Mit Kompass und Karte und Lernpfad Satzglieder/Satzbaustelle: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Arbeiten mit Karte und Kompass sind auch in den Zeiten von GPS-Handyapplikationen durchaus notwendig und machen zum Teil mehr Spaß, natürlich weniger im Unterricht als bei einem Unterrichtsgang, einer Exkursion bzw. einem Schullandheimaufenthalt. Dort sollte man sie auf jeden Fall einsetzen. Diese Seite dient der Vorbereitung, fallst im Schullandheim ein Internetzugang möglich ist. }}
<table><tr><td>[[Datei:Florentinaschaefer_Felix2_traurig.png]]</td><td>Herzlich Willkommen auf unserer Satzbaustelle!<br><br>Oh nein, was ist denn hier passiert? Die Brücke ist eingestürzt.<br>Man braucht unbedingt mindestens zwei Bestandteile in einem Satz.<br>Hast du eine Idee, welche das sein könnten?</td></tr></table>


== Was wird benötigt==
<table><tr><td>In den Wiederholungen hast du ja bereits die einzelnen Wortarten gut erkannt.<br>Bilden wir einen Satz, reihen wir diese Wörter nach und nach aneinander.<br>Einige Wörter gehören hierbei zusammen. Aber woran sieht man, was zusammen gehört?</td><td>[[Datei:Florentinaschaefer_Florentinaschaefer_Bruecke_defekt.png]]</td></tr></table>
<br>
Schauen wir uns folgenden Satz einmal genauer an:


Idealerweise:
''Ich lerne heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.''


* für zwei Schüler jeweils ein Kompass mit Peileinrichtung
{{Box|Aufgabe|
* für zwei Schüler jeweils eine Karte des Gebietes, in dem man sich aufhält  (Maßstab 1:25 000 bzw. 1 :50 000) notfals in Kopie
Schaue dir die Sätze an und klicke anschließend auf jene Sätze, die auch wirklich noch einen grammatisch korrekten Satz ergeben.|Üben}}
* Lineal (mindestens 30 cm) und Bleistifte
* Geodreieck


Für Höhenmessungen zusätzlich:  
<quiz display="simple">
{Wie du siehst, wurden hier lediglich die einzelnen Wörter verschoben, aber dies hat bereits große Auswirkungen auf die Sinnhaftigkeit der Sätze.}
+ Lerne ich heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer?
+ Mit dem Computer lerne ich heute die Satzglieder des Deutschen.
- Ich die Satzglieder heute lerne des Deutschen mit dem Computer.
+ Heute lerne ich die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.
- Mit ich lerne dem Computer heute des Deutschen die Satzglieder.
</quiz>
<br>Sehr gut! Nun schau dir an, welche Wortgruppen stets zusammen verschoben wurden, und ziehe sie entsprechend der Reihenfolge folgenden Satz:
<br>
<div class="lueckentext-quiz">
'''Ich''' '''fahre''' '''mit dem LKW''' '''zur Baustelle'''.
</div>


* Tesaband, Schnur (20 cm), 1 Beilagscheibe (Durchmesser ca. 2 cm wegen des Gewichtes)
Du hast es vielleicht gar nicht bemerkt, aber gerade hast du bereits selbstständig die Satzglieder unseres Beispielssatzes mit Hilfe der Umstellprobe ermittelt! Sehr gut!
<br>
Halten wir also Folgendes fest:
<br>


== Die Teile des Kompass ==
{{Box|Umstellprobe|
{{Box
Die Satzglieder in einem Satz ermitteln wir, indem wir einzelne Wörter oder Wortgruppen innerhalb eines Satzes umstellen.
|Übung 1
|[[File:Liquid filled compass.jpg|miniatur|300px]]
{{#evu:https://www.youtube.com/watch?v=ft1HGYK6Uxo|alignment=left|dimensions=400}}


Diejenigen Wörter, die hierbei zusammen bleiben, ergeben die Satzglieder des Satzes.|Merksatz}}
<br>
<table><tr><td>[[Datei:Florentinaschaefer_Florentinaschaefer_Brueck_kaputt.png]]</td><td>Um eine Brücke zu stabilisieren, sind mindestens zwei Pfeiler notwendig.<br>So gibt es auch bei Sätzen zwei „Säulen“ oder Satzglieder, die in jedem Satz vorkommen müssen. </td></tr></table>


Doch welche könnten das sein?


{{Box|Aufgabe|
Schaue dir die einzelnen Satzglieder noch einmal an. Versuche einmal die einzelnen Bestandteile in unserem Beispielsatz wegzulassen. Welche Satzglieder sind nötig, um einen Satz zu bilden?


