Bildergeschichten und Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
 
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Eckhard Lange Cartoon Beispiel.jpg|thumb|300px|Auszug aus einer Bildergeschichte von [[#Eckhard Lange|Eckhard Lange]]]]
Nachdem du jetzt schon einiges von deinem neuen Fach kennengelernt hast, willst du sicherlich experimentieren. Allerdings ist die Arbeit im Labor nicht ungefährlich, deshalb werden wir hier das Thema "Sicherheit" intensiv betrachten. Damit du die Experimentieranleitungen nutzen kannst, musst du die Namen der Geräte kennen, die dort genannt werden. Du musst die Namen der Geräte auswendig lernen und auch aufgrund des verwendeten Material verstehen, für was man ein Gerät verwenden kann und für was nicht.
[[Bild:Plauen_vater_und sohn.jpg|thumb|260px|Vater-und-Sohn-Cartoon „Entdeckung einer Schlitterbahn“ von e.o.plauen auf einer Sonderbriefmarkenserie der Deutschen Post (2003)]]


'''Bildergeschichten''' können sowohl im muttersprachlichen Unterricht als auch im fremdsprachlichen Unterricht eingesetzt werden.  
== Sicherheitseinweisung für das Betreten der Chemie-Räume ==
Wie bei allen anderen Naturwissenschaftlichen Räumen gilt in der Schule auch für die Chemie-Säle, dass sie nicht ohne Lehrer betreten werden dürfen. Und jeder Lehrer ist verpflichtet, mit einer Klasse die er unterrichtet, eine Sicherheitsbelehrung durchzuführen.  


Im muttersprachlichen [[Deutsch]]unterricht haben sich Bildergeschichten fest [[#Unterrichtsideen online|in der Sekundarstufe I]] und II insbesondere als Anreize zum Erzählen und Schreiben und somit auch als fester Bestandteil des Aufsatzunterrichtes etabliert. Daneben eignen sie sich im [[Fremdsprachenunterricht]] (zum Beispiel in [[#Bildergeschichten im DaF-Unterricht|Deutsch als Fremdsprache]]) auch für ältere Lerner, da die Bildinhalte und -aussagen Sprachen und Kulturen übergreifend in der Regel gleichermaßen verständlich sind.
{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Informationsblatt Sicherheit im Chemie-Saal
|2= Als Vorbereitung für die Sicherheitsbelehrung durch deinen Lehrer bearbeitest du das Informationsblatt und bekommst Fragen dazu. <br />
[[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Informationsblatt "Sicherheit im Labor"|Informationsblatt "Sicherheit im Chemie-Lehrsaal" lesen und lernen]]{{InArbeit}}
|3=Lernpfad}}


Im Allgemeinen verlagern Bildergeschichten Elemente einer Geschichte oder eines Ereignisses in die Bildsprache. Dabei liegt die Aufgabe des Betrachters darin, diese zu erschließen. Sie erziehen somit SchülerInnen zum genauen Hinsehen und zum verstehenden Lesen von Bildern, zwischen denen sie Zusammenhänge herstellen müssen. Viele „Pointen“ erschließen sich erst bei genauerem Hinsehen und der Beschreibung von Details wie Gestik, Mimik oder Körperhaltung der einzelnen Figuren.


Um ein sicheres Arbeiten bei Experimenten zu gewährleisten folgen nun weitere Informationen, die zu einem sicheren Umgang mit den Laborgeräten führen soll. Neben den Namen der Geräte lernst du auch, wie man sie benutzt und sicher anwendet. Auch der Umgang mit mehr oder weniger gefährlichen Chemikalien ist ein wichtiger Punkt, der aber nicht nur im Labor, sondern auch im Alltag eine Rolle spielt. Viele Unfälle im Haushalt passieren dadurch, dass Sicherheitshinweise auf den Verpackungen missachtet werden.


== Bildergeschichten im DaF-Unterricht ==
==Unsere Laborgeräte==
So, dann mal ran an die Arbeit. Erst einmal schaust du dir die Namen der Geräte an. Wie sie genau bedient und für was sie benutzt werden, kommt später noch.


Bilder eignen sich im [[Fremdsprachenunterricht]] (zum Beispiel in [[Deutsch als Fremdsprache]]) hervorragend als Stimulanz oder/und Steuerung für die [[Sprechfertigkeit|Sprech-]] oder [[Schreibfertigkeit]]. Es kann sich hierbei entweder um ein einzelnes Bilder handeln oder um eine Bildserie.
===Die Namen der Geräte===


=== Ein Bild als Kommunikationsanlass ===
In der folgenden Gallerie gibt es nur eine kleine Auswahl an Laborgeräten ... 


Ein Foto oder Bild kann gebraucht werden, um eine Beschreibung zu geben (Was ist auf dem Bild zu sehen?). Das, was zu sehen ist, kann zudem bewertet (Was denkt ihr dabei?) oder interpretiert werden (Was könnte ...?). Besonders der emotionale Bereich bietet sich hierfür an.
<center>
<gallery perrow="4" widths=200 heights=200 >
Datei:أنابيب_اختبار.jpg|Reagenzgläser im Reagenzglasständer
Bild:Messkolben.jpg|Messkolben
Datei:Propipetta.jpg|ein Peleusball
Datei:Pinzetten_gr.jpg|Pinzetten
</gallery>
</center>


=== Bildergeschichten ===
... aber eine große Liste aller üblichen Laborgeräte findest du auf der Wikipedia-Seite {{wpde|Laborgerät|Laborgerät}}. Die Liste enthält nur Text und keine Bilder, nach denen man schauen kann.


Bildergeschichten sind Bilderabfolgen, die zusammen Sinn ergeben oder geben könnten. Die Geschichten vom "Vater und Sohn" sind hier ein wohlbekanntes Beispiel im Deutschuntericht.


Sprachlich erhalten diese Geschichten meistens einen "Kommentar". Die dritte Person Singular oder Plural werden dominieren, Gegenwart und Vergangenheit sind gleichermaßen möglich.
{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Namen der Laborgeräte kennen lernen|2=In den Arbeitsanweisungen für Experimente werden die Geräte mit ihm Namen benannt, also musst du wissen, wie welches Gerät heißt.<br />
→ [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Laborgerätename kennenlernen und üben|Namen der wichtigen Laborgeräte kennenlernen und üben]]{{InArbeit}}
|3=Lernpfad}}


=== Blasengeschichten ===


Bei Comics sind Sprech- oder Denkblasen in die Zeichnungen eingefügt. Ohne den darin enthaltenen Text sind diese Zeichnungen keine Geschichten. Gerade deswegen eignen sie sich hervorragend für den Deutschunterricht. Die Vorschläge von Viktor Augustin und Klaus Haase (Blasengeschichten, Frankfurt/M.) sind seit Jahren ein Evergreen auf diesem Gebiet.
{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Was für was?|2=Was für was ... mit welchem Gerät macht man im Labor was? Du erhältst ein paar Informationen und dann folgt ein Quiz, dass abfragt, ob du alles wichtige verstanden hast.<br />
→ [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Wie man die Laborgeräte nutzt!|Was nimmt man im Labor für welche Tätigkeit?]]{{InArbeit}}|3=Lernpfad}}


