Einführung in die Differentialrechnung und Anwendungsbezogene Extremwertaufgaben: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Roland Weber
 
Main>Joerg Stadlinger
 
Zeile 1: Zeile 1:
Achtung: Baustelle: Lernpfad zur Einführung in die Differentialrechnung
{{Lernpfad-M|Üben, Anwenden und Veranschaulichung von Extremwertaufgaben an anwendungsbezogenen Beispielen.
*'''Zeitbedarf:''' eine Unterrichtsstunde/mehrere Unterrichtsstunden
*'''Material:''' Stift und Papier, Konzentration
}}


== Einstieg ==
{{Kurzinfo-1|M-digital}}


''Im bisherigen Mathematikunterricht wurden bereits vielfach Funktionen und deren Wertetabellen und Graphen betrachtet. Allerdings wurde das Änderungsverhalten von Funktionen bisher nur eingeschränkt untersucht, obwohl es eine essentielle Eigenschaft von Funktionen ist. Am Ende des 17. Jahrhunderts gingen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton der mathematischen Bestimmung des Änderungsverhaltens von Funktionen genauer nach und entwickelten Ideen, auf deren Grundlage die Differentialrechnung entwickelt wurde. Die Differentialrechnung war ein wichtiger Baustein in der Weiterentwicklung der Mathematik und den Naturwissenschaften und ist heute eine unverzichtbare Methode in der Mathematik.''<br />
= Extremwertaufgaben in der Anwendung =
== Einführung ==
[[Bild:einführungsgrafik4.png|left]]
Als Extremwert einer Funktion wird derjenige Wert bezeichnet, der innerhalb eines gewissen Bereichs größer ('''Maximum''') bzw. kleiner ('''Minimum''') als alle anderen Werte in diesem Bereich ist. Hierbei wird noch zwischen einem '''lokalen''' und einem '''globalen''' Extremwert unterschieden. Global ist der Extremwert dann, wenn er der größte bzw. kleinste Wert im '''gesamten''' Definitionsberich ist, im anderen Fall ist es ein lokaler Extremwert.


''Im folgenden Lernpfad lernen Sie die Ideen von Leibniz und Newton kennen. Zur Dokumentation Ihres Lernprozesses sollen Sie die Aufgaben des Lernpfades in einer Mappe oder einem Heft nachvollziehbar aufschreiben. Ihre Aufzeichnungen werden am Ende der Reihe eingesammelt.''


==== Einstiegsaufgabe 1 - Blumenvase ====
'''Formal ist er folgendermaßen definiert:'''
Unterschiedliche Gefäßformen lassen sich durch ihren Füllgraphen beschreiben. Dieser ergibt sich, wenn in ein Gefäß eine Flüssigkeit mit gleichmäßigem Zufluss einfließt. Die entstehende Zuordnung Zeit(t) -> Höhe(h) kann in ein Koordinatensystem übertragen werden und stellt die Zunahme des Wasserspiegels in Abhängigkeit von der Zeit dar.


=====Aufgabe 1.1=====
Es sei <math> U \subseteq\mathbb R </math> eine Teilmenge der Reellen Zahlen (z.B. ein Intervall) und <math> f\colon U\to\mathbb R </math> eine Funktion.
Skizziert zunächst für die Gefäße einen möglichen Verlauf des Füllgraphen in ein Koordinatensystem. Vergleicht eure Ergebnisse mit einer anderen Zweiergruppe und begründet eure Skizze.


=====Experiment=====
Mit dem folgenden Experiment werdet ihr eure Vermutung aus der ersten Aufgabe überprüfen. Dazu sollt ihr gleichmäßig Wasser in ein Gefäß füllen. Mit einer Stoppuhr wird die Zeit gemessen, wie lange der Wasserspiegel braucht um auf 0.5 cm, 1 cm, 1.5 cm, 2cm usw. zu steigen. Die Messdaten für die Zeit tragt ihr danach in die untenstehende GeoGebra-Tabelle ein.


=====Versuchsaufbau=====
f hat an der Stelle <math> x_0\in U </math>
Im Bild seht ihr den Versuchsaufbau. Bei der Versuchsdurchführung ist es zum einen besonders wichtig, dass der Wasserzufluss immer gleichmäßig ist. Der obere Teil des Trichters muss daher immer mit Wasser gefüllt sein, sodass der Zufluss konstant bleibt. Zum anderen muss der „Zeitmesser“ genau beobachten, wann der Wasserspiegel die markierten Höhen erreicht, damit die Messung so exakt wie möglich ist.


''Achtung: Bei manchen Stoppuhren lassen sich Zwischenzeiten stoppen. Diese liefern für unseren Versuch die genaueren Ergebnisse, müssen aber zunächst noch addiert werden.''
* ein lokales Minimum, wenn es ein Intervall <math> I = (a,b) </math> gibt, das <math>  x_0 </math> enthält, so dass <math> f(x_0)\leq f(x) </math> für alle <math> x\in I\cap U </math> gilt;


[[Datei:LP_Messbecher.jpg|200px]]
* ein globales Minimum, wenn <math> f(x_0)\leq f(x) </math> für alle <math> x\in U </math> gilt;


Wenn alle Messdaten in der Tabelle eingetragen sind, könnt ihr euch die dazugehörigen Punkte im Koordinatensystem anzeigen lassen. Markiere als erstes alle Messwerte (Zeit und Höhe). Durch einen Rechtsklick über den markierten Werten kann im erscheinenden Kontextmenü ''Erzeuge - Liste von Punkten'' ausgewählt, sodass die zu den Messwerten gehörigen Punkte im Koordinatensystem erscheinen.
* ein lokales Maximum, wenn es ein Intervall <math> I = (a,b) </math> gibt, das <math> x_0 </math> enthält, so dass  <math> f(x_0)\geq f(x) </math> für alle <math> x\in I\cap U </math> gilt;


=====GeoGebra Tabelle=====
* ein globales Maximum, wenn <math> f(x_0)\geq f(x) </math> für alle <math> x\in U </math> gilt.
<popup name="GeoGebra Tabelle">
<ggb_applet width="834" height="438"  version="4.2" ggbBase64="UEsDBBQACAAIAHiJXkMAAAAAAAAAAAAAAAAWAAAAZ2VvZ2VicmFfamF2YXNjcmlwdC5qc0srzUsuyczPU0hPT/LP88zLLNHQVKiu5QIAUEsHCEXM3l0aAAAAGAAAAFBLAwQUAAgACAB4iV5DAAAAAAAAAAAAAAAADAAAAGdlb2dlYnJhLnhtbO1a3XLbNha+Tp8Cw4u9kiUCBEgqK6VjezdNZpI2E6edndxBJCyhpgiWBCW50+fqC/TFevBDipJcj1NvZ3ZWHVs+BHBw/vCdc0Dbs6936wJtRN1IVc4DPA4DJMpM5bJczoNW316kwdevvpothVqKRc3RrarXXM8DOibBfh+MxtTslfk8iPgi4XEaXsSLPL2gaRxdTEnCL0gSC8wp54TxAKFdI1+W6lu+Fk3FM3GTrcSav1MZ11bkSuvq5WSy3W7HnfKxqpeT5XIx3jV5gMDwspkH/uEliDvYtI0sOwlDPPnP+3dO/IUsG83LTATIONXKV1+9mG1lmast2spcr+ZBSlmAVkIuV+Alw+DlxDBV4GolMi03ooGtg6H1Wa+rwLLx0qy/cE+o6N0JUC43Mhf1PAjHEY7icErjhDIWExwFSNVSlNrzYq9z0kmbbaTYOrHmyWo04ZeNXBRiHtzyogGXZHlbQzjBmrqFYaPvC7HgdTfeGxONQGUjfwZWnNAAuQjAAI8wwSPCwhENQ2fFQGUaIK1UYUViiCv6BQEhjkQI/WIfmBtTP4zdMLEEh45gv5iaH1MziB9xx4/3/viJoUO4cygyhvcOheHIfOLwYY9oOE2eEUe8V0uHatOIjgiNRgmoZexULR7odDK/wNdeJYu/xNPB2YWI2ZiTkIRoZAh2hACJY7cUujk4V0uII9QR5nio204dK3U81PHQ6DlO9vgkMXu6k/h5KOoji9kgspAM9tt+TlRGj+XhicoTAP0JjTF9DmL/hMIkPMBOBxxHsafPKUdPNmo26QrhzBuEmpXh9fjSYt0YE6OpRTjCiAGM4wQAyRCeAklMtSIIM0QZDHGKYkMTFJkCRVGEUmT4cIQsjlkKP6gtXjFiIMtMJq6KoYgiFiFs0U8RRAHZDIKYkAg4GEMMNhnt2KiNYkRjGEQpomCgyZ3E1NAI9sEYlBMUYRSZvThBJEYxQYnJP0xNWsapsR2EEhSHKDZbIQEh+VziwY4URcYbyIJKNbIP7koUVX8qNo6yrFrtY+fns3XexVGrI/ZcZXdXR8EWvNHdMzBBs9q3RNe8Djrmi1nBF6KAa8WNwQFCG16YNLfyb1WpUYcB4uaWNa9WMmtuhNawq0E/8g1/x7XYvQbupjPQqraNfCbarJC55OUPABIjwghEXV+31bLr6xSnTkumVJ3f3DeAHLT7LGplQDhOk8EXnQbo3i1F02Q8ZbT/MlUq4wbylI3pYIFCOtz/4ZLVLDa9Z3wnmi6Uy1rmw+e3zZUq8v44KiVLfc0r3db2hgYW1Maly3JZCBtZezOAy052t1C7GxfSyMn6dF/BKHT6F8trVagaQT4SBjV26enCUctjDOu5QssTWo6wOyOZ9+t4SiyHpQtHLRccujPNO4o7L3HYqZGNrTQgfAgxi5h58FlIHaC2lPqdmwCEyuzOe4vdnm/b9QIA10MYGP4l3V3PX2tdSmzEJWjzbIfa8YPa3/z260r8ZepnkyPUzpqqFjxvVkLoB3FsG+IJjmHT7bUoipshazJAPMGOcSAeTq5dl13g/Z7p9DE+3POxR+WRPR/1fKIwtUCVCK1usloVhdW6GTxndr9VUttu730r+L1qTX2AOL+G14+24Ff7NmJmvxkkjRm/cVKPuH54cPYKdDWi/gBX7WLfsWHBufMGvBMHGz6CfDuJulleFGp7A7VO8uLfudRqf7mwS5+gV32SVY8O8VMLqx+ByFr0hvNWq2u1rgqhxRCfwwjDCb+2L2DIv4i951Cqw1E44vDJRhckjKYspaPbUfgS7kpmGijxNPKUeso8jT1NPE09nXqKw+6hk4idSOxV4IcswDAd+eWOnXlKPU08jT2depp24jv53gTcaSajjkaePmgB8QYSr4F4jcRbQLxFpFNAOpXE20C8TbDQbelNwFa3y+OTvJ3diRow5bpMCZW+VW3j2l7ful7M2kZ84Hp1WeYfxRLS4wM3dyYNtcSx7nGQA77WsNHN+9rKTd3/HmqTm83FshZdXSvsS7OrvHY1HPa8k2kr6nWt1m/LzSdoKkemziadP7Mmq2VlWhdawCXuTuzbUy4bDlfAfLgPnG/AC5f8WmpTNS3aVyZPYA/X9rUNfXenFRRRuEdBwzL9fAchbcwvGLpafAmlAWbnwT9+apX+5+etbKDTlT9DgxClm7Mqodas4XUaadvw4Mqgg4EIm1SQyEgtfoSatH8RcByDwwGGP2h/kNjVipt3+QfaKaGunRq68NTz960Vihq4Ooy/Vf9e5cNTgfbgXHkwHFdH4YAwPC0IV39REP4bTl0fOmXb79O8uv7f8erAyLJdi1pmezsjaydsbb0A3Kl6xPZ9IXiK6fiJpuMu96G02ASFm3DlbjWVEK7ja39tRBWIs7fOQRx5u5OF5PX9Ybn6gmjQ02iw840GO44GOWdsxKfROGNsJMfRiM4ZG+lpNM4YG9PjaNBzxgYOT8NxxuDA+Dgc7KzRQY7DEZ81Ok7uo8kZo+PyBBzhGUfj6u9oDFPl72gcFI6TV7fkrOvoybtb+n+NjsnwN3v2z3D+/3Re/Q5QSwcIxDidpngHAABWJAAAUEsBAhQAFAAIAAgAeIleQ0XM3l0aAAAAGAAAABYAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAGdlb2dlYnJhX2phdmFzY3JpcHQuanNQSwECFAAUAAgACAB4iV5DxDidpngHAABWJAAADAAAAAAAAAAAAAAAAABeAAAAZ2VvZ2VicmEueG1sUEsFBgAAAAACAAIAfgAAABAIAAAAAA==" showResetIcon = "true" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" useBrowserForJS = "true" allowRescaling = "true" />
</popup>


=====Aufgabe 1.2=====
Vergleicht die Versuchsdaten mit euren Skizzen aus Aufgabe 1 und beschreibt den Verlauf des Füllgraphen. Inwiefern kann man die Form des Gefäßes am Füllgraphen ablesen?


=====Aufgabe 1.3=====
==Wozu überhaupt Extremwerte? ==
Um weitere Erkenntnisse über den Füllvorgang zu erhalten soll nun die Steiggeschwindigkeit des Wasserspiegels untersucht werden.  
Extremwerte geben maximale bzw. minimale Größen bei vorgegebenen Randbedingungen an und sind Lösungen bei sogenannten Optimierungsproblemen, d.h. sie geben den idealen Zusammenhang der Funktionsgrößen wieder. So kann durch die Bestimmung des Extremwertes herausgefunden werden, welche Verpackungsform das geringste Material verbraucht, unter welchen Parametern eine Strecke in kürzester Zeit zurückgelegt werden kann usw.
== Allgemeines Lösungsverfahren ==


Ist es  möglich, die Steiggeschwindigkeit zum Zeitpunkt t = 5s zu ermitteln? Begründet eure Antwort kurz.
Ein Extremwert einer Funktion tritt immer dort auf, wo die 1. Ableitung dieser Funktion eine Nullstelle hat und die zweite 2. Ableitung keine Nullstelle besitzt (Alternativ können hier statt der 2. Ableitung auch die Vorzeichen der ersten Ableitung betrachtet werden. Bei Vorzeichenwechsel liegt dann ein Extremwert vor).  


==== Einstiegsaufgabe 2 - Barringer-Krater ====
Ist allerdings wie bei praktischen Problemen keine explizite Funktion vorgegeben, sondern nur das Problem formuliert, muss zunächst eine passende Funktion, die Zielfunktion, aufgestellt werden. Hierbei hilft es, sich an folgendes Schema zu halten:


[[Datei:Meteor.jpg|400px]]
'''1. Stelle das Problem in einer Skizze dar'''


Eine Skizze hilft, sich die Problemstellung deutlich zu machen. Kennzeichne in der Skizze die bekannten und unbekannten Größen. Überlege dir, welche Größen in der Skizze du noch nicht weißt und ob du diese durch die anderen Größen ermitteln kannst.


In Arizona gibt es einen Einschlagskrater eines Meteoriten, den sogenannten Barringer-Krater.  
'''2. Stelle die Zielfunkion auf'''


Der Krater hat einen Durchmesser von etwa 1200 Meter und eine Tiefe von 180 Meter. An der flachsten Stelle kann der Kraterrand durch die folgende Funktion beschrieben werden:
Versuche nun, deine Skizze in eine Funktion zu übertragen. Hierbei musst du die Größe, die du maximieren oder minimieren willst, durch die anderen vorhandenen Größen ausdrücken.
<math>k(x)=0,002x^2</math> für <math>-300 \leq x \leq 300</math>


[[Datei:LP_Krater.png|400px]]
'''3. Nebenbedingung in Zielfunktion einsetzen'''


Im Krater befindet sich ein Fahrzeug, das eine Steigung von bis zu 115% bewältigen kann. Kann das Fahrzeug den Kraterrand erreichen und aus dem Krater herausfahren?
Unter Nebenbedingung versteht man einen für die Aufgabe notwendigen Zusammenhang, der nicht direkt aus der Aufgabenstellung hervorgeht. Ist in der Zielfunktion also noch eine Größe, die du nicht kennst, versuche sie durch die anderen gegebenen Größen z.B. mit Hilfe eines geometrischen Zusammenhangs auszudrücken. Am Schluss darf deine Zielfunktion nur noch von einer Größe abhängen.


== Von der mittleren zur momentanen Änderungsrate ==
'''4. Extremwert der Zielfunktion bestimmen'''


===== Blumenvase =====
Nun musst du nur noch den Extremwert der Zielfunktion herausfinden. Dies geschieht durch Nullstetzen der ersten Ableitung und durch die Betrachtung des Randes der Definitionsmenge. Betrachtest du die Nullstelle der ersten Ableitung, so musst du diesen Wert noch durch einsetzen in die 2. Ableitung überprüfen. Ist die 2. Ableitung an dieser Stelle positiv, so handelt es sich um eine Minimum, ist sie negativ, um ein Maximum. Falls die 2. Ableitung ebenfalls eine Nullstelle hat, ist es kein Extremum.


[[Datei:VaseFuellvorgang.jpg|130px]]
== Der schräge Wurf ==
Als erstes Beispiel wollen wir untersuchen, in welchem Winkel du einen Ball nach vorne oben werfen musst, um eine möglichst große Wurfweite zu erzielen und welche maximale Höhe der Ball dabei jeweils erreicht. Hierzu sind natürlich einige Vorüberlegungen zu treffen. Von was hängt die Wurfweite sonst noch ab? Erinnerst du dich an die entsprechenden physikalischen Formeln? Wenn du dich nicht erinnern kannst oder um deine Formeln zu überprüfen, klicke auf Lösung anzeigen! Aber: Vorher nachdenken!


