Laplace-Wahrscheinlichkeit wiederholen und vertiefen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Main>Florian Bogner
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Main>Florian Bogner
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
''Wiederholung und Vertiefung von Zufallsexperimenten und der Laplace-Wahrscheinlichkeit in der 8. Klasse.''
''Wiederholung und Vertiefung von Zufallsexperimenten und der Laplace-Wahrscheinlichkeit in der 8. Klasse.''


{{Schrift_grün|Hast du Lust deinen Spürsinn für stochastische Zufalls-Situationen ein wenig zu verbessern? Dann mach doch bei meinem Lernpfad über Laplace-Experimente mit! Lass dich in die Welt des Zufalls entführen...
}}
*'''Zeitbedarf: zwei bis drei Schulstunden'''  
*'''Zeitbedarf: zwei bis drei Schulstunden'''  
*'''Material: Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel'''
*'''Material: Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel, Stift und Papier'''
}}
}}
{{Kurzinfo-1|M-digital}}
=Wiederholung: an Vorwissen anküpfen=


{{Kurzinfo-1|M-digital}}
==Wiederholung: an Vorwissen anküpfen==
{{Hintergrund_orange|Motivation}}  
{{Hintergrund_orange|Motivation}}  
===Zufallsexperimente===
 
Weißt du noch was ein Zufallsexperiment ist?
{{Schrift_grün|Hast du Lust deinen Spürsinn für stochastische Zufalls-Situationen ein wenig zu verbessern? Dann mach doch bei meinem Lernpfad über Laplace-Experimente mit! Lass dich in die Welt des Zufalls entführen...
}}
 
==Zufallsexperimente==
Weißt du noch was genau ein Zufallsexperiment ist?


Versuche dich zu erinnern und schreibe eine gute Beschreibung des Begriffs "Zufallsexperiment" auf dein Blatt! Schlage notfalls in deinen Unterlagen aus der Schule nach.
Versuche dich zu erinnern und schreibe eine gute Beschreibung des Begriffs "Zufallsexperiment" auf dein Blatt! Schlage notfalls in deinen Unterlagen aus der Schule nach.


Hier kannst du du deine Überlegungen anhand einer sehr guten Beschreibung überprüfen: {{versteckt|{{Kasten_grün|;Zufallsexperiment:Ein stochastischer Vorgang heißt {{Hintergrund_gelb|''ideales Zufallsexperiment''}}, wenn folgende Gegebenheiten vorliegen:
Hier kannst du du deine Überlegungen anhand einer sehr guten Beschreibung überprüfen:  
{{versteckt|
{{Kasten_grün|;Zufallsexperiment:Ein stochastischer Vorgang heißt {{Hintergrund_gelb|''ideales Zufallsexperiment''}}, wenn folgende Gegebenheiten vorliegen:
:* Das Experiment wird unter genau festgelegten Bedingungen, denn sogenannten ''Versuchsbedingungen'', durchgeführt.
:* Das Experiment wird unter genau festgelegten Bedingungen, denn sogenannten ''Versuchsbedingungen'', durchgeführt.
:* Die Menge der möglichen Ergebnisse (Ausgänge) ist vor der Durchführung des Experiments bekannt.
:* Die Menge der möglichen Ergebnisse (Ausgänge) ist vor der Durchführung des Experiments bekannt.
:* Das Experiment kann zumindest prinzipiell beliebig oft unter gleichen Bedingungen wiederholt werden.
:* Das Experiment kann zumindest prinzipiell beliebig oft unter gleichen Bedingungen wiederholt werden. (Henze, 2008, S.3)
::(Henze,2008, S.3)}}}}
}}
}}


<quiz display="simple">
<quiz display="simple">


{ Welche der folgenden Beispiele sind Zufallsexperimente: }
{ Welche der folgenden Beispiele sind Zufallsexperimente: }
- 10
+ Lotto
+ Würfelwurf
+ Würfelwurf
- 1000
- Wettervorhersage
- Bundesligaspiel


