Gestaltendes Interpretieren und Benutzer:WenkBruno: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Worum geht's==
<br />
{{Box||
 
In der Realschule (BaWü) war er schon 1996 Bestandteil der "Abschlussprüfungen Deutsch" und im Gymnasium (BaWü) gehörte er in die zentralen Prüfungen für Klasse 10 und sogar das Deutsch-Abitur: der "produktive Umgang mit literarischen Texten", in seiner prüfungsbezogenen Form auch "gestaltendes Interpretieren" (GI) genannt.  
'''Bruno Wenk'''
 
Prof.em. für Multimedia-Kommunikationssysteme
 
Website: [https://brunowenk.info brunowenk.info]
 
<br />
 
<hr />
 
<br />
 
'''Beiträge'''
 
[[Programmieren_für_angehende_Pädagog:innen_(mit_Hilfe_von_Scratch)|Programmieren_für_angehende_Pädagog:innen_(mit_Hilfe_von_Scratch)]]
 
[[Programming for prospective educators (using Scratch)|Programming for prospective educators (using Scratch)]]
 
[[OER Metadaten Editor|OER Metadaten Editor]]
 
[[Netzneutralität|Netzneutralität]]
 
<br />
 
<hr />
 
<br />
 
='''Auf der offenen Landkarte OpenStreetMap gemeinsam eintragen und aktualisieren, was Fahrradfahrer:innen nützlich sein kann'''=
 
 
=='''Einleitung'''==
 
<br />
 
<big>
''Wo findet eine Fahrradfahrer:in unterwegs ...''
 
<br />
 
*eine Ladestation für das E-Bike?
 
*eine Reparaturstation, um das Rad aufzupumpen?
 
*eine Trinkwasser-Stelle?
 
*einen Fahrrad-Parkplatz?
 
*eine Sitzbank, um auszuruhen?
</big>
 
<br />
 
<big>''Die Antwort'': Auf der offenen Landkarte OpenStreetMap ([https://www.openstreetmap.org/#map=19/47.45231/9.66139 https://openstreetmap.org])</big>
 
 
[[Datei:OSM POIs 1.png|border]]
 
 
<br />
 
<big>
Dieser Text bietet interessierten Lehrkräften, Schüler:innen, Jugendlichen und Eltern Materialien und Unterrichtsideen zum Thema ''Geografie: Orientierung im Realraum'' auf der Basis der offenen Landkarte (Geo-Datenbank) OpenStreetMap.
</big>
 
 
{{box|Kompetenzziele (in Anlehnung an den [https://www.lehrplan21.ch Schweizer Lehrplan 21])|
 
Die Schülerinnen und Schüler ...
 
*können mithilfe von Karten und Orientierungsmitteln den eigenen Standort bestimmen sowie Orte und Objekte im Realraum auffinden (-> ​Koordinaten).
 
*können sich mithilfe von Orientierungsmitteln (z.B. Kompass, GPS, Rallyekarte, Verkehrsnetzplan) im Realraum fortbewegen.
 
*können einfache Kartierungen zu ausgewählten Fragestellungen im Realraum vornehmen.
 
|Hervorhebung1}}
|Hervorhebung1}}
==Kreatives Gestalten==
Für KREATIVE SCHREIBANLÄSSE im Zusammenhang mit der Lektüre von Literatur gilt generell:


Der Schreibimpuls soll dazu dienen, sich einer Situation, einem Protagonisten oder
der Problemstellung eines literarischen Werkes so subjektiv wie möglich anzunähern.


Produktive Schreib- und Spielimpulse sollen so offen sein, dass sie die kreative und individuelle Auseinandersetzung mit dem Werk ermöglichen und ein persönliches Werkverständnis kommunizierbar machen. Sie sollen die Voraussetzungen für Erkenntnisprozesse und Interpretationsgespräche schaffen. Wie kann das gehen?
<big>Die Nutzung von OpenStreetMap für die praktischen Übungen ist nicht nur zielführend in Bezug auf die erwähnten Kompetenzen; am Beispiel OpenStreetMap erleben die Schüler:innen ausserdem, wie sie mit ihrem Wissen und Können Menschen auf der ganzen Welt dienlich sein (und vom Wissen und Können anderer engagierter Menschen profitieren) können.</big>
 
