Olympische Spiele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
*'''Zeitbedarf:''' 4 Schulstunden + Zeit für die Hausaufgaben
*'''Zeitbedarf:''' 4 Schulstunden + Zeit für die Hausaufgaben
*'''Material:'''  Portfolio, Internet, Schulbuch
*'''Material:'''  Portfolio, Internet, Schulbuch


}}
}}
<br />
<br />


== Vorwissen: Olympische Spiele ==
== Vorwissen: Olympische Spiele ==
Zeile 13: Zeile 14:
* Was weißt du bereits über die Olympischen Spiele? Fertige dazu eine Mind-Map oder eine A-Z Liste an, die du in deinem Portfolio abheftest. }}
* Was weißt du bereits über die Olympischen Spiele? Fertige dazu eine Mind-Map oder eine A-Z Liste an, die du in deinem Portfolio abheftest. }}
<br>
<br>
{{Schrift_grün|Keine Idee? Vielleicht können dir folgende Tipps helfen.}}
{{Schrift_grün|Keine Idee? Vielleicht können dir folgende Tipps helfen.}}
<br>
<br>
Zeile 29: Zeile 29:
</gallery>
</gallery>
}}
}}
 
<br />
== Ablauf der antiken Olympische Spiele ==
== Ablauf der antiken Olympische Spiele ==


Zeile 58: Zeile 58:
</div>
</div>


<br>
<br />


== Zeitgenössische Quellen ==
== Zeitgenössische Quellen ==
Zeile 70: Zeile 70:
<br>
<br>
Lies dir die Arbeitsergebnisse eines Mitschülers (Tandempartner) durch und gib eine kurze schriftliche Rückmeldung zu der Aufgabe im Portfolio. Anschließend diskutiert ihr eure Positionen.
Lies dir die Arbeitsergebnisse eines Mitschülers (Tandempartner) durch und gib eine kurze schriftliche Rückmeldung zu der Aufgabe im Portfolio. Anschließend diskutiert ihr eure Positionen.


== Antikes Olympia ==
== Antikes Olympia ==
Zeile 83: Zeile 84:


[[Datei:Olympia_Lageplan.png|700px]]
[[Datei:Olympia_Lageplan.png|700px]]


'''Legende:'''
'''Legende:'''
Zeile 129: Zeile 131:


<br>
<br>
== Die Anfänge Olympias und die verschiedenen Wettkampfarten ==
== Die Anfänge Olympias und die verschiedenen Wettkampfarten ==



Version vom 26. März 2011, 16:52 Uhr

Lernpfad
Testlernpfad Olympia - in Bearbeitung


  • Zeitbedarf: 4 Schulstunden + Zeit für die Hausaufgaben
  • Material: Portfolio, Internet, Schulbuch




Vorwissen: Olympische Spiele

Vorlage:Arbeiten
Vorlage:Schrift grün
Vorlage:Hinweis versteckt

Ablauf der antiken Olympische Spiele

Vorlage:Arbeiten

Die Spiele selbst begannen immer nach dem ersten Vollmond nach der Sommersonnenwende - also im Hochsommer - am ersten Tag mit einer Opferzeremonie. Die Athleten und Kampfrichter legten einen Eid ab, dass sie den Frieden der Spiele sowie die Wettkampfregeln achten werden. Am Nachmittag dieses Tages fanden die Wettkämpfe der Knaben im Laufen, Ringen und Faustkampf statt. Am zweiten Tag fanden Wettreiten und Wagenrennen statt. Außerdem wurde der Fünfkampf, der den Höhepunkt der Spiele darstellte, ausgetragen. Am nächsten Tag wurden nach der Opferung eines Stiers weitere Laufwettbewerbe ausgetragen, zuerst der Langstreckenlauf, dann der einfache Kurzstreckenlauf und schließlich der Doppellauf. Am vierten Tag kämpften die Sportler in den Disziplinen Ringen, Boxen, Pankration und Waffenlauf um den Sieg. Am letzten Tag fand eine Prozession der Sieger zum Zeus-Tempel sowie Siegesfeiern statt.

Wikipedia-logo.png <Olympische Spiele der Antike> <Olympische Spiele der Antike>, Wikipedia – Die freie Enzyklopädie, <26.03.2011> - Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Siehe die Nutzungsbedingungen für Einzelheiten. In der Wikipedia ist eine [{{fullurl:wikipediade:<Olympische Spiele der Antike>|action=history}} Liste der Autoren verfügbar].



