Stereotype und Vorurteile
![]() |
Diese Seite befasst sich mit Stereotypen und Vorurteilen als Thema im muttersprachlichen Unterricht. Für den fremdsprachlichen Deutschunterricht siehe Stereotype im DaF-Unterricht. |
Stereotype und Vorurteile spielen eine große Rolle sowohl in unserem sprachlichen als auch in unserem sozialen Verhalten. Deshalb ist es sinnvoll, Ursachen und Wirkungen dieses Verhaltens zu kennen.
Inhaltsverzeichnis |
Stereotype und Vorurteile: Sprachliches und soziales Verhalten
Umgang der Geschlechter miteinander
Rollenerwartungen und Rollenkonflikte
Geschlechtsspezifische Stereotype
Generationenkonflikte
Fremdenfeindlichkeit
- Die Darstellung von Konflikten mit fremdenfeindlichem Hintergrund in literarischen Texten und Sachtexten
- Die Berichterstattung in den Massenmedien über fremdenfeindliche Vorfälle und ihre Hintergründe
Einzelne Vorurteile
Kevin
- FR (24.08.2010): Vornamen-Studie • Kevins werden benachteiligt
- Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Schulaufgaben, die unter dem Namen Maximilian verfasst wurden, besser benotet werden als die gleichen Aufgaben, die von einem Kevin abgegeben wurden [...] Für die Studie hatten mehr als 200 Grundschullehrer Texte bewertet. Diese stammten zwar immer von demselben Kind, mal trug es aber einen mit Vorurteilen belasteten Vornamen, mal einen positiv empfundenen. (dpa)
Deutsche und Türken
Fatih Çevikkollu spielt geschickt mit Vorurteilen und bringt uns damit zum Lachen ... Ein Anlass auch zum Nachdenken.
Wir sind uns ähnlicher, als wir denken
- „Wir sind uns ähnlicher, als wir denken“: Dänisches Video zeigt Vorurteile – und widerlegt sie Philipp Kienzl (ze.tt, 01.02.2017)
- "Wir alle haben Gemeinsamkeiten. Ein Video aus Dänemark erinnert uns eindrücklich daran."
Sterotype im DaF-Unterricht
Sterotype und Vorurteile im Ethikunterricht
- Unterrichtsmaterialien
-
Zeig’ mir, wie du aussiehst – und ich sag’ dir, wer du bist! - Über Vorurteile im Alltag von Donat Schmidt
- Lehrprobenentwurf, Klasse 6
- Materialien zum Lehrprobenentwurf von Donat Schmidt
- zwei Personen (Bilder), drei Alternative Lebensläufe - welcher ist wohl der richtige?
- Text: Das hässliche kleine Entlein
- ZDPE: Vor-Urteile, Heft 2/2006
- von den Lehrplanvorgaben zur Stoffverteilung:
eine Schritt-für-Schritt-Anleitung am Beispiel des Themas Vorurteile (Kl. 6), von Donat Schmidt
Folgende Maximen des gemeinen Menschenverstandes gehören zwar nicht hieher, als Teile der Geschmackskritik, können aber doch zur Erläuterung ihrer Grundsätze dienen. Es sind folgende: 1. Selbstdenken; 2. An der Stelle jedes andern denken; 3. Jederzeit mit sich selbst einstimmig denken. Die erste ist die Maxime der vorurteilfreien, die zweite der erweiterten, die dritte der konsequenten Denkungsart. Die erste ist die Maxime einer niemals passiven Vernunft. Der Hang zur letztern, mithin zur Heteronomie der Vernunft, heißt das Vorurteil; und das größte unter allen ist, sich die Natur Regeln, welche der Verstand ihr durch sein eigenes wesentliches Gesetz zum Grunde legt, als nicht unterworfen vorzustellen: d. i. der Aberglaube. Befreiung vom Aberglauben heißt Aufklärung;(...)
Aus: Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft, §40, http://gutenberg.spiegel.de/kant/kuk/kukp401.htm
Unterrichtsreihe Urteil und Vorurteil
Literatur
- Andreas Dorschel: Nachdenken über Vorurteile, 2000, ISBN 3787315721
Linkliste
- Informationen zur politischen Bildung, Heft 271, online verfügbar
- The Prejudice Map - According to Google, people in the world are known for... (blog.outer-court.com)
Sozialkunde/9-1-Sk