 
<br />
 
=='''Was ist OpenStreetMap (OSM)?'''==
 
<br />
 
<big>''OpenStreetMap (OSM)'' ist eine Sammlung von geografischen Daten - in der Fachsprache: eine ''Geo-Datenbank''.</big>
 
<big>Die Geo-Daten von OpenStreetMap beschreiben Ländergrenzen, Städte, Flüsse, Seen, Strassen und Wege, Eisenbahnlinien, Gebäude, usw.</big>
 
<br />
 
==='''Geo-Daten: Die Grundelemente von OpenStreetMap'''===
 
Die Datenelemente von OSM, aus denen die Karten bestehen, sind ''Punkt (auch als Knoten bezeichnet)'' (node), ''Linie'' (way) und ''Beziehung'' (relation).
 
Den Datenelementen können Merkmale (tags) zugewiesen werden. Die Merkmale (auch Attribute genannt) bestehen immer aus einem Schlüssel (key) sowie einem Wert (value).
 
 
{{Box|'''Beispiel [https://www.openstreetmap.org/way/45836349 Strasse ↗︎]'''|
[[Datei:Datensatz-Strasse Karte.png|border]]
|Kurzinfo}}
 
 
Das Datenelement mit der Nummer 45836349 umfasst die Daten, die die Strasse beschreiben.
 
In diesem Fall sind das einerseits die Merkmale mit den Schlüsseln ''highway'', ''maxspeed:type'', ''name'' und ''surface'' sowie den zugeordneten Werten ''residential'', ''CH:urban'', ''Blumenstrasse'' und ''asphalt''. Es handelt sich demnach um eine Wohnstrasse (highway, residential); die erlaubte Höchstgeschwindigkeit (maxspeed:type) ist die in der Schweiz zulässige Innerorts-Geschwindigkeit (CH:urban). Die Strasse heisst Blumenstrasse (name, Blumenstrasse) und der Belag (surface) ist Asphalt.
 
Andererseits gehören zum Datenelement die Angaben zum Anfang und zum Ende der Strasse, nämlich die Punkte mit den Nummern 583387866 und 583387868. Ein Punkt umfasst als Merkmale mindestens dessen geografische Koordinaten. Im Falle des Punkts 583387866 sind das 47.4105980 (Breitengrad) und 9.6298007 (Längengrad).
 
 
<big>'''Webseiten und Programme können diese Datenelemente nutzen, um Karten zu zeichnen'''.</big>
 
 
OpenStreetMap umfasst aber auch Angaben zu speziellen Orten und Objekten (sogenannte ''Points Of Interest, POIs''), z.B. öffentliche Toiletten, Parkplätze, Trinkwasser-Brunnen und Fahrrad-Reparaturstellen.
 
 
{{Box|'''Beispiel [https://www.openstreetmap.org/node/6589753089 öffentliche Toilette ↗︎]'''|
[[Datei:OSM POIdata.png|border]]
|Kurzinfo}}
 
 
Das Datenelement mit der Nummer 6589753089 ist ein Punkt (Knoten).
 
Der Punkt umfasst als Merkmale die geografischen Koordinaten 47.4697159 (Breitengrad) und 9.7083046 (Längengrad) sowie die tags ''amenity (Einrichtung)'', ''fee'', ''source'' und ''wheelchair'' sowie den zugeordneten Werten ''toilets'', ''no'', ''survey 06.2019 ...'' und ''no''. Es handelt sich demnach um eine öffentliche Toilette, die kostenlos benutzt werden kann aber nicht rollstuhlgängig ist. (source beschreibt den Typ der Toilette; dieses Merkmal ist nicht unbedingt nötig.)
 
 
==='''Beispiele von Webseiten und Apps, die Daten von OpenStreetMap nutzen'''===
 
 
 
{{Box|'''Beispiele von Webseiten'''|
 
<gallery mode="packed" heights="180" class="center">
  Datei:OSM Landkarte.png|<br/><big>[https://www.openstreetmap.org/#map=7/47.606/13.365 Landkarte ↗︎]</big>
  Datei:OSM Stadtplan.png|<br/><big>[https://www.openstreetmap.org/#map=16/47.5460/9.6840 Stadtplan ↗︎]</big>
  Datei:OSM Lageplan.png|<br/><big>[https://st.gallen-bodensee.ch/de/poi/kulturmuseum-st-gallen-59ac3e65-d20e-4f94-b178-2aa2a91884ef.html Lageplan ↗︎]</big>
</gallery>
 
|Kurzinfo}}
 
 
<big>Die Geodaten von OpenStreetMap werden auch von zahlreichen ''Apps'' genutzt.</big>
 
