Projektarbeit Optik
- Variante 0 ist ein erster, sehr offener Versuch.
- Variante 1 ist stärker strukturiert und sieht mehr Input vor.
Diese Projektarbeit entstammt ursprünglich einer spontanen Idee. Da ich in meinem Unterricht gemerkt habe, dass ich meine Schüler gelangweilt habe, wollte ich ausprobieren, wie meine Schüler arbeiten, wenn sie selbst über alle möglichen Aspekte entscheiden dürfen - und müssen. Die einzige Vorgabe, die ich machen wollte, ist das Thema: Optik.
Gemeinsam haben wir uns auf Grundlagen geeinigt:
- Am Ende soll das Projekt präsentiert werden.
- Es soll etwas Vorzeigbares entstehen (ein Plakat, eine Powerpoint-Präsentation, ein vorführbarer Versuch o.ä.).
- Es soll ein kurzer Vortrag zum Projekt gehalten werden.
- Es soll deutlich werden, dass man das gewählte Thema verstanden hat und anderen erklären kann.
- Das präsentierte Ergebnis soll bewertet werden.
Als Zeitrahmen stehen uns 5 Doppelstunden zur Verfügung. Zwischendurch liegen Schulferien und eine Projektwoche, es muss also sicher gestellt sein, dass die Arbeitsergebnisse auch über einen längeren Zeitraum von Doppelstunde zu Doppelstunde transportiert werden.
Gewisse Grundlagen für das Verständnis der Optik sollen eigentlich mit einer Unterrichtseinheit in der Klasse 7 gelegt werden. Da durch das Projekt dazu kein ausreichender Platz vorhanden ist, wird es zu Stundenbeginn jeweils eine mini-Präsentation durch den Lehrer geben, in dem die Grundlagen der Optik ganz kurz erläutert werden. Sie können und sollen als Impulse für das Verständnis oder die Erklärung der Schülerprojekte dienen.
Ziele
- Allgemein Ziele der Projektarbeit (noch auszuformulieren)
- Erwerb eines Grundverständnisses optischer Vorgänge
- den Sehvorgang beschreiben und erklären können
- Lichtausbreitung beschreiben können
- Funktion einfacher optischer Geräte (z.B. Lupe) erläutern
- Entstehung von Abbildung an der Lochkamera
- mit dem Strahlenmodell optische Geräte erklären
Inhalte
Impulsvorträge
Hier liste ich alle Impulsvorträge auf, die während der Projektzeit vom Lehrer vorgetragen wurden.
- Grundlagen der Projektplanung Prezi zur Projektplanung
- Grundlagen der Optik: Prezi zum Thema Licht
- Grundlagen: Prezi zur Frage: Wie funktioniert das Sehen?
Stundenplanung
1. Doppelstunde: Planung
Zeit | Schüleraktivität | Lehreraktivität / Ansagen | Methode | Material / Medium |
---|---|---|---|---|
10' | ankommen |
|
Lehrervortrag | Smartboard |
Phasenwechsel | ||||
20' |
|
|||
15' |
|
|||
5' | Pause | |||
20' |
|
|||
15' |
|
| ||
5' | aufräumen |
2. Doppelstunde: Theorie, Planung des Experiments
Zeit | Schüleraktivität | Lehreraktivität / Ansagen | Methode | Material / Medium |
---|---|---|---|---|
10' | ankommen |
|
Lehrervortrag | Smartboard |
5' | Fragen schriftlich beantworten:
|
Teamarbeit | Karteikarten | |
40' | Recherche in Materialien & Internet | Teamarbeit |
| |
5' | Pause | |||
20' |
|
Teamarbeit |
| |
10' | mini-Präsentation der Zwischenstände | Schülervorträge | OHP |
Materialiensammlung
Auge
- Buch: Cornelsen S. 33, 34, 42
- Kurze Infofilme über das Sehen
- Infoseite für Schüler
- Aus Was ist Was online
- Sehbehinderungen simulieren mit Erläuterungen
- verschiedene Augen im Tierreich
- Wie Tiere sehen
Fernrohr
- Buch: Cornelsen S. 33, 34, 42
- Buch: Was sit was: Band 35: Erfindungen
- Erklärung zum Fernrohr
- Erklärung zum Fernrohr mit Animation
- Verschiedene Arten von Fernrohren
Wenn auch Spiegelteleskop:
- Buch: Cornelsen S. 25, 28, 29
Kamera
- Buch: Cornelsen S. 18, 20, 21
- Bauanleitung für eine Lochkamera
- Bauanleitung für eine einfache Lochkamera
- sehr umfangreiche Seite über Lochkamera-Fotographie
Falls mit Linse:
- (Buch: Cornelsen S. 33, 34, 42)
Lupe
- Buch: Cornelsen S. 33, 34, 42
- Buch: Was ist was: Band 8: Das Mikroskop
- Material mit Animation zur Lupe
- Strahlengang (u.a. bei der Lupe)
- Eine "Fingerlupe"
Nachtsichtgerät
Die Seiten erscheinen mir auf den ersten Blick technisch zu sein, die Erklärungen sind trotz des komplizierten Themas mit etwas Geduld Verständlich
Allgemeine Informationen zur Optik
- Grundlagen der Strahlenoptik (fortgeschritten)
- Verschiedene Materialien zur Optik (Linsen, Fernrohr etc.)