Sprachlich steht hier der [[Dialog]] im Vordergrund. Ich-Du, Ich-Sie, Wir-Ihr, Wir-Sie sind die erforderten Formen, die häufig in der Gegenwart gebraucht werden. Damit eignen die Blasengeschichten sich vor allem als Vorbereitung auf [[Rollenspiel]]e oder [[Szenisches Spiel]]en.
=== Die Materialien der Laborgeräte ===
Warum verwendet man eigentlich für einige Tätigkeiten im Labor bestimmte Geräte nicht? Man könnte einfach sagen, weil sie dafür auch nicht gemacht sind. So sind die Maßangaben auf den Bechergläsern und Erlenmeyerkolben nicht genau genug sondern eher dafür da, eine grobe Einschätzung vornehmen zu können. Manchmal kommt es eben nur darauf an, ob man so ungefähr 100 ml Wasser. Ob es aber etwas mehr oder weniger sind, ist für den normalen Einsatz der Bechergläser nicht wichtig.


=== Literatur ===
Ein anderer Aspekt bei der Auswahl der Geräte ist das Material, aus dem sie bestehen. Holz ist nun mal brennbar und Glas nicht wirklich biegsam und stabil. Einige Eigenschaften kennst du sicherlich auch schon.


:*Charpenier, Marc et. al.: Bild als Sprechanlaß. Kunstbild. München: Goethe-Institut.


== Unterrichtsideen online ==
{{Box|AKTIVITÄT (Ergänzung) - Sortiere die Geräte nach dem Material aus dem sie bestehen |2=Nachdem du die Geräte kennengelernt hast kannst du sie dir noch einmal anschauen unter dem Aspekt des Materials, aus dem sie bestehen. Warum das wichtig ist, wird in der nächsten Aktivität behandelt.<br />
→ [[/Sortiere die Laborgeräte nach dem Material aus dem sie bestehen/]]{{InArbeit}}|3=Lernpfad}}


* [http://www.fachdidaktik-einecke.de/5_Schreibdidaktik/bildgeschichten.htm Bildimpulse - Bildergeschichten - Jg. 5 – 7] (G. Einecke) - Webseite mit zahlreichen Anregungen zum Einsatz von Bildergeschichten im Unterricht.
{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Vor- und Nachteile des jeweiligen Material für die Geräte (Pflicht)|2=Nicht nur der Name ist wichtig, du musst auch wissen, für was du ein Gerät verwenden kannst und für was nicht. Dabei spielt das Material die wichtigste Rolle!<br />
→ [[/Vor- und Nachteile des jeweiligen Material für die Geräte/]]{{InArbeit}}|3=Lernpfad}}


* [[:rmg:5b 2008 09/Übungsstunde 2/Die W-Fragen|Übung mit W-Fragen]] im [[:rmg:|RMG-Wiki]] - Bei dieser Übungseinheit sollen die Schüler anhand einer Bildergeschichte von Peter Thulke die W-Fragen beantworten. Am Ende können Sie Ihre Lösung mit der Musterlösung vergleichen.
{{Box|AKTIVITÄT (Ergänzung) - Wikipedia-Artikel verstehen(Ergänzung)|2=Wikipedia ist kein Kinder- und Jugend-Lexikon! Dennoch kann man auch schwierige Artikel verstehen. Wie man da am besten vorgeht wird hier behandelt und geübt:<br />
[[Den Wikipedia Artikel "Holz" verstehen - oder - was tun, wenn ich einen Artikel nicht ganz verstehen kann]]{{InArbeit}}|3=Lernpfad}}


* [http://digitale-schule-bayern.de/dsdaten/58/1.1.doc Edith Ruthkowski/Eckehart Weiß, Von der Nachricht zum Comic, vom Comic zur Erzählung, in: deutsch-digital/Digitale Schule Bayern - Übungen für den Deutschunterricht] - Die vorliegende Unterrichtseinheit behandelt den Weg von der Nachricht zum Comic und vom Comic zur Erzählung. Dabei besprechen die Schüler noch einmal die Kriterien einer Nachricht und erarbeiten zu einer vorgegebenen Bilderfolge die Sprechblasen. Diese Bilderfolge selbst dient anschließend als Vorlage für das Verfassen einer Erzählung.


* [http://digitale-schule-bayern.de/dsdaten/58/9.1.ppt Eckehart Weiß, Von der Zeichnung zur Erzählung, in: deutsch-digital/Digitale Schule Bayern - Übungen für den Deutschunterricht] - Parallel zu den einzelnen Bildern einer Bildergeschichte von Peter Thulke werden die einzelnen Erzählschritte präsentiert, sodass die Schüler den Aufbau der Erzählung anhand der Bildergeschichte nachvollziehen können.
{{Box|Selbst-Kontrolle zu den Laborgeräte-Materialien|2=Beweise dein Können und versuche die Millionen-Frage zu knacken! Hier geht es zum [http://LearningApps.org/watch?v=p6mdiqpwj01 Quiz].|3=Üben
}}


* [http://digitale-schule-bayern.de/dsdaten/443/14.1.ppt Imke Staats, Das Geburtstagskuchenmonster - ein Comic für die Unterstufe, in: deutsch-digital/Digitale Schule Bayern - Bildergeschichten für die Unterstufe] - Dieser nette Comic ist eine wunderbare Abwechslung für den Unterricht in der Unterstufe zur Auflockerung, eignet sich gleichzeitig aber auch hervorragend als Vorlage für eine Erzählung sowie als Übung zur wörtlichen Rede.
== Sicherheit im Labor ==
'''Sicherheit geht vor!''' Wir Chemie-Lehrer übernehmen die Verantwortung dafür, das euch nichts im Unterricht passiert. Und dafür müssen wir sorgen, zum Beispiel indem wir darauf achten, dass ihr die notwendigen Sicherheitsregeln beachtet und sie vorher gelernt habt.