 
{{Box|'''Beispiele von Apps'''|
 
<gallery mode="packed" heights="360" class="center">
  Datei:OsmAnd RouteUndNavigation.png|[https://osmand.net '''OsmAnd''' Routenplanung und Navigation ↗︎]
</gallery>
 
|Kurzinfo}}
 
===Points Of Interest (POIs) finden===
 
<big>Auf der Karte von [https://www.openstreetmap.org openstreetmap.org] dient die Funktion "Objektabfrage" zum Finden von POIs (z.B. Trinkwasser-Brunnen, Fahrrad-Reparaturstellen, usw.) im angezeigten Kartenausschnitt.</big>
 
[[Datei:OSM Objektabfrage.png|mini]]
 
<big>Die Geodaten von OpenStreetMap sind ''offen'',d.h. sie sind ''frei zugänglich'' und stehen für die Nutzung auf Webseiten und in Apps ''kostenlos'' zur Verfügung.
Die Daten können auch heruntergeladen und ''offline'' (ohne aktiven Internetzugang) genutzt werden.</big>
 
 
 
 
<gallery mode="traditional" widths="320" heights="240" class="center">
  Datei:OSM Screenshot Locarno.png|<br/><big>Anzeige von Flüssen, Seen, Strassen und Wegen, usw. </big>
  Datei:OSM POI Trinkwasser.png|<br/><big>Anzeige von points of interest (POIs), z.B. "Trinkwasser"</big>
</gallery>
 
 
Unzählige Menschen auf der ganzen Welt erfassen und pflegen freiwillig die Geo-Daten von OpenStreetMap, z.B. engagierte ortskundige Personen oder humanitäre Helfer, die von Katastrophen betroffene Gebiete kartieren, und viele mehr. Es gibt auch Ämter, die ihre Geo-Daten für die Integration in OpenStreetMap zur Verfügung stellen (z.B. das Schweizer Bundesamt für Landestopografie swisstopo).
 
[https://learnosm.org/de/]
----
 
='''Das Internet - Struktur und Funktionsweise'''=
 
<big>Das '''Internet''' ist ein weltumspannendes Computernetzwerk (eine Infrastruktur) zur Übertragung von Daten zwischen den angeschlossenen Rechnern.</big>
 
<big>Wie muss man sich das vorstellen? Auf der Strasse angesprochene Personen antworten sehr unterschiedlich auf diese Frage (Video 3 Min. 44 Sekunden, bei Bedarf Untertitel Deutsch auswählen).</big>
 
 
{{#ev:youtube|Dxcc6ycZ73M|400|center}}
 
 
<big>Umgangssprachlich (und mittlerweile auch häufig in den Medien und sogar in Fachpublikationen) wird der Begriff "Internet" (fälschlicherweise) stellvertretend für alle Dienste und Anwendungen verwendet, die das Internet als Datenübertragungs-Infrastruktur nutzen. Siehe auch: [[Internet_und_Web_sind_nicht_das_Gleiche]].</big>
 
 
==Struktur des Internets==
 
 
{{box|Hinweis|Lernende (und teilweise auch Lehrpersonen) haben oftmals eine von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichende Vorstellung vom Aufbau des Internets (siehe z.B. [https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/4365/paper.pdf Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte]). Es ist deshalb sinnvoll, solche (falschen) Vorstellungen als Einstieg in das Thema zu formulieren (formulieren zu lassen) und danach schrittweise zu korrigieren.|Hervorhebung2}}
 
 
===Teilnetze (Autonomous Systems, AS)===
 
<big>Das Internet umfasst Zehntausende von Teilnetzen (Autonomous Systems, AS), die untereinander verbunden sind. Das Internet wird deshalb auch als das "Netz der Netze" bezeichnet.</big>
 
 
[[Datei:InternetSystemarchitekturOhneRouter.svg|mini|center]]
 
 
<big>Die einzelnen Teilnetze (AS) sind unterschiedlich gross, und ihre Anzahl ist von Land zu Land verschieden.</big>
 
{{box|Info|
  Regionale Registrierungsstelle                                          Anzahl Teilnetze (AS)
                                                                            Stand März 2019
 
  Réseaux IP Européens Network Coordination Center RIPE NCC                      35'017
 
  American Registry for Internet Numbers ARIN                                    23'366
 
  Asia-Pacific Network Coordination Center APNIC                                15'876
 
  Latin American and Caribbean Internet Addresses Registry LACNIC                9'390
 
  African Network Coordination Center AFRINIC                                    1'796
 
 
Die Schweiz ist Mitglied des Réseaux IP Européens RIPE. In der Schweiz sind rund 900 Teilnetze registriert.
 