Übung

Ordne zu:


1. Tag Opferzeremonie Eid Wettkämpfe der Knaben
2. Tag Fünfkampf Wettreiten Wagenrennen
3. Tag Laufwettbewerbe Tieropfer
4. Tag Waffenlauf Ringkampf Faustkampf Allkampf
5. Tag Siegerprozession Feiern


Zeitgenössische Quellen

Vorlage:Arbeiten


Lies dir die Arbeitsergebnisse eines Mitschülers (Tandempartner) durch und gib eine kurze schriftliche Rückmeldung zu der Aufgabe im Portfolio. Anschließend diskutiert ihr eure Positionen.


Antikes Olympia

Vorlage:Arbeiten


Olympia Lageplan.png


Legende:

1) Prytaneion: Regierungsgebäude für hohe Verwaltungsbeamte, in dem ein Hestia-Altar steht. Er ist der Schutzgöttin des häuslichen Herdfeuers geweiht und an dem dem ständig brennenden Feuer werden die olympischen Fackeln entzündet.
2) Heratempel: Heiligtum zu Ehren Heras, der Ehefrau von Zeus.
3) Philippeion: Denkmal und Grab des König Phillip II.
4) Metroon: Tempel zu Ehren der Göttermutter
5) Schatzhäuser: Aufbewahrungsorte für die kostbaren Gaben und Weihegeschenke der an Olympia teilnehmenden Stadtstaaten
6) Stadion
7) Echohalle: große Halle, mit angeblich 7-fachem Echo, die als Aufenthaltsort diente
8) Bäder
9) Buleuterion: Rathaus von Olympia, hier schworen die Athleten den olympischen Eid
10) Zeustempel: Heiligtum für Zeus, zu dessen Ehren die olympischen Spiele abgehalten wurden.
11) Leonidaion: Gästehaus
12) Werkstatt des Bildhauers Phidias: Hier wurde die berühmte 12 m hohe Zeusstatue (eines der sieben Weltwunder der Antike) für den Zeustempel hergestellt.
13) Theokoleon: Versammlungsort für die Priester
14) Bäder
15) Palaistra: Übungsplatz für Ring- und Faustkampf
16) Gymnasion: Übungsplatz für Sportarten mit mehr Platzbedarf (z.B. Speerwurf)




Die Anfänge Olympias und die verschiedenen Wettkampfarten

Vorlage:Arbeiten


Im Jahr 776 v. Chr. wurden die ersten nachgewiesenen Olympischen Spiele zu Ehren des Gottes Zeus abgehalten. Athleten, Trainer und Zuschauer kamen aus allen Teilen Griechenlands nach Olympia gereist und es galt Frieden für die Dauer der Spiele und die An- und Abreise. Teilnehmen durften nur Männer, den verheirateten Frauen war selbst das Zuschauen verboten. Die erste Disziplin der olympischen Spiele war der Stadionlauf. Die Erstplatzierten wurden mit einem Lorbeerkranz geehrt, Regelverstößen wie Fehlstarts wurden dagegen hart mit Peitschenhiebe bestraft. Als zweite Sportart wurde der Ringkampf eingeführt, bei dem die Athleten stehend miteinander kämpften und ihren Gegner drei mal zu Boden werfen mussten um zu siegen. Eine weitere Sportart war der Fünfkampf, bei dem die Sportler im Springen, Ringen, Laufen, Speerwerfen und Diskuswerfen antreten mussten. Die vierte Disziplin ab 688 v. Chr. war der Faustkampf, bei dem sich die Athleten Lederriemen um die Hände banden und bis zum K.O. kämpften. Die Formel 1 der Antike war das Wagenrennen, bei dem nicht der „Rennfahrer“ sondern der Rennstallbesitzer als Sieger geehrt wurde. 40 Jahre später kamen das Wettreiten und der Allkampf als Sportarten hinzu. Der Allkampf war eine Mischung aus Ringkampf und Faustkampf und es war fast alles erlaubt. 490-449 v. Chr. erlebt Griechenland dank erfolgreicher Kriegszüge ein Blütezeit. Die olympischen Spiele gewannen so an Glanz und Athleten aus der gesamten griechischen Welt nahmen daran teil.

Wettkampfarten
Finde die Paare aus je einer Wettkampfart und dem dazu passenden Bild.

Greek vase with runners at the panathenaic games 530 bC.jpg Stadionlauf
Wrestlers Apulia Louvre Cp5433.jpg Ringkampf
Mosaic boxers Getty Villa 71.AH.106.jpg Faustkampf
Chariot terma Staatliche Antikensammlungen 1452.jpg Wagenrennen
Greek statue discus thrower 2 century aC.jpg Diskus
Pankratiasten in fight greek statue 2 century bC.jpg Allkampf
Hoplitodromos Staatliche Antikensammlungen 1471.jpg Waffenlauf