* Bildergeschichten zur Aufsatzerziehung mit Anleitung - Die Vorgangsbeschreibung:
=== Richtiges Verhalten im Labor ===
:*[[:dsb:Deutsch/Beschreiben_einfacher_Vorg%C3%A4nge_Beispiel_Popcornt%C3%BCte|Popcorntüte - im DSB-Wiki]]
Ein lustig gemachtes Video, das sich zwar mehr an Chemie-Studenten wendet, zeigt euch ein paar Dinge, die man im Labor beachten muss. Einiges geht wesentlich weiter als im bei uns in den Chemie-Übungsräumen der Schule, aber es sensibilisiert euch hoffentlich für die möglichen Probleme. ''Viel Spaß beim Schauen!''
:*[[:dsb:Deutsch/Beschreiben_einfacher_Vorg%C3%A4nge_-_Das_Papierboot|Das Papierboot - im DSB-Wiki]]


== Namhafte Zeichner ==
<center><iframe src="https://www.youtube.com/embed/lDdFAhpLm_M?rel=0&amp;showinfo=0" allowfullscreen="" frameborder="0" height="480" width="853"></iframe></center>


=== Manfred Bofinger ===


{|
{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Lerne die Laborregeln |2=Bevor du die Laborregeln nicht kannst, darfst du nicht experimentieren. Also lerne die Regeln kennen und lerne sie auswendig!<br />
|width=395px|
[[/Laborregeln beim Experimentieren/]]{{InArbeit}}|3=Lernpfad}}
<center> [[Datei:Matheuhu.jpg |200px]]</center>


|width=2px|
=== Gefahrensymbole ===
|valign="top" |
Neben dem richtigen Verhalten allgemein spielt auch der richtige Umgang mit Chemikalien eine Rolle. Und das ist etwas, was nicht nur im Chemie-Labor wichtig ist sondern auch im Alltag.
Manfred Bofinger wurde 1941 in Berlin geboren, wo er auch aufwuchs. Von 1961-1968 war er Typograf bei der satirischen Zeitschrift "Eulenspiegel". Seit 1968 ist er freiberuflicher Cartoonist und Graphiker, wobei sein Hauptgebiet Kinderbücher sind. Bofingers Bibliographie umfasst eine unüberschaubare Zahl illustrierter Bücher, Karikaturenbände, Postkartenbücher, Kalender etc. Für seine Zeichnungen erhielt er namhafte Preise. Zahlreiche Karikaturen von ihm finden sich in der Datenbank der Deutschfachschaft der [http://www.digitale-schule-bayern.de Digitalen Schule Bayern].


|}
Um die Benutzer von Chemikalien im Labor, aber auch solche die frei in Geschäften für Bad, Küche und Hobby verkauft werden, über mögliche Gefahren und den richtigen Umgang zu informieren, hat man sich eine Markierung mit einfachen Symbol ausgedacht. Statt alle Inhaltsstoffe in einem Chemikalienlexikon nachzuschlagen, um sie wegen ihrer Giftigkeit einschätzen zu können, muss man nur auf die Symbole achten, die gut sichtbar auf den Gefäßen angebracht sind.


Wenn du dich mal in der Reinigungsabteilung oder bei dir zu Hause umschaust wirst du zwei Arten von Symbolen finden:


1.) Die '''alten orangenen Symbole''', die auf neuen Gefäßen nicht mehr verwendet werden.
<gallery class="center" style="text-align:center" heights="250" widths="250">
  Gefahrensymbol Domestos.jpg|WC-Reiniger
  Gefahrensymbol Ölspray.jpg|Ölspray
  Gefahrensymbol Chlorung.jpg|Chlorungsmittel für Schwimmbecken
</gallery>


=== Andreas Kurz ===
Die Piktogramme haben die folgende Bedeutung:
{|
<gallery class="center" style="text-align:center" heights="90" widths="90">
|width=395px|
Datei:Hazard E.svg|Explosions&shy;gefährlich
<center>[[Datei:Kurz_Gespenst.jpg |250px]]</center>
Datei:Hazard F.svg|F+&nbsp;Hoch&shy;entzündlich bzw. F&nbsp;Leicht&shy;entzündlich
Datei:Hazard O.svg|Brandfördernd
Datei:Hazard T.svg|T+&nbsp;Sehr&nbsp;giftig bzw. T&nbsp;giftig
Datei:Hazard C.svg|Ätzend
Datei:Hazard X.svg|X<sub>n</sub>&nbsp;Gesundheits&shy;schädlich bzw. X<sub>i</sub>&nbsp;Reizend
Datei:Hazard N.svg|Umweltgefährlich
</gallery>
Was hinter die Begriffe zu diesen Gefahrensymbolen bedeuten, findest du auf der Wikipedia-Seite {{wpde|https://de.wikipedia.org/wiki/Gefahrensymbol#.C3.9Cbersicht_Gefahrensymbole|}}. Lese es dir aufmerksam durch und fülle dann das Arbeitsblatt in der nächsten Aktivität aus.


|width=2px|
*Aktivität: Begriffe und Bilder auf einem Arbeitsblatt ergänzen.
|valign="top" |
Andreas Kurz aus Gräfelfing begann als Grafik-Designer - und wurde zum kreativen Tausendsassa. Schon als Kind wollte er "Witzezeichner" werden, wie man Cartoonisten seinerzeit noch nannte. In Bildern erzählte Geschichten, also Comics, begeisterten ihn seit eh und je. Nach der Ausbildung zum Grafik-Designer und einigen Lehrjahren in Werbeagenturen machte sich Andreas Kurz selbstständig. Er begann auch für das Fernsehen zu arbeiten, stand hinter der Kamera, schrieb Drehbücher und Konzepte für Fernsehmagazine. Zeichnungen von ihm erscheinen auch in Tageszeitungen. Zeichnungen hat er auch der [http://www.digitale-schule-bayern.de Digitalen Schule Bayern] frei zur Verfügung gestellt, die für den Unterricht genutzt werden können.
|}


=== Eckhard Lange ===
2.) Die '''neuen weißen Schilder mit roten Rand''', die ab sofort verwendet werden müssen.


{|
<gallery class="center" style="text-align:center" heights="80" widths="80">
|width=395px|
Datei:GHS-pictogram-explos.svg|Explosions&shy;gefährlich
[[Datei:Eckhard_Lange_Cartoon_Beispiel.jpg]]
Datei:GHS-pictogram-flamme.svg|Leicht&shy;entzündlich
Datei:GHS-pictogram-rondflam.svg|Brand&shy;fördernd
Datei:GHS-pictogram-skull.svg|Hoch&shy;giftig
Datei:GHS-pictogram-acid.svg|Ätzend
Datei:GHS-pictogram-exclam.svg|Achtung
Datei:GHS-pictogram-silhouette.svg|Gesundheits&shy;gefahr
Datei:GHS-pictogram-pollu.svg|Umwelt&shy;gefahr
</gallery>


|width=2px|
::Das neue Beschriftungs-System wird unter dem Namen '''GHS''' (''Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien'') geführt und soll nicht nur die Einschätzung der Gefahr etwas vereinfachen (etwa was die Giftigkeit betrifft). Es ersetzt auch bisher nationale Regelungen so dass die Einteilung und Kennzeichnung nun weltweit einheitlich ist.
|valign="top" |


Gerne auch "Ecki", "Eckstein" oder "Eckmann" genannt, verbringt der Zeichner seine Tage in Oldenburg. Er versteht es, Situationen auf den Punkt zu bringen. Seine Zeichnungen zeichnen sich durch seinen unverkennbaren Stil aus. Gern gesehen sind seine Bildergeschichten, die stets bei Schülern gewinnen können. Zahlreiche Beispiele hierfür finden sich im Fachportal Deutsch der [http://www.digitale-schule-bayern.de Digitalen Schule Bayern].
|}