<small>Quellen: [https://www.nro.net/about/ Number Resource Organization NRO], [https://ipinfo.io/countries/ch ipinfo.io]</small>
|Kurzinfo}}
 
<big>Die Teilnetze gehören den jeweiligen Betreiberinnen: Unternehmen, Banken, Versicherungen, Elektrizitätswerke, Industriebetriebe, Forschungseinrichtungen, Verwaltungseinheiten, usw.</big>
 
{{box|Info|
[https://ipinfo.io/countries/ch Liste der Schweizer AS]|Info}}
 
 
===Verbindung der Teilnetze (Glasfaserkabel, Internet Exchange Points, IX)===
 
<big>Die Betreiberinnen verbinden ihre Teilnetze mit anderen Teilnetzen direkt über Glasfaserkabel oder indirekt über Internet Exchange Points (IX). Ein Internet Exchange Point (Internetknoten) ist ein Rechenzentrum (Data Center) mit Computern zur zentralen Verbindung mehrerer Teilnetze.</big>
 
{{box|Info|
[https://www.pch.net/ixp/dir Verzeichnis der Internet Exchange Points weltweit]|Info}}
 
 
[[Datei:GlobalInternetMap2018.png|mini|center|Grafische Darstellung der interkontinentalen Internetverbindungen (Quelle:https://global-internet-map-2018.telegeography.com)]]
 
 
<big>Teilnetze in verschiedenen Kontinenten sind teilweise sogar mit Glasfaserkabeln verbunden, die auf dem Meeresgrund verlegt sind.</big>
 


1. '''Leerstellen''' im Textgefüge auffinden und füllen lassen. Das sind
{{#ev:youtube|H9R4tznCNB0|400|center|Das Video "A Journey To The Bottom Of The Internet" (mit deutschen Untertiteln) zeigt anschaulich, dass viele der Glasfaserkabel zur Verbindung der Teil-Netze auf dem Meeresgrund liegen und wie sie verlegt werden.}}
:- Denk- oder Sprechpausen, Schweigestellen im Dialog, unausgesprochene Gedanken,
:- ungeschriebene Briefe, ungehaltene Reden,
:- versäumte Geständnisse, nachgetragene Rechtfertigungen, verspätete Erkenntnisse ...
:- Text/Romananfänge (ohne Kenntnis des Werkes) weiterschreiben und dabei die vorliegenden Hinweise (auch stilistisch) berücksichtigen


2. Oder '''Außenperspektiven''' einnehmen, die reflektieren helfen:
:- Entweder mit zeitlichem Abstand von Handlung und Protagonisten, z.B. nachdem alles vorbei ist,
:- oder mit emotionaler Distanz, z.B. durch außenstehende Beobachter und Nebenfiguren.


3. Das '''Textsortenspektrum''' ausschöpfen:
<big>Die Betreiberinnen verbinden ihre Teilnetze nach Möglichkeit so mit anderen Teilnetzen, dass die Datenpakete beim Ausfall einer Verbindung über eine andere Verbindung weitergeleitet werden können. So können zwar Teile des Internets zeitweise ausfallen, aber ein Ausfall des gesamten Internets ist sehr unwahrscheinlich.</big>
* Brief, Bericht, Tagebuch &rarr; Distanz und Reflexion
* innerer Monolog &rarr; emotionale Nähe und Rollenperspektive
* Dialoge (Gespräche, Reden, Ansprachen an eine Zuhörerschaft) &rarr; szenische Gestaltungen möglich
* Rollenbiografien &rarr; Vervollständigung eines Lebenslaufes
* Vorgeschichten erfinden und Fortsetzungen erfinden &rarr; die Fiktion fortsetzen


