Wikis in der Schule

![]() |
Diese Seite gibt allgemeine Hinweise, wie man ein Wiki, also auch das ZUM-Wiki, in der Schule einsetzen kann. - Spezielle Hinweise, Tipps und Tricks sowie Erfahrungsberichte zum Einsatz des ZUM-Wiki in Schule und Unterricht finden sich auf der Seite ZUM-Wiki im Unterricht. |
Ein Wiki ist ein Medium, das durch seine offene Struktur für viele Anwendungsfälle geeignet sein kann. Es ist vergleichbar mit der Universalität einer Wandtafel, wobei das Wiki gleichzeitig eine Archivfunktion beinhalten kann. Im Gegensatz etwa zu Content-Management-Systemen ist ein Wiki flexibler, da die Strukturierung der Daten kaum vorgegeben ist.
Ein Wiki ist ein zukunftsweisendes System, das die Medienkompetenz der Schüler wie Lehrer stärkt. Auch die Wikipedia, das wohl bekannteste und größte Wiki, kann aktiv in der Schule und für die Schule genutzt werden.
In der ZUM-Wiki-Family gibt es zahlreiche Beispiele für die Möglichkeiten sinnvoller Nutzung von Wikis in der Schule. Als Einstieg empfiehlt sich neben dem ZUM-Wiki vor allem das Projektwiki. |
Inhaltsverzeichnis |
Ein Vortrag
Warum Wikis in der Schule nutzen?
- 05 Minuten: Warum Wiki in der Schule? Wiki-Seite von Beat Döbeli Honegger
- 20 Minuten: Das Wiki-Prinzip: Kapitel 1 des Buches Der Wiki-Weg des Lernens von Beat Döbeli Honegger und Michele Notari
- 45 Minuten:
Wiki und die starken Potenziale Video-Mitschnitt eines Vortrags von Beat Döbeli Honegger (2007)
-
Wiki - Zusammenarbeit im Netz (Andres Streiff)
Wie kann man Wikis in der Schule nutzen?
Ideen
Kurs-Wiki
Workshop Seminare können mit einem Dokumenten-, Link-Grundstock im Wiki eröffnet werden. Die Teilnehmer bauen auf diesem Grundstock auf und fügen eigene Ideen und Ergebnisse hinzu.
- Brainstorming
- Wikis eignen sich hervorragend als Kreativwerkzeug in Gruppen, da die Kommunikation asynchron erfolgt. Somit ist es für stillere Gruppenmitglieder motivierender, eigene Ideen einzubringen. (In geschäftlichen Meetings werden solche Menschen leicht untergebuttert, auch wenn sie gute Ideen haben.)
Wiki-Pong
Als Anregung zur Erstellung eigener Seiten bietet sich das Wiki-Pong an. Das alte Computerspiel Pong gibt es nämlich auch in einer Variante mit Wikiartikeln.
Ich [...] möchte, in Anlehnung an den Klassiker Pong, ein Spiel spielen. Die Regeln sind denkbar einfach: Du erstellst eine Unterseite, indem du unten <dein Benutzername> durch, du wirst es kaum glauben, deinen Benutzernamen ersetzt. In die sich öffnende Seite schreibst du den Namen des Artikels, den ich erstellen soll; gern kann das mit einem kurzen persönlichen Kommentar versehen werden. Gleichzeitig unterschreibst du mit dem Klick auf Speichern einen Vertrag, der dich verpflichtet, mir eben dies gleich zu tun. Soll heißen: Wenn ich mit dem Artikel fertig bin, bist du an der Reihe, sodass ich dir den Ball in alter Pong-Manier zurückschicke.
|
Weitere Ideen
- Zur Veranschaulichung eines Projektfortschritts und zur Veröffentlichung von Projekten: Durch die intuitive Bedienbarkeit von Wikis eignen sie sich in allen Fächern zur Veröffentlichung von Arbeitsergebnissen, aber auch von Projekten. Darüber hinaus kann der Projektunterricht über den Klassenverband hinaus erweitert werden - SchülerInnen anderer Klassen bzw. anderer Schulen können am Projekt mitarbeiten.
- Als kollaboratives Glossar und Unterrichtsarchiv: Innerhalb der Klasse kann mit Hilfe eines Wikis ein Glossar zu den Begriffen aus dem Unterricht aufgebaut werden. Auch Protokolle, Termine und Absprachen können in Wikis abgelegt werden.