{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Bedeutung der GHS-Symbole kennenlernen|2=Neben den Namen für die Symbole sollte man natürlich auch wissen, wie man damit umzugehen hat und welche Schutzmaßnahmen sich daraus ergeben.<br />
→ [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/GHS Gefahrensymbole kennen- und verstehen lernen|GHS Gefahrensymbole kennen- und verstehen lernen]]{{InArbeit}}
|3=Lernpfad}}


=== Tine Neubert ===
{|
|width=395px|
<center>[[Datei:Tierparade_T_Neubert.jpg |250px]]</center>


|width=2px|
{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Alltagschemikalien genauer betrachtet|2=Gefahrstoffe gibt es nicht nur im Labor! Du wirst ein Etikett einer frei verkäuflichen Chemikalie untersuchen und überlegen, wie man damit umzugehen hat.<br />
|valign="top" |
[[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Gefahren durch Alltagschemikalien|Gefahren durch Alltagschemikalien - wie geht man damit um?/]]{{InArbeit}}
Tine Neubert lebt in München und zeichnet unter anderem für das freie Internetmagazin [http://www.rossipotti.de Rossipotti] und die [http://www.digitale-schule-bayern.de Digitale Schule Bayern]. Ihre Zeichnungen tragen ihren eigenen Flair. So vermag sie es mit viel Esprit und bunten Farben eine/ihre eigene Welt aufs Papier zu zaubern. Ihre Bilder eignen sich insbesondere für den Unterricht in der Grundschule und in der Unterstufe.
|3=Lernpfad}}
Wer sich davon gerne überzeugen möchte, kann ja gerne mal [http://www.rossipotti.de/ausgabe08/zirkus/zirkusbastelbogen.html hier] hineinschnuppern. Viel Spaß beim Basteln!
|}


=== Manfred Sondermann ===
{|
|width=395px|
[[Datei:Sondermann_Beispiel.jpg|350px]]
|valign="top" |
Manfred Sondermann wuchs in Berlin und Zeulenroda auf und machte zunächst eine Ausbildung zum Maschinenschlosser, bevor er zwischen 1962 und 1967 ein Studium zum Maschinenbauingenieur absolvierte und als Konstrukteur arbeitete. Seine Tätigkeit als Karikaturist pflegt Sondermann zweitberuflich. Er lebt in Zeulenroda.
1991 etablierte sich Sondermann mit der Figur des „Ossikar“ endgültig zum Zeichner von politischen Karikaturen. Zwischen 1991 und 2006 erschienen die in der Regel aus vier Bildern bestehenden Karikaturen regelmäßig in der Hofer Frankenpost sowie in der Thüringenpost. Der Fokus verschob sich dabei allmählich vom Thema 'Wiedervereinigung' zu tagespolitischen Themen. Seit 2004 nimmt Sondermann jährlich an der Rückblende, einem Wettbewerb für politische Karikatur und Fotografie, teil.
Seit Längerem zeichnet Manfred Sondermann auch Bildergeschichten und politische Karikaturen für die [http://www.digitale-schule-bayern.de Digitale Schule Bayern].
|}


=== Peter Thulke ===
{{Box|AKTIVITÄT (ERGÄNZUNG) - Chemikalien bei mir zu Hause?|2=Anhand von einigen Arbeitsblättern kannst du erforschen, ob ihr bei euch zu Hause Chemikalien richtig lagert. Gerade bei jüngeren Geschwistern ist das ein interessant, denn kleine Kinder beachten die Gefahrensymbole sicher nicht.<br />
{|
→ [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Recherche zuhause - Umgang mit Chemikalien|Recherche zuhause - Umgang mit Chemikalien/]]{{InArbeit}}
|width=395px|
|3=Lernpfad}}


[[Datei:Schulhof.jpg|350px]]
|width=2px|
|valign="top" |
Peter Thulke wuchs in Wismar auf. Dort machte er eine Maschinenbaulehre und das Abitur. 1980 zog er nach Berlin. Erste Bildergeschichten zeichnete er Anfang der achtziger Jahre. Im Januar 2000 wagte er den Sprung in die Selbstständigkeit und ist seither hauptberuflicher Cartoon-Zeichner. Er veröffentlichte regelmäßig in namhaften Zeitschriften wie der "Medical Tribune" oder in zahlreichen deutschen Tageszeitungen.
Peter Thulke hat einen unverkennbaren, markanten Stil. In wenigen Strichen erschafft er Situationen, die komisch-heiter bis skuril sein können. Gerne zeigt er auch auf, was geschehen kann, wenn man Redewendungen wortwörtlich nimmt. Seit langem ist Peter Thulke auch als Zeichner für den Bange-Verlag (z.B. erschienen "Bildergeschichten für die Unterstufe. Anregungen zum Erzählen, Berichten und freien Schreiben" von Peter Thulke und Eckehart Weiß) und die [http://www.digitale-schule-bayern.de Digitale Schule Bayern] tätig. So finden sich dort zahlreiche Bildanregungen und ganze Bildergeschichten, die sich insbesondere für das Erzählen und Berichten eignen.
|}


== Vater und Sohn-Geschichten - Klassische Bildergeschichten im Deutschunterricht ==
{{Box|AKTIVITÄT (ERGÄNZUNG) - Chemikalien in Shampoos und Lebensmittel?|2=Chemikalien in Shampoos und Lebensmittel ''... aber ohne Gefahrensymbol!?'' Das Chemikalienrecht regelt nicht Medikamente, Kosmetika, Lebens- und Genussmittel, obwohl bei deren Herstellung auch "chemische" Reaktionen oder "chemische" Stoffe beteiligt sind.<br />
→ [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Die unerkannte Gefahr bei Shampoos und Kosmetik|Die unerkannte Gefahr bei Shampoos und Kosmetik]]{{InArbeit}}
|3=Lernpfad}}


=== Die Geschichten von Vater und Sohn ===
[[Bild:Plauen_vater_und sohn.jpg|thumb|260px|Vater-und-Sohn-Cartoon „Entdeckung einer Schlitterbahn“ von e.o.plauen auf einer Sonderbriefmarkenserie der Deutschen Post (2003)]]


Die unter dem Pseudonym "e. o. plauen" veröffentlichten Bildergeschichten von "Vater und Sohn" gehören sicherlich zu den bekanntesten der im Unterricht verwendeten. Sie eignen sich für schulische Zwecke, denn:
{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Etiketten von Laborchemikalien|2=Die Etiketten von Laborchemikalien haben zwar die gleiche Gefahrensymbole wie die Alltagschemikalien, aber es gibt keine Anleitung, denn sie werden ja von Experten genutzt. Also musst du auch zum Experten werden! <br />
* Sie habe eine klare, einfache Bildersprache.
→ [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Etiketten von Laborchemikalien verstehen|Etiketten von Laborchemikalien verstehen]]{{InArbeit}}
* Die Geschichten liegen im Erfahrungshorizont auch jüngerer Schulkinder, sind aber gleichzeitig auch für Jugendliche und Erwachsene ansprechend.
|3=Lernpfad}}
* Die Pointe einer Bildergeschichte bietet jeweils einen guten Gesprächsanlass über Gründe, Alternativen und für mögliche Bewertungen.