4. Spielszenen & Standbilder
* Dialoge weiterführen
* Figurenkonstellationen, Kräfteverhältnisse oder Gefühle darstellen


5. Visualisierungen
===Zugang zum Internet (Internet Service Providers, ISP)===
* Bühnenbilder entwerfen
* Wohnräume und Landschaften beschreiben und zeichnen
* Ein Personen-Casting durchführen
* Protagonisten bekleiden


==Gestaltendes Interpretieren ==
<big>Für den Zugang zum Internet müssen Personen, Haushalte und Unternehmen ein (kostenpflichtiges) Abonnement bei einem Internet Service Provider (ISP) ihrer Wahl abschliessen.</big>
Für „GESTALTENDES INTERPRETIEREN“ (GI) gilt demgegenüber:


Der zu verfassende Text soll ein tieferes Verständnis von Personen, Thematik und Sprache
<big>Technisch erfolgt der Zugang zum Internet über Zugangsnetze.</big>
des gelesenen/bearbeiteten Werkes erkennen lassen!


Dementsprechend soll der Schreibauftrag nah am Text und den Hauptfiguren angelegt werden.
Dafür geeignet sind dann allerdings nicht mehr alle Perspektiven und Textsorten gleichermaßen!
*Z.B. der Bericht eines Zeitungsreporters, da dieser meist ein ganz anderes Sprachregister und zu viel Distanz zum (inneren) Geschehen aufweist;
*oder z.B. der innere Monolog einer Nebenfigur, die im ganze Werk nichts Markantes sagt. Hier kann kein eindeutig erfassbarer Sprachstil weitergeschrieben werden;
*oder die Grabrede eines Pfarrers, der zuvor nicht zum Figurenspektrum gehört hat. Für seine Perspektive und innere Einstellung zum Geschehen werden keine ausreichenden Vorgaben vorhanden sein.


So bieten sich hier als Textsorten für „GI“ fast nur die folgenden vier an:  
[[Datei:Structure of the Internet.svg|mini|center|Struktur des Internets mit Zugangsnetzen (Quelle:https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/90/Structure_of_the_Internet.svg)]]


:der '''Brief''', der '''Tagebucheintrag''', der '''innere Monolog''' oder der '''Dialog'''.


Des Weiteren sollten vor allem die wirklichen Protagonisten - weniger die Randfiguren - zu Wort kommen.  
<big>Einige ISP sind auch Betreiber eines AS. Die anderen ISP verbinden sich mit einem (oder mehreren) AS, um ihren Kundinnen den Zugang zum Internet zu bieten.</big>
Es liegt folglich nahe, unmittelbar von Textstellen und Zitaten auszugehen und diese dann weiterschreiben und -reflektieren zu lassen.


Bei der Aufgabenstellung kann es sehr hilfreich (ja unerlässlich) sein, sie durch Zusätze zu konkretisieren und bestimmte Erwartungen auch kenntlich zu machen, z.B.:
:- Beachte, dass die Heldin in der Zwischenzeit älter geworden ist ...
:- Berücksichtige auch die Begegnung mit ihrem Vater ...
:- Ziehe die vorausgegangenen Auseinandersetzungen ... in Betracht.
:- Überlege, was der Sprecher zu diesem Zeitpunkt schon wissen oder erahnen kann und was er nicht weiß.
:- Versuche, den sprachlichen Gestus aufzugreifen und stilistisch ...
Solche Aufgabenzusätze können dann auch schon den Rahmen für die Bewertung und Benotung des Aufsatzes vorgeben.
{{Box|Zusammenfassend|
Die Schreibform „Gestaltendes Interpretieren“ liegt irgendwo zwischen dem offenen Schreibimpuls und dem klassischen Interpretationsaufsatz. Sie setzt voraus
# einen analytisch-kognitiven Zugang zum Werk (vollständige Werk- und weitgehende Epochenkenntnis),
# einen objektivierbaren Interpretationsansatz (Werk-Thematik, Konflikt- und Figurenkonstellationen),
# das Wissen um die vorherrschenden Stil- und Sprachregister und deren Wirkungsweisen.