In der Einstiegsaufgabe haben Sie in Gefäßen gleichmäßig Wasser eingelassen und die Höhe des Wasserstandes gemessen. Betrachten wir nun die abgebildete Vase, in die ebenfalls gleichmäßig  Wasser eingelassen wird. Die Tabelle stellt dar, wie sich die Wasserhöhe (hier gemessen vom Tischboden) in der Vase beim Einfüllvorgang im Zeitverlauf verändert. Im Gegensatz zum Vorgehen zur Einstiegsaufgabe wurde nun alle drei Sekunden die Höhe des Wasserstandes gemessen.
{{Lösung versteckt mit Rand|Entscheidend ist die Zerlegung der Bewegung in eine x- und eine y-Komponente.
Der Ort des Objekts ergibt sich aus dem Anfangsort, der Geschwindikeit in die jeweilige Richtung mal die entsprechende Zeit und die Geschwindigkeitsänderungen (welche über die Beschleunigung ausgedrückt werden) mal die quadratische Zeit:


:{| class="wikitable"
<math> x(t)=x_{0}+v_{0} \cdot t + \frac{1}{2} \cdot a_{0} \cdot t^2 </math>
!'''Zeit (Sekunden)''' !! '''Höhe (cm)'''
|-
| 0 || 0,51
|-
| 3 || 1,33
|-
| 6 || 2,74
|-
| 9 || 4,91
|-
| 12 || 8,00
|-
| 15 || 12,17
|-
| 18 || 17,58
|}


'''Die mittlere Änderungsrate gibt an, wie viel Zentimeter pro Sekunde die Wasserhöhe in einem Zeitabschnitt im Schnitt zunimmt.'''
Dies müssen wir nun in x- und y-Richtung ausdrücken. In x-Richtung bleibt die Geschwindigkeit (wenn wir die Reibung vernachlässigen) über die ganze Strecke konstant und wir starten am Anfangspunkt 0:


''Bsp.''<br /> In den drei Sekunden zwischen Sekunde 6 und 9 steigt das Wasser um 4,91 cm - 2,74 cm = 2,17 cm. Daher nimmt das Wasser pro Sekunde um 2,17 cm : 3 s = 0,72 cm/s zu. Die mittlere Änderungsrate im Zeitabschnitt von Sekunde 6 und Sekunde 9 beträgt daher 0,72 cm pro Sekunde (abgekürzte Schreibweise: 0,72 cm/s)<br /><br />
<math> x(t)=v_{x} \cdot t </math>


{{Aufgaben-M|1|
In y-Richtung starten wir ebenfalls am Anfangspunkt 0, allerdings nimmt die Geschwindigkeit mit der Erdbeschleunigung g ab:
Berechnen Sie anhand der obigen Tabelle und mit dem Taschenrechner oder PC die mittlere Änderungsrate in den angegebenen Zeitabschnitten:<br />
 
a) in den ersten drei Sekunden<br />
<math> y(t)=v_{y} \cdot t - 1/2 \cdot g \cdot t^2 </math>
b) zwischen Sekunde 3 und 6<br />
c) zwischen Sekunde 12 und 15<br />
d) zwischen Sekunde 3 und 12<br />
e) in den ersten 18 Sekunden<br />
}}
}}


<popup name="Lösung">
a) In den ersten drei Sekunden steigt die Wasserhöhe um 1,33 cm - 0,51 cm = 0,82 cm. Pro Sekunde steigt es daher um 0,82 cm : 3 s = 0,273 cm/s.<br />
b) In den drei Sekunden von Sekunde 3 auf Sekunde 6 nimmt die Wasserhöhe um 2,74 cm - 1,33 cm = 1,41 cm zu. Die mittlere Änderungsrate ist daher 1,41 cm : 3 s = 0,47 cm/s.<br />
c) Zwischen Sekunde 12 und 15 liegen wiederum 3 Sekunden. In diesem Zeitraum steigt das Wasser um 12,17 cm - 8 cm = 4,17 cm. Pro Sekunde nimmt das Wasser in diesem Zeitraum daher um 4,17 cm : 3 s = 1,39 cm/s zu.<br />
d) Bei Sekunde 3 beträgt die Wasserhöhe 1,33 cm, während sie bei Sekunde 12 genau 8 cm beträgt. In diesen 9 Sekunden ist die Wasserhöhe also um 8 cm - 1,33 cm = 6,67 cm gesteigen. Die mittlere Änderungsrate zwischen Sekunde 3 und 12 beträgt daher 6,67 cm : 9 s = 0,741 cm/s.<br />
e) Das Wasser nimmt in den ersten 18 Sekunden um 17,58 cm - 0,51 cm = 17,07 cm zu. Die mittlere Änderungsrate beträgt in diesem Zeitintervall daher 17,07 cm : 18 s = 0,948 cm/s.<br />
</popup>


<br /><br />
Versuche nun nach dem oben dargestellten Schema vorzugehen, dir also in einer Skizze die Situation zu verdeutlichen und die entsprechenden Größen einzuzeichnen! Wo befindet sich der Winkel <math>\alpha</math>?
Möchte man nun für einen Zeitpunkt (z.B. Sekunde 12) eine Änderungsrate bestimmen, so spricht man von der '''momentanen Änderungsrate'''. Wie man die momentane Änderungsrate näherungsweise bestimmen kann, erfahren Sie in Aufgabe 2.
<br /><br />
{{Aufgaben-M|2|
Um näherungsweise die momentane Änderungsrate für den Zeitpunkt <math>t = 12</math> Sekunden  zu erhalten, bestimmen Sie mit Hilfe der Schieberegler des Applets und mit Hilfe des Taschenrechners bzw. PCs die mittlere Änderungsrate im Zeitintervall von ...<br />
a) ... <math>t = 12</math> Sekunden und <math>t1 = 13</math> Sekunden<br />
b) ... <math>t = 12</math> Sekunden und <math>t1 = 12,5</math> Sekunden<br />
c) ... <math>t = 12</math> Sekunden und <math>t1 = 12,1</math> Sekunden<br />
d) ... <math>t = 12</math> Sekunden und <math>t1 = 12,05</math> Sekunden<br />
e) Schätzen Sie aufgrund der Ergebnisse aus a) - d), welches Ergebnis für die momentane Änderungsrate bei Sekunde 12 Ihnen plausibel erscheint.<br />
}}


<popup name="Applet">
{{Lösung versteckt|Skizze:


<ggb_applet width="559" height="590" version="4.2" ggbBase64="UEsDBBQACAgIABFpYUMAAAAAAAAAAAAAAAAWAAAAZ2VvZ2VicmFfamF2YXNjcmlwdC5qc0srzUsuyczPU0hPT/LP88zLLNHQVKiu5QIAUEsHCEXM3l0aAAAAGAAAAFBLAwQUAAgICAARaWFDAAAAAAAAAAAAAAAADAAAAGdlb2dlYnJhLnhtbOVcW3PiRhZ+nvyKLh62PInBfdVl1p6UjeeWmmSmdmZTW3nYKSEa0CAkIgkbu/K79mnf8sf2dLcEAgkMGHtw1omndWl1n/Od71y6ET79cToK0ZVM0iCOzhqkhRtIRn7cDaL+WWOS9ZpO48eX3532ZdyXncRDvTgZedlZg7doY/4cnLX0s0EXThwHC4fzpis7dpP7gjQdi7Am9aiDXctivu80EJqmwYso/sUbyXTs+fKTP5Aj733se5kecpBl4xcnJ9fX161i8lac9E/6/U5rmnYbCASP0rNGfvAChlt46Jrp7hRjcvKvn9+b4ZtBlGZe5MsGUkpNgpffPTu9DqJufI2ug242OGsIx2qggQz6A9DSpiDpieo0BlXH0s+CK5nCo6VTrXM2Gjd0Ny9S95+ZIxTO1GmgbnAVdGVy1gCoOLGYQ6mgQrg2a6A4CWSU5V1JPuVJMdjpVSCvzajqyICMXRsMEKRBJ5RnjZ4XpqBUEPUSABTkSSZwmmY3oex4SXE+F4ccw3/QIbiVaiywnEHhrMEYO3bcYxvjYyGwEaU0L+CRxXGoByWALfoDQUNNwxD6Qx8Ic87zU8uc2roh2DQkv+mof1x1Yq1RKD+fa5RfKKvECoVYWSEY/Vj9WvCrNV3SiJRmNTCtnnQZxtmMYMfNZ+QlDDESWneKKUbHqiGmodBYlrmFzTXAVzfUNNw0wvTh5nFuunLTh5s+nG2DbIUrhZKOQzZXkt7LmDNgaZ0pqVhhynsyqJiUiNKkMJf+X/9WpmRb6bkS2i1mtPh9/H6HCW28wNeCrKYlebsOhr0JdXpSRMLTXCCUDlTf3G8zOUqViMzVXoUIEuA6lg1OIBBxobFVpKKICMQFnBIHWaq1EVPBiSOGHKT6EYa07wgH/uE6cFlIwFjqom0iGGIcCYaI9jiOAAWkvRYwoQx6CIEEPKRmJ2paZiFuwQlzEAcBlb/aKn4yeA7OYXKKGEFMPUtsRC1kUWQrnydchQLLUbLDoBRZGFnqUXB6cHjj7PCEg5jSBrxgHKfBDNyBDMczq2gcg2g8yRaw80fd4jCLl3p3Y394sYS19NKsOIZOkKzmGdEkr4WE+ew09DoyhKrik6IBQldeqGKEHr8XRxkqKJBf6yfeeBD46SeZZfBUir56V957L5PT19A7LQTUU+s8fionfhh0Ay/6FTiihlADollaVwG6SOvCymfx4zjpfrpJgTho+ptMYpDJ4S3iCsumNnaIRcHbbswdTpyWYJQw7jDH4tiBW6nvKcYz0bIEIVD3cMjnlsPABDf5PXiKQ0nEbeZwTJjLhZlbXs1086YyLcDsJ8rncvjVybv0Ig7nl8ZxEGVtb5xNEl2jQaRMlFbnUT+UGlwde6Hc8YedePrJoMrMWJ9vxnCGjQCdfjsO4wSpkkQI6JC3HdPqPkqyWS+s+2DdAxdmCrqz+8SluoduO6bVvcDuRrRcU1KoSXAxTZDqWAODG5YVwVmxRlVPkyjI3hcnWeAPc1WJeeCXyagDhJtRGDpcBqbUM1Xt4jSksUDmvcyCW6Lwuyt5DjPl3TRFl8h5OpRJJENDwQhIMIknqfGJGa+fnU5S+dHLBudR9x+yD8780VPxNAMJTNdiePBQ6QcjeNBc57m2ihH/BI3M1a7sJzLv74W6oDY20Xdx2SEql/VQr5N49C66+gx0WxL19KTQ5zT1k2CsWI06EOCHck7cbpB6kB665edA+RS08FWoAjgzhXUDeZNsECe6ZgaHhwSEPgyzGJCHEAtMVr4eyhEUzCjTfI4mI5kE/syOGdG1OMg4ydUgsEDJGa3siOLOVwhNS+afwwm3V5AeeeF44Cljk5za3g3IpSexiysw2s9xt5g6nzZUxT8aBZEeZuRNVW0D43XSOJxksPwB40Tz5Y+RLA9eUOuoxdVUOQxVRzcQwyhXR71gKmeRG1ALboFPi+SYe18GEXUIa4pUh4gsDwb64G3Q7cpoJq4XAZ+0VSA2jpW+WPnAWErjPbNnxwCAjkMlMuTWudNOnyt2woWnLlhpMRaUHOQB7LSs+KZaw5OTaRAGXnKz6JxlOPx4NPKiLop0WfR6EmniQ+WkqqJpY56ZPazYgU7Q9N9H7DloQ5QqLmQVj0LIb7Fc/0lW9O6ZufIZKtD3ZnMVKDbWO8OWKOMKyrgWZbyGkmIdJTdnVVZxftqyHtr367V9KN/nNn5U369xAlLvBD4UJupJrf7rP/8bhrcyyCoGnI4TkER1zPH3oKKcqrLziD83BeV6I3vVyMFIEeI3NuE6mdBZY5ALNTjKnqMzBJjDauJ7dJShH5DzXHtmVdKKpw2qnnavgLalq+0e0Lbnznobv83hPMLHSEH6vBhKl7R1Vs9vzJ6/A8h6J7YcDaRqOqbZGsryaiFVrohzR3RaNqwKiIXzH1gR3JbqTS2/qsDNMKx8danGWp0mPiRQDfXjyAvfg0GWksRbkxtuVL1ZyQn++pyg7DvDzr8XSwUxywYFwK5EraLb1FvKt3Uw7xzc5O+ReSQ1lX0wGoeBXw1RW6Xq5nKubqoUrXN1U6ftZcv0t8zW/SecrReRfBep9QtosARh3wDnG9SOwPSM2JbtcMEtRjDj9jEq0UAwQriJvwvAttcDuxhQ2jtyfg8RpcL5GoWXI4zR+QEizB3sxjNO86L+5BXgoy0ZHR0eozdObZsxurfI6LJ9hW1TwhcIrX9EldCX2xD68oAIXdW3NmOKvfB5fbHof/k2C821i4JHXGh+1CRZZGdUYdqrbZj2akemqRpdbxHS+Ubj3krbrRYqlWoD58XGvblYKXxfF4Xv9Ojy+THC2xa+rw/frfcF3jJxwxuofJeo+8oE1rcmsF5CwxRGy3z+NYBh/SExvaXpPfhCTP+uPuCA3RdyF/GNEAXYs3FXJhJc2JfW16BbZz3iGEtSYjbWKZsHHrKdLVdHzVT21dlMFrlbhl4n633qo5qlVol385F3MQiwJlQRYpbKwXmr2/FDKcfqA5QP0efEi1L1JszqCLwe20GekQ4GXdKybYsJy2Eux5gKLF41idAQ13n8rXqEtARxXOjs2rYDl52nZIHugVmgpi4q0bsCtnhKWPcODOvS/kIttQ8umFQXHP3ECy9kdi3lcnbMlx2RyXeq4jAJr27R1l2f+Zbr6O5yFc1bjsuZ6zIXFqYEFq3fNL+RTYx2v88W/C/0m6wk+DqFH3QlUa1mz4tqFhh1jHqq2Xor9/yAKlq9raFjrcCOIzi2sCWg4eSBlgMXBYBNjWBft1tDeHFAEDYfGsM1OLzbw8cre12F7rIGneO3fhkl6gG7I4otAvbTXwGw5r4R22Th+ZNJrRcmtZ6bvPpu1cKTmt5fTe+O6e0Vy85gp0UnXb3ovONzjz3ttNZl4/r3KbZcbX79pvvBJWLVhbCFSrxlMwyljoMtSh1ms3XLnjuM8uiVeOdAUC4qcKvlGFTBnS1MsW0RyoVlc9t6Qqh6u65vHgDXvzB5g4MBOV8+Fuxdv178BjBWSs438x3o9i470G8eo9isX+Rs/EnpN9iCfmNye9vk9rerKgGWb0Hr3A/9+8UmtP+FmWpg8IXuVA+wDTahn/Qe9GPtHG3Ivdqdo4KDm+8cHUhA7R8Yus2alx1WbII6lDs2e0JYK1c/JKwFEJgwVwCJLYCSuK+aBFf2+0vUXtiCFhyqDPcJwT/IN+4OBf69fJp1kPvP/YX95/xFOKZ2otvVt1uG67Pe8vbrsGYDmhNi25bAtmMxm9z5JY+nvwPN/+93oC9oXs7WVq7LiF1UtuznXwjYAovdJCW5pH/7fRJnf/9NBpk5alTlzuS0tLtbk5n3/Nb4pts2FaXai0q9/fM/A7mZVu1D1orO3va/oBt9B6FdIdaK95QfnGWs8AeykUOwNV+Pe2hZ22wOM9sM5qq4EJGJIBxbjyX1+SLlL2WYedPNOH9+wJy/rFHrZjO1Lg9YrfOCYxcMNZHKFnez7LzKshZUFeWfR/Lmy0L6tpK+vZH0lxXpaYvajFFuUe6qH/uRHEUsMiro9dTBiw19RRwuqS4KzS4ZOkGKYhtEWlElFbPhJzeK6zqPY5ZBhkvfZdtEdPXEnrPbXSKSuYhkQxmrX/TePTWsF+8z8LSm7kG3kxFSZd14Eg1BTnSGzF30A1JfE8xPPsnhJIJy/8X8LgA8v++Pcgep0XrBQ4wYD7wPvsZHYN7MSzL9RjnKP4jF2LHV38OgFvCDmT0buOwylzLbJa5tcY6dhRf978aa3o01AbBLaJM6uMt4kx3x3nHn4MHwthksdTHl1KUYIDd42y3ChEshpGDb5cJxV+J9Uv6jC+q8+PNqL/8HUEsHCE/0k3SeDAAADU4AAFBLAQIUABQACAgIABFpYUNFzN5dGgAAABgAAAAWAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABnZW9nZWJyYV9qYXZhc2NyaXB0LmpzUEsBAhQAFAAICAgAEWlhQ0/0k3SeDAAADU4AAAwAAAAAAAAAAAAAAAAAXgAAAGdlb2dlYnJhLnhtbFBLBQYAAAAAAgACAH4AAAA2DQAAAAA=" showResetIcon = "false" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" useBrowserForJS = "true" allowRescaling = "true" />
<ggb_applet width="400" height="250" filename="schraeger_Wurf4.ggb" showResetIcon="true" />
</popup>