# Beschreibe die Teile eines Kompass.
Stelle dir die Frage, ob es sich nach dem Entfernen des Satzgliedes noch um einen Satz handelt.
|Üben
}}


== Das Einnorden einer Karte mit dem Kompass ==
Probiere hierzu in Gedanken einzelne Satzglieder weg zu lassen. Stelle dir die Frage, ob es sich nach dem Entfernen des Satzgliedes noch um einen Satz handelt.|Üben}}
{{Box
|Übung 2
|[[File:Einnorden.jpg|miniatur|300px]]
Von Einnorden der Karte spricht man, wenn bei einer Karte, bei der der obere Kartenrand die Nordrichtung zeigt, diese Richtung auch mit der tatsächlichen Nordrichtung übereinstimmt. Grob kann man dies mit Hilfe des Sonnenstandes tun. Genauer ist aber die Methode mit dem Atlas.  


# Stelle die Kampassscheibe mit der Nord-Südrichtung parallel zur Anlegekante.
Ich lerne heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.<br><br>
# Lege die Karte möglichst horizontal auf den Boden.
Den ersten Pfeiler deiner „Satzbrücke“ bildet das sogenannte <b>Prädikat</b>.  
# Lege den Kompass mit der Anlegekante parallel an den linken/rechten Kartenrand.
# Drehe nun die Karte mit dem Kompass so lange, bis die Kompassnadel mit der N-S-Richtung der Kompassscheibe übereinstimmt.  
|Üben
}}


== Arbeiten mit der Kompasszahl ==
{{Box|Merke|Es handelt sich beim Prädikat um das Verb des Satzes.<br>Wie du ja schon weißt, verwenden manche Zeitformen ein finites und ein infinites Verb zu ihrer Bildung. Ist dies der Fall, gehören beide Formen zum Prädikat!|Merksatz}}


=== Ermitteln der Marschrichtungszahl ===
Eine weitere Stütze bildet das <b>Subjekt</b> eines Satzes.


{{Box
[[Datei:Florentinaschaefer_Bruecke_2.png]]
|Übung 3
|Benutze dazu einen Kompass mit Peilvorrichtung und Spiegel.  
# Stelle die Windrosenscheibe so, dass deren N-S-Richtung parallel zur Peilrichtung ist.
# Suche Dir im Gelände einen markanten Punkt.
# Peile diesen durch die Peilvorrichtung am Kompass an und
# stelle die Windrosenscheibe so ein, dass die Kompassnadel mit der Nord-Südrichtung der Windrosenscheibe übereinstimmt.
# an der Markierung kannst Du die Marschrichtungszahl ablesen. 
|Üben
}}


{{Box|Merke|Damit du erkennst bei welchem Satzglied es sich um das Subjekt handelt, fragst du
<ul><li>Wer (oder was) + Verb/Prädikat des Satzes</li></ul>
|Merksatz}}


In unserem Beispielssatz würde die Frage nach dem Subjekt also wie folgt lauten:


<span> </span>
Wer (oder was) lernt heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer?


<span></span><div id="ggbContainer07f644cdc0982680341a461f0190cb2b"></div><span></span>
Ich (= Subjekt) lerne heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.
<br>
Copyright für die Karte: Bayerische Vermessungsverwaltung (2014) vermessung.bayern.de


== Marschieren von A nach B ==
{{Box
|Übung 4
|Du befindest Dich an der violett markierten Stelle im Wald. Du möchtest auf kürzestem Weg, also quer durch den Wald zu einem bestimmten Ort marschieren. Welche Marsckompasszahl musst Du einstellen, wenn Du 


# zum Waldbad am Limes laufen willst?
Wie du ja bereits gemerkt hast, besteht unser Beispielsatz aus mehr als nur diesen zwei Bestandteilen.
# nach Morsach laufen sollst?
# nach Röttenbach gelangen willst?
# Laubenwedel erreichen willst?


Warum musst Du von Deinem geplanten Weg in der Realität abweichen?|Üben
Wir müssen uns also auch die anderen Satzglieder näher anschauen. Sie liefern uns meist zusätzliche Informationen im Satz. <br>Manche Verben benötigen diese Zusatzinformation, um überhaupt klar verständlich zu sein.
}}


{{Box
Wie bei einer Brücke, die aufgrund ihrer Länge weitere Stützpfeiler zu ihrer Stabilität benötigt.
|Anleitung für das Gelände:
|Variante 1:
# Norde die Karte ein.
# N-S-Richtung der Windrose parallel zur Anlegekante.
# Verbinde Deinen Standort in der Karte mit dem Zielort.
# Lege die Anlegekante an diese Linie in Richtung Zielort an.
# Bringe nun die Windrose in Übereinstimmung mit der Kompassnadel.
# Lies die Kompasszahl an der Markierung ab.  