- Im Informatikunterricht als Unterrichtsthema: Modellierung und Implementierung eines Wikis.
- Als Medium zur Sicherung von Hausaufgaben in jedem Fach und Quelltexten im Informatikunterricht.
- Medien im Ethikunterricht dienen meist zur Veranschaulichung oder Motivation. Wikis (oder Weblogs) können außerdem sowohl der prozessorientierten Dokumentation als auch der (gemeinsamen?) Kommunikation außerhalb des Unterrichts dienen: chronologisch oder themenorientiert mit sich selbst (h)erstellender Ordnung.
- Zur Erarbeitung von Themen in der Gruppenarbeit: ähnlich wie bei Projektarbeiten lassen sich Themen gemeinsam über Wikis erarbeiten.
Mögliche Hürden
Wenn Schüler gemeinsam Wiki-Texte erstellen, taucht häufig das Problem auf, dass sie einen Text voreilig als "fertig" ansehen, wenn nur ein paar halbwegs sinnvolle Zeilen vorhanden sind. Folgende Tipps können dazu beitragen, das gemeinsam erarbeitete Wiki fundiert und nützlich werden zu lassen: Tipps zur Bearbeitung von Wiki-Texten
Tipps
- Schüler erstellen Wikis - Lernpfad im DMUW-Wiki
- Weitere Erfahrungen, mögliche Hürden und Tipps enthält der Beitrag Erfahrungen mit Wikis im Unterricht (Andreas Kalt)
Einsatz von bestehenden Wikis
Unterrichtsvorbereitung
Das ZUM-Wiki oder das Projektwiki sind Beispiele dafür, wie ein Lehrer Wikis zur eigenen Unterrichtsvorbereitung nutzen kann. Dabei stehen Wikis sicherlich nicht in Konkurrenz zu Schulbüchern, sondern können als Lager für aktuelle Ergänzungen, zur Diskussion und zum Ideenaustausch sowie zur Strukturierung des vorhandenen Materials im Internet eingesetzt werden.
Das GeoGebra-Wiki kann exemplarisch für eine weitere Art von Wikis dienen. Wikis als Hilfestellung und Materialsammlung zur Software. Es ist verbunden mit dem Mathematikprogramm GeoGebra und ist dazu gedacht, dass Anwender (meist Lehrer) selbst erstellte Materialien dort zentral sammeln und austauschen können.
Unterrichtseinstiege
Projektarbeit im Unterricht
Im Karlsruher Stadtwiki wurde im Februar 2006 ein Projekt mit SchülerInnen einer 5. Klasse am Gymnasium Hohenbaden in Baden-Baden begonnen, die im GWG-Unterricht und als Hausaufgabe Texte über ihren Heimatraum verfassen und diese dann in bestehende Artikel einarbeiten oder als neue Artikel hochladen.
Erfahrungen mit Wikieinsatz im Unterricht
Wiki im Informatikunterricht Eine selbst umgeschriebene Variante des fwiki siehe http://galupki.de verwende ich im Informatikunterricht zu folgenden Zwecken:
Technische Aspekte Der Wiki in meinem Unterricht ist passwortgeschützt, so dass nur meine SchülerInnen auf Kurse zugreifen können. Das halte ich aus a) Vandalismus-, b) Copyright und c) Datenschutzgründen für wichtig. Zwar versuche ich, nur freie Texte zu speichern, wenn aber doch eine Copyrightpanne passiert, möchte ich, dass der Nutzerkreis klein ist. Jeder Schüler hat einen eigenen Bereich: Eine Seite, die er selbst gestalten kann. Der Sicherheitsaspekt bzgl. die Selbstdarstellung der Schüler ist bei mir eher unbedeutend. Da ich in der Erwachsenenbildung arbeite, traue ich den Schülern einen sinnvollen Umgang mit dem Medium zu, ohne dass ich jeden Schritt kontrollieren muss. Datenschutz: Die Schüler bekommen eine Abkürzung aus Vor- und Nachnamen, so dass der wirkliche Name gar nicht abgespeichert wird (Albert Einstein: AlEi). Bislang ist das Feedback der Schüler im Informatikunterricht positiv. Ich werde allerdings in regelmäßigen Abständen nachfragen und hier berichten. Ugh 06:52, 27. Sep 2005 (CEST) Bitte ändere den Inhalt dieses Beitrags nicht. Denn er gibt eine persönliche Meinung wieder. |
Wikis im Fachunterricht
Wikis in der Berufsschule
Die Einsatzszenarien von Wikis in der Berufsschule gegenüber allgemeinbildene Schulen sind im Großen und Ganzen identisch, wenn sie ausschließlich in der Berufsschule eingesetzt werden. Soll ein Wiki auch Erfahrungen, die im Betrieb entstanden sind, mit aufnehmen, muss man darauf achten, dass kein vertrauliches Unternehmenswissen preisgegeben wird. Hier müssen klare Spielregeln und Kontrollfunktionen erarbeitet werden.
