Erweitern von Brüchen und Potenzfunktionen - 3. Stufe: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Katja Heimlich
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Main>Jan Wörler
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
<div style="margin:0; margin-right:4px; margin-left:0px; border:2px solid #f4f0e4; padding: 0em 0em 0em 1em; background-color:#f4f0e4;">
{{Lernpfad-M|<big>'''Brüche erweitern'''</big>
'''[[Potenzfunktionen|Start]] - [[Einführung|Einführung]] - [[1. Stufe|1. Stufe]] - [[2. Stufe|2. Stufe]] - [[3. Stufe|3. Stufe]] - [[4. Stufe|4. Stufe]] - [[5. Stufe|5. Stufe]]'''</div>


''Gehört zur Lernpfadgruppe: Brüche erweitern, kürzen und vergleichen.''
== Die Graphen der Funktionen mit f(x) = x<sup>1/n</sup>, n <small>&isin;</small> IN ==


*'''Zeitbedarf:'''  
Es sei stets IN<sub>0</sub>={0,1,2,...} und IN={1,2,3,..}, insbesondere also IN<sub>0</sub> =/= IN.<br />
*'''Material:'''
'''Wir betrachten in diesem Abschnitt die Graphen solcher Funktionen, die einen positiven Stammbruch der Form <math>\frac{1}{n}</math> mit <math>n \in \mathbb{N}</math> als Exponenten haben.''' Während in Stufe 1 und 2 dieses Kurses die Exponenten stets ganzzahlig waren, gilt für die Stammbrüche: <math>0<\frac{1}{n}\leq 1</math>.
}}


{{Kurzinfo-1|M-digital}}
=== Vergleich mit Funktionen aus Stufe 2 ===


[[Bild:Comic_bruch.gif]]
{| cellspacing="10"
 
|- style="vertical-align:top;"
Weißt du denn, was ein Bruch ist?
| {{Arbeiten|NUMMER=1|ARBEIT=  
 
# Verleiche den neuen Graphen mit dem, den Du schon aus Stufe 1 und 2 dieses Kurses kennst (gestrichelt); mit dem Schieberegler kannst Du dazu wieder die Exponenten verändern.  
Auf geht's, eine kleine Wiederholung kann niemandem schaden!
# Beschreibe Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Graphen! Achte dabei auf
 
#* Definitionsbereich
==Wiederholung ==
#* Symmetrie
 
#* Monotonie
===Puzzle ===
#* größte und kleinste Funktionswerte
 
# Gibt es Punkte, die allen Graphen gemeinsam sind? Begründe! Zur Hilfe kannst du auch die Schar der Graphen zeichnen lassen. <br> <pre>HINWEIS: Rechtsklick auf Graph - "Spur an" auswählen </pre>
[[Bild:BildalsLinkzumPuzzle.jpg]]
:{{Lösung versteckt|
 
:Wenn der x-Wert ver-k-facht wird, dann wird der y-Wert ver-k<sup>n</sup>-facht. <br>
Ein kleines [http://www.lernpfad.ln0.de/puzzlehtml.htm Puzzlespiel] wird dir helfen herauszufinden, was alles zu einem Bruch gehört.
:Symbolisch <math>f(k \cdot x) = (kx)^n = k^n \cdot x^n = k^n \cdot f(x)</math>.
 
}}
===Quiz: Welcher Bruchteil ist blau gefärbt? ===
}}<br>
 
|| <ggb_applet height="300" width="350" showMenuBar="false" showResetIcon="true"
Ein [http://www.lernpfad.ln0.de/Br%fcche%20zuordnen%20WDH/Bruchzuordnungsquiz.htm Quiz] zum Wiederholen, welche Bruchteile gezeigt werden.
filename="7_x1n_w.ggb" />
 
|}
===Bruchteile anmalen ===
 
[http://www.lernpfad.ln0.de/Ausmalbare%20Rechtecke/ausmal_rechtecke.html Teste dich], ob du weißt, wie man Bruchteile anmalt.
 
==Einführung Erweitern ==
===Suchbild ===
 
Das Bild vom Zahlenstrahl gibt es gleich zweimal, dann aber mit vier Unterschieden, die du finden musst.
 
[[Bild:Zahlenstrahl.png]]
 
[http://www.lernpfad.ln0.de/Fehlersuchbild/fehlersuchbild.htm Starte das Suchbild]
 
 
 
===Zusammenhang zwischen bestimmten Brüchen ===
 
[[Bild:Comic_Frage.gif]]
 
Lasst uns der Vermutung auf die Spur gehen!


...
{{ggb|7_x1n_w.ggb|datei}}


'''Finde heraus, was <math>\frac{1}{2}</math> und <math>\frac{11}{22}</math> gemeinsam haben.