Die Schreibform „Gestaltendes Interpretieren“ soll daher eher am Ende einer Lektüre-Einheit stehen als am Anfang. Sie soll ja ein fortgeschrittenes Textverständnis dokumentieren und beurteilbar machen.
{{Box|Info|[https://www.providerliste.ch/provider/alle_provider.html Liste der Schweizer Internet Service Provider]|Info}}


Demgegenüber können die offenen produktiven Schreibimpulse dazu dienen, individuelle und vorläufige Verstehensprozesse in Gang zu setzen. Sie können - als Einstiege - der Annäherung an das Werk dienen, dem individuellen Verhaken in den Stoff, die Handlung und die Protagonisten.
|Merksatz}}


== Weblinks ==
{{Box|Auftrag|Bei welchem ISP habt Ihr Euer Internet-Abonnement abgeschlossen? Wieviel kostet das Abo monatlich? Welche Leistungen / Dienste erhält Ihr dafür vom ISP? Welche Zugangsnetze nützt Ihr häufig, welche selten oder überhaupt nicht?|Üben}}
*[http://teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr_schule/krea_schreib/krea_schreib_0.htm Kreatives Schreiben: Produktive Textarbeit - Literarisches Rollenspiel  - Szenische Interpretation] (Gert Egle, TeachSam.de)
* [http://teachsam.de/deutsch/d_schreibf/schr_schule/krea_schreib/krea_schreib_3_2.htm Gestaltende Interpretation Gestaltendes Erschließen literarischer Texte] (Gert Egle, TeachSam.de)
*[http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/Produkt/ Schreibanlässe - Unterrichtsideen und Arbeitsvorschläge] - "...eine Sammlung von Schreibanlässen zu literarischen Werken, die ich in vielen Jahren ausgedacht und größtenteils ausprobiert habe." (K. Dautel)


==Siehe auch==
* [[Interpretieren]]


[[Kategorie:Schreiben]][[Kategorie:Deutsch]]
<hr />

Version vom 27. September 2023, 11:41 Uhr


Bruno Wenk

Prof.em. für Multimedia-Kommunikationssysteme

Website: brunowenk.info




Beiträge

Programmieren_für_angehende_Pädagog:innen_(mit_Hilfe_von_Scratch)

Programming for prospective educators (using Scratch)

OER Metadaten Editor

Netzneutralität




Auf der offenen Landkarte OpenStreetMap gemeinsam eintragen und aktualisieren, was Fahrradfahrer:innen nützlich sein kann

Einleitung


Wo findet eine Fahrradfahrer:in unterwegs ...


  • eine Ladestation für das E-Bike?
  • eine Reparaturstation, um das Rad aufzupumpen?
  • eine Trinkwasser-Stelle?
  • einen Fahrrad-Parkplatz?
  • eine Sitzbank, um auszuruhen?


Die Antwort: Auf der offenen Landkarte OpenStreetMap (https://openstreetmap.org)


OSM POIs 1.png



Dieser Text bietet interessierten Lehrkräften, Schüler:innen, Jugendlichen und Eltern Materialien und Unterrichtsideen zum Thema Geografie: Orientierung im Realraum auf der Basis der offenen Landkarte (Geo-Datenbank) OpenStreetMap.


Kompetenzziele (in Anlehnung an den Schweizer Lehrplan 21)


Die Schülerinnen und Schüler ...

  • können mithilfe von Karten und Orientierungsmitteln den eigenen Standort bestimmen sowie Orte und Objekte im Realraum auffinden (-> ​Koordinaten).
  • können sich mithilfe von Orientierungsmitteln (z.B. Kompass, GPS, Rallyekarte, Verkehrsnetzplan) im Realraum fortbewegen.
  • können einfache Kartierungen zu ausgewählten Fragestellungen im Realraum vornehmen.


Die Nutzung von OpenStreetMap für die praktischen Übungen ist nicht nur zielführend in Bezug auf die erwähnten Kompetenzen; am Beispiel OpenStreetMap erleben die Schüler:innen ausserdem, wie sie mit ihrem Wissen und Können Menschen auf der ganzen Welt dienlich sein (und vom Wissen und Können anderer engagierter Menschen profitieren) können.



Was ist OpenStreetMap (OSM)?


OpenStreetMap (OSM) ist eine Sammlung von geografischen Daten - in der Fachsprache: eine Geo-Datenbank.

Die Geo-Daten von OpenStreetMap beschreiben Ländergrenzen, Städte, Flüsse, Seen, Strassen und Wege, Eisenbahnlinien, Gebäude, usw.


