Tabellenkalkulation
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
(Weitergeleitet von Tabellenkalkulation/Einsatz)
Tabellenkalkulation ist ein Synonym für eine Software, die ermöglicht, durch den Einsatz einer Oberfläche in Form einer Tabelle, verschiedene Berechnungen sinnvoll durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis |
Lernen und wiederholen
Lernen und wiederholen: EDV-Führerschein
Informationen
- ECDL – Tabellenkalkulation – Excel 2007/10/13 (easy4me.info)
- Tabellenkalkulation - Excel, Calc und Co (klickdichschlau.at)
Tutorials
Summen bilden
Einsatzmöglichkeiten
- Haushaltsbuch
- Umwandlung von Tabellen in Graphiken
- ...
Einführungen / Übersichten
- Text und Tabelle: "Die Erstellung von Texten und Tabellen nimmt im computergestützten Unterricht an Schulen breiten Raum ein. Hier finden Sie Anleitungen zu Standardprogrammen, preisgünstigen Alternativen und speziellen Tools" (Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Baden-Württemberg)
Einsatz
Ideen für den Unterrichtseinsatz von Tabellenkalkulationsprogrammen
Klasse 5
- Zeichnen von Diagrammen
- Eine Tabelle mit Zahlen wird angelegt und als Diagramm dargestellt. Es können verscheidene Darstellungsmethoden ausprobiert und anschließend diskutiert werden, wie man die Daten anders verstehen könnte.
- Multiplikationstabelle erstellen (eventuell relative Adressierung nötig!)
- Zahlenreihen analysieren in einer Tabelle automatisch fortsetzenlassen.
- Im Grunde genommen kann man hier schon einen Einstieg in die Verwendung von Formeln vornehmen. Es können Folgen dann rekursiv oder mit einer Funktionsvorschrift angegeben werden. In beiden Fällen verwendet man unbekannte Variablen.
- Durch Probieren vieler Werte die Lösung für eine Gleichung finden.
- Auch hier wird wieder verdeutlich wie Variablen benutzt werden: Sie stehen für irgendeine noch unbekannte Zahl. Durch Vorgabe einer Liste von Zahlen können diese automatisch in eine Gleichung (bzw. die beiden Seiten der Gleichung) eingesetzt werden und man sieht, ob die Geichung wirklich gleich ist oder nicht.
- Rechnungsblätter - eine Einführung in Formeln
Klasse 6
- Kontrollblatt zur automatischen Berechnung von Brüchen erstellen
- Zum Beispiel zur Kontrolle von Aufgaben. Wie kann man allgemein zwei Brüche addieren, ....
Klasse 7
- Zuordnungen
- Aus einer Zeichnung erkennt man die besondere Form einer proportionalen/antiproportionalen Zuordnung.
- Kontrolle ob eine Zuordnung proportionalen/antiproportionalen ist.
- Ablesen von Werten.
- Finden von Funktionsvorschriften für Zuordnungen um einzelne Werte auch ohne Dreisatz zu berechnen (-> Proportionalitätsfaktor und Quotient)
- Berechnungen von Zuordnungen, proportional und antiproportional.
- Berechnungen von Finanzierungen über Tabellen.
- Berechnung des Durchschnitts einer Klassenarbeit
Klasse 8
- Gleichungen von Geraden zeichnen und Bedeutung der Steigung und des y-Achsenabschnittes erkennen
- Dazu eignet sich zum Beispiel: http://www.kohorst-lemgo.de/helmut/linfunk/linfunk.xls
Klasse 9
- Quadratische Funktionen: Scheitel erkennen, Nullstellen ablesen, Bedeutung der Parameter erkennen
- Dazu eignet sich zum Beispiel: http://www.kohorst-lemgo.de/helmut/quadfunk/quadfunk.xls
- Berechnung der Lösung eines Gleichungssystems durch fortlaufende Eliminierung einer Variable in mehreren Schritten.
- Intervallschachtelung zur ungefähren Bestimmung von Wurzeln.
Klasse 10
- Potenzfunktionen und die Bedeutung der Parameter erkennen
- Dazu eignet sich zum Beispiel: http://www.kohorst-lemgo.de/helmut/potfunk/potfunk.xls
- Hyperbelfunktionen und die Bedeutung der Parameter erkennen
- Dazu eignet sich zum Beispiel: http://www.kohorst-lemgo.de/helmut/hypfunk/hypfunk.xls
- Wurzelfunktionen als Umkehrung von Potenzfunktionen
- Dazu eignet sich zum Beispiel: http://www.kohorst-lemgo.de/helmut/wurzfunk/wurzfunk.xls
- Exponentialfunktionen
- Veranschaulichung der Wirkungen von Parameter-Änderungen in Exponentialfunktionen f(x) = b·ax+c zum Beispiel mit: http://www.kohorst-lemgo.de/helmut/expfunk/expfunk.xls
- Logarithmusfunktion
- Logarithmusfunktionen und ihr Zusammenhang mit Exponentialfunktionen:
http://www.kohorst-lemgo.de/helmut/logfunk/logfunk.xls
Klasse 11
- Polynomfunktionen
- Zur Veranschaulicheung der Wirkungen von Parameter-Änderungen bei Polynomen (Grad<=6) eignet sich zum Beispiel:
http://www.kohorst-lemgo.de/helmut/polyfunk/polyfunk.xls - Numerische Bestimmung der Nullstellen von Polynomen (Grad<=6) mit Intervallhalbierungs- und mit Newton-Verfahren:
http://www.kohorst-lemgo.de/helmut/polyfunk/polynull.xls
- Zur Veranschaulicheung der Wirkungen von Parameter-Änderungen bei Polynomen (Grad<=6) eignet sich zum Beispiel:
Klasse 12/13
- Stochastik
- Binomialverteilungen, Hypergeometrische Verteilungen, Von Binomial- zu Normalverteilungen, Hypothesentests mit EXCEL:
http://www.kohorst-lemgo.de/helmut/stoch.html
- Binomialverteilungen, Hypergeometrische Verteilungen, Von Binomial- zu Normalverteilungen, Hypothesentests mit EXCEL:
Unterrichtsmaterial
-
Wenn-Funktionen in der Tabellenkalkulation
- Linksammlung und Blätter zum Unterricht zu Excel
-
Übungen zur einfachen Wenn-Funktion
- Benutzerdefinierte Zahlenformate in Excel
Software
Calc
Bestandteil von OpenOffice.org und von StarOffice sowie in weiter entwickelter Form auch von LibreOffice.org.
- → Calc
Excel
Bestandteil von Microsoft Office
- → Excel
KSpread
KSpread unter Linux, kostenlos, KOffice Paket.