<br />
<popup name="Lösung">
a) Bei Sekunde 12 beträgt die Wasserhöhe genau 8 cm, während das Wasser bei Sekunde 13 die Höhe 9,261 cm hat. In der einen Sekunden ist es also um 9,261 - 8 cm = 1,261 cm gestiegen. Die mittlere Änderungsrate in diesem Zeitabschnitt beträgt daher 1,261 cm/s.<br />
b) 8,6151 cm - 8 cm = 0,6151 cm => 0,6151 cm : 0,5 s = 1,2302 cm/s<br />
c) 1,206 cm/s<br />
d) 1,204 cm/s<br />
e) Der Wert scheint gegen 1,2 cm/s zu streben.<br />
</popup>
<br /><br />
{{Aufgaben-M|3|
Die Höhe des Wasserstandes der bisher betrachteten Vase kann mit der Funktion <math>w(t)=0,001(t+8)^3</math> beschrieben werden. Hierbei gibt <math>w(t)</math> die Höhe des Wasserstandes in cm zu einem Zeitpunkt <math>t</math> (in Sekunden) an.<br />
a) Bestimmen Sie den Näherungswert für die momentane Änderungsrate noch genauer, indem Sie mit Hilfe der Funktionsvorschrift die mittlere Änderungsrate im Zeitabschnitt von Sekunde 12 bis 12,001 bestimmen.<br />
b) Beschreiben Sie, wie Sie vorgehen müssten, um einen möglichst exakten Wert für die momentane Änderungsrate bei Sekunde 12 zu erhalten.<br />
}}
}}
<popup name="Lösung">
a)<br />
<math>w(12)=0,001(12+8)^3=8</math><br />
<math>w(12,001)=0,001(12,001+8)^3=8,00120006</math><br />
=> Höhenzunahme: <math>8 cm - 8,00120006 cm = 0,00120006 cm</math><br />
=> mittlere Änderungsrate: <math>0,00120006 cm : 0,001 s = 1,20006 cm/s</math><br />
b) Der Zeitabschnitt für die mittlere Änderungsrate müsste immer kleiner gewählt werden, z.B. zwischen Sekunde 12 und 12,00001 usw.<br />
</popup>
<br />


== Von der Sekanten- zur Tangentensteigung ==


===== Barringer-Krater =====
Als feste Größe ist die Abwurfgeschwindigkeit <math>\vec v_{0}</math> anzusehen. Dies ist die Geschwindigkeit, die du durch deine Wurfbewegung dem Ball in einer bestimmten Richtung mitgibst. Der entscheidende Parameter ist der Winkel <math>\alpha</math>. Kannst du die noch unbekannten Größen mit Hilfe von <math>\vec v_{0}</math> und <math>\alpha</math> ausdrücken?
Um entscheiden zu können, ob das Raumfahrzeug aus dem Krater kommt, benötigen wir die Steigung des Kraters am Rand des Kraters.


<br>  
{{Lösung versteckt mit Rand|Um unsere Gleichungen für x(t) und y(t) aufzustellen benötigen wir die noch unbekannten Größen <math> v_{x} </math> und <math> v_{y} </math> die sich aus der Skizze ablesen lassen:


Die ''durchschnittliche'' Steigung des Kraters zwischen zwei Punkten A(x<sub>0</sub>|k(x<sub>0</sub>)) und B(x<sub>1</sub>|k(x<sub>1</sub>)) kann mit <math> m=\frac{\Delta y}{\Delta x}=\frac{k(x_1)-k(x_0)}{x_1-x_0}</math> berechnet werden. Dies enspricht der Steigung der Geraden, die durch die Punkte A und B geht. Eine solche  Gerade, die den Graphen einer Funktion in zwei Punkten scheidet, nennt man '''Sekante'''. <br /><math> m=\frac{\Delta y}{\Delta x}=\frac{k(x_1)-k(x_0)}{x_1-x_0}</math> ist dann die '''Sekantensteigung'''.
<math> v_{x}=v_{0} \cdot cos(\alpha) </math> und


{{Aufgaben-M|6|
<math> v_{y}=v_{0} \cdot sin(\alpha) </math>
Überlegen Sie, wo  in der Zeichnung folgende Größen zu finden sind:
<math>x_1-x_0</math> und <math>k(x_1)-k(x_0)</math>


''Achtung: Nicht auf den Monitor malen;-)''
}}
}}


<popup name="Applet">
Nun kannst du die beiden Ortsgleichungen aufschreiben und zu einer Funktionsgleichung umformen. Die Zielfunktion ist dabei die Funktion der Größe, die du maximieren willst. In unserem Fall möchten wir zunächst das Maximum der Wurfweite in Abhängigkeit des Abwurfwinkels bestimmen. Unsere Zielfunktion ist also die Ortsfunktion in x-Richtung. Versuche diese Funktion mit Hilfe der bisherigen Gleichungen aufzustellen.
<ggb_applet width="650" height="500"  version="4.0" ggbBase64="UEsDBBQACAgIAPq1X0MAAAAAAAAAAAAAAAAWAAAAZ2VvZ2VicmFfamF2YXNjcmlwdC5qc0srzUsuyczPU0hPT/LP88zLLNHQVKiu5QIAUEsHCEXM3l0aAAAAGAAAAFBLAwQUAAgICAD6tV9DAAAAAAAAAAAAAAAADAAAAGdlb2dlYnJhLnhtbOVc+XPbNhb+Of0rMJrOTtK1KAAEr6yUju94xmk66+xOZ5tshyIhmTFFKiRly2nzv+8DQOqiRB22ZDk7U4cXCOB937vwCLX587AXoluepEEctWpEwzXEIy/2g6jbqg2yTt2u/fzmh2aXx13eTlzUiZOem7VqTLQM/FbNNZmjM6NTtzzfqTPP9OuO5Vl1n1BCccd1mKnXEBqmweso/sXt8bTvevzKu+Y99zL23EwOfJ1l/deNxt3dnVYMpcVJt9HttrVh6tcQTDNKW7X85DV0N/XSnS6bU4xJ47d3l6r7ehClmRt5vIaECIPgzQ8vmndB5Md36C7ws2sQmNogxzUPutcglGOZNdQQrfqASJ97WXDLU3h34lIKnfX6NdnMjcTzF+oMhSN5asgPbgOfJ60a1qjOdMuooTgJeJTlLUg+UqPoo3kb8DvVmTiT47AayuI4bLuiH/TXX4hiitGBOBB1oHAwTfUIq3tYVweqDkwdDNWGqdeZaspUG6baMCDqNkiDdshbtY4bpgBcEHUSIG10nWb3IZfzyW+MZSYHIFMafIXGOgZUFdJwH+MD8WfCHxMPGtNCkolRs2Sw5qDFkISadPUx6YMk1SvlpMYCOc2KQZXgKwlqTIwJQ8n/5F9pRL1KzNkR1fXDBjTZTkRsNgpbaebmgdJr0TZXn4z3UmEwuoMMR+g9QQYYh2mBmhuIOHCwKAJzQMRAzIBLYiNTHC2kW/CAIR3ZSLQjOpLWYdjwD7NkZyYyoDNx1wKjRAQGYsjQEZFGxRCYEpKGCUZKdWhhGMiAl8TwhIoudBMxE650GzGYo7BJi0BDHV6EaxieIp0gXbxMLERNZIr+CBO2btpi6tAlRSZGJhEdglmDSStzhvY20oU0hTcLov4gm4LI6/nFaRb3R1xAa3BIY2enHNSUL3zRDN02DyE+XAkmEbp1Q2ERcqBOHGVoZJDqXjdx+9eBl17xLIO3UvTZvXUv3YwPz6B1Wowt23pxlP6axNlxHA56UYqQF4d4NOc4JBPndDRruNAnHrDJB8bEA3Pi3Jo7bgxP0CDlMH6cpEVz1/cvRIuxawAk30fh/VHC3Zt+HEyL0WzIUNPkAy8M/MCN/g3KKkYRuKBx5BH+qog8luMUM4kT/+o+BRVGw//wJBZ+hWgmtQ0T64ZDKJjYvXpgmo6GqWFjZhkOMyzoL/VcYXpEI9hh41cIRJ/70TODYRtbxLSIjQ2WD8xvRwS5Qz6SvZsIu87lFhcX6VEcjm9J6Y/dfjZIZMoArjERIh1G3ZBLDZHOFuKxd9OOh1dKNXTV14f7PlxhNYF2V6KOwDNQA+bbzY9tdZRtxMxGrbBsg2ULXOha4I+eE4fKFvLYVkfZCpRXTS2XlBRiElwME6TSn+HalNVIzRfBfRAF2WVxkQXeTS4pUe1/GfTafKQ/012SR+qy2ZjRr+YNTyIe5uoMTA7iQaqsc0LTfe4FPbhUD3JAXEHWv2AC6q7Puwkv5h3KZEzBJZ/iSUUt3ZZdnSVx7yK6/QCaMDOBZqOYZTP1kqAvFA61IQTc8LFO+UHqQgTxJ98T9geieyJSADyZgAYsc5Bdx4lMt8ChwFGY3bCf8FTkswpcBN1AUjsUXu7l8BVqIayJ5OgnNPzvS/pK9s5D3oPUDGVSITuDSI4zYqcjkz1BA4rbn8EVzrA3gS88X6CgyA37167IB3OoQveeJ1Pgye7exf4spMCYlBu8Ql9pRJ9zpUtZbkKoD91JC5yYzFjRM/DAN5BnptIaRy+Jk7eB73MZfZVWKSgk5L2eG/koktH7V2HotXE0cbHARck8yIo7h6qT/NUSstJbjGA7XALr2HomUSVUOQd5zJ3DNrEl87GV+p+iIUzAcTRwvoZh6ZaFLQNeuIfXLEdjtsV0Rk3TtolTQ1/VAkstMAQSwhtOxU91d8aoHsrJ0TqcHH0fnED+LRao9yIHlmePjv0l2NYM9IcgM8nxnmLArWZAmOkIYHczXyO0biJiistN8R+jWCcMawaQaoJu64TYuWoDuIxaDDSbUocypdqUYdPWKGOmoTuEUGtTHwS5yJdIvZKqGBj0+mHgBVk1I1dh3J+lxC1x0avmIhr0eBJ4I7h7skOAZ5CDRDTdcQgzCIGsCxIrnKvPFGPF0qbSZgxdUiaomgkQpJKw951OyjOp5brko07pXD5L6c7Do8D7BAJuN47ccI7+Hyn9Hx5CrlPCvb2GDbTLNjCN6HYD7qQB5F6k8CHKr+xYsStBP6wC3VsDdG9vQS8H2B0TcBFlkHsDJDPYe1XYD//A6wRe0XyT0CtKLl11aKvDwxmYn9HUtxNIF4HbrgaXrAcu2Rtwx6nJlgBdxV3cz0XVX8Nd+PviLkZokgLNUua9T/76qIoAvgYBfG8JUCn3nvhoXoX36TpO5HQZ4LvzIdte3CwCU6EoAfVLYJ6tA+bZ/oG5ixX7kmBXBvV8HVDP9wfUcZTbBawnQf6hd26wOy8vyNuivX+4BN3ZxeD4tdlFYWlFvLLbXbLgWiDZ+cJSg5ri+ZKizwLJzo9KkpUqAJtLNluZFZXmMHPv8+rseA7yO1T1hPM3dz/b4fRsQRdWne1wm1ozZ7ZBp8MTHn3l0ZdBnImtB/nUFXaogQqBVhBgTmcrFkYewQiueLfHS5XOo0XW3a3W/TTvrZCt+6CKW16+eVDFc+w25xfciiBfN0yKDQ2Dvjg6ZRZl28myJJqhKK+O4hUoVvlj0g3nffEN7330IXGjVOwNUm0mPlKtRWnu1vLV3RSp1+uRer1PpJYj4CSpFjxnmgNrbWxaBrXMVUilz4jVokT1By6xGqzHavB8WDV0y3Q0AzsWxjoQvFI5/BmyWna/n9fj9PNmnBZ7BHJSCaaPuhaY+4mjTmxMDY2ZkN2auqVT2/7OHPCZIvWwROrNeqTebFic2C6rc+qa/xemerpotRCux2q4j6aarzSleVIbr/qBZl/4KyfuH/gwE8sKmav/TaTb//h4IjJ1NPx40Pp4ANlRHWLpxwPUQvCPaoH+jl5euh/4b7+PFiafXsFN9VT9Oy/Rz2Cw2szIT2+6QSplmUYt316YwsKkM96KJzeU4VrBV94BQJBkcnuEgvFd4MuSwu+HB+j802ociIVomYN7yUHnJbDwqi4O+BVaQsX50WZUnM/ZjLESFY+Y72yPifMDdFRiYhVvJvLIhcuEaD2PFj2hR6PrJR9bq6k/dVg6K5HYX4/E/j6tCioX8M+ZwwWVyEprzB3g8clG1Uh4bacVM+FzYcx5gbeFQDwkwm6lpz8+2czT55I+OOg+ZNvX9jw9oHYg8Ps0Mfx4E1PdyD8fUmcjBVzoRXJOTpd8l1qgfKdnuy0uCzWAMedlHKByKt9ARcJRpYOnZ5vp4OnST3LPOds4PUBnK+Z9ZIqEk3Ll+zX6EX3sJK73Z8HQt+Js+K2lnkwliN/+zHP2b+jH1ixtc0rrmxE4Z4vLLjcErMBd/guwpdQJt2BoOsv9gkYmPxluY+PLl2oXMbXv4sve7rt48o0v8/ajfymBfVwN9vQn7ePNPmnv3YZ0wzE007IdHTvY0h3xW60dfRv/Z/6ZtGQKxyVmkmpmEvGpNoc92TcroI6pEVmVNXSsUzqq7RFmaaJWaxiY2qvV9vYy/55nXP0ShUsy7WnjWpp1PhPjGi2cbcjQbIodBzPLMo1tmNP8pezJorp5ut5SNn2UesTj/PoDcHOYaTLLxratO7bNKovoDDuWxhih1Kbg7VbapL03RdgKI3m7mZFMOronNxAdT5rIzjcdv63KvbI1cq9s36LOOPeyn2DP67yQkJUAvlgnJFx8JyGB6Y5GLdPRwW1ZjDkW26r6l5OsXOcvymWJZT9dmEyz3KU/XNi1xpM5wAr/Tw1sOprNbMehIhYYG//67An8f2Py5+XiuvifEL35H1BLBwjOlFm8bQsAACFJAABQSwECFAAUAAgICAD6tV9DRczeXRoAAAAYAAAAFgAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZ2VvZ2VicmFfamF2YXNjcmlwdC5qc1BLAQIUABQACAgIAPq1X0POlFm8bQsAACFJAAAMAAAAAAAAAAAAAAAAAF4AAABnZW9nZWJyYS54bWxQSwUGAAAAAAIAAgB+AAAABQwAAAAA" showResetIcon = "false" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" useBrowserForJS = "true" allowRescaling = "true" />
</popup>