Variante 2: (mit Geodreieck)


# Zeichne die N-S-Richtung mit Bleistift durch deinen Zielort ein.
Ich (S) lerne (P) heute (?) die Satzglieder des Deutschen (?) mit dem Computer(?).<br><br>
# Zeichne ebenso die Verbindung von Standort und Zielort ein.  
Es handelt sich bei diesen zusätzlichen Teilen um weitere Informationen deines Satzes und können deiner „Satzbrücke“ als weiter Stützpfeiler dienen. Man nennt diese Satzglieder <b>Objekte</b>.
# Messe den Winkel zwischen Nord- und Zielrichtung im Uhrzeigersind. Das ist die Kompaßzahl.
|Hervorhebung1
}}


=== Ich kenne meinen Standort und sehe einen Ort, dessen Name ich wissen will ===
[[Datei:Florentinaschaefer_Bruecke_3teile.png]]


{{Box
|Übung 5 - Was sieht man?
|Du befindest Dich an dem rot markierten Punkt nördlich von Geislohe. Du siehst verschiedene markante Punkte und peilst sie mit dem Kompass an.
Worum könnte es sich handeln, wenn die Marschkompasszahl
# 210°
# 78°
# 212°
# 276°


beträgt?
Man unterscheidet 3 Arten von Objekten. Schaue dir die drei nachfolgenden Arten an.
|Üben
}}


== Ich weiß nicht, wo ich bin, sehe aber zwei markante Punkte in der Landschaft==


{{Box|Aufgabe|
Hast du vielleicht eine Idee, welches Fragewort zu welcher Objektart passt?<br>Verbinde! Denke an die Fälle, sie können dir vielleicht helfen.|Üben}}


<span> </span>
<div class="lueckentext-quiz">
<table border="0">
<tr><td>'''Genitivobjekt''':</td><td>Wessen?</td>
<tr><td>'''Dativobjekt''':</td><td>Wem?</tr>
<tr><td>'''Akkusativobjekt''':</td><td>Wen oder was?</td></tr>
</table>
</div>


<span></span><div id="ggbContainer6df3f080bc578b6159175dbaa7443918"></div><span></span>
<br>
<br>
Copyright für die Karte: Bayerische Vermessungsverwaltung (2014) vermessung.bayern.de
{{Box|Merke|Wie du bereits richtig erkannt hast, fragt man nach dem <b>Dativobjekt</b> (Objekt im 4. Fall) mit dem Fragewort
 
<ul><li>Wem + Prädikat + Subjekt!</li></ul>
{{Box
|Merksatz}}
|Übung 6
|Du siehst den Kirchturm von Laubenzedel unter einem Winkel α gegen die Nordrichtung und den Funkmast nordwestlich von Büchelberg unter einem Winkel von β gegen Nord.  
Mit den oben angebenen Schiebereglern kannst Du Deinen Standort bestimmen.


Wo ist Dein Standort, wenn Du folgende Ergebnisse mit dem Kompass hast:
Beispiel:
*Mit <b>WEM</b> lerne ich die Satzglieder des Deutschen?
*<b>Mit dem Computer</b> ( = Dativobjekt) lerne ich die Satzglieder des Deutschen.


#<nowiki> α = 92°  , β = 58°</nowiki>
{{Box|Merke|Lautet die Frage nach dem Objekt Wen (oder was) + Prädikat + Subjekt, sprechen wir von einem <b>Akkusativobjekt</b>.|Merksatz}}
#<nowiki> α = 218° , β = 270° </nowiki>
#<nowiki> α =,42°  , β = 342°° </nowiki>
#<nowiki> α = 80°  , β = 64°</nowiki>
#<nowiki> α = 100° , β = 76°</nowiki>


{{Lösung versteckt|Geflunkert hat jemand, wenn er z. B. mitten im Wald steht bzw. über einen Wald oder Berg hinwegschauen müsste!|Hinweis anzeigen|Hinweis verbergen
Beispiel:
}}
*<b>WEN (oder WAS)</b> lerne ich heute mit dem Computer?
*<b>Die Satzglieder des Deutschen</b> ( =Akkusativobjekt) lerne ich heute mit dem Computer.