- Verschiedene Materialien zur Refelxion
- Verschiedene Materialien zur Brechung
- Verschiedene Materialien zur Lichtausbreitung
Eingeschobene Einzelstunde: Wie Sehen funktioniert
In dieser Doppelstunde wird zunächst ein Test geschrieben, in dieser Planung ist das auch so berücksichtigt.
Es wäre durchaus auch sinnvoll, den Vortrag aus dieser Stunde mit an den Anfang der Projektarbeit zu stellen.
Zeit | Schüleraktivität | Lehreraktivität / Ansagen | Methode | Material / Medium |
---|---|---|---|---|
5' |
|
|
||
Phasenwechsel | ||||
45' | Test schreiben | ... | ||
5' | Pause | |||
15' |
|
|
Lehrervortrag durch Fragen unterbrochen | Smartboard |
dabei | Mögliche Antworten
|
|
||
dabei | Mögliche Antworten:
|
Frage: Wie ist der Sehvorgang auf dem Bild dargestellt?
|
Schülergespräch, moderiert | |
Phasenwechsel | ||||
2' |
|
Wenn alle richtig stehen, Nachfragen:
|
Im Raum anordnen | "Nummerierte" Schilder
|
13' | Diskussion:
|
Ggf. moderieren | Fishbowl | |
5' |
|
Ansage:
|
Lehrervortrag |
3. Doppelstunde: Experiment
Zeit | Schüleraktivität | Lehreraktivität / Ansagen | Methode | Material / Medium |
---|---|---|---|---|
5' | ankommen |
|
Lehrervortrag | Smartboard |
Phasenwechsel | ||||
75' |
|
|
ggf. im Computerraum | |
Phasenwechsel | ||||
10' |
|
Arbeit zurück geben | Halbchaos |
Material
4. Doppelstunde: Präsentation vorbereiten
Die letzte Stunde vor den Präsentationen.
Zeit | Schüleraktivität | Lehreraktivität / Ansagen | Methode | Material / Medium |
---|---|---|---|---|
5' | ankommen |
|
Lehrervortrag | Smartboard |
45' |
|
|
ggf. im Computerraum | |
5' |
|
|||
5' | Pause | |||
25' |
|
"Galeriegang" im kleinen Stil: Exponate werden der ganzen Gruppe vorgestellt
Feedbackhand |
Karteikarten | |
Phasenwechsel | ||||
5' | Abschlussrunde
HA: Reflexion Vortragende: 4 Sätze:
HA: Reflexion Zuhörer: 3 Sätze:
|
Abschlussrunde | Hausaufgabenkarten |
5. Doppelstunde: Präsentation
Kriterien:
- Produkt (z.B. Plakat)
- übersichtlich
- verständlich
- umfangreich genug zum Verständnis
- Erklärung zum Produkt
- Vortrag ansprechend (frei gehalten)
- Nachfragen können beantwortet werden
Es stellen 5 Teams vor, so dass jedes Team incl. Nachfragen 15 Minuten zur Verfügung hat.