</quiz>
</quiz>




an Standardbeispielen die Grundlagen wiederholen
<!--an Standardbeispielen die Grundlagen wiederholen
*Baumdiagramm (mehrstufig, Vereinfachung)
*Baumdiagramm (mehrstufig, Vereinfachung)
*Zählprinzip (Produktregel)
*Zählprinzip (Produktregel)
*Begriffe und Schreibweisen (Ereignis, Ergebnis, Ergebnisraum, Gegenereignis)
*Begriffe und Schreibweisen (Ereignis, Ergebnis, Ergebnisraum, Gegenereignis)-->
 
===Laplace-Experimente===
===Laplace-Experimente===
*Gleichwahrscheinlichkeit (z.B. mit Excel überprüfen)
 
<!--*Gleichwahrscheinlichkeit (z.B. mit Excel überprüfen)
*Ausblick auf Zufallsexperimente, die der Laplace-Annahme nicht genügen
*Ausblick auf Zufallsexperimente, die der Laplace-Annahme nicht genügen
*Zufallsexperiment auf Laplace-Experiment zurückführen (z.B. Kugeln durchnummerieren)
*Zufallsexperiment auf Laplace-Experiment zurückführen (z.B. Kugeln durchnummerieren)-->
 
==Übung==
==Übung==
{{Aufgabe-M|ein paar Aufgaben}}
{{Aufgabe-M|ein paar Aufgaben}}
==Vertiefung==
==Vertiefung==
{{Hintergrund_orange|Motivation}}
{{Hintergrund_orange|Motivation}}
===mehrstufige Zufallsexperimente===
===mehrstufige Zufallsexperimente===
mit Hilfe der Laplace-Wahrscheinlichkeit; z.B.
 
<!--mit Hilfe der Laplace-Wahrscheinlichkeit; z.B.
*chinesische Würfel (Baumdiagramm, evtl. Pfadregeln)
*chinesische Würfel (Baumdiagramm, evtl. Pfadregeln)
*Lego-Würfel
*Lego-Würfel
*Mensch ärgere dich nicht (zweistufig)
*Mensch ärgere dich nicht (zweistufig)-->
 
===Simulation von Zufallsexperimenten===
===Simulation von Zufallsexperimenten===
Modellierung und Durchführung mit Excel, Auswertung; z.B.  
 
<!--Modellierung und Durchführung mit Excel, Auswertung; z.B.  
*Würfelwurf
*Würfelwurf
*Münzwurf
*Münzwurf
*Urnenexperiment
*Urnenexperiment
*Glücksrad
*Glücksrad-->




{{mitgewirkt|* '' [[Benutzer:Florian Bogner|Florian Bogner]]''}}
{{mitgewirkt|* '' [[Benutzer:Florian Bogner|Florian Bogner]]''}}

Version vom 10. Juli 2009, 10:14 Uhr

Vorlage:Lernpfad-M Vorlage:Kurzinfo-1

Wiederholung: an Vorwissen anküpfen

Vorlage:Hintergrund orange

Vorlage:Schrift grün

Zufallsexperimente

Weißt du noch was genau ein Zufallsexperiment ist?

Versuche dich zu erinnern und schreibe eine gute Beschreibung des Begriffs "Zufallsexperiment" auf dein Blatt! Schlage notfalls in deinen Unterlagen aus der Schule nach.

Hier kannst du du deine Überlegungen anhand einer sehr guten Beschreibung überprüfen: Vorlage:Versteckt

Welche der folgenden Beispiele sind Zufallsexperimente:

Lotto
Würfelwurf
Wettervorhersage
Bundesligaspiel



Laplace-Experimente

Übung

Vorlage:Aufgabe-M

Vertiefung

Vorlage:Hintergrund orange

mehrstufige Zufallsexperimente

Simulation von Zufallsexperimenten

Vorlage:Mitgewirkt