Spracherwerb und Sprachentwicklung
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Unter dem Titel Spracherwerb und Sprachentwicklung sind zwei unterschiedliche Fragestellungen zusammengefasst:
- Wie lernt ein Mensch eine Sprache, und zwar insbesondere zuerst seine Muttersprache? - Gemeint ist also der ontogentische Sprachursprung, die Ontogenese einer Sprache.
- Wie hat die Menschheit sprechen gelernt? Wie ist also Sprache ursprünglich entstanden? - Gemeint ist hier also die Phylogenese der Sprache.
Inhaltsverzeichnis |
Ursprung der Sprache
Theorien über den Ursprung der Sprache
Evolingo
Aktuelle Theorien und Meinungen über den Ursprung der Sprache
- SPIEGEL-Titelgeschichte: Stimmen aus der Steinzeit - Von Traufetter, Gerald, DER SPIEGEL 43/2002, 21.10.2002
- "Wann hat der Urmensch das Sprechen gelernt? Warum ist dies keinem anderen Primaten gelungen? Wie können Roboter zum Reden gebracht werden? Bei der Suche nach dem Ursprung der Sprache melden Hirnforscher, Paläoanthropologen und Genetiker erstaunliche Entdeckungen."
- SPIEGEL-Interview mit Derek Bickerton: Was ist ein 'Was'? - Von Bredow, Rafaela und Grolle, Johann, DER SPIEGEL 43/2002, 21.10.2002, S. 223-228
- "Linguist Derek Bickerton über die Entstehung der Sprache durch den Überlebenskampf in der Savanne, die Gedanken von Kühen und die Bedeutung der Grammatik für die Intelligenz"
- Sprachenentstehung: Wir sprechen alle ein bisschen Afrika (Spiegel-Online, 17.05.2011) - Von Angelika Franz
- "Auf der Erde herrscht immer noch babylonische Vielfalt: Forscher gehen von der Existenz von bis zu 7000 Sprachen aus. Ihren Ursprung haben sie in Afrika, von wo aus die Menschen später die Welt eroberten. Dies glaubt ein Wissenschaftler nun mit einer verblüffenden Theorie belegen zu können."
Individueller Spracherwerb
Materialien
-
Themenschwerpunkt "Spracherwerb" - Deutsch als Erstsprache: Was wissen wir über die wichtigsten Meilensteine des Erwerbs? (16 Seiten) (Universität Mannheim, Informationsbroschüre 1/2002 der Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit; Landesbildungsserver Baden-Württemberg)
-
Erstspracherwerb und früher Fremdspracherwerb (10 Seiten) (Antje Kuhn; Landesbildungsserver Baden-Württemberg)
- Der frühe Spracherwerb - Ein Informationsangebot zur Entwicklung der kindlichen Sprache (Bernd Reimann)
- EinFach Deutsch Sprache - Denken - Wirklichkeit (Schöningh)
Unterrichtsmodelle
- Frank Schneider, EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. Sprachursprung - Sprachskepsis - Sprachwandel: Diskussionen über die Sprache von Herder bis heute. Gymnasiale Oberstufe. Schöningh. ISBN 3140224559
- umfangreiches Material, gut aufbereitet; ermöglicht einen flexibel gestalteten Unterricht
Linkliste
Sprachursprung
- Sprachursprung - LinguistikOnlineWiki
- Sprachtheorie: Evolution der Sprache (Christian Lehmann)
Spracherwerb
- Spracherwerb - Meta-Linkliste (Deutscher Bildungsserver)
- Spracherwerb - kommentierte Linkliste (Cornelia Steinmann)
- Entwicklung von Sprache und Kognition (Gerd Kegel; Sprechwissenschaft und Psycholinguistik an der LMU-München, www.psycholinguistik.uni-muenchen.de, Stand: Februar 2000)
- Aktuelles
- KLEINKINDER: Gestikulieren kann Wortschatz vergrößern (Spiegel-Online, 13.02.2009)
- "Mit den Händen reden hilft: Eltern können durch häufiges Gestikulieren die Sprachentwicklung ihrer Kinder fördern. Wer im Alter von 14 Monaten eine Vielzahl von Gesten beherrscht, hat mit viereinhalb Jahren auch ein reicheres Vokabular, ergab eine US-Studie."