=== Einzelne Vater-und-Sohn-Geschichten ===


:* {{pdf-extern|http://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/VaterSohn.pdf|Der Gute}} (Hueber)
<u>Links zum Einsortieren:</u>
:Bildergeschichte mit Arbeitsblättern, Aufgaben und Aktivitäten; Beispiel aus "E.O. Plauen: Deutsch mit Vater und Sohn. Ausgewählt und mit Übungsvorschlägen versehen von Franz Eppert"
* https://www.youtube.com/watch?v=G3ZjFmgb94U Info-Film für berufliche Benutzer
:* [http://www.digitale-schule-bayern.de/ds.py?sid=105b0965ef5294c345&_controller=DSController2&faecherid=30&themaid=443&doc_id=38#chapters Zahlreiche Vater-und-Sohn-Geschichten] - ausdrücklich "nur für schulische Zwecke"
* http://www.cheminfo.ch/risikotest.html Online-Quiz auf der Schweizer Seite
* https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.cheminfo.appbusiness App der Schweizer mit Infos (das App für Privat-Nutzer ist nur in der CH installierbar!)
* Aktivität: Learning-Apps Quiz http://learningapps.org/display?v=p6fyxsapa01


=== Linkliste zu "Vater und Sohn" ===


* [http://www.vaterundsohn.de/ Vater und Sohn] - Seite des Südverlags
Zum Abschluß des Themas Gefahren-Sybole noch einen Film, der zeigt, wie wichtig es ist, bei der Arbeit mit Chemikalien auf die richtige Nutzung zu achten. Die Beispiele stammen aus dem Alltag und aus dem beruflichen Umfeld.
:mit zahlreichen Informationen und Beispielbildern und -bildfolgen


*[http://digitale-schule-bayern.de/ds.py?sid=165933e56a49e70e29&_controller=DSController2&faecherid=30&themaid=443&doc_id=38#chapters Vater und Sohn-Geschichten]
<center><iframe width="720" height="540" src="https://www.youtube.com/embed/Qin0qo81xYQ?rel=0&amp;showinfo=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe></center>
:20 Bildergeschichten bei der Digitalen Schule Bayern


== Bildergeschichten online erstellen ==
== Den Gasbrenner kennenlernen und benutzen ==
Der Gasbrenner ist eines der wichtigsten Geräte im Schullabor. Und gleichzeitig ist es das Gerät, das bei einigen Schülern am meisten Angst hervorruft, denn man hat da schon mit einer großen Flamme zu tun.


*[http://web.nmc.org/5cardstory/ 5 card Flickr]: Beschreibung auf dem DaF-Blog: [http://cornelia.siteware.ch/blog/wordpress/2009/06/13/bildergeschichte Bildergeschichte]
Auch wenn die Form des im Labor benutzten Brenners recht speziell ist, so gibt es vom Aufbau her einige andere Varianten, die auch außerhalb des Chemie-Labors eine Bedeutung haben. Es gibt einige Berufe, die einen Gasbrenner nutzen, um gezielt an eine bestimmten Stelle eine hohe Temperatur zu erreichen. Aber auch in der Freizeit finden sie Anwendung. Wer keinen Gasanschluss hat und keine große Gasflasche mitnehmen kann, kann sich auch mit sogenannten Gas-Kartuschen behelfen.
:*[http://web.nmc.org/5cardstory/show.php?id=917 kurzes Beispiel]


*[http://www.stupeflix.com/ Stupeflix]: Beschreibung auf dem Landeskunde-Blog: [http://landeskunde.wordpress.com/2009/06/16/stupe%ef%ac%82ix-ein-kleiner-erfahrungsbericht/ Stupeflix – ein kleiner Erfahrungsbericht]
<gallery heights=300 widths=300 style="text-align:center">
:*Beispiel:
Datei:Primus stove.jpg|Gaskartusche mit aufschraubbarem Topfaufsatz.
Datei:Portable-gas-burners-01.jpg|Bunsenbrenner mit Gaskartusche bei fehlendem Gasanschluss
Datei:Lötbrenner in der Anwendung.jpg|Verlöten von Kupferrohren mit dem Lötbrenner, meist im Hausinstallationsbereich
Datei:Joska Bodenmais Glasparadies Kunstglasbläser Apparateglasbläser.jpg|Gasbläser nutzen für höhere Temperaturen reinen Sauerstoff zusammen mit Gas.
</gallery>


::{{#ev:youtube|aJX2saiRN1o}}
Die Grundlagen, die du für den Gasbrenner in der Schule lernst, kannst auch so auch für andere Zwecke anwenden.


*Bildergeschichten mit Tonspur: auf dem DeutschLernBlog: [http://www.deutschlern.net/info/archives/35-Schnelltest-Web-2.0-Multimedia-Praesentationen-Am-Gardasee.html Schnelltest Web 2.0 Multimedia Präsentationen - Am Gardasee]
Im folgenden Abschnitt wirst du den Aufbau und die Funktionsweise des Labor-Gasbrenners genau kennenlernen. Denn wenn man den Gasbrenner richtig bedient, ist er gar nicht so kompliziert und die Gefahr hält sich in Grenzen. Halte dich an die Aneisungen und lerne die Bedienungsschritte gut auswendig!


== Materialien ==
=== Lerne den Aufbau des Gasbrenners kennen ===
Viele werden den Begriff '''Bunsenbrenner''' kennen. Ein Bunsenbrenner ist eine Art spezielle Art eines Gasbrenners, von denen es aber verschiedene Varianten gibt. Je nach Bau des senkrechten Rohres (des ''Kamins'' oder ''Brennerrohrs'') nennt man einen Laborbrenner '''Bunsenbrenner''' bzw. '''Teclubrenner'''. Neben der Form des Brennerrohrs gibt es auch verschiedene Varianten beim ''Gashahn'' am Brenner. Man hat entweder einen '''Hebel''' oder ein '''Drehrad'''.


=== Online-Materialien ===
Die zwei folgenden Abbildungen zeigen alle Möglichkeiten und du siehst, wie ein solcher Gasbrenner von innen aussieht.
*[http://www.deutschalsfremdsprache.ch/index.php?SUBJECT=&actualid=5057&which_set=103 Bildergeschichten] (daf.in)
:Zahlreiche Arbeitsblätter als PDF-Dateien zum Download.
:Sie arbeiten mit bekannten und eigenen Bildergeschichten. - Die Übungen sind ansprechend und methodisch sinnvoll gestaltet.


*[http://digitale-schule-bayern.de/ds.py?sid=2f54aa597d4727d4c7&_controller=DSGalerieController&faecherid=1&themaid=9 Bildergeschichten]  Digitale-Schule_Bayern
:Namhafte Zeichner haben hier Bildergeschichten zur Verfügung gestellt, die sich für Erlebniserzählungen, Phantasiegeschichten und Berichte eignen. Sie bieten somit eine wertvolle Anregung für das erste "literarische" Schreiben.


