Zeit
Inhaltsverzeichnis |
Denkanstöße
- Um den Wert eines Jahres zu erfahren, frage einen Studenten, der im Schlussexamen durchgefallen ist.
- Um den Wert eines Monats zu erfahren, frage eine Mutter, die ihr KIND zu früh zur Welt gebracht hat.
- Um den Wert einer Woche zu erfahren, frage den Herausgeber einer Wochenzeitschrift.
- Um den Wert einer Stunde zu erfahren, frage die Verlobten, die darauf warten sich zu sehen.
- Um den Wert einer Minute zu erfahren, frage jemanden, der seinen Zug, seinen Bus oder sein Flugzeug verpasst hat.
- Um den Wert einer Sekunde zu erfahren, frage jemanden, der bei den Olympischen Spielen eine Silbermedaille gewonnen hat.
- Die Zeit wartet auf niemanden. Sammle jeden Moment, der dir bleibt, denn er ist wertvoll. Teile ihn mit einem besonderen Menschen und er wird dir noch wertvoller.
(unbekannter Ursprung)
Quelle: indianer.de
Wilhelm Busch: Tobias Knopp. Abenteuer eines Junggesellen. Julchen |
Redewendungen/Humor
Zeit ist Geld. Nimm dir Zeit und nicht das Leben. Kommt Zeit, kommt Rat.
"Zeit ist Geld", sagte der Ober und berechnete das Datum mit.
Unterrichtsmaterialien
- Arbeitsplan zur Freiarbeit für 4. Klasse, von Katrin Prescher
- Bergmoser + Höller Verlag AG, It's time for ... - Time, days and months, Bausteine Englisch, 04/2008 (Zeitschrift für Grundschullehrer/-innen)
Interaktive Materialien
- Jürgen Giesen's GeoAstro-Applet-Sammlung - "Experimentieren Sie mit meinen interaktiven Java-Applets: beobachten Sie den täglichen und jahreszeitlichen Gang von Sonne und Mond für beliebige Orte und Besonderheiten wie Mitternachtssonne, Polarnacht, Sonnenwende, Sonnen- und Mondfinsternisse.", 01.02.06
Definition
Zeit ist die fundamentale, messbare Größe, die zusammen mit dem Raum das Kontinuum bildet, in das jegliches materielles Geschehen eingebettet ist. Sie gestattet es, kausal verknüpfbaren Ereignissen und Handlungen eine Reihenfolge zuzuordnen.
|
Nach Schulfächern
Deutsch
- Carpe diem
- Nütze die Zeit - Seize the day
- Literatur, die Zeit thematisiert
- In Momo von Michael Ende kämpft die Titelfigur gegen Zeit-Diebe.
- Literaturinterpretation
- Zeitgestaltung
- Aristotelische Dramentheorie: Einheit der Zeit
- Klassiker der Literaturtheorie zum Thema:
- Eberhart Lämmert, Bauformen des Erzählens (Erzählzeit, erzählte Zeit)
- Franz K. Stanzel, Theorie des Erzählens
- Jochen Vogt, Aspekte erzählender Prosa
- "Zeitgestaltung im epischen Text" bei www.teachsam.de
- Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit (zeitdeckendes, zeitraffendes, zeitdehnendes Erzählen), Reihenfolge (linear, nicht-linear)
-
Zeitstrukturen Teil 5 aus 'Grundbegriffe der Textanalyse und Interpretation' (W.Winter)
Ethik/Philosophie
Der Begriff Zeit bezeichnet in der Philosophie das Phänomen der vom menschlichen Bewusstsein wahrgenommenen Form der Veränderungen oder eine Abfolge von Ereignissen. Diese Veränderungen begründen den Eindruck einer „Richtung der Zeit“. Eine genaue Definition des Wesens der Zeit ist nicht möglich, da sie sich nicht gegen etwas abgrenzen lässt und auch nicht analytisch auf fundamentale Bestandteile zurückgeführt werden kann.
|
Diskussionsanregungen
- Endlichkeit des eigenen Lebens (vgl. Jugend, Altern, Tod) vs. Unendlichkeit der Zeit, des Raumes, der Möglichkeiten - Wie geht man damit um, um nicht daran zu verzweifeln?
- Geschichtsphilosophie: These von der gleichzeitigen Ungleichzeitigkeit
- ungleiche Entwicklungen zur gleichen Zeit in verschiedenen Räumen der Erde
- gleiche Entwicklungen zu unterschiedlicher Zeit
- gleiche Entwicklungen zu gleicher Zeit, die auf unterschiedliche Ausgangsbedingungen treffen (daher unterschiedliche Wirkungen haben)
- Beispiele: Industrialisierung, Globalisierung
- Was ist Zeit?
- Wie lang ist die Gegenwart?
- Ist Zeit die Aneinanderreihung von endlos vielen Augenblicken?
- Nutze die Zeit - was bedeutet das? Kann man Zeit benutzen?
- Was bedeutet es "Keine Zeit zu haben" - ist das möglich???
- Warum ist es so schwer, jeden Augenblick zu genießen?
- Was würdest Du anders machen, wenn Du wüsstest, das Du unendlich viel Zeit hast (d.h. ewig leben könntest?) - Würdest Du das wollen?
