Algorithmus
Vorlage:Babel-3 Unter einem Algorithmus versteht man eine genau definierte Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems.
Inhaltsverzeichnis |
Definition und Eigenschaften eines Algorithmus
Mit Hilfe des Begriffs der Turing-Maschine kann folgende formale Definition des Begriffs formuliert werden:
Eine Berechnungsvorschrift zur Lösung eines Problems heißt genau dann Algorithmus, wenn eine zu dieser Berechnungsvorschrift äquivalente Turingmaschine existiert, die für jede Eingabe, die eine Lösung besitzt, stoppt.
Aus dieser Definition sind folgende Eigenschaften eines Algorithmus ableitbar:
- Das Verfahren muss in einem endlichen Text eindeutig beschreibbar sein (Finitheit).
- Jeder Schritt des Verfahrens muss auch tatsächlich ausführbar sein (Ausführbarkeit).
- Das Verfahren darf zu jedem Zeitpunkt nur endlich viel Speicherplatz benötigen (Dynamische Finitheit, Platzkomplexität).
- Das Verfahren darf nur endlich viele Schritte benötigen (Terminierung).
Darüber hinaus wird der Begriff Algorithmus in praktischen Bereichen oft auf die folgenden Eigenschaften eingeschränkt:
- Der Algorithmus muss bei denselben Voraussetzungen das gleiche Ergebnis liefern (Determiniertheit).
- Die nächste anzuwendende Regel im Verfahren ist zu jedem Zeitpunkt eindeutig definiert (Determinismus).
gekürzt aus: Algorithmus, 21.05.06
Beispiele für Algorithmen
Mathematik
- Divisionsalgorithmus
- Euklidischer Algorithmus
- Sieb des Eratosthenes zur Bestimmung von Primzahlen
Alltag
- Kochrezepte
- Spielen einer Melodie
- Reparatur- und Bedienungsanleitungen
- Hilfen zum Ausfüllen von Formularen
Informatik
Spezielle Algorithmen und Algorithmusklassen
Genetische Algorithmen
Die Grundidee genetischer Algorithmen ist, ähnlich der biologischen Evolution, eine Anzahl Lösungskandidaten (Individuen) zufällig zu erzeugen und diejenigen auszuwählen, die einem bestimmten Gütekriterium am besten entsprechen. Deren Eigenschaften (Parameterwerte) werden dann leicht verändert und miteinander kombiniert, um neue Lösungskandidaten (eine neue Generation) zu erzeugen.
|
- Beispiele in Java mit Links und Literaturhinweisen
- Einführung für den Unterricht mit Beipielen in Java.
Algorithmus der Woche beim Informatikjahr
Binäre Suche Sortieren durch Einfügen Schnelle Sortieralgorithmen Zahlen richtig aussprechen Labyrinth und Tiefensuche Roboter im Labyrinth Kürzeste Wege Topologisches Sortieren Eulerkreise Page-Rank-Algorithmus Broadcasting (Gerüchte verbreiten) Paralleles Sortieren Fehlererkennende Codes
Unterrichtsidee
|
Der Einstieg in eine Unterrichtseinheit zu Algorithmen kann auch über einen Lehrtext geschehen. Hier ein Beispiel zu einem Lehrtext, der auch Aufgaben zu unterschiedlichen Kompetenzstufen enthält: {{{2}}}