Deutsch und Benutzer:Brockmann/Alkohole/Was ist Trinkalkohol aus chemischer Sicht?: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
main>Klaus Dautel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- ganze Breite -->
===Qualitative Elementaranalyse von Trinkalkohol===
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="10" style="border-left: 10px groove {{{RandLinks|#ffffee}}}; margin-bottom: 0.4em; margin-left: auto; margin-right: auto; width: {{{Breite|100%}}}; background-color: {{{Hintergrund|#ffffff}}}"
<div class="lueckentext-quiz">
|-
Verbrennt man eine Verbindung, die Kohlenstoff und Wasserstoff enthält, so entstehen als Produkte '''Kohlenstoffdioxid''' und '''Wasser'''.  
|<span style="font-family:palatino; font-size:18pt;color:#330099;font-style:italic;">Aktuelles </span><br />
----
* 19.-23. Februar 2013: [http://www.didacta-koeln.de/de/didacta/home/index.php Didacta 2013 - Die Bildungsmesse] in Köln, "Bildung ist Zukunft"
----
* 15. Januar 2013: Unwort des Jahres! Die [http://www.unwortdesjahres.net/index.php?id=4 ''Sprachkritische Aktion''] entscheidet sich für das ''Opfer-Abo'' (!?).
----


Als Nachweisreagenz für '''Kohlenstoffdioxid''' dient '''Kalkwasser''', das sich beim Einleiten des Gases '''trübt'''. Diese Nachweisreaktion wird daher auch '''Kalkwasserprobe''' genannt.


<small>[[Deutsch/Aktuelles|'''Aktuell Gewesenes''']]</small>
Als Nachweisreagenz für '''Wasser''' kann man '''Watesmo-Papier''' verwenden, das ist ein weißes bis hellblaues Papier, das sich bei Vorhandensein von Wasser dunkelblau '''färbt'''.
<br />