<popup name="Lösung">
{{Lösung versteckt mit Rand|Durch das Zusammensetzen der obigen Funktion von <math> x(t) </math> und <math> v_{x}(t) </math> ergibt sich folgender Zusammenhang:
<ggb_applet width="650" height="500"  version="4.0" ggbBase64="UEsDBBQACAgIAImuYUMAAAAAAAAAAAAAAAAWAAAAZ2VvZ2VicmFfamF2YXNjcmlwdC5qc0srzUsuyczPU0hPT/LP88zLLNHQVKiu5QIAUEsHCEXM3l0aAAAAGAAAAFBLAwQUAAgICACJrmFDAAAAAAAAAAAAAAAADAAAAGdlb2dlYnJhLnhtbN1ceXPaSBb/O/MpuqiprWTXgFpqSSgLMwW+U85kap3dmtokOyWkBisWEpGEjZPJd9/X3RIIdIBkY+O4bOvo8/3e2a8bur/OJy66oUHo+F6vgVtSA1HP8m3HG/cas2jU7DR+/eWn7pj6YzoMTDTyg4kZ9RqE1XTsXsPUiKEQddTULdtoEkuzm4Zu6U0by1iWRqZBNKWB0Dx0Xnv+b+aEhlPTopfWFZ2YF75lRnzgqyiavm63b29vW8lQLT8Yt8fjYWse2g0E0/TCXiO+eQ3drTS6VXh1WZJw+4+3F6L7puOFkelZtIEYCTPnl59edG8dz/Zv0a1jR1dAsNwBOq6oM74Cogxda6A2qzUFRKbUipwbGkLb1CMnOppMG7ya6bHyF+IOuQt6Gsh2bhybBr2G1JIVouhqA/mBQ70oroHjkdpJH90bh96KztgdH4c0UOT77tBk/aC//kKyJEvogF2wuMhw0TRRJIl3kiIusrgQcVFFHSKaE1GViDpE1CHAqBsndIYu7TVGphsCcI43CoBpi+cwunMpn0/8YkkzPgCaQucrVFYkQFUgDe8l6YD9afBHWEF7lUicGjUKZhUHTYbEsiZvP6Z8L0qVUjpltYBOrWRQQfhWhKqpMWEo/sv/MiMqZWSujyie7zegRh6FxG470ZVurB4ovGJ1Y/GJ6CRkCqMYSDWY3GOkgnJoOoi5irABF11GoA4Iq4io8Ig7SGNXHSk6FBCkoA5i9bCCuHaoHfhHdN6ZhlTojL3VQSkRhoEIUhWEuVIRBKqEuGKCksoK1FBVpEIjNjyWWReKhogGT0oHEZgj00kdQ0UFGsIzDC8jBSOFNcY6kjWksf4wYbquddjUoUsZaRLSMOsQ1BpUWqgz1O8ghVGTWDPHm86iFYisiZ3cRv50wQuoDQZpaeyEgVqxhS+6rjmkLviHS8ZJhG5Ml2kEH2jkexFaKKR4Nw7M6ZVjhZc0iqBViD6bN+aFGdH5CdQOk7F5Xcv3wt8DPzr03dnECxGyfFdazNl3cepeXswaHpRUAUkXqKkCLXWv547rQwmahRTG94MwqW7a9jmrsTQNgOQ7z70bBNS8nvrOKhndNnc1XTqzXMd2TO8/IKxsFIYLWnoeZq8Sz6MbRjITP7Av70IQYTT/Lw18ZldwS5M7qiYpqoFlIkG7O1GkaUZLktWORHTVIKoOJaFlMuXDLSwZZNmItVkUqUTqSDrWdNyRVBKPTG8WHDLndEH8OGCKHRPOHs7Dge8uX3HyD81pNAt4zAC2MWA09b2xS7mIcGsLDtm6HvrzSyEbiujr/d0UniQxgeGYw47ANMgquMtxfB2KK6/DZraoJfE6Eq8hJcLm2ItybMi8Br8OxZXXAukVU4spxQmZWEqGcUJu0KTGitpw0WfefeY50UXyEDnWdUwpFvV/m02GdCFAq13iB+qy214TsO41DTzqxvIMnJz5s1CoZ0rUbWo5E3gUBTEgJmPWv2EC4q1NxwFN5u3yaEzAxUultKRmXvOuTgJ/cu7dvAdJWJtAt53MshtagTNlAoeG4AOu6VKmbCc0wYXY6XZMAYF0i7kKgCdi0IBqzqIrP+DxFlgUuDK9m08DGrKAVoCLoBuIaufMzL2cv0I9JLVYdPR3NP/fS/kV7526dAKxGYq4QI5mHh9nwZ0Rj/YYG5A//Ay2cI17KXyhvEBAkelOr0wWEMZQueYdDVbA49299e11SIFjnG4wC1MhEVNKhSxFsQqhKXTHNTA1maWgR2CCryHQDLk2ikYg7fzuzLFtyv2vECuBBcd8MjE9G3ncf//ONL2x9CemxIARRM+i5E1fdBI3zUDLzcUCt/4GXJfqk4YVy8I68GtsHXYJLs4HlytAiOY8DGTLoTuo2uF3X8VSSiwlGMXM7K14SvF2TXvui/2gCvaDHwN7ssBekXeD/QUo0Rr0faAZx3ivcMAs5wDTxwXAZj2jouIV18ge6+K/RLGJyUKEpQRGCDWkZZ95poSk7E/GkkBI8cUTTULhypzJ1HUsJyrH+9L1p+uAmxmkJ+VIe7MJDRxrAeaEdwjEz2IIcIuIPlcYkKxJSlVAVTgHGPJrhh2X4v9uNAppxIVW4VA3ZTmXPZkwJc96VzPe7wJwlGPfM90ccR4IcZ73IUbJAD2sINLDrEivIrpbR5mW51iaE1kmGyS5FNa6klwKer8MdKsC6Nbegq48BejnXgRxMsCwhrdVhvf8T6mK72TV63hPlh8Zi8tQXO6P+jL4aO7G/xUBOiwHFFcDFO8NoGTXgG5jFu5yUbUrmAV7X8zCAk2coNnZN1s8KAOdVgCd7i3oIjreE1tMy/A+rmI4jp/KbChFiN9vGQI9mlO+JOLvrl+CZXxVD2SBLgfazoB8UgXkk70D+X7r7ByQpZogD4sAPq0C8Okms/EU3m9XuYwjJ96VzXV8p9k19ZDVt/sbEF1f8S2bra/8llHpNiZ4w8KqgJrTwgyBmNbphlxNATWngww15H7UrGdLWfbXjcy7OGO6HJdvDpVPMm75ODOcr84Q+LztDOcPLRE5M3RGIxpQ7yv1vsz8iO37x9MVGKE2SojYYtI5nRVlMx5Aoi/peEIz2cZBkXqOywU5jHtLiBnfK+sV51yqZB2XWRfW+I41Lku6LC3hMiWW2MGmqm3KiCU59TpxFIfVZbnOhbcBkcpu4VxTOmU7Z++894HphexIjqiT2hqqxNvYWMVrthXuXlXj7tVjc7fEk8X+K80/Xd7Ev0UYLD8j/iWppD+lDP+cavxz9pt/6saM9HPmX9a2fq7Gvc/1uJfstsfsw+yAwcOtQJf7CU3g6Ab2Gc/Qep4I7vUz3Luuxr3rmrmD3bJPkX507TsuCtXdavxz91H7SEr75I3qt3f8y0bW7+k8YqsRHkz/jcXD//x4xEJpdPfxoPfxYMQzJs0RX9Ojjweox/6Jiugf6OWF+Z7+8WGxrPn0Cl6KUvE/LyCPYMzG2gTq6eoDOkon5KSsYhcfwQth/TBaHlfjZ66kRsK1uANAIIj4wQIB5lvH5iv5D6cHaPCpjiaxAKQwkvSqaZP3hNqUWQpkfVm5HinP0I3FZvAkw7hpNcZN9ymEzCzhnjPfClJNpVoXG7rDo1rpJmi281QJs6cwTo5Bn/cQkISaQGCpFT88qmfFY+ruHXHd5wjO7qw4oHbA8PuUmwtpqvH+kGzUErpCaxHz5HjDBkOBwB2f7D57yFgP4+RFECBmIn5ASQBRJnfHJ/Xk7jhnP+XHiR6OD9BJJnrI5wJeYcJRNs35Gv2MPo4C0/qWcOh7cjf/3hMlKwHf92/wwAzGd/Rzb51tOXnUegzMOavwmLu8W/Au/qzNRtbxtGhLIbEtAPVJ7ffs4gTDl3KzsLKZ/mVvN9Of5ARD3hngLxmAD8sBXt13PKy377h3h4BVQ2thSVN0RVUkRZbxTjcw/xXvcWVE/jDDjaCcGwHbZ4uhDvZN2uUsqDwLpMiG0cJElxWVqLqhq7tRhEcIqPM0aprh4YbQeVWjNoaUz0SjlocAQHcMSdOxpmBVg58dKFT+gvSoKK8aVluQhg+SSXiYc/brYPLP5a0lWRVZb8kSJh2D6M8pV1fllMe4aN3Q37CdXHTKY/w4C1V2yiBnocozj3HkuSHl2D+tF3P2N54ReoT88u5WDf0DdLrlqgF4XcgDtCUTxjWZUPP0wrPhwaHrhzQUpR/GB6j/qSB9oOjCPSi1rMBggxUY1LMCg4wV2IUNGKzJn39DA2ahvy2FjX3PyQextyDu0/L2PbsrsZz/NlI4yJHCPVt/1pTAQVYCB582bEUUncwcCxkLMjJ2ViWeO9ufk5m4pakdbKiagXXN6EiKcSyUUCca7sBaR8MQshOMRYhGMFFJq2PIskFkokqG+oARW7lenxXq9Qbsi/T6LDcrmP5R7qPmJfy/qMf/9Nh7FMs/wedZLsqyQVGFbFC0b+vj/csGRRmAz6vYuvMfZO2q6WqLyDKRDG4YDWOn0l/kf0ZC8AFeU15sKadY86YKa97sjxva/ZcdZPNrbwSW51m/suljhukMm7nxQ4aPbUKUNUntCNfdBAnWtZakKLqkgKvDZXmAe3wG/xGP7IALLzyyIz7k1Lze6sjO4Kze0m2QE8ltz3u+YtvfPTeIm8/yF2pYJJg2aNxJ8oU3uSZMEiaMfdnduv59Lde+zBfpfH1SBayuP2nI2umvIGLPyTdV/vJ/UEsHCJ8LMPFHDAAARlMAAFBLAQIUABQACAgIAImuYUNFzN5dGgAAABgAAAAWAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAABnZW9nZWJyYV9qYXZhc2NyaXB0LmpzUEsBAhQAFAAICAgAia5hQ58LMPFHDAAARlMAAAwAAAAAAAAAAAAAAAAAXgAAAGdlb2dlYnJhLnhtbFBLBQYAAAAAAgACAH4AAADfDAAAAAA=" showResetIcon = "false" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" useBrowserForJS = "true" allowRescaling = "true" />
</popup>


<br>
<math> x(t)=v_{x} \cdot t = v_{0} \cdot cos(\alpha) \cdot t = x(t,\alpha) </math>


{{Aufgaben-M|7|
Berechnen Sie die durchschnittliche Steigung des Kraters zwischen den Punkten A(300<nowiki>|</nowiki>180) und B(400<nowiki>|</nowiki>320), wenn man sich das Kraterprofil über den Wert x<sub>0</sub> hinaus fortgesetzt denkt.
}}
}}
<popup name="Lösung">
<math>m=\frac{320-180}{400-300}=\frac{140}{100}=1,4</math>


Dieser Wert ist größer als 1,15. Das heißt, dass das Raumfahrzeug diese Steigung nicht mehr bewältigen kann. Es ist aber auch nur die durchschnittliche Steigung zwischen den Punkten A und B und nicht die Steigung im Punkt A, die für das Herauskommen des Fahrzeugs interssant ist.
Nun musst du dir klar werden, welche Größen du darstellen willst! In unserem Fall: Wurfweite x in Abhängigkeit des Wurfwinkels <math> \alpha </math>. Steht dies schon da? Oder steht in der Funktion eine Variable, die stört bzw. nicht gegeben ist? Dann musst du diese Variable durch deine eigentlich interessanten Größen ausdrücken, oder anders gesagt, eine Nebenbedinung formulieren.
</popup>
Tipp: Nicht erschrecken vor zunächst etwas unhandlichen Termen.


Falls du nicht weiterkommst, findest du hier die Nebenbedingung mit entsprechender Auflösung:
{{Lösung versteckt mit Rand|Störend ist bei uns noch die Variable t. Wir interessieren uns ja nur für den Zeitpunkt, an dem der Ball/Stein oder ähnliches wieder auf dem Boden aufkommt. Dies ist genau der Zeitpunkt, bei dem unsere zweite Ortsfunktion y(t) (also die Höhe) wieder 0 ist. Als Funktion:


<math> y(x)=v_{y}(t) \cdot t - \frac{1}{2} \cdot g \cdot t^2 = v_{0}(t) \cdot sin(\alpha) \cdot t - \frac{1}{2} \cdot g \cdot t^2 =0 </math>


um t zu elimieren, müssen wir diese Gleichung nach t auflösen. Etwas anders sortiert lässt sich die Gleichung auch schreiben als


<br>  
<math> 0 = \underbrace{- \frac{1}{2} \cdot g}_{a} \cdot t^2 + \underbrace{v_{0}(t) \cdot sin(\alpha)}_{b} \cdot t = a \cdot t^2 + b \cdot t = 0</math>
{{Kasten_blau|
Eine Sekante schneidet den Graphen in zwei Punkten. Wenn nun der Punkt B immer weiter dem Punkt A angenähert wird und bei diesem Prozess letztendlich der Punkt B mit dem Punkt A zusammenfällt, so berührt die Gerade den Graphen nur noch in einem Punkt, dem sogenannten Berührpunkt. Diese Gerade nennt man nun nicht mehr Sekante (da es keine zwei Schnittpunkte mehr gibt), sondern '''Tangente an den Graphen der Funktion k im Punkt A'''. Die Steigung der Tangenten gibt die Steigung des Graphen der Funktion im Berührpunkt an.
}}


In der Graphik der Lösung der  Aufgabe 3 kann man den Punkt B bewegen, indem man mit der Maus auf ihn zeigt und bei gedrückter linker Maustaste die Maus bewegt.
Dies ist eine einfache quadratische Gleichung, die sich mit der Mitternachtsformel lösen lässt:


{{Aufgaben-M|8|
<math> t_{1/2}=\frac{-v_{0} \cdot sin(\alpha)\pm \sqrt{v_{0}^2 \cdot sin(\alpha)^2+4 \cdot \frac{1}{2}\cdot 0}}{-g} </math>
Vollziehen Sie den beschriebenen Übergang von der Sekante zur Tangente im obigen Applet nach.


Berechnen Sie die Steigungen verschiedener Sekanten mit Hilfe der Werte, die Sie  für <math>\Delta x </math> und <math>\Delta y</math> aus dem Applet entnehmen können.


Was können Sie nun über die Steigung im Punkt A sagen?
<math> \qquad =\frac{-v_{0} \cdot sin(\alpha) \pm v_{0} \cdot sin(\alpha)}{-g} </math>
}}


<br>


Um zu entscheiden, ob das Fahrzeug aus dem Kater heraus kommt, muss ein genauer Wert für die Steigung der Tangenten an den Graphen im Punkt A betrachtet werden.
<math> \Rightarrow t_{1} = 0 \qquad und \qquad t_{2} = \frac{2 \cdot v_{0} \cdot sin(\alpha)}{g} </math>
Wenn  die Steigung des Kraters im Punkt A(300|180) kleiner als 1,15 ist, kann das Raumfahrzeug den Krater verlassen.


<br>  
Wir erinnern uns, dass <math> t_{1} </math> und <math> t_{2} </math> jeweils die Zeiten sind, an denen die Höhe des Wurfobjekts 0 ist. Dies ist logischerweise zur Zeit 0 der Fall, was unserer Lösung <math> t_{1} </math> entspricht. Die für uns interessante Lösung ist allerdings <math> t_{2} </math>, also die Zeit, wenn das Wurfobjekt nach dem Wurf wieder am Boden ist.


Die weiteren Betrachtungen führen wir nun etwas allgemeiner auch für andere Funktionen durch, bevor wir die Steigung im Punkt A des Kraters tatsächlich berechnen.
}}


==== Verallgemeinerung ====
Wenn du die Nebenbedingung formuliert hast und umgeformt hast, kannst du die störende Variable durch für die Aufgabe wesentliche Größen ausdrücken. Dies musst du nun in die Zielfunktion einsetzen.


Die Überlegungen, die wir für die Kraterfunktion angestellt haben, kann man auch für andere Funktionen durchführen.
{{Lösung versteckt mit Rand|Mit der Information über t können wir t nun in unserer Ortsfunktion <math> x(t,\alpha) </math> elimieren.
<br><br>


{{Aufgaben-M|9|
<math> x(t_{2},\alpha)= v_{0} \cdot cos(\alpha) \cdot t_{2} = v_{0} \cdot cos(\alpha) \cdot \frac{2 \cdot v_{0} \cdot sin(\alpha)}{g}= \frac {2 \cdot v_{0}^2}{g} \cdot cos(\alpha) \cdot sin(\alpha)=x(\alpha) </math>
Auf dem Arbeitsblatt, das am Pult liegt, ist der Graph der Funktion f mit <math> f(x)=x^2</math> gezeichnet.
# Zeichnen Sie die Sekante durch die Punkte A(1<nowiki>|</nowiki>f(1)) und B(2<nowiki>|</nowiki>f(2)) und bestimmen Sie aus der Zeichnung ihre Steigung.
# Zeichnen Sie ebenso die Sekante durch die Punkte A(1<nowiki>|</nowiki>f(1)) und C(1,5<nowiki>|</nowiki>f(1,5)) und bestimmen Sie aus der Zeichnung ihre Steigung.
# Zeichnen Sie (näherungsweise) die Tangente an den Graphen im Punkt A(1<nowiki>|</nowiki>1) ein und bestimmen Sie ihre Steigung aus der Zeichnung.
}}


<popup name="Lösung">
Somit hängt unsere Wurfweite wie gewollt nur noch vom Abwurfwinkel <math> \alpha </math> ab. In der Skizze kannst du zusätzlich die Abwurfgeschwindigkeit <math> \v_{0} </math> variieren, die wir in der Berechnung zunächst einmal als fest voraussetzen.
# Die Steigung ist (ungefähr) 3.
# Die Steigung ist (ungefähr) 2,5.
# Die Steigung ist (ungefähr) 2.
</popup>


Skizze:


<br><br>
<ggb_applet width="400" height="250" filename="wurfweite2.ggb" showResetIcon="true" />


{{Aufgaben-M|10|
Wir betrachten weiterhin die Funktion f mit <math>f(x)=x^2</math>.
# Bestimmen Sie  rechnerisch für die Werte <math>x_0=1</math> und <math>x_1=2</math> mit Hilfe der Formel die Steigung der Sekante <math>m=\frac{f(x_1)-f(x_0}{x_1-x_0}</math> durch die Punkte A(1<nowiki>|</nowiki>f(1)) und B(2<nowiki>|</nowiki>f(2)). Vergleichen Sie mit dem Ergebnis aus der vorherigen Aufgabe.
# Näheren Sie nun die Steigung der Tangenten im Punkt A(1<nowiki>|</nowiki>1) an den Graphen besser an, indem Sie für x<sub>1</sub> einen Wert wählen, der näher an x<sub>0</sub> liegt. Vergleichen Sie mit Ihrem Ergebnis aus der vorherigen Aufgabe.
# Überlegen Sie, wie man einen möglichst genauen Wert für die Steigung der Tangenten erhalten kann.
}}
}}


<popup name="Lösung">
Du hast nun die Zielfunktion aufgestellt und die störende Variable durch deine Nebenbedingung elimiert. Nun hast du eine Funktion, die dir die Wurfweite in Abhängigkeit des Winkels darstellt. Wir wollen den Winkel herausfinden, bei dem die Wurfweite maximal wird. Wir suchen also das Maximum von <math> x(\alpha)</math>.
# Die Steigung ist <math>m=\frac{4-1}{2-1}=3</math>.
# Wählt man <math> x_1=1,5</math>, so ergibt sich <math>m=2,5</math>.
# Wenn man x<sub>1</sub> sehr dicht an 1 wählt, ist die Näherung recht genau.
{{Kasten_blau|
Die Idee bei der Annäherung der Tangente durch Sekanten ist es, den Wert x<sub>1</sub> immer mehr x<sub>0</sub> anzunähern. Dann ergibt die Steigung der Sekanten eine immer bessere Näherung für die Tangentensteigung.
}}
</popup>


<br><br>
Dieses Maximum können wir bestimmen, indem wir die Funktion einmal ableiten und die Nullstellen dieser Ableitung suchen. Da die Funktion nur von <math> \alpha </math> abhängt, musst du jetzt natürlich nach <math> \alpha </math> ableiten. Versuche, die Nullstelle zu bestimmen.


