Differentialrechnung: Unterschied zwischen den Versionen
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
(→Differentialquotient) |
(→Differentialquotient) |
||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
<br> <br> | <br> <br> | ||
− | |||
</popup> | </popup> | ||
}} | }} |
Version vom 6. November 2014, 19:48 Uhr
Differentialquotient
Information
Der Differentialquotient f'(x0 ) ist definiert als Grenzwert eines Differenzenquotienten:
Differentialquotient
Der Differentialquotient f'(x0) wird auch als Ableitung der Funktion f an der Stelle x0 bezeichnet.
Der Differentialquotient f'(x0 )
- beschreibt die momentane Änderungsrate der Funktion f an der Stelle x0 und entsteht im Rahmen eines Grenzprozesses, wenn man bei der durchschnittlichen Änderungsrate zwischen x0 und x1 den Wert x1 immer mehr dem Wert x0 annnährt,
- beschreibt die Steigung der Tangenten an den Graphen der Funktion im Punkt A(x0|f(x0)) und entsteht, wenn man im Rahmen eines Grenzprozesses bei der Sekantensteigung zwischen den Punkten A(x0|f(x0)) und B(x1|f(x1)) den Punkt B(x1|f(x1)) immer mehr dem Punkt A(x0|f(x0)) annähert.
Übertrage die Definition des Differentialquotienten zusammen mit einer Skizze in dein Heft.
Information
Um einige Rechungen später zu vereinfachen, betrachten wir noch eine andere Schreibweise:
Anstatt den Wert x1 immer mehr dem Wert x0 anzunähern, kann man auch die Differenz immer kleiner werden lassen. Es ist dann
.
Mit Hilfe der h-Schreibweise des Differentialquotienten kann man die Ableitung f'(x0) berechnen.