Geo-Daten: Die Grundelemente von OpenStreetMap

Die Datenelemente von OSM, aus denen die Karten bestehen, sind Punkt (auch als Knoten bezeichnet) (node), Linie (way) und Beziehung (relation).

Den Datenelementen können Merkmale (tags) zugewiesen werden. Die Merkmale (auch Attribute genannt) bestehen immer aus einem Schlüssel (key) sowie einem Wert (value).


Datensatz-Strasse Karte.png


Das Datenelement mit der Nummer 45836349 umfasst die Daten, die die Strasse beschreiben.

In diesem Fall sind das einerseits die Merkmale mit den Schlüsseln highway, maxspeed:type, name und surface sowie den zugeordneten Werten residential, CH:urban, Blumenstrasse und asphalt. Es handelt sich demnach um eine Wohnstrasse (highway, residential); die erlaubte Höchstgeschwindigkeit (maxspeed:type) ist die in der Schweiz zulässige Innerorts-Geschwindigkeit (CH:urban). Die Strasse heisst Blumenstrasse (name, Blumenstrasse) und der Belag (surface) ist Asphalt.

Andererseits gehören zum Datenelement die Angaben zum Anfang und zum Ende der Strasse, nämlich die Punkte mit den Nummern 583387866 und 583387868. Ein Punkt umfasst als Merkmale mindestens dessen geografische Koordinaten. Im Falle des Punkts 583387866 sind das 47.4105980 (Breitengrad) und 9.6298007 (Längengrad).


Webseiten und Programme können diese Datenelemente nutzen, um Karten zu zeichnen.


OpenStreetMap umfasst aber auch Angaben zu speziellen Orten und Objekten (sogenannte Points Of Interest, POIs), z.B. öffentliche Toiletten, Parkplätze, Trinkwasser-Brunnen und Fahrrad-Reparaturstellen.



Das Datenelement mit der Nummer 6589753089 ist ein Punkt (Knoten).

Der Punkt umfasst als Merkmale die geografischen Koordinaten 47.4697159 (Breitengrad) und 9.7083046 (Längengrad) sowie die tags amenity (Einrichtung), fee, source und wheelchair sowie den zugeordneten Werten toilets, no, survey 06.2019 ... und no. Es handelt sich demnach um eine öffentliche Toilette, die kostenlos benutzt werden kann aber nicht rollstuhlgängig ist. (source beschreibt den Typ der Toilette; dieses Merkmal ist nicht unbedingt nötig.)


Beispiele von Webseiten und Apps, die Daten von OpenStreetMap nutzen


Die Geodaten von OpenStreetMap werden auch von zahlreichen Apps genutzt.


Points Of Interest (POIs) finden

Auf der Karte von openstreetmap.org dient die Funktion "Objektabfrage" zum Finden von POIs (z.B. Trinkwasser-Brunnen, Fahrrad-Reparaturstellen, usw.) im angezeigten Kartenausschnitt.

OSM Objektabfrage.png

Die Geodaten von OpenStreetMap sind offen,d.h. sie sind frei zugänglich und stehen für die Nutzung auf Webseiten und in Apps kostenlos zur Verfügung. Die Daten können auch heruntergeladen und offline (ohne aktiven Internetzugang) genutzt werden.




Unzählige Menschen auf der ganzen Welt erfassen und pflegen freiwillig die Geo-Daten von OpenStreetMap, z.B. engagierte ortskundige Personen oder humanitäre Helfer, die von Katastrophen betroffene Gebiete kartieren, und viele mehr. Es gibt auch Ämter, die ihre Geo-Daten für die Integration in OpenStreetMap zur Verfügung stellen (z.B. das Schweizer Bundesamt für Landestopografie swisstopo).

[1]


Das Internet - Struktur und Funktionsweise

Das Internet ist ein weltumspannendes Computernetzwerk (eine Infrastruktur) zur Übertragung von Daten zwischen den angeschlossenen Rechnern.

Wie muss man sich das vorstellen? Auf der Strasse angesprochene Personen antworten sehr unterschiedlich auf diese Frage (Video 3 Min. 44 Sekunden, bei Bedarf Untertitel Deutsch auswählen).