Bei welcher Angabe befindest Du Dich auf einem Boot auf dem Altmühlsee?
{{Box|Merke|Die dritte Objektart ist das <b>Genitivobjekt</b>. Hier lautet die Frage zur Bestimmung
Bei welchem der Ergebnisse wurde "geflunkert? Begründe Deine Anwort!"|Üben
<ul><li>Wessen + Prädikat + Subjekt</li></ul>|Merksatz}}
}}


{{Box
Beispiel:
|Anleitung für das Vorgehen mit Ortsbestimmungen in eigenen Karten:
*<b>WEN (oder WAS)</b> lerne ich heute mit dem Computer?
|
*<b>Die Satzglieder des Deutschen</b> ( =Akkusativobjekt) lerne ich heute mit dem Computer.<br><br>
#Miss für die beiden markanten, sichtbaren Punkte A und B in der Landschaft  die Winkel gegen Nord mit dem Kompass.
#Suche die Punkte A und B in der Karte.
#Ziehe die parallelen Linien von N nach S in der Karte und trage die Halbgeraden unter dem jeweiligen Winkel an '''gegen die Südrichtung im Uhrzeigersinn an.'''
#Der Schnittpunkt der Halbgeraden ist Dein Standort.  


Bemerkung: Diese Ortsbestimmungsmethode benutzt die Sätze über Winkel an der doppelten Geradenkreuzung an parallelen Geraden aus der 7. Jahrgangsstufe. Zeichne dazu auch die N-S-verlaufende Gerade durc Deinen Standort ein und begründe, falls Du mindestens in der 7. Klasse bist.  
<table><tr><td>So, nun hast du alle Teile deiner Satzbrücke kennengelernt. Schauen wir uns nun einige unterschiedliche Bauweisen an. Mal sehen, ob du die einzelnen Pfeiler der jeweiligen Brücke erkennen kannst. Dies dient nochmals zur Festigung des gerade Bearbeiteten.<br><br />[[Lernpfad_Satzglieder/Aufgaben|Weiter zu den Aufgaben]]</td>
|Hervorhebung1
<td>[[Datei:Florentinaschaefer_Felix2.png]]</td></tr></table>
}}


== Links/Hinweise ==


* [http://www.fwu-shop.de/orientierung-auf-der-erde-4602762.html DVD des FWU mit Materialien zur Arbeit mit Karte und Kompass]
* [http://wikis.zum.de/rsg/Messungen_im_Schulgel%C3%A4nde Messungen im Schulgelände]


[[Kategorie:Kartenarbeit]]
[[Kategorie:Lernpfad]][[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Grammatik]] [[Kategorie:Interaktive Übung]]
[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Methoden]]

Version vom 15. September 2018, 16:48 Uhr

Florentinaschaefer Felix2 traurig.pngHerzlich Willkommen auf unserer Satzbaustelle!

Oh nein, was ist denn hier passiert? Die Brücke ist eingestürzt.
Man braucht unbedingt mindestens zwei Bestandteile in einem Satz.
Hast du eine Idee, welche das sein könnten?
In den Wiederholungen hast du ja bereits die einzelnen Wortarten gut erkannt.
Bilden wir einen Satz, reihen wir diese Wörter nach und nach aneinander.
Einige Wörter gehören hierbei zusammen. Aber woran sieht man, was zusammen gehört?
Florentinaschaefer Florentinaschaefer Bruecke defekt.png


Schauen wir uns folgenden Satz einmal genauer an:

Ich lerne heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.


Aufgabe
Schaue dir die Sätze an und klicke anschließend auf jene Sätze, die auch wirklich noch einen grammatisch korrekten Satz ergeben.

Wie du siehst, wurden hier lediglich die einzelnen Wörter verschoben, aber dies hat bereits große Auswirkungen auf die Sinnhaftigkeit der Sätze.

Lerne ich heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer?
Mit dem Computer lerne ich heute die Satzglieder des Deutschen.
Ich die Satzglieder heute lerne des Deutschen mit dem Computer.
Heute lerne ich die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.
Mit ich lerne dem Computer heute des Deutschen die Satzglieder.


Sehr gut! Nun schau dir an, welche Wortgruppen stets zusammen verschoben wurden, und ziehe sie entsprechend der Reihenfolge folgenden Satz:

Ich fahre mit dem LKW zur Baustelle.

Du hast es vielleicht gar nicht bemerkt, aber gerade hast du bereits selbstständig die Satzglieder unseres Beispielssatzes mit Hilfe der Umstellprobe ermittelt! Sehr gut!
Halten wir also Folgendes fest:


Umstellprobe

Die Satzglieder in einem Satz ermitteln wir, indem wir einzelne Wörter oder Wortgruppen innerhalb eines Satzes umstellen.

Diejenigen Wörter, die hierbei zusammen bleiben, ergeben die Satzglieder des Satzes.


