

Das Portable Document Format (PDF; deutsch: (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat für Dokumente, das vom Unternehmen Adobe Systems entwickelt und 1993 veröffentlicht wurde.
Inhaltsverzeichnis |
Schulischer Einsatz
Das PDF-Format eignet sich im schulischen Einsatz für alle Dokumente, deren Inhalt und Formatierung sich nicht mehr verändern soll (z.B. Protokolle). Es lässt sich zwar zurückkonvertieren, allerdings ist das oft nur unter starken Einbußen in der Formatierung möglich. Das PDF-Format zeichnet sich durch eine geringe Anfälligkeit für Viren etc. aus, da keine Makros abgespeichert werden können.
Formulare auf der Schulhomepage sollten im PDF-Format angeboten werden.
Bilder werden normalerweise bei der Konvertierung komprimiert, so dass das PDF-Dokument in der Regel auch wenig Speicherplatz benötigt.
In OpenOffice.org ist ein PDF-Export integriert.
Unterrichtsidee
|
Software
Wegen des Erfolges des PDF-Formates ist Adobe längst nicht mehr der Alleinanbieter für Software rund um PDF. Da PDF inzwischen offengelegt und genormt ist, können Drittentwickler unabhängig von Adobe PDF-Werkzeuge bereitstellen.
Sammlungen zu PDF
- essential-freebies.de PDF - Kostenlose PDF-Programme in der Diskussion.
- Kostenlose pdf-Tools gesammelt bei Chip.de
- Programme zum Betrachten von PDF-Dateien
- Sammlung im Wikipedia-Artikel
Reader
Neben dem Adobe Reader gibt es folgende Alternativen
- Foxit Reader
- eXPert PDF Reader
- Für leistungschwache Rechner empfiehlt sich die Installation der Version 4 des Adobe Readers.
Writer
Neben dem Adobe Acrobat gibt es folgende Alternativen:
- sector 7g - PDFCreator - Das Programm trägt sich als Druckertreiber ein. Statt zu drucken erzeugt es aber pdf-Dateien.
- OpenOffice.org kann aus jeder Anwendung heraus direkt PDF erzeugen.
- Unter Linux kann aus jedem beliebigen Programm statt auf Papier gedruckt ein PDF-File erzeugt werden.
- Mit GSView, das ein installiertes Ghostscript voraussetzt, können aus Postscript-Dateien PDF-Dateien erstellt werden. Die Postscript-Dateien erhält man, indem man die Datei, die man ins PDF-Format umwandeln möchte, zunächst mit Hilfe der Druck-Funktion nicht ausdruckt, sondern in eine Postscript-Datei (Dateiendung: .ps) umwandelt. Dazu wählt man beim "Drucken" - über "Datei" -> "Drucken" - einen Postscript fähigen Drucker aus und "druckt" dann in eine Datei. - GSView darf auch ohne Registrierung, also kostenlos, genutzt werden.
- Siehe auch. GSView Hilfe
PDF und Programmiersprachen
- FPDF - "ist eine PHP-Klasse die das Erzeugen von PDF-Dokumenten auf Basis von PHP ermöglicht, genaugenommen ohne die Verwendung von PDFlib."
PDF-Dateien im ZUM-Wiki
PDF-Dateien lassen sich mit einem Link, der die entsprechende Datei öffnet, ins ZUM-Wiki einbinden, und zwar in dieser Form:
Wie | Befehl | Ergebnis |
---|---|---|
als Vorlage | {{pdf|test.pdf|Test-Datei}} | ![]() |
als Vorschaubild | [[Datei:A.Burgermeister_Klicksalat_Flyer.pdf]] | ![]() |
Näheres siehe: Hilfe:PDF
Word-Dateien ins PDF-Format konvertieren
Warum müssen Word-Dateien konvertiert werden?
Word ist die am weitesten verbreitete Textverarbeitung und demzufolge werden auch die meisten Texte und Arbeitsblätter für den Unterricht in Word geschrieben. Word-Dateien stellen aber im Internet ein Sicherheitsrisiko dar, weil die Möglichkeit, Makros in Word einzubinden, auch für Makro-Viren missbraucht werden kann.
Im ZUM-Wiki gilt deshalb die Festlegung, dass Textdateien nur im PDF-Format hochgeladen werden dürfen. Deshalb müssen also Word-Dateien vor einem Upload entsprechend konvertiert werden.
Wie kann man Word-Dateien in PDF-Dateien umwandeln?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Word-Dateien ins PDF-Format zu konvertieren.
Mit Writer ins PDF-Format exportieren
Mit Hilfe der Textverarbeitung Writer, die Teil des kostenlosen Office-Pakets OpenOffice.org und auch von StarOffice ist, kann man Word-Dateien sehr leicht ins PDF-Format umwandeln:
- Word-Datei in Writer öffnen
- -> Datei -> "Exportieren als PDF ..." wählen
- Speichern
Konvertierung mit Spezialprogrammen
Relativ einfach ist die Konvertierung mit auf dem PC fest installierten Programmen wie
Konvertierung über online-Dienste
Man erstellt pdf-Dokumente über einen kostenlosen Internetdienst, wie z.B. pdf24-online.converter. Dazu wählt man das zu konvertierende z.B. Word- oder Excel-Dokument auf dem eigenen PC aus, gibt seine Emailadresse an und klickt auf "Go". Das Dokument wird umgewandelt und an die angegebene Mailadresse geschickt.
- Achtung: Man kann beim Erstellen von pdf-Dateien verschiedenen Qualitätsstufen wählen. Je höher die Qualität, desto größer die Datei! Also ruhig so niedrige Qualität wie sinnvol möglich - vorher mal ausprobieren!
- Achtung: Man kann bei einigen Programmen pdf-Dokumente beim Erstellen mit Passwort schützen z.B. gegen Verändern, das Markieren u. Kopieren von Inhalten, usw. Dabei nicht das Drucken und Öffnen/Betrachten mit Passwort belegen ... das wäre wohl sinnlos.
PDF-Dateien in andere Dateiformate konvertieren
Normalerweise lassen sich die Inhalte von PDF-Dateien einfach in andere Dateiformate umwandeln, indem man zunächst das PDF-Dokument bzw. den gewünschten Ausschnitt markiert und ihn dann kopiert und in eine andere Datei, z.B. eine Word- oder Writer-Datei, einfügt.
Wenn eine PDF-Datei jedoch entsprechend geschützt ist, funktioniert dieses Vorgehen nicht.
Die folgenden Links sind eine vorläufige Auflistung von Programmen, die eventuell eine Lösung für das oben beschreibene Problem darstellen. Bitte ersetze diesen Text und die folgenden Links gerne durch passendere Informationen.
- Software zur Umwandlung geschützter PDF-Dokumente (ein Versuch)
- ABBYY PDF Transformer (kommerziell; Testversion vorhanden)
- Advanced PDF-to-Word (kommerziell; Testversion vorhanden)
- PDF Converter - "Konvertierung von PDFs in bearbeitbare Dokumente" (kommerziell)
- PDF to Word (kommerziell)
Linkliste
- Elektronisch publizieren im PDF-Format - Ein Online-Tutorial
- 10 Gründe für das Dateiformat PDF - Welche Vorteile haben PDF-Dokumente?
- Gründe gegen PDF- "What is the PDF format good for? Nothing. Use HTML and/or (compressed) Postscript instead."