- Communities of Practice
- In Betrieben sind häufig mehrere Abteilungen (Entwicklung, Produktion, Service ...) bzw. unterschiedliche Personen, an einem Projekt beteiligt. Unter Umständen sind diese Abteilungen räumlich (unterschiedliche Standorte) getrennt. Bei Neueinführungen oder dem optimieren von Produkten können Wikis zum Erfahrungsaustausch und zum Aufbau eines gemeinsamen Wissenspool beitragen. (Betriebliches Lernen.)
Der Weg zum eigenen Wiki
Ausführliche Überlegungen zur Wahl eines geeigneten Wikis für Unterrichtsprojekte finden sich im Kapitel Ist ein Wiki oder hat ein Wiki des Buches Der Wiki-Weg des Lernens (2013).
Kriterien für eine Wikisoftware im Unterricht
Bei der Auswahl der Wiki-Engine erfordert ein Schul- oder Klassenwiki je nach Anwendungsbereich spezielle Kriterien, die in der folgenden Liste zusammengefasst werden:
- einfache Installation und intuitive Bedienung
- einfache Sicherung der Daten - Rollback-Funktion
- zeitgleicher Mehrfachzugriff sinnvoll geregelt (falls in einem Computerraum mit vielen Teilnehmern gleichzeitig an einem Projekt gearbeitet wird)
- Zusätzliche Features je nach Fach wie Formeldarstellung, Hochladen von Bildern, Forum, Chat oder Syntaxhighlighting
- Einfache Anbindung von Wikipedia
- Rechtevergabe für unterschiedliche Nutzertypen
- Sperren der Änderung von Artikeln für die Öffentlichkeit
- ...
Auswahl der Wiki-Engine
Die folgenden Weblinks sind der Seite Wiki entnommen. Wiki-Engines, Wikis und Wiki-Farmen:
- Wiki-Engines (nach Programmiersprache sortiert)
- Komfortabler Vergleich von vielen Wiki-Engines in einer Tabelle
- Wiki-Verzeichnis
- Nicht zu vergessen sind die Rundum-Sorglos-Wikis von lo-net2 bzw. educanet2, die für den Einsatz auf allen Stufen der obligatorischen Schulzeit häufig genügen. -> Das Rundum-Sorglos-Wiki von lo-net2 bzw. educanet2 im Praxistauglichkeitstest. Mit Tipps und Tricks sowie fixfertigen Vorlagen
Wiki-Inhalt als PDF (2.9 MB) (siehe auch: lo-net2)
Kostenlose Wiki-Hoster
Kostenlose Wiki Dienste finanzieren sich z.T. durch Google-Ads. Hier haben Sie eine Möglichkeit, ein Wiki zu testen, ohne es selbst zu installieren.
- Übersicht über weitere Anbieter - "To help Wiki grow, the primary goal of this page should be to help people find good places to host their new wiki idea. Please insert detailed good/bad experiences with the servers, but not into this page, but instead follow the link to the Wiki-page of the individual farm and insert there!"
- Wikia (vormals Gratis-Wiki) bietet das Hosting von Wikis auf der Basis von MediaWiki (der Wikipedia- ebenso wie der ZUM-Wiki-Software) mit 100 MB Speicher an. Finanziert wird das Ganze über Google-Werbung und Werbe-Einblendung. Gratis-Wiki wurde im Sommer 2008 vollständig in Wikia integriert: Hilfe:Gratis-Wiki wird Teil von Wikia
Auch im ZUM-Wiki gibt es die Möglichkeit, Kurs- und Klassenseiten zu realisieren, was auch schon mehrfach genutzt wurde.
