Einführung in quadratische Funktionen und Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte, Lot: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Reinhard Schmidt
 
Main>Petra Bader
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mitarbeiter''': Reinhard Schmidt, Maria Eirich, Andrea Schellmann, Gabi Jauck
{{Babel-1|M-digital}}
=Lernpfade: Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte und Lot=
Die nachfolgende Unterrichtssequenz besteht aus drei Lernpfaden zu den Themen Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte und Lot. Notwendige Schülermaterialien werden am Anfang des jeweiligen Lernpfades angegeben bzw. zum Download zur Verfügung gestellt.
<table><tr><td>[[Bild:meisterlaempel.jpg|left]] </td>
<td>
{{Kasten blau |'''<u>Beachte:</u>'''
<br> ''Lies Dir die Texte und die Aufgabenstellungen sorgfältig durch!''
<br> ''Besprich Dich bei der Bearbeitung mit Deiner Nachbarin bzw. Deinem Nachbarn! ''
<br> ''Befolge Schritt für Schritt die Arbeitsanweisungen!''}}
</td></tr></table>


== Eingangskompetenzen, die vorausgesetzt bzw. aktiviert werden: ==
*Bei linearen Funktionen zwischen den Darstellungsformen Graph, Tabelle und Formel wechseln
*Parameter variieren und die Auswirkung dieser Variation beschreiben (Handhabung von GeoGebra)
*von der graphischen Darstellung unmittelbar auf die Darstellung als Formel schließen
*Eigenschaften linearer Funktionen aus der Termdarstellung ablesen und sie begründen


== Ideen für den Lernpfad: ==
{{Lernpfad|<h3>1. Streich: [[Die Winkelhalbierende]]</h3><h4><u>Materialien:</u> 1. {{pdf|AB1_Winkelhalbierende.pdf |Arbeitsblatt zur Winkelhalbierenden}} und 2. [[Bild:Tonpapier.png|30px]] orange-farbenes gleichschenkliges Dreieck (Tonpapier)</h4>}}


*Über den Bremsweg in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit (Video) zur Tabelle und weiter zum Graphen und zum Funktionsterm
{{Lernpfad|<h3>2. Streich: [[Die Mittelsenkrechte]]</h3><h4><u>Material:</u> {{pdf|AB2_Mittelsenkrechte.pdf|Arbeitsblatt zur Mittelsenkrechten}}</h4>
*Arbeiten mit dem Funktionsterm und dem Graphen (Geschwindigkeit → Bremsweg und Bremsweg → Geschwindigkeit); Unfallprotokoll der Polizei
}}
*Unterschiedliche Straßenverhältnisse, dadurch Variation von  [GeoGebra]
{{Lernpfad| <h3>3. Streich: [[Das Lot]]</h3><h4><u>Material:</u> {{pdf|AB3_lot.pdf|Arbeitsblatt zum Lot}}</h4>
 
}}
:Wie muss a gewählt werden, damit bei der Geschwindigkeit von 74 km/h der Bremsweg 65 m lang ist?
<br>
*Term für den Anhalteweg ermitteln (ax² + bx), dann intuitiv am Graphen arbeiten
----
*interaktive Übungen
{|width="40%" align="center"
 
| align="center" |{{Kasten blau|<font><b>Dieser Lernpfad wurde erstellt von:</b></font><br>
== Tabelle -> Graph ==
----
 
'''[[Benutzer:Petra Bader|Petra Bader]]'''}}
Die Polizei hat Messungen durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit eines Autos und seinem Bremsweg zu erkunden. Klar ist: Je schneller eine Auto fährt, desto länger ist sein Bremsweg. Aber ist das wirklich so einfach...?
 
Du kannst den Zusammenhang selbst untersuchen. Hier sind die Daten, die die Polizei gesammelt hat:
 
&nbsp;
 
{|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" width="200"
|align = "right"|'''Geschwindigkeit (in km/h)'''
|align = "right"|<font size = "3">10</font>
|align = "right"|<font size = "3">20</font>
|align = "right"|<font size = "3">30</font>
|align = "right"|<font size = "3">40</font>
|align = "right"|<font size = "3">50</font>
|align = "right"|<font size = "3">80</font>
|align = "right"|<font size = "3">100</font>
|align = "right"|<font size = "3">120</font>
 
|-
|align = "right"|'''&nbsp;&nbsp;&nbsp; &nbsp;&nbsp;&nbsp;Bremsweg (in m)'''
|align = "right"|<font size = "3">1</font>
|align = "right"|<font size = "3">4</font>
|align = "right"|<font size = "3">9</font>
|align = "right"|<font size = "3">16</font>
|align = "right"|<font size = "3">25</font>
|align = "right"|<font size = "3">64</font>
|align = "right"|<font size = "3">100</font>
|align = "right"|<font size = "3">144</font>
 
|}
 
&nbsp;
 
{{Aufgabe|
a) Stelle die Daten aus der Tabelle in einem Diagramm dar.
 
b) Verbinde die Punkte zu einem Funktionsgraphen (der keine Ecken haben sollte.)
 
c) Ermittle anhand des Graphen einen Schätzwert für den Bremsweg bei 70 km/h.}}
 
== GeoGebra ==
 
<ggb_applet height="400" width="600" showResetIcon="true" filename="bremsweg01.ggb" />
 
== Zielkompetenzen, die durch den Lernpfad erreicht werden sollen: ==
 
*Übersetzen von einer Realsituation in ein mathematisches Modell
*Parabeln als Graphen quadratischer Funktionen identifizieren
*Bei quad. Funktionen zwischen den Darstellungsformen Graph, Tabelle und Formel wechseln
*Parameter variieren und die Auswirkung dieser Variation beschreiben
 
== Ideen aus dem Brainstorming==
 
[http://www.sinus.lernnetz.de/aufgaben1/materialien/mathematik/sek_I/quadratische_funktionen.doc Arbeitsblatt]
Die Formeln:
V/10 mal 3= RW (Geschwindigkeit durch 10 mal drei ist RW)
V/10 mal RV/10= BW(Geschwindigkeit durch 10 mal Geschwindigkeit durch 10=BW und der Anhalteweg ist:
AW= RW+BW
V=Geschwindigkeit; RW=Reaktionsweg; BW= Bremsweg; AW= Anhalteweg
 
;Wurfparabel
 
*Scheitelpunkt
*Nullstellen
*Variation der Parameter
*Ermittlung der Funktionsgleichung aus drei Punkten
*Treffer/kein Treffer
 
 
;Allgemeine Übungen
 
*Term -> Graph
*Graph -> Term [Geogebra-Schieberegler]
*Nullstellen
*Scheitel

Version vom 7. März 2007, 23:09 Uhr

Vorlage:Babel-1

Lernpfade: Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte und Lot

Die nachfolgende Unterrichtssequenz besteht aus drei Lernpfaden zu den Themen Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte und Lot. Notwendige Schülermaterialien werden am Anfang des jeweiligen Lernpfades angegeben bzw. zum Download zur Verfügung gestellt.

Meisterlaempel.jpg

Vorlage:Kasten blau


Lernpfad

1. Streich: Die Winkelhalbierende

Materialien: 1. Pdf20.gif Arbeitsblatt zur Winkelhalbierenden und 2. Tonpapier.png orange-farbenes gleichschenkliges Dreieck (Tonpapier)


Lernpfad


Lernpfad

3. Streich: Das Lot

Material: Pdf20.gif Arbeitsblatt zum Lot




Vorlage:Kasten blau