{{Lösung versteckt mit Rand|Die Funktion


Da sich dadurch einige Rechungen später einfacher gestalten lassen, betrachten wir noch eine andere Schreibweise:
<math> x(\alpha) = \frac {2 \cdot v_{0}^2}{g} \cdot cos(\alpha) \cdot sin(\alpha) </math> soll maximiert werden.


Anstatt x<sub>1</sub> immer mehr x<sub>0</sub> anzunähern, kann man auch die Differenz <math>h=\Delta x=x_1-x_0</math> klein werden lassen. Es ist dann <math> x_1=x_0+h</math>.
Erste Ableitung:


{{Aufgaben-M|11|
<math> x'(\alpha)= \frac{2 \cdot v_{0}^2}{g} (-sin(\alpha) \cdot sin(\alpha)+cos(\alpha)cos(\alpha))\qquad \qquad (Produktregel) </math>  
# Überlegen Sie, wo in der folgenden Zeichnung die Größen h, <math>x_0+h</math>, <math>f(x_0+h)</math>,
<math>f(x_0+h)-f(x_0)</math> zu finden sind.
# Geben Sie eine Formel für die Sekantensteigung für eine Funktion f an, wenn die Sekante durch die Punkte A(x<sub>0</sub><nowiki>|</nowiki> f(x<sub>0</sub>)) und A(x<sub>0</sub>+h<nowiki>|</nowiki> f(x<sub>0</sub>)+h) gehen soll.
# Welches rechnerische Problem ergibt sich, wenn man in dieser Formel einfach h<nowiki>=</nowiki> 0 setzen würde.
}}


<ggb_applet width="650" height="500"  version="4.0" ggbBase64="UEsDBBQACAgIAMu4X0MAAAAAAAAAAAAAAAAWAAAAZ2VvZ2VicmFfamF2YXNjcmlwdC5qc0srzUsuyczPU0hPT/LP88zLLNHQVKiu5QIAUEsHCEXM3l0aAAAAGAAAAFBLAwQUAAgICADLuF9DAAAAAAAAAAAAAAAADAAAAGdlb2dlYnJhLnhtbN1ba2/bRhb9nP6KgVAsEtSyODPkkMxKKezE9gZwmgLOLoptsgVFjiTGFMmSlC2lzX/fOw9KlKi3I0cJYHtIzvOecx8zl3T75/EwQnc8y8Mk7jTwqdFAPPaTIIz7ncao6DWdxs8vfmj3edLn3cxDvSQbekWnYYqWYdBpeMx0qWn1mrYfuE3TZ0HTtX27GWCCidHzXJPRBkLjPHweJ794Q56nns9v/AEfeteJ7xVy4kFRpM9brfv7+9NyqtMk67f6/e7pOA8aCJYZ552GvngOw811uqeyOTEM3PrtzbUavhnGeeHFPm8gIcIofPHDk/Z9GAfJPboPg2IAAhMH5BjwsD8AoVybNVBLtEoBkZT7RXjHc+hbuZVCF8O0IZt5sah/oq5QNJWngYLwLgx41mkYp4Sa1LYaKMlCHhe6BdYztcox2nchv1eDiSs5j9lARZJEXU+Mg/7+GxGDGOhEFFgVBArGVJWhnhlUFUQVpios1cZU3U3V1FRtTNXGBKLuwjzsRrzT6HlRDsCFcS8D0qb3eTGJuFyPfjCTGZ+ATHn4CRpTA1BVSMNzwzgRvwx+TVHRmhcSV2YtstGOk5ZTYsLI9nOSB0lK18pJrBVysjWTKsG3EtSqzAlTyR/5W5uRrhNzcUZ1/7AJmfkoIrZbpa20tXmgfCDaavUp+DAXBkNdZLlC7zGywDiYDWpuIexCYRME5oCwhUwLbrGDmChtRG2oMBFFDhLtMEXSOiwH/pi2HIwhCwYTT20wSoRhIhNZFGFpVCYCU0LSMMFICYUWloUs6CSmx0QMQRkyGdxRB5mwRmGTNoaGFDrCPUxPEMWIis7YRoQhJsbDprB15oilw5AEMQMxLAYEswaTVuYM7R1EhTSlNwvjdFTMQeQPg/KySNIpF9AaHNLM2SkHNecLn7Qjr8sjiA83gkmE7rxIWIScqJfEBZoapHrWz7x0EPr5DS8K6JWjj96dd+0VfHwJrfNybtnWT+L81ywpXibRaBjnCPlJZEzXnES4ck2mq4YbWqkwqxVWpYJVru2l8yZQg0Y5h/mTLC+be0HwWrSYuQZA8m0cTc4z7t2mSTgvRrslQ02bj/woDEIv/g8oq5hF4IJmkUf4qzLy2K5briTJgptJDiqMxv/lWQItMTs1LMu2bYdYDiMu9JuoKubgU2q6lksNh2CD2bA23xPGR4l9SplLmOVix3aEa5/oKoh5p9SljmNZlmPZBnHU1PxuSpE35lPp+5mwbC25uHmdnyfR7JGU/6WXFqNMbhpgpkwIdRb3Iy51RLpbiMj+bTcZ3yjloGqsd5MU7gy1gG5f4o7ANxAL4mVfl11VyjZiZdNWhmxjyBZGqW1hMK3HAqq+LruqlK1AfdXStKS4FBMb5TRhLj2a0ZizG6n7IryP4rC4Lm+K0L/VkmLV/pfRsMunGjQ/JP5CQ7ZbCxrWvuVZzCOt0MDkKBnlyj4ruh5wPxzCrarQgHiCrH/DAtTTgPczXq47ktsxBZesNaqqWnssh7rMkuHr+O4daMLCAtqtcpXt3M/CVCgc6kIQuOUznQrC3IMYElT7CQsE0X0RKwCeQkADtjkqBkkmN1zgUqAUhjdOM56LHa0CF8EwsK0dCz/3dPwMddD4f0/JMzkqj/gQNmWokIrYG8Vy/CkrPbnNE/CjpPsRnOACaxVcoX6FYiIvSgee2AlqiCJvwrM50ORwb5JgEUpgSsoL/iBVmpByrnSo0KaDUhhOWl5lMTMFL8D33sIOM5dWOO0kLv4VBgGXcVdpk4KiBoo08KnEZxsQmSl8FRBMlD3LUtvzIWHBy2GRKpujsT7pTHT5SZVq5y+kFU5qLrCppwu6XoXMT4ZDLw5QLLc6v0rIZqHXM4QqKVRGRfnkXA2iu27A/fz7wJ2cGobBiEMxcTGmEJokDXCcNIiFKTOZSQhj7ACkXINNLHByBmBgTcQcNd56aoR5TZH39vMRFp6LcOJ2X2Jm8DZpHUil5TXUPykyMOwDKKUWxsR26L7eA3YPf8aqS66iVjhMo9APi/Wc3ERJukiKV2NjuJ6NeDTkWehPAR/KAQGgUakvC+LrDc8cZeVpZK01WVRyJrha8Ox4LWNve72cF4IguREDnghZSmhtf7KP+56H+G0GEbKfxF60xADOlQGMz2BzUoO9u4MRdOtGMI/oYSNlxQJKz25oz77E4zyykq9l4GwdA/4ODPhHy8DUjT8e5K/jAvbKAMIC2v46tMd/GLtEZNF8n5gskiR9VXRV8XDMS8ibNcy/SOhcBWd3PZx4NzjxJg0+GJ50y23Kg+CF8eGULLZP8hmoz0+DhzuOyVLsgx0cR3AsjsMolbi2KT8SX32+DnK+A+T8aCGvb8SPxHPzddhf7OJoLvbbrx/CbZfwP8bxZxWwClEJblAD9nIXYC+PD9jDHO83hMM6jFe7wHj11cJgDcYVYfAwqL4K9dvapXHuqn5G74r2wdkGcBdPh7NuC6fEJYfkrR3whjPYCtGuVqYf1BqvNmSIVoh2db7sALzEq+8l2WJ2VWSLo8Kb6AzrbA3ybdL6Beuej7/a8fxqQRm2Xe34oGqzZLlhr8czHn/i8Z+jpBBfEOi1K/BQC5USbSHBksG2y5V8ASO44f0hr6VFz1eZd3+97ud6tFK0/oOycDqj86D06MxtLk/ClWeHJoNq5gK22HCp5brMOswmS8IZiWTsNGCBYtXfCN1ynooXcW/jd5kX5+ITH9Wm8qZpJ061X9MHwDlWB7uxOjgiVhfTGs39MkvkGyKyTE79YdSIDHcjMjxmIrc8Z36DzNXd6sfdePu4H2/l+3tNHDbIF97VL3ud0VwVir8bx3qpWD2rsXq7G6u3R8rqd2uOF6t2+tFuxEXHSNyyU6Lg0YHntmUSTKhj2tTZapvzLbEq4uLKnU68G7PxV2SW7Ohoje0M9BtiUtvnZY3FdDcW0yPa5qw/hXzLHK5Ip6w1R33Sf/lqr5QKdPvq2aKVOqrXeLEhWbtCtIvLx82/vOPjQuRbZA7jHyIN8c/B+xPUQfBH3aKf0NNr7x3/7fdpeubDM3ioatXfZdmOAkZuLEyzIZX6CPEyzKUs87qtP5XOgZDe7LNi+Wms0SitSg8AEGSF/KJMYfYmDGRm9fezE3T1YTvAQX/nAF8L98tX+8GtjeTBcD/kU6jDoQ3e5QSBZ/lQmX72XU/T0i/SiLsdI2B2VUbevxJJPDQBYnpP5avhZ6gpr56t5ericj+uLpa8rNmKqy8Yqg7H1cUJutzSMkSiegkP7086709KJkoiNripq/P9uLha8m3n98PF1Qk635ILPEfFq3qy+jn6Eb3vZZ7/V8nT5/Jq/LmjahZI+/zX4DP6sbNI2ZJM+H7kbfxo5bCv8rfgTf/f1Uba9MbflXEfY5GXZphZ5YcvxGCmZRGGsWMyl7q0+gqwym2r+qW+uC//o/PF/wFQSwcIJ6qT+gkKAABuOgAAUEsBAhQAFAAICAgAy7hfQ0XM3l0aAAAAGAAAABYAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAGdlb2dlYnJhX2phdmFzY3JpcHQuanNQSwECFAAUAAgICADLuF9DJ6qT+gkKAABuOgAADAAAAAAAAAAAAAAAAABeAAAAZ2VvZ2VicmEueG1sUEsFBgAAAAACAAIAfgAAAKEKAAAAAA==" showResetIcon = "false" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" useBrowserForJS = "true" allowRescaling = "true" />
<math> x'(\alpha) = \frac{2 \cdot v_{0}^2}{g} (cos(\alpha)^2 - sin(\alpha)^2) </math>
<br><br>


<popup name="Lösung">
<math> x'(\alpha) = \frac{2 \cdot v_{0}^2}{g} (1-2sin(\alpha)^2) \stackrel{!}{=} 0 \qquad \qquad sin(x)^2+cos(x)^2=1</math>
<ggb_applet width="650" height="500"  version="4.0" ggbBase64="UEsDBBQACAgIAHWxYUMAAAAAAAAAAAAAAAAWAAAAZ2VvZ2VicmFfamF2YXNjcmlwdC5qc0srzUsuyczPU0hPT/LP88zLLNHQVKiu5QIAUEsHCEXM3l0aAAAAGAAAAFBLAwQUAAgICAB1sWFDAAAAAAAAAAAAAAAADAAAAGdlb2dlYnJhLnhtbN1bbW/bOBL+3P0VhLE4NNg4Fkm99uwukjbJFUi3C6R3WNy2t5AlWmYjS1pJTuzu9r/fkJRs2bLllzSpUyAJJXH4Ms8zMxxSSvfnyShEtyzNeBz1WvhEayEWebHPo6DXGueDtt36+eUP3YDFAeunLhrE6cjNey1dSHK/13JN3aG6MWhbnu+0dc/0247lWW0fE0y0gevoJm0hNMn4iyj+xR2xLHE9du0N2ci9ij03lwMP8zx50enc3d2dlEOdxGnQCYL+ySTzWwimGWW9VnHxArpbaHRHpTjRNNz57e2V6r7Noyx3I4+1kFBhzF/+8Kx7xyM/vkN33M+HoDCxQY8h48EQlHIss4U6QioBRBLm5fyWZdC2ciuVzkdJS4q5kah/pq5QONOnhXx+y32W9lraCaE6tYwWilPOoryQwMVInbKP7i1nd6ozcSXH0Vsoj+Ow74p+0N9/I6IRDR2LAquCQGGaqkpTzzSqCqIKXRWGktFVc12J6kpGVzI6EHXLM94PWa81cMMMgOPRIAXSZvdZPg2ZnE/xYK4zPgadMv4ZhKkGqCqk4bmmHYtfE351UdFZVBJXRs3T8Y6DlkNiYpLtxyT30pQ26kmMNXqaDYMqxbdS1KiMCUPJH/lbG5E2qbk8orq/34Cm/igqdjulr3QL90DZUMgW5pOzUSYchjrIcITdY2SAc5gWmLmBsAOFRRC4A8IG0g24xTYyRWkhakGFjiiykZDDFEnvMGz4o1uyMxMZ0Jl4aoFTIgwD6cigCEun0hG4EpKOCU5KKEgYBjKgkRgeE9EFNZFuwh21kQ5zFD5pYRCk0BDuYXiCKEZUNMYWIiYyRX9YF75u2mLq0CVBpoZMLDoEtwaXVu4M8jaiQpsymvEoGecLEHkjv7zM42TGBUhDQJoHOxWgFmLhs27o9lkI68O1YBKhWzcUHiEHGsRRjmYOqZ4FqZsMuZddszyHVhn65N66V27OJhcgnZVjS1kvjrJf0zh/FYfjUZQh5MWhNptzHOLKNZnNGm5opUKvVhiVCrNyba0cN4YaNM4YjB+nWSnu+v4bITEPDYDkuyicnqXMvUlivqhGtyOXmi4beyH3uRv9B4xVjCJwQfOVR8SrcuWxHKecSZz619MMTBhN/svSGCSxeaIZhmVZNjFskzjQbqqqTBufUN0xHKrZBGumBXPzXOF8lFgn1HSIaTjYtmwR2qdFFax5J9Shtm0Yhm1YGrHV0Ox2RpE7YTPtg1R4dqG5uHmTncXh/JHU/5Wb5ONUJg0wUiqUOo2CkEkbkeEWVmTvph9PrpVxUNXX+2kCd5qaQD+QuCOIDcSA9TIoyr4qpYyY2UxKkzKalNBKa+P+rB4LqIKi7KtSSoH5qqkVmuJSTayVw/BMRjStteA30vbF8j6OeH5V3uTcuyk0xUr+l/Goz2YWtNgl/kpddjtLFta9YWnEwsKggclxPM6Uf1Zs3WceH8GtqigAcQVZ/4YJqKc+C1JWzjuU6ZiCS9ZqVVOtPZZdXaTx6E10+x4sYWkC3U45y27mpTwRBof6sAjcsLlN+TxzYQ3xq+2EB4LqnlgrAJ5cQAO+Oc6HcSoTLggpUArHmyQpy0RGq8BF0A2ktRMR555PjlAPTf73nBzJXlnIRpCUoVwa4mAcyf5nrAxkmifgR3H/EwTBJdYquEL9GsNEbpgMXZEJFhCF7pSlC6DJ7t7G/jKUwJTUF+JBoiwhYUzZUF64DkqgO+l5lcnMDTyH2HsDGWYmPXPWSFz8i/s+k+uusiYFRQ0U6eAzjU83IDI3+CogmCh/lmXhzw8JC14NizTZDE2Knc60KD+rUmX+QlsRpBYWNvV0ydarkHnxaORGPopkqvOrhGy+9LqaMCWFyjgvn5ypToqmG3A/+z5wJyeappnEppg4GFNYmiQNsJ3UiIGpqZs6IaZpPgApV+ATS5ycAhi4IGKBGreZGuFeM+Td/WKEgRdWOHG7LzFzeNu0DqSy8hrqnxUZGPIASqmBMbFsum/0gOzhz0g1ydSqxUdJyD2eN3NyHcbJMilujY1RMxvReMRS7s0AH8kOAaBxaS9L6hcJzwJl5W6k0ZsMKjkTXC1FdtzI2LvBIGO5IEgmYsATISsJreUnFQLItuF7EeJ3KayQQRy54QoHOFMOMDmF5KQGe38HJ+jXnWAR0YddKSseUEZ2rYjsKyLOnhjva+SNDJw2MeDtwIB3sAzMwvjjQf4myiFXBhCW0Paa0J78oe2yIgvxfdZkcUgSqKKvivtjXkLermH+VZbOdXD2m+HEu8GJvxWcdMss5V7oQv+wSRbZk3wG1vPT8P5xY7oSen+HuOEfStzQShuu5eQHEqrPmiBnO0DODhbyeh5+IIGbNWF/vkucOd8vXX+IqF3C/xi7n3XAKkQluH4N2ItdgL04PGAfZne/YTWsw3i5C4yXm4LD42UVa5bBh0H1NS9e1q5c5y7rW/S+kPdPN4C7vDmcN1vaJK7YI28dgDdswdaodrn29EHN8XLDAdEa1S7PVu1/V0T1vTRbPlwVh8Vh7k6LA9b5HOTLpOYJFy0ff7aTxdmCMWw728mDms2K6fLBgKUs+syiP8dxLj4gKOauwEMdVGq0hQYrOtvuqOQrOME1C0asdip6ts69g2bbz4reStWCex3CFQc69zodnYfN1Wdw5d6hbUK16QC2WHOo4Tim0ZBk6fsnWRLOUJzFzhYsMKz6C6EbxhLxHu5d9D51o0x84aNkKi+aduK0iGvF/m+B1eFurA4PiNXlU432fgdL5AkRWZ5N/aHViOS7EckPmcgt95lPkLl6WP20G2+f9uOtfH1fEIc18pWz+lVvM9rrluLvJrBeKFZPa6ze7MbqzYGy+t264/m6TD/cjbjwEIlbtUsUPNrw3DJ0ggm1dYvaTWnOk2RVrItrM51oN2ajb8gs2THQats56BNisvDPixqLyW4sJgeU5jTvQp4yh2uOUxrdsdjpv3q915EKNPvmp0VrbbSY4/mGw9o1qp1fPO75y3s2ycV5izzD+Ic4hvjn8MMx6iH4o27RT+j5lfue/fb77Hjm4xE8VLXq76rTjhx6bi0N882XS55JVRZNu/hQOgM+BvOPiuWHsVqrdKqiA0AgzeX3ZAqyt9yXB6u/nx6jy4/b4Q3mu4B3I9qvXu+HduEj90X7Pt9BPRzYEFuOEcSVj5Xh5x/1tI3iNRpxtiMEnK5KyIfX4ggPTYGXwXP5YvgIteXVUSNV5xf7UXW+56uar7hOPRxV58foYku/EKfUK2j4cNz7cFwSUfKwIUZdnu1HxeWm7zqfMhWXx+hsSyrwAhPX7MaF7CHKcsaDcRS8QD+iD4PU9f4qOfpSXk2+9FTNEmFf/hp+QT/2lulacQS+H3GbPlZ52Ff4W3BW/LvVRspUwm/b2NItYmHHwiax9PJ7F+IQkeEQKC1r4b10ldNO9eN8cV/+E+fL/wNQSwcIVACzyxIKAABhOgAAUEsBAhQAFAAICAgAdbFhQ0XM3l0aAAAAGAAAABYAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAGdlb2dlYnJhX2phdmFzY3JpcHQuanNQSwECFAAUAAgICAB1sWFDVACzyxIKAABhOgAADAAAAAAAAAAAAAAAAABeAAAAZ2VvZ2VicmEueG1sUEsFBgAAAAACAAIAfgAAAKoKAAAAAA==" showResetIcon = "false" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" useBrowserForJS = "true" allowRescaling = "true" />
<br ><br>