=== Offline-Materialien ===
<div class="grid">
:* Jakobi, Wolfgang: [http://www.buhv.de/schule/-inDeutsch/Comic-Geschichten.html Comic-Geschichten, in: Deutsch, 03/2003], [[Bergmoser_und_Höller_Verlag|Bergmoser + Höller Verlag AG]], ISSN 1431-0716
<div class="width-2-3">[[Datei:Bunsenbrenner.svg]]</div>
:* Thulke, Peter/Weiß, Eckehart, Bildergeschichten für die Unterstufe, Bange-Verlag Hollfeld 2005 ([https://www.bange-verlag.de/IntarS/_K_000005/CMS/kk/3804415555_leseprobe_bildergeschichte.pdf → Leseprobe])
<div class="width-1-3">'''Bunsenbrenner mit Hebel'''


== Linkliste ==
Diese Variante, bei der wir ein einfaches Brennerohr haben, nennt man Bunsenbrenner, der im 19. Jahrhundert von einem Assistenten des deutschen Chemikers '''Robert Bunsen''' nach älteren Ideen verbessert wurde. Im unteren Bereich des Brennerohrs gelangt das Brenngas aus dem Gashahn an einer Öffnung vorbei, durch die Luft angesaugt wird. Die Öffnung ist in ihrer Weite regelbar, indem ein kleiner Zylinder so gedreht wird, dass entweder Luft hinein kann oder nicht. Am oberen Ende des Brennerohrs wird das Gas gezündet und verbrannt. Bei geöffneter Luftzufuhr vermischen sich Luft und Brenngas bereits innerhalb des Bunsenbrenners. Das ermöglicht höhere Temperaturen, als wenn das reine Gas erst am oberen Ende des Brennerohrs gemischt wird.


* [http://www.eduhi.at/index.php?url=themen&top_id=5395&print=1 Bildgeschichten] - kommentierte Linkliste (EDUCATION HIGHWAY Oberösterreich)
Der Hebel am Übergang zwischen Brennerfuß und Brennerrohr klappt beim Verschließen/Öffnen um und lässt so das Gas erst dann aus dem Brenner herausströmmen, wenn man es will.
</div>
</div>


== Siehe auch ==


* [[Filme und Videos im DaF-Unterricht]]
<div class="grid">
* [[Schreibarrangements im Deutschunterricht/Lernförderliche Überarbeitungsmethode zum Thema Bildergeschichten|Lernförderliche Überarbeitungsmethode zum Thema Bildergeschichten]]
<div class="width-2-3">[[Datei:Bunsenbrenner.svg]]</div>
<div class="width-1-3"></div>Teclubrenner mit Drehrad
</div>


=== Wie man einen Gasbrenner richtig bedient ===
Nun wird es ernst!! Du sollst gleich selber den Bunsenbrenner anschalten.


[[Kategorie:Deutsch]]
{{Box|WICHTIG - Sicherheitshinweise beachten!|2=Immer wenn Experimente hier vorgestellt werden, solltest du die '''Sicherheitsinformationen''' genau beachten, die in einem roten Kästchen am rechten Rand findest. Die GHS-Symbole weisen dich auf Gefahren hin und wie du dich diesbezüglich verhalten sollst. Die '''blauben Gebotsschilder''' zeigen, welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden sollen.
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
 
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Bildergeschichte,Bildergeschichten,Deutsch,Deutsch als Fremdsprache,DaF</metakeywords>
'''Diese Hinweise sind nicht als Spaß gedacht, sondern sind wirklich ernst gemeint!''' Beachte sie!! Wenn du dich wiederholt nicht an die Anweisungen hälst und dich fahrlässig verhältst, kann dein Lehrer dich vom Experimentieren ausschließen, denn du stellst womöglich eine Gefahr für dich und andere dar.
|3=Hervorhebung2}}
 
 
{{Box|EXPERIMENT 1 - Bunsenbrenner an und ausschalten.
| Inhalt = {{Sicherheitsinfo|Schutzbrille}}
|3=Experimentieren}}
 
=== Experimente mit dem Gasbrenner ===
Die folgenden Experimenten sollen dir nun helfen, den Bunsenbrenner genauer kennen zu lernen. Es sind einfache Experimente, bei denen du merkst, wie stark die Flamme des Bunsenbrenners ist und wie man etwas erhitzen kann, ohne das etwas aus dem Reagenzglas spritzt.
 
{{Box
| Titel = EXPERIMENT 2 - Flamme untersuchen|2={{Sicherheitsinfo|Schutzbrille}}
|3=Experimentieren}}
 
 
{{Box
| Titel = EXPERIMENT 3 - Erhitzen von Wasser|2={{Sicherheitsinfo|Schutzbrille}}
|3=Experimentieren}}
 
 
{{Box|EXPERIMENT 4 - Schmelzen von Wachs|2={{Sicherheitsinfo|Schutzbrille}}
|3=Experimentieren}}
 
 
{{Box|EXPERIMENT 5 - Glasbearbeitung|2={{Sicherheitsinfo|Schutzbrille}}
|3=Experimentieren}}
 
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]][[Kategorie:Sicherheit]][[Kategorie:Bunsenbrenner]][[Kategorie:Gefahren]][[Kategorie:Chemie-Labor]][[Kategorie:Laborgeräte]][[Kategorie:Einführung Chemie]]

Version vom 8. März 2018, 15:25 Uhr

Nachdem du jetzt schon einiges von deinem neuen Fach kennengelernt hast, willst du sicherlich experimentieren. Allerdings ist die Arbeit im Labor nicht ungefährlich, deshalb werden wir hier das Thema "Sicherheit" intensiv betrachten. Damit du die Experimentieranleitungen nutzen kannst, musst du die Namen der Geräte kennen, die dort genannt werden. Du musst die Namen der Geräte auswendig lernen und auch aufgrund des verwendeten Material verstehen, für was man ein Gerät verwenden kann und für was nicht.

Sicherheitseinweisung für das Betreten der Chemie-Räume

Wie bei allen anderen Naturwissenschaftlichen Räumen gilt in der Schule auch für die Chemie-Säle, dass sie nicht ohne Lehrer betreten werden dürfen. Und jeder Lehrer ist verpflichtet, mit einer Klasse die er unterrichtet, eine Sicherheitsbelehrung durchzuführen.

AKTIVITÄT (PFLICHT) - Informationsblatt Sicherheit im Chemie-Saal

Als Vorbereitung für die Sicherheitsbelehrung durch deinen Lehrer bearbeitest du das Informationsblatt und bekommst Fragen dazu.

Informationsblatt "Sicherheit im Chemie-Lehrsaal" lesen und lernen Gnome-devel.svg


Um ein sicheres Arbeiten bei Experimenten zu gewährleisten folgen nun weitere Informationen, die zu einem sicheren Umgang mit den Laborgeräten führen soll. Neben den Namen der Geräte lernst du auch, wie man sie benutzt und sicher anwendet. Auch der Umgang mit mehr oder weniger gefährlichen Chemikalien ist ein wichtiger Punkt, der aber nicht nur im Labor, sondern auch im Alltag eine Rolle spielt. Viele Unfälle im Haushalt passieren dadurch, dass Sicherheitshinweise auf den Verpackungen missachtet werden.

