Wir erforschen den Boden/Bestimmung des Nitratgehaltes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Main>Cereale
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Main>Cereale
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
|}
|}


 
<cenrer>
{| class="prettytable"
{| class="prettytable"
| '''Gewinn:'''  
| '''Gewinn:'''  
Zeile 72: Zeile 72:
{| class="prettytable"
{| class="prettytable"
| ( Durchschnittswert in Deutschland)  
| ( Durchschnittswert in Deutschland)  
Verlust:
Auswaschung (humide Böden)
kg N/ha und Jahr
5 bis 30
Entzug durch eine Ernte
50 bis 15o
</cebter>


|}
|}

Version vom 21. März 2009, 15:31 Uhr

Wir erforschen den Boden

Close-up of mole.jpg

Vorhergehende Seite: Bestimmung des Porenvolumens einer Bodenprobe
Zur nächsten Seite: Natriumsalicylatmethode zur quantitativen Bestimmung des Nitratstickstoffs


Bestimmung des Nitratgehaltes

Informationen zum Thema
Mineralböden enthalten im allgemeinen 5 bis 30 ppm Nitratstickstoff; dieser Wert kann jedoch stark schwanken. Höhere Gehalte stellen sich besonders bei übermäßiger Gülledüngung ein (Nitratbelastung des Grundwassers!). Ein ständiger Nitratnachschub erfolgt aus der bakteriellen Umsetzung der organischen Bodensubstanz. Bei einem Gehalt von 3 bis 30 % Reinstickstoff in der organischen Bodensubstanz ergibt sich ein Stickstoffvorrat im Boden von 900 bis 9000 kg N je Hektar in der Bodenkrume bis zu 20 cm Bodentiefe.


Stickstoffbilanz im Boden

<cenrer>

Gewinn: kg N/ha und Jahr
Nachlieferung (Mineralisation) 30 bis 270
N-Bindung durch freilebende Bakterien ca.10
N-Bindung durch Knöllchenbakterien
100
bis 200
Zufuhr aus der Atmosphäre
ca.
10
Zufuhr durch organische Düngung
ca.
40
Zufuhr durch anorganische Düngung
ca.
60


( Durchschnittswert in Deutschland)

Verlust:

Auswaschung (humide Böden) kg N/ha und Jahr

5 bis 30




Entzug durch eine Ernte


50 bis 15o

</cebter>