{{untersuchen|}} Vollziehen sie im Applet den Übergang von der Sekante zur Tangente nach. Wie ändert sich dabei h?
<math> \Leftrightarrow 2 \cdot sin(\alpha)^2 = 1 \qquad \Leftrightarrow sin(\alpha) = \pm \frac{1}{\sqrt{2}} </math>


<math> \Leftrightarrow \qquad \alpha = \pm 45^\circ </math>


Sekantensteigung <math>m=\frac{f(x_0+h)-f(x_0)}{h}</math>
Die negative Lösung entspräche dem Abwurf in 45° nach unten in den Boden, also eine nichtpraktische Lösung.


Wenn man h<nowiki>=</nowiki> 0 setzt, würde man durch 0 dividieren, was ja nicht erlaubt ist. Daher können wir zur Bestimmung der Tangensteigung nicht einfach h gleich 0 setzen, sondern können nur einen Grenzwert betrachten, indem wir h immer kleiner werden lassen und so der 0 annähern.
<math> \Rightarrow \qquad \alpha = 45^\circ </math>
</popup>


<br><br>
Zur Überprüfung, ob es sich tatsächlich um ein Maximum handelt, sollten wir noch die 2. Ableitung überprüfen:


{{Aufgaben-M|12|
<math> x''(\alpha) = - \frac{8 \cdot sin(\alpha) \cdot cos(\alpha)}{g} < 0 \qquad \qquad \alpha \approx 45^\circ </math>
Gegeben ist wieder die Funktion f mit <math> f(x)=x^2</math>.


Berechnen Sie für <math>h = 0,1</math> (<math>h= 0,01</math> und <math>h = 0,001</math>) die Steigung der Sekanten für <math>x_0= 1</math> und <math>x_1= 1+h </math>. (Verwenden Sie die Tabellenfunktion Ihres Taschenrechners; Schreiben Sie dazu <math>h=0,1^n</math> mit n gleich 0, 1, 2, 3,...)
Somit handelt es sich tatsächlich um ein Maximum und die Wurfweite wird bei <math> \alpha = 45^\circ </math> maximal.


Bestimmen Sie einen Näherungswert für die Steigung der Tangenten an die Parabel im Punkt A(1<nowiki>|</nowiki>1). Vergleichen Sie mit den Ergebnissen der vorherigen Aufgaben.
}}
<br>
<popup name="Lösung">
Die Sekantensteigung ist <math>m=\frac{(1+h)^2-1^2}{h}=\frac{(1+0,1^n)^2-1}{0,1^n}</math>.
Dies muss für verschiedene n ausgerechnet werden. (Bei der Tabellenfunktion des Taschenrechners muss statt n als Variable x gewählt werden.)
<br>
{| class="wikitable"
!'''n''' !! '''h'''  !!'''x<sub>1</sub>''' !!'''Sekantensteigung m'''
|-
| 0 || 1|| 2 || 3
|-
| 1 || 0,1 || 1,1 || 2,1
|-
| 2 || 0,01 || 1,01 || 2,01
|-
| 3 || 0,001 || 1,001 || 2,001
|-
| 4 || 0,0001 || 1,0001 || 2,0001
|-
| 5 || 0,00001 || 1,00001 || 2,00001
|}
</popup>
<br>
{{Differenzieren|Übungen für Fortgeschrittene}}
{{Aufgaben-M|13|
# Bestimmen Sie wie in der vorherigen Aufgabe  einen Näherungswert für die Steigung der Tangenten an der Graphen der Funktion f mit <math>f(x)=x^2</math> im Punkt A(3<nowiki>|</nowiki> 9).
#  Bestimmen Sie wie in der vorherigen Aufgabe  einen Näherungswert für die Steigung der Tangenten an der Graphen der Funktion f mit <math>f(x)=3 x^2+2</math> im Punkt A(2<nowiki>|</nowiki> f(2)).
}}
}}


<br>
==Dritte Überschrift ==
<popup name="Lösung">
# Die Steigugn ist 6.
# Die Steigung ist 14.
</popup>


== Differenzenquotient ==
==Extremwertaufgabe mit Nebenbedingung: Acker neben Straße==


{{Aufgaben-M|14|  
{{Aufgabe|  
Erläutern Sie die Vorgehensweise im Abschnitt "Von der mittleren zur momentanen Änderungsrate" und im Abschnitt "Von der Sekanten- zur Tangentensteigung". Vergleichen Sie dabei die Vorgehensweisen und arbeiten Sie Gemeinsamkeiten heraus.
Ein Acker liegt an einer geradlinigen Straße. Ein Fußgänger befindet sich auf dem Acker im Punkt A und möchte möglichst schnell zu einem Punkt B auf der Straße gelangen. Der Fußpunkt C des Lotes von A auf die Straße hat von A die Entfernung 400m und die Entfernung B nach C betrage
}}
<br>
[[File:Farm-Fresh plenum.png|Farm-Fresh plenum]]'''Plenumsphase'''
<br>


== Differentialquotient ==
(a.) 1000m


{{Kastendesign1|
(b.) 100m.
BORDER = #97BF87|
BACKGROUND = #AADDAA|
BREITE =100%|
INHALT= Der Differentialquotient  f'(x<sub>0 </sub>) ist definiert als Grenzwert eines Differenzenquotienten


Differentialquotient  <math> f'(x_0) = \lim_{x_1\to x_0} \frac{f(x_1)-f(x_0)}{x_1-x_0}</math>
Auf der Straße kann sich der Fußgänger doppelt so schnell fortbewegen wie auf dem Acker. Welchen Weg soll er einschlagen?}}


Der Differentialquotient  f'(x<sub>0</sub>)  wird auch als ''Ableitung der Funktion f an der Stelle  x<sub>0</sub>'' bezeichnet.
|
BILD=Nuvola_Icon_Kate.png|
ÜBERSCHRIFT=Information|
}}


                  Versuche zuerst die Aufgabe ohne Hilfestellung zu lösen!


Der Differentialquotient f'(x<sub>0 </sub>)


* beschreibt die momentane Änderungsrate der Funktion f an der Stelle  x<sub>0 </sub> und entsteht im Rahmen eines Grenzprozesses, wenn man bei der durchschnittlichen Änderungsrate zwischen  x<sub>0</sub> und  x<sub>1</sub> den Wert  x<sub>1</sub> immer mehr dem Wert  x<sub>0</sub> annnährt,
* beschreibt die Steigung der Tangenten an den Graphen der Funktion im Punkt A(x<sub>0</sub>|f(x<sub>0</sub>)) und entsteht, wenn man in Rahmen eines Grenzprozesses bei der Sekantensteigung zwischen den Punkten  A(x<sub>0</sub>|f(x<sub>0</sub>)) und  B(x<sub>1</sub>|f(x<sub>1</sub>)) den Punkt  B(x<sub>1</sub>|f(x<sub>1</sub>)) immer mehr dem Punkt  A(x<sub>0</sub>|f(x<sub>0</sub>)) annähert.


<br><br>
[[Bild:AckerStraße.jpg]]
<ggb_applet width="650" height="500"  version="4.0" ggbBase64="UEsDBBQACAgIAGe1YUMAAAAAAAAAAAAAAAAWAAAAZ2VvZ2VicmFfamF2YXNjcmlwdC5qc0srzUsuyczPU0hPT/LP88zLLNHQVKiu5QIAUEsHCEXM3l0aAAAAGAAAAFBLAwQUAAgICABntWFDAAAAAAAAAAAAAAAADAAAAGdlb2dlYnJhLnhtbN1be2/bthb/u/sUhDAMDW4cU9TL6uwOSZtkBdJ1QHIvhrv2DrJEy2xkSZXkxO7W734PScmWLVu2nLh1CiShJB4+zu88+Uj3l8koQHc0SVkU9hT1BCuIhm7ksdDvKeNs0Ooov7z8oevTyKf9xEGDKBk5WU/ROSXzeopj6ramG4OW5Xp2S3dNr2VbrtXyVKISPHBs3dQUhCYpexFGvzkjmsaOS6/dIR05V5HrZGLgYZbFL9rt+/v7k2Kokyjx277fP5mknoJgmmHaU/KHF9DdQqN7TZATjNX2H2+vZPctFqaZE7pUQZyFMXv5w7PuPQu96B7dMy8bAsOkA3wMKfOHwJRtmQpqc6oYEImpm7E7mkLb0qtgOhvFiiBzQl7/TD6hYMaPgjx2xzya9BR8QjRdswwFRQmjYZZTqPlI7aKP7h2j97Iz/iTG0RWURVHQd3g/6J9/EMEEo2NeqLIgUJimrMLyG9ZkQWShy8KQNLpsrktSXdLokkYHQd2xlPUD2lMGTpACcCwcJCC02XuaTQMq5pN/mPOsHgNPKfsMxBoGVCXS8B3jY/5rwq/OK9qLTKqlUbNk3HDQYkiVmGT7McmDONVq+STGGj7NmkEl41sxapTGhKHEj/itjKjVsbk8onx/2ICm/lVY7LYLW+nm5oHSIafN1Sejo5QbjGYjw+Z6ryIDjMO0QM0NpNpQWASBOSDVQLoBr2oHmby0kGZBhY401EGcTtWQsA6jA390S3RmIgM6418tMEqkwkA6MjSkCqPSEZgSEoYJRko0oDAMZEAjPrxKeBeaiXQT3rQO0mGO3CYtFQg1aAjvMDxBmoo03li1EDGRyftTdW7rZodPHbokyMTIVHmHYNZg0tKcgb6DNM5N4c1YGI+zBYjckVc8ZlE8kwVQg0OaOzvpoBZ84bNu4PRpAPHhmksSoTsn4BYhBhpEYYZmBim/+YkTD5mbXtMsg1Yp+ujcOVdORicXQJ0WYwtaNwrT35MoexUF41GYIuRGAZ7NOQrU0jOZzRpetFKFXq4wShVm6dlaOW4ENWicUhg/StKC3PG8N5xi7hoAyXdhMD1LqHMbR2yRjW5bhJouHbsB85gT/geUlY/CcUHzyMP9VRF5LNsuZhIl3vU0BRVGk//SJAIDME80Fdu62lGxoWumDWKd5lWaeWJjC9x5RyPYsi2Ym+tw49OglW7ptmURXYMwwePPNK+Dbk4MopEOMbWOZRrYkmPTu5mMnAmdse8n3LRz1vnLm/QsCuafBACvnDgbJyJrAO+YcK5OQz+gQkmEv4WQ7N72o8m11A5N9nUzjeENywn0fQE8AudADJiwn5d9WQoaPrMZFRY0WFDgQt2YN6tXbSIoRNmXpaAC/ZVTyzlVCzZVXAzDUuHSsLJgOEL5eXwfhyy7Kl4y5t7mnKqS/rfxqE9nKrTYpfpIXXbbSyrWvaVJSINco0GS42icSgMtKbtHXTaCV1lRwMqF9W+YgPzqUT+hxbwDkY9JuEQtLutq5bPo6iKJRm/CuxvQhKUJdNvFLLupm7CYKxzqQxS4pXOd8ljqQBDxyu24CQLrLg8WAE/GoQHjHGfDKBEZF/gUKLnlTeKEpjylleAi6Aby2gl3dM8nR6iHJv97To5ErzSgI8jKUCYUcTAORf8zqQxEnsfhR1H/I3jBJamVcIX6NYqJnCAeOjwVzCEKnClNFkAT3b2NvGUoQVKCX3AIsdSEmFKpQ1luOiiG7oTllSYzV/AMnO8tpJipTCeLRvzhV+Z5VAReqU0SCgH1aOSEHgpF4P6dG7gyDyQO5rhInsdZ8eVUdpI3rSArvMQMttMNsM6tpoyqSqRTEGXuFPaJrboaW6H3KZrk66VpXn6WpVw/cG65p1sIj/LrksE8FPezJriffR+4kxx3fS+4X4HtLMF+CvyqOdYL6Dv16HMznIHr7OZLDHUhEvLXXbGfI9jSllSXzPpq7Dkgc/gUyiapjFhsFAfMZVk9ztdBFC8D7VQQHtUjHI5HNGHuDMSR6BCYHhc6UDC2AHyx+KhVe0MTyHPEl/y4Wov7u8EgpRmHmS+pAeQWISvFUslGSpCT3Zz1uwTioR+FTrBCjc+kGk9OIRWpAN1voMr9qiovIrrfuFjS48IF4630uBbUXfW4FvLTOsjdBpC7Bwu5+vUhfxNmkAoDCEtou3VoT/7CTWIlJ98lWvJNEF8WfVk8HPMC8lYF80eJeOvg7NfDqTaDUz0YOMl+4dzGIUxXYuo1cAjeoTgEXKBZSYMPxAef1UFOG0BODxZy/XB8MK1D+7yJyzjfBPfX8xgF4PtZcayDUmIo4PQqUF40gfLi8KDcz6J5QyirwnjZBMbLw4GR7BXG1yw/Ol0ZvC6r6+A+p/dON6C5vFqbN1tatc242caNblgSreHlcu2aXk7qcsPOyhpeLs/WrkB34mV5M5NvzgaZM803NOejitOb+inmLb/G/CaL8wMJbzu/yePqwor5scGAJjT8TMNP4yjjh/L5ZCU+qI0KFraY8orOHhXfpT0T6o9oZVfwbJ1Z+vUqnOa9Fcz4D9qhyvdJHrQ7OPdvxQZVkaK3zH2lOAKxgG83zoIHaEv14OSW0pifV70LbxInTPlVGElTOpBpJLbcA+ULqQXBDZsJbnhAglveHmhtuSVDnpDkil2dv3BFcqyZ5NghS27LhdwTlFzVVX5sJrePu8mtONfOBadiso+UelvBPSG5XUi5nVbkdttMbrffg9yeksGdr0uzg2aCCw5RcKQQXOdpCa6aFN/QScaTdJEH/8RT2Z/fv+ZZMJq8P+69P4YkpQXh7v0x6iH4IynQv9DzK+eG/vHnLM3/cAQfZa38uyqJzmAwZWnk3XbWHlO8LBW8LKKWX2pLIekfzC+AiTtMWCnkVZwwZk6SiVN7CeNb5oll95+nx+jyw3Yy4Au5qgymQgaD5yCFoxYv8BHaIIrLs91EcbnpjsD+M5L9CeLyGJ1VBLGNF+OZ3tpkPWzmycJv6MnIphCEv7vMIQ9AFxWxxc3EFn9zu1i/OH7KUluzPVdrcbmPe/V6py06aLbnLSbuSGGUVdG0h4AhxGNprft+9Xo3953z9lDv8pBbRvtz3wDaMYfvQ2n4+WWblpEfihF7J41b6yhykZxvOHFZo23nF/vecOVyh1FW5Q2gYzJrQEXaUKd05xe7Kd35xuOlp5w0nB+jiy2zN3VBCK+re8Mv0I/o/SBx3L8LCX0pniZferJmIc378neeeX9BP/aWxbZi83k3AW66mlF7rk2w/tCT7S2El//70EbZyaTG1G3bwli3SIeQjm0X1z1sXTMwxprV4f8uYdnlo7P1DuPGCf21W0nVK7mf6v3EwpWCT7shX9xNlP5CvD3Cza61Z4qPcSkUDGPHS6GfKgiPNt09qlwLzW8flbzwbFu68XXoXe+FPvLFz9UuiCy4oFxzaZhmlPnj0EeDn5w4Sn8WzmXuUACfXfwG+ebau8LyTcMmYOUmNjXN7hT3ZCzTNA1imAQWTh21Q9ZZfrv8fyb8vfiH5Jf/B1BLBwjqzqwHSgoAAC09AABQSwECFAAUAAgICABntWFDRczeXRoAAAAYAAAAFgAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAZ2VvZ2VicmFfamF2YXNjcmlwdC5qc1BLAQIUABQACAgIAGe1YUPqzqwHSgoAAC09AAAMAAAAAAAAAAAAAAAAAF4AAABnZW9nZWJyYS54bWxQSwUGAAAAAAIAAgB+AAAA4goAAAAA" showResetIcon = "false" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" useBrowserForJS = "true" allowRescaling = "true" />


<br><br />


{{Protokollieren|}} '''Schreiben Sie die Definition des Differentialquotienten zusammen mit einer Skizze in Ihr Heft.'''