Unsere Laborgeräte

So, dann mal ran an die Arbeit. Erst einmal schaust du dir die Namen der Geräte an. Wie sie genau bedient und für was sie benutzt werden, kommt später noch.

Die Namen der Geräte

In der folgenden Gallerie gibt es nur eine kleine Auswahl an Laborgeräten ...

... aber eine große Liste aller üblichen Laborgeräte findest du auf der Wikipedia-Seite LaborgerätWikipedia-logo.png. Die Liste enthält nur Text und keine Bilder, nach denen man schauen kann.


AKTIVITÄT (PFLICHT) - Namen der Laborgeräte kennen lernen

In den Arbeitsanweisungen für Experimente werden die Geräte mit ihm Namen benannt, also musst du wissen, wie welches Gerät heißt.

Namen der wichtigen Laborgeräte kennenlernen und üben Gnome-devel.svg


AKTIVITÄT (PFLICHT) - Was für was?

Was für was ... mit welchem Gerät macht man im Labor was? Du erhältst ein paar Informationen und dann folgt ein Quiz, dass abfragt, ob du alles wichtige verstanden hast.

Was nimmt man im Labor für welche Tätigkeit? Gnome-devel.svg

Die Materialien der Laborgeräte

Warum verwendet man eigentlich für einige Tätigkeiten im Labor bestimmte Geräte nicht? Man könnte einfach sagen, weil sie dafür auch nicht gemacht sind. So sind die Maßangaben auf den Bechergläsern und Erlenmeyerkolben nicht genau genug sondern eher dafür da, eine grobe Einschätzung vornehmen zu können. Manchmal kommt es eben nur darauf an, ob man so ungefähr 100 ml Wasser. Ob es aber etwas mehr oder weniger sind, ist für den normalen Einsatz der Bechergläser nicht wichtig.

Ein anderer Aspekt bei der Auswahl der Geräte ist das Material, aus dem sie bestehen. Holz ist nun mal brennbar und Glas nicht wirklich biegsam und stabil. Einige Eigenschaften kennst du sicherlich auch schon.


AKTIVITÄT (Ergänzung) - Sortiere die Geräte nach dem Material aus dem sie bestehen

Nachdem du die Geräte kennengelernt hast kannst du sie dir noch einmal anschauen unter dem Aspekt des Materials, aus dem sie bestehen. Warum das wichtig ist, wird in der nächsten Aktivität behandelt.

Sortiere die Laborgeräte nach dem Material aus dem sie bestehen Gnome-devel.svg

AKTIVITÄT (PFLICHT) - Vor- und Nachteile des jeweiligen Material für die Geräte (Pflicht)

Nicht nur der Name ist wichtig, du musst auch wissen, für was du ein Gerät verwenden kannst und für was nicht. Dabei spielt das Material die wichtigste Rolle!

Vor- und Nachteile des jeweiligen Material für die Geräte Gnome-devel.svg

AKTIVITÄT (Ergänzung) - Wikipedia-Artikel verstehen(Ergänzung)

Wikipedia ist kein Kinder- und Jugend-Lexikon! Dennoch kann man auch schwierige Artikel verstehen. Wie man da am besten vorgeht wird hier behandelt und geübt:

Den Wikipedia Artikel "Holz" verstehen - oder - was tun, wenn ich einen Artikel nicht ganz verstehen kann Gnome-devel.svg


Selbst-Kontrolle zu den Laborgeräte-Materialien
Beweise dein Können und versuche die Millionen-Frage zu knacken! Hier geht es zum Quiz.

Sicherheit im Labor

Sicherheit geht vor! Wir Chemie-Lehrer übernehmen die Verantwortung dafür, das euch nichts im Unterricht passiert. Und dafür müssen wir sorgen, zum Beispiel indem wir darauf achten, dass ihr die notwendigen Sicherheitsregeln beachtet und sie vorher gelernt habt.

Richtiges Verhalten im Labor

Ein lustig gemachtes Video, das sich zwar mehr an Chemie-Studenten wendet, zeigt euch ein paar Dinge, die man im Labor beachten muss. Einiges geht wesentlich weiter als im bei uns in den Chemie-Übungsräumen der Schule, aber es sensibilisiert euch hoffentlich für die möglichen Probleme. Viel Spaß beim Schauen!


AKTIVITÄT (PFLICHT) - Lerne die Laborregeln

Bevor du die Laborregeln nicht kannst, darfst du nicht experimentieren. Also lerne die Regeln kennen und lerne sie auswendig!

Laborregeln beim Experimentieren Gnome-devel.svg

Gefahrensymbole

Neben dem richtigen Verhalten allgemein spielt auch der richtige Umgang mit Chemikalien eine Rolle. Und das ist etwas, was nicht nur im Chemie-Labor wichtig ist sondern auch im Alltag.

Um die Benutzer von Chemikalien im Labor, aber auch solche die frei in Geschäften für Bad, Küche und Hobby verkauft werden, über mögliche Gefahren und den richtigen Umgang zu informieren, hat man sich eine Markierung mit einfachen Symbol ausgedacht. Statt alle Inhaltsstoffe in einem Chemikalienlexikon nachzuschlagen, um sie wegen ihrer Giftigkeit einschätzen zu können, muss man nur auf die Symbole achten, die gut sichtbar auf den Gefäßen angebracht sind.

Wenn du dich mal in der Reinigungsabteilung oder bei dir zu Hause umschaust wirst du zwei Arten von Symbolen finden:

1.) Die alten orangenen Symbole, die auf neuen Gefäßen nicht mehr verwendet werden.

Die Piktogramme haben die folgende Bedeutung:

Was hinter die Begriffe zu diesen Gefahrensymbolen bedeuten, findest du auf der Wikipedia-Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Gefahrensymbol#.C3.9Cbersicht_GefahrensymboleWikipedia-logo.png. Lese es dir aufmerksam durch und fülle dann das Arbeitsblatt in der nächsten Aktivität aus.

  • Aktivität: Begriffe und Bilder auf einem Arbeitsblatt ergänzen.

2.) Die neuen weißen Schilder mit roten Rand, die ab sofort verwendet werden müssen.

Das neue Beschriftungs-System wird unter dem Namen GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) geführt und soll nicht nur die Einschätzung der Gefahr etwas vereinfachen (etwa was die Giftigkeit betrifft). Es ersetzt auch bisher nationale Regelungen so dass die Einteilung und Kennzeichnung nun weltweit einheitlich ist.


AKTIVITÄT (PFLICHT) - Bedeutung der GHS-Symbole kennenlernen

Neben den Namen für die Symbole sollte man natürlich auch wissen, wie man damit umzugehen hat und welche Schutzmaßnahmen sich daraus ergeben.

