Pulp Fiction (Film)
Pulp Fiction ist ein Kultfilm von Quentin Tarantino aus dem Jahr 1994. Der Film ist aus gutem Grund erst ab 16 Jahren freigegeben. Daher darf er nur in Sek. II eingesetzt werden. Er bietet - gerade für den Philosophie- und Ethikunterricht interessante Diskussionspunkte fern ab der Lehrbuch-Literatur.
Inhaltsverzeichnis |
Informationen zum Film
- Pulp Fiction
- Pulp Fiction Umfangreiche Informationssammlung zum Film: Trailer, Kritiksammlung, usw.
Philosophische Anknüpfungspunkte
Sprachphilosophie: Sprache und Gewalt
Diskussionsfragen
|
Material
- "Ein eigentlich unmöglicher Vergleich zwischen Quentin Tarantinos Film "Pulp Fiction" und Robert B. Brandoms philosophischer Studie "Expressive Vernunft""
- Hintergrundtheorie: Der Mensch, das normative Wesen
- Über die Grundlagen unseres Sprechens. Eine Einführung von Robert B. Brandom
Vom Kultregisseur Tarantino stammen noch eine ganze Reihe anderer Filme wie zum Beispiel "Jackie Brown", "From Dusk Till Dawn", "Kill Bill 1 & 2", "Four Rooms", "True Romance" und "Reservoir Dogs". In diesen Filmen finden sich "erschreckend" viele Parallelen zum Klassiker "Pulp Fiction", vor allem im Film "Reservoir Dogs". So könnten sich dieser oder auch die anderen Titel ebenfalls anbieten, um über den Zusammenhang von Sprache und Gewalt im Unterricht zu philosophieren beziehungsweise um einen Vergleich zum Titel Pulp Fiction zu ziehen. (Michael Teufel, 7.6.2006) Bitte ändere den Inhalt dieses Beitrags nicht. Denn er gibt eine persönliche Meinung wieder. |
Siehe auch
- Film und Fernsehen für weitere Filme mit Begleitmaterial
- Gewalt