<br><br>
                    Ansonsten löse die Aufgabe in folgenden Schritten:


{{Aufgaben-M|17|
Verschieben Sie im Applet den Punkt B nahe zu A und beobachten Sie den Wert des Differenzenquotienten. Was passiert, wenn B und A zusammenfallen? Beschreiben Sie Ihre Beobachtungen in Ihrem Heft.
}} 


'''1. Stelle die Aufgabensituation in einer Skizze dar''':


Andere Schreibweise des Differentialquotienten:
Beschrifte, was gegeben und gesucht ist. Gebe den Bekannten und Unbekannten passende Namen.


Statt den Wert x<sub>1</sub> immer mehr dem Wert x<sub>0</sub> anzunähern, können wir auch jetzt wieder die Differenz der beiden Werte <math> h=x_1-x_0</math> immer kleiner werden lassen.
[[Mathematik-digital/Testlernpfad Hofmeier/Skizze "Acker neben Straße"|Skizze "Acker neben Straße"]]


{{Aufgaben-M|18|
Ersetzen Sie in der Definition des Differentialquotienten  den Wert x<sub>1</sub> durch x<sub>0</sub>+h.
}}
<popup name="Lösung">
<math> f'(x_0)=\lim_{h\to 0} \frac{f(x_0+h)-f(x_0)}{h}</math>


'''2. Zielfunktion für Teilaufgabe a)''' :


Dies nennt man die ''h-Schreibweise'' des Differentialquotienten.
Erkenne die Zielfunktion und formuliere sie als mathematische Funktion in Abhängigkeit von den Ausgangsgrößen und Unbekannten.  


<br>
[[Mathematik-digital/Testlernpfad Hofmeier/Zielfunktion|Zielfunktion]]
<ggb_applet width="650" height="500"  version="4.0" ggbBase64="UEsDBBQACAgIAOu1YUMAAAAAAAAAAAAAAAAWAAAAZ2VvZ2VicmFfamF2YXNjcmlwdC5qc0srzUsuyczPU0hPT/LP88zLLNHQVKiu5QIAUEsHCEXM3l0aAAAAGAAAAFBLAwQUAAgICADrtWFDAAAAAAAAAAAAAAAADAAAAGdlb2dlYnJhLnhtbN1b+2/bthb+ufsrCGEYGiyOSepldXYHp018C6TrgOReDHftHWSJttXIkirJidOt//s9JEVbtvySE7dJgaaUxMPH+b5zDp9u/zodh+iGpVkQRx2NnGANsciL/SAadrRJPmi0tF9f/tAesnjI+qmLBnE6dvOOZnDJwO9ormU4umEOGrbnOw3Ds/yGY3t2wyeUUDxwHcPSNYSmWfAiin9zxyxLXI9deiM2di9iz81Fw6M8T140m7e3tyeqqZM4HTaHw/7JNPM1BN2Mso5WPLyA6hYK3epCnGJMmn+8vZDVN4Ioy93IYxriKkyClz88a98GkR/fotvAz0egMG2BHiMWDEeglGNbGmpyqQQQSZiXBzcsg7KlV6F0Pk40IeZGPP+ZfELhTB8N+cFN4LO0o+ETqhu6bWooTgMW5YUEKVpqqjraNwG7lZXxJ9GOoaE8jsO+y+tB//yDKKYYHfOEyIRCYlkyC8tvWJcJlYkhE1PKGLK4IUUNKWNIGQOIugmyoB+yjjZwwwyAC6JBCqTN3rP8LmSiP8WHuc7kGHTKgs8grGNAVSIN3zE+5n8W/Bk8o7moJCm1mqeTmo2qJgm16O5t0ntpqm/Uk5pr9LQ2NCoV30lRs9QmNCX+ib9Ki/omNZdblO/3a9AyvoqK7abylXbhHigbcdnCfHI2zrjD6A4yHW73BJngHJYNZm4i4kBiUwTugIiJDBNeSQtZPLWRbkOGgXTUQlyO6Eh4h9mC/wxbVGYhEyrjX21wSkSgIQOZOiLCqQwEroSEY4KTUh0kTBOZUIg3TyivQreQYcGb3kIG9JH7pE1AUIeC8A7NU6QTpPPCxEbUQhavjxjc160W7zpUSZGFkUV4heDW4NLSnUG+hXSujYpmQZRM8gWIvLGvHvM4mXEB0hCQ5sFOBqiFWPisHbp9FsL4cMmZROjGDblHiIYGcZSjmUPKb8PUTUaBl12yPIdSGfro3rgXbs6m5yCdqbaFrBdH2e9pnL+Kw8k4yhDy4hDP+hyHpPRMZ72GF72UYZQzzFKGVXq2V7YbQw6aZAzaj9NMibu+/4ZLzEMDIPkuCu9OU+ZeJ3GwqEa7KYaaNpt4YeAHbvQfMFbeCscFzUceHq/UyGM7jupJnPqXdxmYMJr+l6UxOAA9gbCNdYPatk0oBR+7K3Is/cS0HNoiDnF0SmCMyTyX+55ukxNdN02nRfnwTBwoU2QR3DqxiE2xaWDbaZmGKVtmNzOG3CmbKT9MuWMXivOXN9lpHM4/CfVfuUk+ScWcAWJjynXqRsOQCRMR0RYGZO+6H08vpW3osq6ruwTesOxAfyhgRxAaqAmqDIu0L1Mhw3s2k8JCBgsJrIwt8Gf5xKFCQqR9mQopsF7ZtUJTotQkWDUTZCKgYW3BbYTp89F9EgX5hXrJA++60JRI+d8m4z6bGdBileSBqmw3lwysfc3SiIWFPQOTk3iSSfcsmbrPvGAMrzJDwcrJ+jd0QH712TBlqt+hmI1JuEQuLltq5bOo6jyNx2+imyuwhKUOtJuql+3MS4OEGxzqwxhwzeY25QeZC0OIXy7HHRBU9/hQAfDkHBpwzUk+ilMx34KIAin3u2mSsoxPaCW4CKqBWe2Uh7nn0yPUQdP/PadHolYWsjHMyVAuDHEwiUT9M1YGYpbH4Udx/yPEwCXWSrhC/hrDRG6YjFw+ESwgCt07li6AJqp7G/vLUAJTQl8IB4m0hIQxaUN54ToogeqE55U6MzfwHELvNUwwMzmZVIX4w78C32di2JXWJKEQUI/HbuSjSAzbv3MH1+bDiIs5LlLnSa6+dGUlRdEKsiJKzGDrboF17jVlVAmVQUGkRVA4JLZkNbbC7jM0LVZLd0X6WaZy9cC15ZFuYXCUX5cc5r64n9bB/fT7wJ0WuBsHwf0CfGcJ9i7oSwqsF9B3N6PP3XAGrrtfLDHJwkjIX/fFfo5gQ18yXTqrq3bkgJnDp0gWyeSIFYyTMPCCfDPOl2GcLAPtVhAeb0Y4moxZGngzEMeiQlB6omxAKbYAvFp6bDR7UxfIc8SX4jjZiPu7wSBjOYeZL6gB5AalK2mpzEZKkNP9gvW7FMbDYRy54QozPpVmPO3CVKQCdL+GKferpryI6GHHxZIdqxCMd7LjjaDua8cbIe9ugtyrAbn3aCEnXx/yN1EOU2EAYQltbxPa079wnbGSi+8zWvItkKFM+jK5P+YK8kYF8wcZ8dbB2d8MJ6kHJ/lWcOrr5g/3ghMqhEUvn8iIb2AuP4/uHyjuVmLt1wgU/mMJFFihXJkeP5LYfLoJclYDcvZoITceT2xmm9A+qxNKzvabSB8iMCvAD7MSWQelxFDA6VegPK8D5fnjg/Iwi+ktQ1wVxl4dGHt7BoBD4EgPiuProDhRXTl69aoL5D6X97tb4Fxexs2LLS3nZtrsEke3rJXW6NJbu9iXnept2XJZo0vvdO3SdC9dlnc5+a5tmLt3xU7nvFVxqLO5i0XJr9G/6WL/gOFd+zd9WFtY0b9gMGApiz6z6NMkzvlZfdFZiQ9qIqXCDl1eUdmD4ru0mcKGY1bZLjxd55bDzSacFbUpZYb32roqNlDutW04j29q50rN3RvWoeY4ArGQ70PORg+wluqJyjVjCT/IehddpW6U8RsyUqZ0UlOLtiICFSusBeJG9YgbPSLilvcNGjvu1dAnxJza7vkLV5gL6jEXPGbmdlzJPUHmqqHyYz3ePu7HmzrwLogjmB5iTr0rcU+It3PJW7fC23U93q6/B96eksOdrZtmh/WICx8jcVQR1/r+iOOD29r5SVSPvOgbkke3eR3+7oJl4XPnFdqSerQlj2hysrweeMqsrdmR2OhxxUL61eu9diWg2NffYVlrhkWnzrbsYa7R5ez8kCvsKzcarp02Vu/lfNqswsL5waf93EldUJCqiLcHON5du3/4EDdD2HTfmyGfKgiPtx1AVu6GFEeQJQOZLUFr34na93LIA9/+qO5iXbFpTot9q5/41tMvheWyKMtZMJxEQzT4yU3i7JfnEFiOOlII/YwAH/hfvsr/V2105VC/ttjYt7Ze8P40F9flkBzHLdMwMLaJaVgtQiyiDsUsQhys45YOmZaNjbKBb0eVLKD6urrB9wL9iN4PUtf7+/1rvlGI7r6op+mXjswZPBcnxUcN8XD05e/RF/TjnIPnF+4V++PPFbuHH472IWfbofuWS2fYuO/hZJAJjRZHwOKHAhm452D2uxBxMRxrKlSs5dZwHBtjw6YtSluOo07yHUM3Mca63cK2Y9tOPW5hHCyTO+qg98domZXZmLkfF8VYW/+YaGm6e58rgDvQoX7jsJUPgdfbwBdHSH+CNR8jmKB8KDU/vwnXMIuTaersRgg/GCgTAnRs4qTb24+T7oqjux3C/0OuHg9HSfcY9dbQQS1Bh27txgY/RiqxocLb++PO++OliIa2MNU73Y+p3rbLy4dfdByOqd4xOv2wGxUwy11FBWCuiECKiU00nJ3vR8PZiisDOwWxJ8HD2TE6r/DQLP/0hL+rXyi//D9QSwcIDbAhtk4KAAA+PQAAUEsBAhQAFAAICAgA67VhQ0XM3l0aAAAAGAAAABYAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAGdlb2dlYnJhX2phdmFzY3JpcHQuanNQSwECFAAUAAgICADrtWFDDbAhtk4KAAA+PQAADAAAAAAAAAAAAAAAAABeAAAAZ2VvZ2VicmEueG1sUEsFBgAAAAACAAIAfgAAAOYKAAAAAA==" showResetIcon = "false" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" useBrowserForJS = "true" allowRescaling = "true" />
<br> <br>


{{untersuchen|}} Vergleichen Sie die beiden Applets und untersuchen Sie die Veränderungen.
</popup>


<br /><br />
'''3. Nebenbedingung in Zielfunktion für Teilaufgabe a)''':


Mit Hilfe dieser h-Schreibweise des Differentialquotienten kann man die Ableitung f'(x<sub>0</sub>) berechnen.
Erkenne die Nebenbedingung, die unabhängige Größen der Zielfunktion zueinander in Beziehung setzt, formuliere sie als mathematischen Ausdruck und setze sie in die Zielfunktion so ein, dass eine äquivalente Zielfunktion für den zu optimierenden Wert in Abhängigkeit von nur einer Variablen entsteht.


{{Aufgaben-M|19|
[[Mathematik-digital/Testlernpfad Hofmeier/Zielfunktion mit Nebenbedingung|Zielfunktion mit Nebenbedingung]]
Bearbeiten Sie nun folgende Aufgaben. Schreiben Sie die Rechnungen auch in Ihr Heft.
* [http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/diff_einfuehrung/lernpfad/content/06_diffue1.htm Übung1]
* [http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/diff_einfuehrung/lernpfad/content/06_diffue2.htm Übung 2]
}}
<br>


== Ableitungsfunktion ==
{{Aufgaben-M|20|
# Bestimmen Sie zunächst die Ableitung für die Funktion <math>k(x)=0,002x^2</math> (die in der Einstiegsaufgabe die Höhes des Kraters beschreibt) an der Stelle x<nowiki>=</nowiki>100 und dann für eine beliebige Stelle x<nowiki>=</nowiki>x<sub>0</sub>.
# Bestimmen Sie die Ableitung für die die Funktion <math>w(t)=0,001(t+8)^3</math> (die in der Einstigesaufgabe die Wasserhöhe in der Vase beschreibt) zum Zeitpunkt t<nowiki>=</nowiki>5s und für einen bliebigen Zeitpunkt t<nowiki>=</nowiki>t<sub>0</sub>.
# Welche Bedeutung haben die beiden allgemeinen Terme aus 1. und 2. jeweils?
# Variieren Sie die Stelle x<sub>0</sub> im [http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/diff_einfuehrung/lernpfad/content/07_ableitung.htm Applet] und beschreiben Sie die Bedeutung der sich ergebenden Ortslinie.
# Treffen Sie sich mit einem weiteren Lernteam und vergleichen Sie Ihre Lösungen.
<br>[[File:Farm-Fresh plenum.png|Farm-Fresh plenum]]'''Plenumsphase'''
}}


<br><br>
'''4. Bestimmung des Extremwertes der Zielfunktion für Teilaufgabe a) und b):'''


Bestimmung des Extremwertes durch Nullsetzen der ersten Ableitung und Überprüfung des Vorzeichens der zweiten Ableitung.