Umgangssprachlich (und mittlerweile auch häufig in den Medien und sogar in Fachpublikationen) wird der Begriff "Internet" (fälschlicherweise) stellvertretend für alle Dienste und Anwendungen verwendet, die das Internet als Datenübertragungs-Infrastruktur nutzen. Siehe auch: Internet_und_Web_sind_nicht_das_Gleiche.


Struktur des Internets

Hinweis
Lernende (und teilweise auch Lehrpersonen) haben oftmals eine von den tatsächlichen Gegebenheiten abweichende Vorstellung vom Aufbau des Internets (siehe z.B. Aufbau des Internets - Vorstellungsbilder angehender Lehrkräfte). Es ist deshalb sinnvoll, solche (falschen) Vorstellungen als Einstieg in das Thema zu formulieren (formulieren zu lassen) und danach schrittweise zu korrigieren.


Teilnetze (Autonomous Systems, AS)

Das Internet umfasst Zehntausende von Teilnetzen (Autonomous Systems, AS), die untereinander verbunden sind. Das Internet wird deshalb auch als das "Netz der Netze" bezeichnet.


InternetSystemarchitekturOhneRouter.svg


Die einzelnen Teilnetze (AS) sind unterschiedlich gross, und ihre Anzahl ist von Land zu Land verschieden.

Info
 Regionale Registrierungsstelle                                          Anzahl Teilnetze (AS)
                                                                           Stand März 2019
 Réseaux IP Européens Network Coordination Center RIPE NCC                      35'017
 
 American Registry for Internet Numbers ARIN                                    23'366
 
 Asia-Pacific Network Coordination Center APNIC                                 15'876
 
 Latin American and Caribbean Internet Addresses Registry LACNIC                 9'390
 
 African Network Coordination Center AFRINIC                                     1'796
 

Die Schweiz ist Mitglied des Réseaux IP Européens RIPE. In der Schweiz sind rund 900 Teilnetze registriert.

Quellen: Number Resource Organization NRO, ipinfo.io

Die Teilnetze gehören den jeweiligen Betreiberinnen: Unternehmen, Banken, Versicherungen, Elektrizitätswerke, Industriebetriebe, Forschungseinrichtungen, Verwaltungseinheiten, usw.


Verbindung der Teilnetze (Glasfaserkabel, Internet Exchange Points, IX)

Die Betreiberinnen verbinden ihre Teilnetze mit anderen Teilnetzen direkt über Glasfaserkabel oder indirekt über Internet Exchange Points (IX). Ein Internet Exchange Point (Internetknoten) ist ein Rechenzentrum (Data Center) mit Computern zur zentralen Verbindung mehrerer Teilnetze.


Grafische Darstellung der interkontinentalen Internetverbindungen (Quelle:https://global-internet-map-2018.telegeography.com)


Teilnetze in verschiedenen Kontinenten sind teilweise sogar mit Glasfaserkabeln verbunden, die auf dem Meeresgrund verlegt sind.


Das Video "A Journey To The Bottom Of The Internet" (mit deutschen Untertiteln) zeigt anschaulich, dass viele der Glasfaserkabel zur Verbindung der Teil-Netze auf dem Meeresgrund liegen und wie sie verlegt werden.


Die Betreiberinnen verbinden ihre Teilnetze nach Möglichkeit so mit anderen Teilnetzen, dass die Datenpakete beim Ausfall einer Verbindung über eine andere Verbindung weitergeleitet werden können. So können zwar Teile des Internets zeitweise ausfallen, aber ein Ausfall des gesamten Internets ist sehr unwahrscheinlich.


Zugang zum Internet (Internet Service Providers, ISP)

Für den Zugang zum Internet müssen Personen, Haushalte und Unternehmen ein (kostenpflichtiges) Abonnement bei einem Internet Service Provider (ISP) ihrer Wahl abschliessen.

Technisch erfolgt der Zugang zum Internet über Zugangsnetze.



Einige ISP sind auch Betreiber eines AS. Die anderen ISP verbinden sich mit einem (oder mehreren) AS, um ihren Kundinnen den Zugang zum Internet zu bieten.



Auftrag
Bei welchem ISP habt Ihr Euer Internet-Abonnement abgeschlossen? Wieviel kostet das Abo monatlich? Welche Leistungen / Dienste erhält Ihr dafür vom ISP? Welche Zugangsnetze nützt Ihr häufig, welche selten oder überhaupt nicht?