Du kannst beide Rechtecke so einstellen, dass ein bestimmter Bruchteil angezeigt wird.
Beschreibe den Definitionsbreich ID der Funktion f(x) = x^(1/n) in Abhängigkeit von n.


Verstelle zuerst den Nenner und dann den Zähler. Vielleicht findest du so den Zusammenhang.


Schreibe ihn dir auf deinen Laufzettel.
<ggb_applet height="450" width="600" showMenuBar="false" showResetIcon="true"
filename="7_x1n.ggb" />


'''Findest du noch 2 weitere Bruchpaare, die den gleichen Wert haben?'''


Schreibe dir diese Brüche auf deinen Laufzettel.
== Potenzen und Wurzeln ==


<ggb_applet height="500" width="800" showMenuBar="false" showResetIcon="true" filename="Bruchteile_vergleichen.ggb‎" />
Eine Funktion <math>f</math> mit der Gleichung <math>f(x)=\sqrt[n]{x}</math> mit <math>n \in \mathbb{N}, n\geq2</math> heißt ''Wurzelfunktion''.


<br>
Potenzfunktionen der Bauart <math>f(x)=x^{\frac{1}{n}}</math> und Wurzelfunktionen <math>g(x)=\sqrt[n]{x}</math> hängen eng zusammen, denn es gilt:
<br>
Jetzt hast du bestimmt noch zwei Bruchpaare gefunden, aber es gibt noch ganz viele!
<br>


<div style="border: 2px solid #ffd700; background-color:#ffffff; padding:7px;">
<math>x^{\frac{1}{n}}:=\sqrt[n]{x}</math>
;[[Bild:Feststellung.gif]] Scheinbar sehen einige Brüche unterschiedlich aus, haben aber den gleichen Wert.


</div>
Darin ist die n-te Wurzel festgelegt über:


.......
<math>\sqrt[n]{x} :\Leftrightarrow \left(\sqrt[n]{x}\right)^n = x</math>
 
==Erweitern ==
...
===Wir gehen Pizza essen ===
 
Wenn du Lust hast, dann komm' doch mit! [http://www.lernpfad.ln0.de/Bruchteil%20mehrerer%20Ganzer/Bruchteil_mehrerer_Ganzer.html Hier geht's lang!]
 
===Hinführung zur Rechnung ===
 
Hier hast du zwei Kreise. Bei dem linken Kreis kannst du einen Bruch einstellen.
 
Verschiebe wieder zuerst den Nenner und dann den Zähler.
 
Die blauen Bruchteile des Kreises auf der rechten Seite lassen sich noch weiter zerteilen.
 
Bearbeite nun folgende Fragen:
{|
|[[Bild:Comic_Frage_klein.gif]]
|
#frage1
#frage 2
|}


<ggb_applet height="500" width="625" showMenuBar="false" showResetIcon="true" filename="Stammbruch_erweitern.ggb‎" />


===Spiel: Welche Brüche gehören zusammen? ===
...
===Mit welchen Zahlen darfst du erweitern? ===
...
===Spiel: Lückensätze ===
...
<div style="border: 2px solid #ffd700; background-color:#ffffff; padding:7px;">
;[[Bild:Comic_Merke.gif]] Ein Bruch wird erweitert, indem man den Zähler und den Nenner mit der selben Zahl multipliziert.


Beispiel: <math>\frac{1}{3}=\frac{1 \cdot 5}{3 \cdot 5}=\frac{5}{15}</math>
Beispiele:  
</div>


==Übungen zum Erweitern ==
* <math>16 = \begin{cases} 4\cdot 4 &= 4^2\\ -4 \cdot (-4) &= (-4)^2 \end{cases} \Rightarrow \sqrt{16} = \pm 4</math>, aber
===Berechne den erweiterten Bruch ===
* <math>-16 = \begin{cases} (-1)\cdot 4\cdot 4 &= (-1)\cdot 4^2\\ (-1)\cdot (-4) \cdot (-4) &= (-1)\cdot (-4)^2 \end{cases} \Rightarrow \sqrt{-16}=\pm 4\cdot\sqrt{-1}</math>, nicht definiert.
...
* <math>\sqrt[3]{27}=\sqrt[3]{3\cdot 3 \cdot 3} = \sqrt[3]{3^3} = \sqrt[3]{3}^3 = 3</math>, aber auch
===Mit welcher Zahl wurde erweitert? ===
...
===Quiz: Richtig oder falsch erweitert? ===


Hier hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen!