{{Mathematik|
[[Mathematik-digital/Testlernpfad Hofmeier/Extremwertbestimmung|Extremwertbestimmung]]
[[Datei:Nuvola_Icon_Kate.png|40px]] <big>'''Information'''</big><br>
Die Berechnung des Grenzwertes des Differenzenquotienten für eine bestimmte Stelle x<sub>0</sub> ergibt die Ableitung an dieser Stelle. Wird diese Berechnung für eine allgemeine Stelle x durchgeführt, so erhält man eine '''Funktion f´(x)''', die jeder Stelle x die Ableitung an der Stelle zuordnet – die sogenannte '''Ableitungsfunktion'''.<br>
Mithilfe der Ableitungsfunktion lässt sich die Steigung des Graphen an jeder beliebigen Stelle bzw. die Änderungsrate zu jedem beliebigen Zeitpunkt schnell berechnen.
}}


{{Aufgaben-M|21|
# Berechnen Sie mit Hilfe der Ableitungsfunktion aus der vorherigen Aufgabe, wie weit das Raumfahrzeug kommt.
# Bestimmen Sie mit Hilfe des Applets, wie weit das Raumfahrzeug kommt.
}}
<br>
<popup name="Applet">
<ggb_applet width="650" height="500"  version="4.0" ggbBase64="UEsDBBQACAgIAKa2YUMAAAAAAAAAAAAAAAAWAAAAZ2VvZ2VicmFfamF2YXNjcmlwdC5qc0srzUsuyczPU0hPT/LP88zLLNHQVKiu5QIAUEsHCEXM3l0aAAAAGAAAAFBLAwQUAAgICACmtmFDAAAAAAAAAAAAAAAADAAAAGdlb2dlYnJhLnhtbO1aW2/bOBZ+7vwKQg+DdraxedOt43SQBggaoDMdbLqLxT5sQUu0ooksqRKd2MH8+D0kJVu2HE/stElQDBCHknh4Ds93rpQ9+mU+zdC1rOq0yI8dMsAOknlUxGmeHDszNTkKnF/e/jBKZJHIcSXQpKimQh07XFOm8bEjPB4y7k6O/CgOj3jkxUehH/lHMaGE4okIuccchOZ1+iYvfhNTWZcikhfRpZyKD0UklBF8qVT5Zji8ubkZtKIGRZUMk2Q8mNexg2CbeX3sNBdvgN3aohtmyCnGZPifXz9Y9kdpXiuRR9JBWoVZ+vaHF6ObNI+LG3STxuoSFKYB6HEp0+QSlAp9z0FDTVUCIqWMVHota1jbuTVKq2npGDKR6/kX9gplS30cFKfXaSyrYwcPKOPMdx1UVKnMVUNBGknDlsfoOpU3lpm+MnK4g1RRZGOh+aA//0QUU4xe64HYgcLgeXYK22eY2YHagdvBtTTcLueWlFsabmk4GOo6rdNxJo+dichqAC7NJxUYbXlfq0UmzX6aByudyWvQqU5vgZhhQNUiDc8xfq0/Hny4nhiuK0k6UlU121NoK5JQj95fJn2QpmynntS9Q09vh1Cr+L0UdTsyQZT5M5+eRLZLzU2J9v5hAj3+KCqOhm2sjJrwQPWlpm3cR8lprQOGhcgNtd8T5EJweD64uYtICINPEYQDIi7iLtySAHl69BHzYYIjhgKk6QhDJjrcAP5x3zDzkAvM9FMfghIREMSRyxAxQcURhBIygQlBShlQuC5yYZEWT6hmwTzEPbhjAeKwRx2TPgFCBgvhHsRTxAhiejHxEfWQp/kRrmPdC/TWgSVFHkYe0QwhrCGkbTgDfYCY1qbNZmleztQaRNE0bi9VUS5tAdSQkFbJziaotVz4YpSJscygPlxoSyJ0LTIdEUbQpMgVWgakfZZUorxMo/pCKgWravSHuBYfhJLzM6CuW9mGNiry+veqUKdFNpvmNUJRkeHlnouMdK7pctdwwzoTvDvhdia8zrW/VW4BM2hWS5BfVHVLLuL4XFOsUgMg+THPFu8qKa7KIl1XYzQ0pWYkZ1GWxqnI/w3OqqVoXNCq8uh81VYePwzbnRRVfLGowYXR/L+yKnReIQOPBq6HmRsSygkE2cJOeV44wNQNMPfdkLs+bC0SOvbIwCfU5RzqG3e9kIUga9HM0QEOCfaoTzmG6oyxb0XL66WJxFwutU8qHdmN5vrmvH5XZKtHRv9TUapZZZoGSI6VVuokTzJpfMSkW6jI0dW4mF9Y52CW16dFCXfYbmCcGNwR5AbqQr1MmnFsR0Ojd7akwoYGGwrcelsaL+eJVjtpxrEdDRW4r91aoylp1SS4FZPWJqNhZy1ujO/r8j7LU/WhvVFpdNVoSiz9b7PpWC49aJ0l+UosR8MNDxtdySqXWePQYMlZMattfHZ8PZZROoVbO9EAIrSx/gUbsE9jmVSy3Xdm2jELl5nFXVftPTaszqpiep5ffwJP2NjAaNjuclRHVVpqh0NjKAJXcuVTcVoLqCFxd52OQFA90rUC4FEaGojNmbosKtNwQUqBUQfevKxkrTtaCy4CNtDWznWeezl/hY4RHuj26Cc0/99L+spwl5mcQnOGlHHIySw3cpbWmZh2T5sBFeM/IBluWK+DL8zf4aBIZOWl0B1hA1UmFrJaA8+w+7WINyEFixm9IS+U1iNKKa0vqSaEUAnsTAR2NrNydAU5+Ao6zdpEo10E3m6u3qdxLE0Btm5lsTCYT6cij1FuCvjvOtKdVUERWANjlZ6p9smJZdIs7UFr0sUSt5O/wHUVPl1YIbXZuKar7PAtwSXbwTUBUKM5bCAMB64P2/CZ72PfhQULWOaHAx74nHHqeUFAQgfd2jOWPWNoJHQ6XCuh9ulGVN1tk48V+H9S5CL7AKbeMM4JoAIlc34Cqadnp2i3nbTnLM0Q9c3Udm+P4f8roI/MCXVheWg0+8jfw++3uT3Uvy+5XVLbvJtOyyyNUrXbAOe5gqwMkGxgH+3Cfv4Z7xMlmvyQONHteGKHsR0eboHtrn7U2uPxvXuxFeF4D++On4t348a5rZffbssgz8S7LegG/7iH/dk+vn32V+A/nmu38D9G3r6QiX5+R8L+jHugprtBrRt+LWrpYQ2LDufEDg+tqytct+DZyeBHLvPhGOPi0MeY+SH37+PkdH8vN3BmuoovvRqqfr9BvpKy1OeSj/mnSuS1fuNpaTqN915WPbNWPenZ9Go/m14dmKfaw1RjVYLp14yWLQXhO7Pq4VXoyx5V6MvfVWifg8eXHtin+5Sd08PKzrM7ebihO/D8IGQ4xD4LffpoFeyfYrE9FE57lql2W6YCTi3s1XOLAhp6A4I95jOXYUbpMr0R7g/gKXgApsH90tszyW674uL9YXHRhf/JY4LhZScXPMG55P2uiqD2qAjqucXCqiIEK25PWgVUD+DzfarA+XdSBTgLBxT6LRZAJuI89Pk3df9+6m98/rxnDvGZ3D/5a+KDji3fzOPJFmB1+qcuhu424EEYUpfj0O19sdCJBv7M8v+6MT+JPLnzJNp/vSv2SGDiMGtSzLvlBH+Vwz3kLhIGNMSUhi4OoEY0MXJAk7unQeX8Punt8FPGeA+TjJ9vTXnqU8Y93nWNe9i/26fcvDssHr7Pd13v7norIvd7KyIPTDJ/vxR52KuurCg3s5To2XK625b5bCqrNFraamoYwg5mDcBbkvbwsJbNZV1zd1MYuaexd5X4nQlp7ey18d001F85V6T5evrHL7NC/dxUZJlDQ5gmszxBkx9FWdQ/v5x/xq+OLRH6B5rCp7mxg/0BzzrECtg767KeuijXSlTKdPPIvB7m4SB0mecTTlzopkhgCwNjAxxQP/BCHvCQuN3MdLdfnrVf3a+75sRmG213an+3t+mqt7tdtfeTgNsnbVX370u6kA27P6Ywv1hqfnT79v9QSwcIhCJHwaQIAAARLAAAUEsBAhQAFAAICAgAprZhQ0XM3l0aAAAAGAAAABYAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAGdlb2dlYnJhX2phdmFzY3JpcHQuanNQSwECFAAUAAgICACmtmFDhCJHwaQIAAARLAAADAAAAAAAAAAAAAAAAABeAAAAZ2VvZ2VicmEueG1sUEsFBgAAAAACAAIAfgAAADwJAAAAAA==" showResetIcon = "false" enableRightClick = "false" errorDialogsActive = "true" enableLabelDrags = "false" showMenuBar = "false" showToolBar = "false" showToolBarHelp = "false" showAlgebraInput = "false" useBrowserForJS = "true" allowRescaling = "true" />
</popup>


<br><br>


{{Differenzieren|Vertiefungsaufaufgaben}}
''Beispiel- und Vertiefungsaufgaben aus dem jeweiligen Lehrbuch zur Übung bzw. Hausaufgabe''


<br><br>
{{mitgewirkt|* <Ihr Name>}}


{{Aufgaben-M|8|
Betrachten Sie  noch einmal die beiden Einstiegsaufgaben:
* Was waren die Problemstellungen?
* Was waren die ersten Lösungsansätze?
* Wie sieht die mathematische Lösung aus?
}}


''Diagnoseinstrument''
[[Kategorie:Kurvendiskussion]]

Version vom 7. Dezember 2008, 09:53 Uhr

Vorlage:Lernpfad-M

Vorlage:Kurzinfo-1

Extremwertaufgaben in der Anwendung

Einführung

Einführungsgrafik4.png

Als Extremwert einer Funktion wird derjenige Wert bezeichnet, der innerhalb eines gewissen Bereichs größer (Maximum) bzw. kleiner (Minimum) als alle anderen Werte in diesem Bereich ist. Hierbei wird noch zwischen einem lokalen und einem globalen Extremwert unterschieden. Global ist der Extremwert dann, wenn er der größte bzw. kleinste Wert im gesamten Definitionsberich ist, im anderen Fall ist es ein lokaler Extremwert.


Formal ist er folgendermaßen definiert:

Es sei eine Teilmenge der Reellen Zahlen (z.B. ein Intervall) und eine Funktion.


f hat an der Stelle

  • ein lokales Minimum, wenn es ein Intervall gibt, das enthält, so dass für alle gilt;
  • ein globales Minimum, wenn für alle gilt;
  • ein lokales Maximum, wenn es ein Intervall gibt, das enthält, so dass für alle gilt;
  • ein globales Maximum, wenn für alle gilt.


Wozu überhaupt Extremwerte?

Extremwerte geben maximale bzw. minimale Größen bei vorgegebenen Randbedingungen an und sind Lösungen bei sogenannten Optimierungsproblemen, d.h. sie geben den idealen Zusammenhang der Funktionsgrößen wieder. So kann durch die Bestimmung des Extremwertes herausgefunden werden, welche Verpackungsform das geringste Material verbraucht, unter welchen Parametern eine Strecke in kürzester Zeit zurückgelegt werden kann usw.

Allgemeines Lösungsverfahren

Ein Extremwert einer Funktion tritt immer dort auf, wo die 1. Ableitung dieser Funktion eine Nullstelle hat und die zweite 2. Ableitung keine Nullstelle besitzt (Alternativ können hier statt der 2. Ableitung auch die Vorzeichen der ersten Ableitung betrachtet werden. Bei Vorzeichenwechsel liegt dann ein Extremwert vor).

Ist allerdings wie bei praktischen Problemen keine explizite Funktion vorgegeben, sondern nur das Problem formuliert, muss zunächst eine passende Funktion, die Zielfunktion, aufgestellt werden. Hierbei hilft es, sich an folgendes Schema zu halten:

1. Stelle das Problem in einer Skizze dar

Eine Skizze hilft, sich die Problemstellung deutlich zu machen. Kennzeichne in der Skizze die bekannten und unbekannten Größen. Überlege dir, welche Größen in der Skizze du noch nicht weißt und ob du diese durch die anderen Größen ermitteln kannst.

2. Stelle die Zielfunkion auf

Versuche nun, deine Skizze in eine Funktion zu übertragen. Hierbei musst du die Größe, die du maximieren oder minimieren willst, durch die anderen vorhandenen Größen ausdrücken.

3. Nebenbedingung in Zielfunktion einsetzen

Unter Nebenbedingung versteht man einen für die Aufgabe notwendigen Zusammenhang, der nicht direkt aus der Aufgabenstellung hervorgeht. Ist in der Zielfunktion also noch eine Größe, die du nicht kennst, versuche sie durch die anderen gegebenen Größen z.B. mit Hilfe eines geometrischen Zusammenhangs auszudrücken. Am Schluss darf deine Zielfunktion nur noch von einer Größe abhängen.

4. Extremwert der Zielfunktion bestimmen

Nun musst du nur noch den Extremwert der Zielfunktion herausfinden. Dies geschieht durch Nullstetzen der ersten Ableitung und durch die Betrachtung des Randes der Definitionsmenge. Betrachtest du die Nullstelle der ersten Ableitung, so musst du diesen Wert noch durch einsetzen in die 2. Ableitung überprüfen. Ist die 2. Ableitung an dieser Stelle positiv, so handelt es sich um eine Minimum, ist sie negativ, um ein Maximum. Falls die 2. Ableitung ebenfalls eine Nullstelle hat, ist es kein Extremum.

Der schräge Wurf

Als erstes Beispiel wollen wir untersuchen, in welchem Winkel du einen Ball nach vorne oben werfen musst, um eine möglichst große Wurfweite zu erzielen und welche maximale Höhe der Ball dabei jeweils erreicht. Hierzu sind natürlich einige Vorüberlegungen zu treffen. Von was hängt die Wurfweite sonst noch ab? Erinnerst du dich an die entsprechenden physikalischen Formeln? Wenn du dich nicht erinnern kannst oder um deine Formeln zu überprüfen, klicke auf Lösung anzeigen! Aber: Vorher nachdenken!

Vorlage:Lösung versteckt mit Rand


Versuche nun nach dem oben dargestellten Schema vorzugehen, dir also in einer Skizze die Situation zu verdeutlichen und die entsprechenden Größen einzuzeichnen! Wo befindet sich der Winkel ?

Skizze:

GeoGebra


Als feste Größe ist die Abwurfgeschwindigkeit anzusehen. Dies ist die Geschwindigkeit, die du durch deine Wurfbewegung dem Ball in einer bestimmten Richtung mitgibst. Der entscheidende Parameter ist der Winkel . Kannst du die noch unbekannten Größen mit Hilfe von und ausdrücken?

Vorlage:Lösung versteckt mit Rand

Nun kannst du die beiden Ortsgleichungen aufschreiben und zu einer Funktionsgleichung umformen. Die Zielfunktion ist dabei die Funktion der Größe, die du maximieren willst. In unserem Fall möchten wir zunächst das Maximum der Wurfweite in Abhängigkeit des Abwurfwinkels bestimmen. Unsere Zielfunktion ist also die Ortsfunktion in x-Richtung. Versuche diese Funktion mit Hilfe der bisherigen Gleichungen aufzustellen.


Vorlage:Lösung versteckt mit Rand

Nun musst du dir klar werden, welche Größen du darstellen willst! In unserem Fall: Wurfweite x in Abhängigkeit des Wurfwinkels . Steht dies schon da? Oder steht in der Funktion eine Variable, die stört bzw. nicht gegeben ist? Dann musst du diese Variable durch deine eigentlich interessanten Größen ausdrücken, oder anders gesagt, eine Nebenbedinung formulieren. Tipp: Nicht erschrecken vor zunächst etwas unhandlichen Termen.

Falls du nicht weiterkommst, findest du hier die Nebenbedingung mit entsprechender Auflösung: Vorlage:Lösung versteckt mit Rand

Wenn du die Nebenbedingung formuliert hast und umgeformt hast, kannst du die störende Variable durch für die Aufgabe wesentliche Größen ausdrücken. Dies musst du nun in die Zielfunktion einsetzen.

Vorlage:Lösung versteckt mit Rand

Du hast nun die Zielfunktion aufgestellt und die störende Variable durch deine Nebenbedingung elimiert. Nun hast du eine Funktion, die dir die Wurfweite in Abhängigkeit des Winkels darstellt. Wir wollen den Winkel herausfinden, bei dem die Wurfweite maximal wird. Wir suchen also das Maximum von .

Dieses Maximum können wir bestimmen, indem wir die Funktion einmal ableiten und die Nullstellen dieser Ableitung suchen. Da die Funktion nur von abhängt, musst du jetzt natürlich nach ableiten. Versuche, die Nullstelle zu bestimmen.

Vorlage:Lösung versteckt mit Rand

Dritte Überschrift

Extremwertaufgabe mit Nebenbedingung: Acker neben Straße

Aufgabe

Ein Acker liegt an einer geradlinigen Straße. Ein Fußgänger befindet sich auf dem Acker im Punkt A und möchte möglichst schnell zu einem Punkt B auf der Straße gelangen. Der Fußpunkt C des Lotes von A auf die Straße hat von A die Entfernung 400m und die Entfernung B nach C betrage

(a.) 1000m

(b.) 100m.

Auf der Straße kann sich der Fußgänger doppelt so schnell fortbewegen wie auf dem Acker. Welchen Weg soll er einschlagen?


                  Versuche zuerst die Aufgabe ohne Hilfestellung zu lösen!


Datei:AckerStraße.jpg


                   Ansonsten löse die Aufgabe in folgenden Schritten:


1. Stelle die Aufgabensituation in einer Skizze dar:

Beschrifte, was gegeben und gesucht ist. Gebe den Bekannten und Unbekannten passende Namen.

Skizze "Acker neben Straße"


2. Zielfunktion für Teilaufgabe a) :

Erkenne die Zielfunktion und formuliere sie als mathematische Funktion in Abhängigkeit von den Ausgangsgrößen und Unbekannten.

Zielfunktion


3. Nebenbedingung in Zielfunktion für Teilaufgabe a):

Erkenne die Nebenbedingung, die unabhängige Größen der Zielfunktion zueinander in Beziehung setzt, formuliere sie als mathematischen Ausdruck und setze sie in die Zielfunktion so ein, dass eine äquivalente Zielfunktion für den zu optimierenden Wert in Abhängigkeit von nur einer Variablen entsteht.

Zielfunktion mit Nebenbedingung


4. Bestimmung des Extremwertes der Zielfunktion für Teilaufgabe a) und b):

Bestimmung des Extremwertes durch Nullsetzen der ersten Ableitung und Überprüfung des Vorzeichens der zweiten Ableitung.

Extremwertbestimmung



Vorlage:Mitgewirkt