Florentinaschaefer Florentinaschaefer Brueck kaputt.pngUm eine Brücke zu stabilisieren, sind mindestens zwei Pfeiler notwendig.
So gibt es auch bei Sätzen zwei „Säulen“ oder Satzglieder, die in jedem Satz vorkommen müssen.

Doch welche könnten das sein?


Aufgabe

Schaue dir die einzelnen Satzglieder noch einmal an. Versuche einmal die einzelnen Bestandteile in unserem Beispielsatz wegzulassen. Welche Satzglieder sind nötig, um einen Satz zu bilden?

Stelle dir die Frage, ob es sich nach dem Entfernen des Satzgliedes noch um einen Satz handelt.

Probiere hierzu in Gedanken einzelne Satzglieder weg zu lassen. Stelle dir die Frage, ob es sich nach dem Entfernen des Satzgliedes noch um einen Satz handelt.

Ich lerne heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.

Den ersten Pfeiler deiner „Satzbrücke“ bildet das sogenannte Prädikat.


Merke
Es handelt sich beim Prädikat um das Verb des Satzes.
Wie du ja schon weißt, verwenden manche Zeitformen ein finites und ein infinites Verb zu ihrer Bildung. Ist dies der Fall, gehören beide Formen zum Prädikat!

Eine weitere Stütze bildet das Subjekt eines Satzes.

Florentinaschaefer Bruecke 2.png


Merke

Damit du erkennst bei welchem Satzglied es sich um das Subjekt handelt, fragst du

  • Wer (oder was) + Verb/Prädikat des Satzes

In unserem Beispielssatz würde die Frage nach dem Subjekt also wie folgt lauten:

Wer (oder was) lernt heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer?

Ich (= Subjekt) lerne heute die Satzglieder des Deutschen mit dem Computer.


Wie du ja bereits gemerkt hast, besteht unser Beispielsatz aus mehr als nur diesen zwei Bestandteilen.

Wir müssen uns also auch die anderen Satzglieder näher anschauen. Sie liefern uns meist zusätzliche Informationen im Satz.
Manche Verben benötigen diese Zusatzinformation, um überhaupt klar verständlich zu sein.

Wie bei einer Brücke, die aufgrund ihrer Länge weitere Stützpfeiler zu ihrer Stabilität benötigt.


Ich (S) lerne (P) heute (?) die Satzglieder des Deutschen (?) mit dem Computer(?).

Es handelt sich bei diesen zusätzlichen Teilen um weitere Informationen deines Satzes und können deiner „Satzbrücke“ als weiter Stützpfeiler dienen. Man nennt diese Satzglieder Objekte.

Florentinaschaefer Bruecke 3teile.png


Man unterscheidet 3 Arten von Objekten. Schaue dir die drei nachfolgenden Arten an.


Aufgabe
Hast du vielleicht eine Idee, welches Fragewort zu welcher Objektart passt?
Verbinde! Denke an die Fälle, sie können dir vielleicht helfen.
Genitivobjekt:Wessen?
Dativobjekt:Wem?
Akkusativobjekt:Wen oder was?


Merke

Wie du bereits richtig erkannt hast, fragt man nach dem Dativobjekt (Objekt im 4. Fall) mit dem Fragewort

  • Wem + Prädikat + Subjekt!

Beispiel:

  • Mit WEM lerne ich die Satzglieder des Deutschen?
  • Mit dem Computer ( = Dativobjekt) lerne ich die Satzglieder des Deutschen.


Merke
Lautet die Frage nach dem Objekt Wen (oder was) + Prädikat + Subjekt, sprechen wir von einem Akkusativobjekt.

Beispiel:

  • WEN (oder WAS) lerne ich heute mit dem Computer?
  • Die Satzglieder des Deutschen ( =Akkusativobjekt) lerne ich heute mit dem Computer.


Merke

Die dritte Objektart ist das Genitivobjekt. Hier lautet die Frage zur Bestimmung

  • Wessen + Prädikat + Subjekt

Beispiel:

  • WEN (oder WAS) lerne ich heute mit dem Computer?
  • Die Satzglieder des Deutschen ( =Akkusativobjekt) lerne ich heute mit dem Computer.

So, nun hast du alle Teile deiner Satzbrücke kennengelernt. Schauen wir uns nun einige unterschiedliche Bauweisen an. Mal sehen, ob du die einzelnen Pfeiler der jeweiligen Brücke erkennen kannst. Dies dient nochmals zur Festigung des gerade Bearbeiteten.

Weiter zu den Aufgaben
Florentinaschaefer Felix2.png