Findest du heraus, ob richtig oder falsch erweitert wurde?
<ggb_applet height="450" width="600" showMenuBar="false" showResetIcon="true"
filename="8_ax1nc.ggb" />


[http://www.lernpfad.ln0.de/Erweitert%20Richtig%20oder%20falsch/rof.htm Teste dich!]
== Definitionsbereich der Wurzelfunktionen ==
==== Einschränkung auf IR<sup>+</sup> ====


===Erweiterung auf einen gleichen Wert ===
...
===Quiz: Welcher Bruch wurde erweitert? ===


Ein Bruch ist durch Erweitern enstanden.  
Offenbar kann man zum Beispiel wegen
* <math>\sqrt[3]{-27}=\sqrt[3]{-3\cdot -3 \cdot -3} = \sqrt[3]{-3^3} = \sqrt[3]{-3}^3 = -3</math>, und
* <math>\sqrt[3]{ 27}=\sqrt[3]{3\cdot 3 \cdot 3} = \sqrt[3]{3^3} = \sqrt[3]{3}^3 = 3</math>
die Wurzelfunktionen <math>f(x)=\sqrt[n]{x}</math> zumindest bei ungeradem n sowohl für positive als auch negative x definieren.  


Weißt du, aus welchem Bruch er entstanden ist?
Allerdings kann das zu Wiedersprüchen führen; folgende Rechnung zeigt die Problematik:
* <math>-2 = \sqrt[3]{-8} = (-8)^{\frac{1}{3}} = (-8)^{\frac{2}{6}} = \left( (-8)^2 \right)^{\frac{1}{6}} = = \left( (8)^2 \right)^{\frac{1}{6}} = (8)^{\frac{2}{6}} = (8)^{\frac{1}{3}} = \sqrt[3]{8} = 2.</math>


[http://www.lernpfad.ln0.de/Welcher%20Bruch%20wurde%20erweitert/WelcherBrucherweitert.htm Teste dich!]
Um solche Fälle von Nicht-Eindeutigkeit zu umgehen, schränkt man den Definitionsbereich ID der Wurzelfunktionen i.d.R. grundsätzlich auf die positiven reelle Zahlen ein, also:


==Gleichnamigkeit ==
<math>f(x) = \sqrt[n]{x}</math>  mit <math>n \in \mathbb{N}</math> und <math>\mathbb{D}=\mathbb{R}_{\geq 0}</math>
...
===Erweiterung auf einen Nenner ===
....


==== Wurzelfunktion auf ganz IR ====


Will man eine Wurzelfunktion dennoch auf ganz IR definieren (d.h. ID = IR), dann muss man sie - nach obiger Vorüberlegung - aus zwei einzelnen Wurzelfunktionen zusammensetzen. Man definiere etwa g(x) derart, dass


{{mitgewirkt|* '' Vorname Nachname''}}
<math>g(x):=\begin{cases}\sqrt[n]{x}, &x\geq 0 \\ -\sqrt[n]{-x}, &x<0\end{cases}</math>. Dann gilt: ID<sub>g</sub> = IR.

Version vom 25. Januar 2009, 10:57 Uhr

Die Graphen der Funktionen mit f(x) = x1/n, n IN

Es sei stets IN0={0,1,2,...} und IN={1,2,3,..}, insbesondere also IN0 =/= IN.
Wir betrachten in diesem Abschnitt die Graphen solcher Funktionen, die einen positiven Stammbruch der Form mit als Exponenten haben. Während in Stufe 1 und 2 dieses Kurses die Exponenten stets ganzzahlig waren, gilt für die Stammbrüche: .

Vergleich mit Funktionen aus Stufe 2

Vorlage:Arbeiten
Die Datei [INVALID] wurde nicht gefunden.

Geogebra.svg datei


Beschreibe den Definitionsbreich ID der Funktion f(x) = x^(1/n) in Abhängigkeit von n.


Die Datei [INVALID] wurde nicht gefunden.


Potenzen und Wurzeln

Eine Funktion mit der Gleichung mit heißt Wurzelfunktion.

Potenzfunktionen der Bauart und Wurzelfunktionen hängen eng zusammen, denn es gilt:

Darin ist die n-te Wurzel festgelegt über:


Beispiele:

  • , aber
  • , nicht definiert.
  • , aber auch


Die Datei [INVALID] wurde nicht gefunden.

Definitionsbereich der Wurzelfunktionen

Einschränkung auf IR+

Offenbar kann man zum Beispiel wegen

  • , und

die Wurzelfunktionen zumindest bei ungeradem n sowohl für positive als auch negative x definieren.

Allerdings kann das zu Wiedersprüchen führen; folgende Rechnung zeigt die Problematik:

Um solche Fälle von Nicht-Eindeutigkeit zu umgehen, schränkt man den Definitionsbereich ID der Wurzelfunktionen i.d.R. grundsätzlich auf die positiven reelle Zahlen ein, also:

mit und

Wurzelfunktion auf ganz IR

Will man eine Wurzelfunktion dennoch auf ganz IR definieren (d.h. ID = IR), dann muss man sie - nach obiger Vorüberlegung - aus zwei einzelnen Wurzelfunktionen zusammensetzen. Man definiere etwa g(x) derart, dass

. Dann gilt: IDg = IR.