GHS Gefahrensymbole kennen- und verstehen lernen Gnome-devel.svg


AKTIVITÄT (PFLICHT) - Alltagschemikalien genauer betrachtet

Gefahrstoffe gibt es nicht nur im Labor! Du wirst ein Etikett einer frei verkäuflichen Chemikalie untersuchen und überlegen, wie man damit umzugehen hat.

Gefahren durch Alltagschemikalien - wie geht man damit um?/ Gnome-devel.svg


AKTIVITÄT (ERGÄNZUNG) - Chemikalien bei mir zu Hause?

Anhand von einigen Arbeitsblättern kannst du erforschen, ob ihr bei euch zu Hause Chemikalien richtig lagert. Gerade bei jüngeren Geschwistern ist das ein interessant, denn kleine Kinder beachten die Gefahrensymbole sicher nicht.

Recherche zuhause - Umgang mit Chemikalien/ Gnome-devel.svg


AKTIVITÄT (ERGÄNZUNG) - Chemikalien in Shampoos und Lebensmittel?

Chemikalien in Shampoos und Lebensmittel ... aber ohne Gefahrensymbol!? Das Chemikalienrecht regelt nicht Medikamente, Kosmetika, Lebens- und Genussmittel, obwohl bei deren Herstellung auch "chemische" Reaktionen oder "chemische" Stoffe beteiligt sind.

Die unerkannte Gefahr bei Shampoos und Kosmetik Gnome-devel.svg


AKTIVITÄT (PFLICHT) - Etiketten von Laborchemikalien

Die Etiketten von Laborchemikalien haben zwar die gleiche Gefahrensymbole wie die Alltagschemikalien, aber es gibt keine Anleitung, denn sie werden ja von Experten genutzt. Also musst du auch zum Experten werden!

Etiketten von Laborchemikalien verstehen Gnome-devel.svg


Links zum Einsortieren:


Zum Abschluß des Themas Gefahren-Sybole noch einen Film, der zeigt, wie wichtig es ist, bei der Arbeit mit Chemikalien auf die richtige Nutzung zu achten. Die Beispiele stammen aus dem Alltag und aus dem beruflichen Umfeld.

Den Gasbrenner kennenlernen und benutzen

Der Gasbrenner ist eines der wichtigsten Geräte im Schullabor. Und gleichzeitig ist es das Gerät, das bei einigen Schülern am meisten Angst hervorruft, denn man hat da schon mit einer großen Flamme zu tun.

Auch wenn die Form des im Labor benutzten Brenners recht speziell ist, so gibt es vom Aufbau her einige andere Varianten, die auch außerhalb des Chemie-Labors eine Bedeutung haben. Es gibt einige Berufe, die einen Gasbrenner nutzen, um gezielt an eine bestimmten Stelle eine hohe Temperatur zu erreichen. Aber auch in der Freizeit finden sie Anwendung. Wer keinen Gasanschluss hat und keine große Gasflasche mitnehmen kann, kann sich auch mit sogenannten Gas-Kartuschen behelfen.

Die Grundlagen, die du für den Gasbrenner in der Schule lernst, kannst auch so auch für andere Zwecke anwenden.

Im folgenden Abschnitt wirst du den Aufbau und die Funktionsweise des Labor-Gasbrenners genau kennenlernen. Denn wenn man den Gasbrenner richtig bedient, ist er gar nicht so kompliziert und die Gefahr hält sich in Grenzen. Halte dich an die Aneisungen und lerne die Bedienungsschritte gut auswendig!

Lerne den Aufbau des Gasbrenners kennen

Viele werden den Begriff Bunsenbrenner kennen. Ein Bunsenbrenner ist eine Art spezielle Art eines Gasbrenners, von denen es aber verschiedene Varianten gibt. Je nach Bau des senkrechten Rohres (des Kamins oder Brennerrohrs) nennt man einen Laborbrenner Bunsenbrenner bzw. Teclubrenner. Neben der Form des Brennerrohrs gibt es auch verschiedene Varianten beim Gashahn am Brenner. Man hat entweder einen Hebel oder ein Drehrad.

Die zwei folgenden Abbildungen zeigen alle Möglichkeiten und du siehst, wie ein solcher Gasbrenner von innen aussieht.


Bunsenbrenner.svg
Bunsenbrenner mit Hebel

Diese Variante, bei der wir ein einfaches Brennerohr haben, nennt man Bunsenbrenner, der im 19. Jahrhundert von einem Assistenten des deutschen Chemikers Robert Bunsen nach älteren Ideen verbessert wurde. Im unteren Bereich des Brennerohrs gelangt das Brenngas aus dem Gashahn an einer Öffnung vorbei, durch die Luft angesaugt wird. Die Öffnung ist in ihrer Weite regelbar, indem ein kleiner Zylinder so gedreht wird, dass entweder Luft hinein kann oder nicht. Am oberen Ende des Brennerohrs wird das Gas gezündet und verbrannt. Bei geöffneter Luftzufuhr vermischen sich Luft und Brenngas bereits innerhalb des Bunsenbrenners. Das ermöglicht höhere Temperaturen, als wenn das reine Gas erst am oberen Ende des Brennerohrs gemischt wird.

Der Hebel am Übergang zwischen Brennerfuß und Brennerrohr klappt beim Verschließen/Öffnen um und lässt so das Gas erst dann aus dem Brenner herausströmmen, wenn man es will.


Bunsenbrenner.svg
Teclubrenner mit Drehrad

Wie man einen Gasbrenner richtig bedient

Nun wird es ernst!! Du sollst gleich selber den Bunsenbrenner anschalten.

WICHTIG - Sicherheitshinweise beachten!

Immer wenn Experimente hier vorgestellt werden, solltest du die Sicherheitsinformationen genau beachten, die in einem roten Kästchen am rechten Rand findest. Die GHS-Symbole weisen dich auf Gefahren hin und wie du dich diesbezüglich verhalten sollst. Die blauben Gebotsschilder zeigen, welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden sollen.

Diese Hinweise sind nicht als Spaß gedacht, sondern sind wirklich ernst gemeint! Beachte sie!! Wenn du dich wiederholt nicht an die Anweisungen hälst und dich fahrlässig verhältst, kann dein Lehrer dich vom Experimentieren ausschließen, denn du stellst womöglich eine Gefahr für dich und andere dar.


EXPERIMENT 1 - Bunsenbrenner an und ausschalten.

Experimente mit dem Gasbrenner

Die folgenden Experimenten sollen dir nun helfen, den Bunsenbrenner genauer kennen zu lernen. Es sind einfache Experimente, bei denen du merkst, wie stark die Flamme des Bunsenbrenners ist und wie man etwas erhitzen kann, ohne das etwas aus dem Reagenzglas spritzt.

EXPERIMENT 2 - Flamme untersuchen


EXPERIMENT 3 - Erhitzen von Wasser


EXPERIMENT 4 - Schmelzen von Wachs


EXPERIMENT 5 - Glasbearbeitung