Publikationen zu "Wiki in der Schule"
Bücher
Der Wiki-Weg des Lernens ist ein im September 2013 veröffentlichtes Projekt bestehend aus einem Buch, das es sowohl gedruckt zu kaufen als auch digital online und offline kostenlos zum lesen gibt und einer Website, die das Buch ergänzen soll: http://www.wikiway.ch
Zu diesem Buch ist unter http://wikiway.ch/Wiki/AndereWikiBuecher eine Liste mit weiteren deutsch- und englischsprachigen Büchern zu Wikis zu finden, die sich mindestens teilweise mit Bildungsaspekten auseinandersetzen (Stand Oktober 2013).
Artikel und Blogbeiträge
-
Kollaborative Hypertextproduktion mit Wiki-Technologie - Artikel von M. Beißwenger & A. Storrer (2010) mit Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten zum Wiki-Einsatz in Schule und Hochschule
-
Wiki und die starken Lehrerinnen (pdf, 10 Seiten) (Beat Döbeli Honegger)
-
Wiki und die starken Texte - Schreibprojekte mit Wikis (pdf, 7 Seiten) (Beat Döbeli Honegger)
-
Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht - Diplomarbeit von Werner Prüher, April 2007
-
Kompetenzen für das Schreiben mit webbasierten Schreibtechnologien - Artikel zu den Erfahrungen und Herausforderungen bei der Arbeit mit webbasierten Schreibtechnologien (Wikis u.a.) in Lehr-/Lernkontexten (M. Beißwenger, 2012)
Videos
-
Wiki und die starken Potenziale (Beat Döbeli Honegger)
- Sehr unterhaltsame und gute Einführung in das Thema Wiki
Wikis
Konkrete einzelne Schulwikis
- Glarnerschulen Wiki (Schweiz)
- Montessori Schule March
- Neue Kantonsschule Aarau (Schweiz)
- Schulwiki des LSG (Städtisches Louise-Schroeder-Gymnasium, München)
- Allierte Schulen Graz (Österreich)
- Creative Writing Project, Arnold-Janssen-Gymnasium Neuenkirchen (Deutschland)
- Interaktive Schreibwerkstatt im Wiki-Web - in Deutsch als Fremdsprache von JETZT Deutsch lernen (Goethe-Institut/Universität Gießen)
- Schulen Kanton Glarus CH Web-TV Diskussionen
- Wiki im Englischunterricht - Ein Wiki-Projekt einer 9. Klasse eines Gymnasiums für die Erstellung von Kurzgeschichten in der englischen Sprache (Preisträger NRW:Neues Lernen 2004)
- Wiki-Projekte am Hölderlin-Gymnasium Nürtingen (Ba-Wü)
Sammlungen und Listen von Schulwikis
-
Wiki-Family auf ZUM.de - mit zahlreichen Schulwikis
-
Projektwiki - für Klassen, Kurse und Projekte
- Verzeichnis von Schulwikis
Wikis aus anderen Bereichen als dem der allgemeinbildenden Schulen
- → Wikis
Mehr zu Wikis in der Schule
-
ZUM-Wiki - das Wiki, in dem diese Seite steht. - Dieses Wiki will alles sammeln, was Lehrer wissen wollen (oder sollten)
-
- ein Projekt für die Primarstufe
- Wikipedia:Wikipedia in der Schule
-
Wikipedia in der Schule
- Wiki und Schule - in der Wikiversity
- SchulWiki
- "Dieser Server und dieses Wiki unterstützt Lehrer in Deutschland, der Schweiz und Österreich bei der Verwendung von Wikis im Unterricht. Kleinere Projekte mit Schülern oder Schulklassen können hier durchgeführt werden. Bei Bedarf werden auch Wikis bereitgestellt."
- Wiki in der Schule / Wiki in Education - Gedanken und Erfahrungen zum Thema "Wiki in der Schule" (von Beat Doebeli Honegger)
- Unterrichtsideen für das Arbeiten mit der Wikipedia von Weberberg.de/skool
- Pfannenfertiges Wiki
- Wiki-Lehrmittel gratis als pdf
- WikiWeb - kommentierte Linkliste (Stephan Waba, Lernado.com - Stand 2008)
- Ideen und Beispiele für den Wikieinsatz in der Schule
- Praktische Tipps für den Unterrichtseinsatz von Wikis