Tod
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
(Weitergeleitet von Tod (Ethik))
Inhaltsverzeichnis |
Denkanstöße
Anmerkungen: Der Fragebogen sollte mit Bedacht und nicht in jeder Klasse bzw. Klassenstufe eingesetzt werden. |
Max Frisch stellte in seinen Tagebüchern Fragebögen zusammen. Dieser beschäftigt sich mit dem Thema Tod.
- Haben Sie Angst vor dem Tod und seit welchem Lebensjahr?
- Was tun Sie dagegen?
- Haben Sie keine Angst vor dem Tod (weil Sie materialistisch denken, weil Sie nicht materialistisch denken), aber Angst vor dem Sterben?
- Möchten Sie unsterblich sein?
- Haben Sie schon einmal gemeint, dass Sie sterben, und was ist Ihnen dabei eingefallen:
a.was Sie hinterlassen?
b.die Weltlage?
c.eine Landschaft?
d.dass alles eitel war?
e.was ohne Sie nie zustandekommen wird?
f.die Unordnung in den Schubladen? - Wovor haben Sie mehr Angst: dass Sie auf dem Totenbett jemand beschimpfen könnten, der es nicht verdient, oder dass Sie allen verzeihen, die es nicht verdienen?
- Wenn wieder ein Bekannter gestorben ist: überrascht es Sie, wie selbstverständlich es Ihnen ist, dass die andern sterben? Und wenn nicht: haben Sie dann das Gefühl, dass er Ihnen etwas voraushat, oder fühlen Sie sich überlegen?
- Möchten Sie wissen, wie Sterben ist?
- Wenn Sie sich unter bestimmten Umständen schon einmal den Tod gewünscht haben und wenn es nicht dazu gekommen ist: finden Sie dann, dass Sie sich geirrt haben, d. h. schätzen Sie infolgedessen die Umstände anders ein?
- Wem gönnen Sie manchmal Ihren eigenen Tod?
- Wenn Sie gerade keine Angst haben vor dem Sterben: weil Ihnen dieses Leben gerade lästig ist oder weil Sie gerade den Augenblick genießen?
- Was stört Sie an Begräbnissen?
- Wenn Sie jemand bemitleidet oder gehasst haben und zur Kenntnis nehmen, dass er verstorben ist: was machen Sie mit Ihrem bisherigen Hass auf seine Person beziehungsweise mit Ihrem Mitleid?
- Haben Sie Freunde unter den Toten?
- Wenn Sie einen toten Menschen sehen: haben Sie dann den Eindruck, dass Sie diesen Menschen gekannt haben?
- Haben Sie schon Tote geküsst?
- Wenn Sie nicht allgemein an Tod denken, sondern an Ihren persönlichen Tod: sind Sie jeweils erschüttert, d. h. tun Sie sich selbst leid oder denken Sie an Personen, die Ihnen nach Ihrem Hinschied leidtun?
- Möchten Sie lieber mit Bewusstsein sterben oder überrascht werden von einem fallenden Ziegel, von einem Herzschlag, von einer Explosion usw.?
- Wissen Sie, wo Sie begraben sein möchten?
- Wenn der Atem aussetzt und der Arzt es bestätigt: sind Sie sicher, dass man in diesem Augenblick keine Träume mehr hat?
- Welche Qualen ziehen Sie dem Tod vor?
- Wenn Sie an ein Reich der Toten (Hades) glauben: beruhigt Sie die Vorstellung, dass wir uns alle wiedersehen auf Ewigkeit, oder haben Sie deshalb Angst vor dem Tod?
- Können Sie sich ein leichtes Sterben denken?
- Wenn Sie jemand lieben: warum möchten Sie nicht der überlebende Teil sein, sondern das Leid dem andern überlassen?
- Wieso weinen die Sterbenden nie?
Quelle: Max Frisch: Fragebogen, ISBN 3518394525
Unterrichtsmaterial
- Unterrichtseinheit Sterben und Tod
- Lesehefte Ethik, Altern, Sterben, Tod (Jahrgangsstufen 7-10), Klett-Verlag, Stuttgart, ISBN 3-12-691038-6
- Reuter, Stephanie: Arbeitsblätter Sterben, Tod, Trauer: 30 Arbeitsblätter mit didaktisch-methodischen Kommentaren, Klett-Verlag, ISBN 3-12-926813-8
- Vom Wert menschlichen Lebens, Klett-Verlag, ISBN 3-12-691590-6
- Oskar und die Dame in Rosa (ev., 5/6) - Mit Kindern über den Tod sprechen, :in Religion, 02/2009, Bergmoser + Höller Verlag AG, ISSN 1434-2251
Fächerübergreifend / interdisziplinär
Medien
- WDR (Menschen hautnah, Sendung vom 04.02.2010): Abschied • Wie Kinder trauern
- Der unsterbliche Tod - zwischen Tarif und Tradition - Schulfunksendung des SWR, Länge: 30 Min., Internet-Seite mit ergänzenden Materialien (Bilder, Texte); Die Sendung konzentriert sich auf Unterschiede im Umgang mit dem Tod zwischen früher und heute in unserem Kulturraum.
Hintergrundinformationen
- Portal:Tod
- Tod
- Fragen zum Ende des menschlichen Lebens - Stellungnahmen der Bundesärztekammer zum Thema Sterben (Sterbebegleitung, Tötung auf Verlangen)
- Constantin von Barloewen: Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen, Insel Verlag (2000), ISBN 3-458-34312-1 - Rezension bei ZUM-Buch
Siehe auch
- Altern
- Altern und Tod (Unterrichtsreihe)
- Ethik
- Lebensphasen
- Suizid
- Todesstrafe