Methoden
|
Primärtexte
- Martin Heidegger: Sein und Zeit
Zeitlichkeit ist der Seinssinn der Sorge. Die Verfassung des Daseins und seine Weisen zu sein sind ontologisch nur möglich auf dem Grunde der Zeitlichkeit, abgesehen davon, ob dieses Seiende „in der Zeit“ vorkommt oder nicht.
Martin Heidegger, Sein und Zeit, Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 1984, S. 367 |
Geschichte
- Quellen und Materialien
-
Die Bedeutung der Zeit nimmt zu - Sekundärtext zur Frühen Neuzeit (PSM-Data)
Informatik
- Sicherheit von EC-Karten - Abschätzung des Zeitaufwand als Element einer sinnvollen Kryptonanlyse: "Eine Eigenschaft des DES ist allerdings bei dem heutigen Stand der Technik problematisch: Die Schlüssel sind 56 Bit lang, d.h. es gibt 2^56 = 72057594037927936 verschiedene. Wer alle Schlüssel Reihe nach mit einem PC durchprobieren wollte, würde dafür zwar Jahrtausende brauchen; aber ein FPGA-Chip (programmierbare Hardware), der pro Sekunde 30 Millionen Schlüssel testen kann, kostet nur 200 US$", 1.2.06
- Synchronisieren der Systemzeit mit einem NTP-Server - "Wenn zeitkritische Anwendungen zur Anwendung kommen, ist eine korrekte Systemzeit von großer Wichtigkeit. Aber auch für Durchschnittsuser kann die Systemzeit von Wichtigkeit sein, immerhin werden E-Mails mit der Uhrzeit und dem Datum des Systems versehen, mit dem sie verschickt werden." (für Windows), 1.2.06
Kunst
- Endlichkeit: Vanitas-Stillleben im Barock, Carpe diem
Musik
- Lieder zum Thema Zeit - natürlich gibt es sehr viele, es sollen aber nur jene gesammelt werden, die inhaltlich oder musikalisch für eine Behandlung im Unterricht (nicht nur Musik) in Frage kommen.
- Gerhard Gundermann: Keine Zeit mehr, (Text) auf der CD Gundermann & Seilschaft: Frühstück für immer, veröffentlicht 1995, BuschFunk CD 0093-2, MC 0093-4
Physik
- Die Herren der Zeit - Auf der Suche nach der perfekten Uhr - "Der Internationale Erdrotationsdienst in Paris, eine Behörde, die dafür zuständig, die Bewegung der Erde zu überwachen, hat festgestellt, dass sich die Drehgeschwindigkeit unseres Planeten im vergangenen Jahr ein klein wenig verlangsamt hat. Entsprechend hat sie eine Schaltsekunde angeordnet.", 1.2.06
- Reaktionszeit im Straßenverkehr (Mechanik) - "Üblicherweise dauert es eine gewisse Zeit, bis die Fahrerin oder der Fahrer die Gefahr erkennt und das Bremspedal betätigt. Diese Zeit nennt man die Reaktionszeit tr. Während der Reaktionszeit bewegt sich das Fahrzeug zunächst (etwa) gleichförmig weiter und legt dabei den Reaktionsweg sr = v0 * tr zurück." (mit Java-Applet zur Demonstration)
Wirtschaft
- Arbeitszeit - "Die Arbeitszeit ist schon jetzt höher - Mehrarbeit für alle bringt weder Wachstum noch zusätzliche Jobs. Notwendig sind flexible Modelle", 1.2.06
- Herr der Sekunden - "Swatch ist schweigsam. Wie viele Uhren verkauft werden, bleibt geheim in der Firmenzentrale im Schweizer Biel. Über das Unternehmen brauchen Konkurrenten nicht viel zu wissen – es genügt, wenn sie dessen Kunden sind. Denn die Swatch Group stellt nicht nur Uhren her, sondern auch mechanische Werke und Einzelteile für die teuren Zeitmesser der Welt. Praktisch jeder bessere Hersteller braucht Swatch als Lieferanten – und Swatch erhöht den Druck auf seine Kunden.", 1.2.06
Medien
Videos
Aus der Fernsehsendung Alpha Centauri (Real Video):
Nachrichten
- Die Zeit passt sich der Erde an - "In der Silvesternacht gibt's eine Schaltsekunde - Ein Tag hat 24 Stunden, das ist hinlänglich bekannt. Der erste Tag des neuen Jahres aber, der wird genau eine Sekunde länger sein."
- Die Herren der Zeit, MP3, Radio on Demand - DLF - ursprüngliche Sendezeit: 26.12.2005 16:29
- Schaltsekunde am 31.12.2005 - "Vielleicht vorerst zum letzten Mal werden am 31.12.2005 um 23:59:59 (GW-Zeit) die Uhren für eine Sekunde angehalten.", 14.11.2005
- Lässt sich am Nordpol die Zeit anhalten?, 01.01.2006
Linkliste
- Zeit
-
Zitate zum Thema Zeit
-
Über das Wesen der Zeit
- Phänomen Zeit: Geschichte und Technik der Uhr (Harald Fetzer)