 
Will man feststellen, ob eine Verbindung Sauerstoff enthält, so benötigt man einen Stoff, der ihr den enthaltenen Sauerstoff entzieht. Hierfür eignen sich gut  '''unedle Metalle''', z. B. '''Magnesium'''.
<span style="font-family:palatino; font-size:18pt;color:#330099;font-style:italic;">&nbsp; &nbsp;  &nbsp;  ... und Fundstücke&nbsp;</span><br />
----
* [http://www.goethe.de/lrn/prj/mlg/miu/mak/deindex.htm Märchenkalender im Unterricht] - Anlässlich des Grimm-Jubiläumsjahres 2012 bietet das Goethe-Institut für den DaF-Unterricht gleich zwei verschiedene Didaktisierungen an, "wurden Märchen in Lehrmaterialien für den DaF-Unterricht doch bisher eher stiefmütterlich behandelt.  Die Didaktisierung zum Märchenkalender enthält Übungen für Lerner aller Sprachniveaus im DaF-Unterricht von der Vorschule bis zum Erwachsenenunterricht und kann auch unabhängig vom Kalender eingesetzt werden." (www.goethe.de)
----
* [http://woerter.germanblogs.de/ wörter blog] Rechtschreibung & Grammatik - Wörter bei woerter.germanblogs.de: Widerspiegeln oder wiederspigeln? Selig oder seelig? ...
----
* [http://www.planet-schule.de www.Planet-Schule.de] "Planet Schule bietet hochwertige Inhalte für Lehrer, Schüler und natürlich alle Bildungsinteressierten. In Filme online laden kurzweilige Schulfernsehsendungen zum Ansehen und Herunterladen ein. Vertiefende Informationen und Arbeitsblätter für eine kreative Unterrichtsgestaltung finden Sie im Wissenspool ... " - und natürlich  auch etwas Deutsch und Deutsch als Zweitsprache.
----
* [http://www.zeno.org/Literatur www.zeno.org] - eine Alternative zu Sammlung Gutenberg: "Die Zeno.org-Bibliothek umfasst unter der Rubrik "Literatur" Werke von mehr als 700 Autoren. Es sind die bedeutendsten Werke der Weltliteratur von der Antike bis weit ins 20. Jahrhundert versammelt. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Texten fast vergessener Autoren ..."
----
* ZEIT-Dossiers zur [http://blog.zeit.de/schueler/literatur/ Geschichte der deutschen Literatur]: Von der Literatur des Mittelalters bis zur Gegenwartsliteratur - streng entlang der traditionellen Epochen-Einteilung - werden hier für jede Epoche multimediale Materialien zusammengestellt, in denen man viel findet, sich aber auch verlieren kann, wenn der Recherche-Auftrag nicht klar eingegrenzt wird. (blog.zeit.de/schueler/literatur)
----
* [http://learningapps.org/ LearningsApps.org] - Wer eine Alternative zu den (schon etwas betagten) HotPotatoes sucht, der findet hier anregende Möglichkeiten, Online-Übungen aller Art zu erstellen und in seinem eigenen Bereich abzuspeichern. Damit löst sich auch das HotPotatoes-Problem: Wie bekomme ich meine Übungen ins Internet? Die Learning-Apps werden online erstellt und stehen online zum Abruf bereit. Dank Michael Hielscher und anderen von der PH Bern, Institut für Medienbildung!
----
* [http://www.hsbg.at/deutsch/OLi/oli.htm OLI - Online lernen interaktiv], kreative und optisch sehr schöne Grammatik-Übungen, die Alois Schaberl von der Hauptschule Bad Gleichenberg (Österreich) entwickelt hat.
----
* [http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/ Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)] - Ein Projekt an der Universität Augsburg: In bisher acht Runden werden die verschiedenen regionalen Varianten von Alltagswörtern (z.B. Samstag/Sonnabend) über Internetumfragen an fast 500 Ortspunkten in Deutschland, Österreich, der deutschsprachigen Schweiz, Südtirol, Ostbelgien und Luxemburg erhoben und in Landkarten dargestellt.
----
* [http://www.uni-due.de/prodaz/ ProDaZ - "Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern"] (Universität Duisburg-Essen)
:"Im Rahmen von ProDaZ wird ein Webportal entwickelt, das umfassende Informationen zu den Themen Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung zur Verfügung stellt. Hierzu werden beispielsweise Dokumentationen zu Ausbildungsinhalten und einschlägigen Praxisprojekten, aber auch linguistische Grunddaten zu Migrantensprachen in verständlicher Sprache zusammengestellt. Am Ende der Laufzeit sollen hier auch Ausbildungskonzepte für das Lehreramtstudium hinterlegt sein."
----
 
<small>[[Deutsch/Fundstücke|'''Frühere Fundstücke''']]</small>
|}
 
{| width="100%"
|-
| style="vertical-align:top" |
<!--Linke Spalte-->
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border: 0px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;">&nbsp; Fachportale &nbsp;</span>
----
* {{zum|http://deutsch.zum.de|'''ZUM-Fachportal'''}}
----
*'''[[Deutsch/Fachportale#Institutionen|Von Institutionen ]]'''
*'''[[Deutsch/Fachportale#Landesbildungsserver-Seiten|Landesbildungsserver-Seiten ]]'''
*'''[[Deutsch/Fachportale#Private Fachportale|Private Fachportale ]]'''
*'''[[Verlage/Deutsch|Schulbuchverlage]]'''
*'''[[Verlage/Deutsch#Lehrerportale|Lehrerportale von Verlagen]]'''
*'''[[Deutsch/Zeitschriften|Fachzeitschriften]]'''
</div>
 
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border: 0px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330033;font-style:italic;"> Bildungspläne und -standards</span><br />
----
* '''[[Bildungspläne für den Deutschunterricht|Bildungspläne]]'''
* '''[[Diagnose- und Vergleichsarbeiten im Deutschunterricht|Diagnose- und Vergleichsarbeiten]]
* '''[[Deutsch/Abitur|Abitur]]'''
</div>
 
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border: 0px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
[[Bild:BlockUndStift2.png|100px|right]]
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;">&nbsp; Schreiberziehung &nbsp;</span>
----
''Schreiben  ist wie eine lange Fahrt in der Achterbahn.'' <br>
''Es  dauert ziemlich lange, bis man in Fahrt kommt''<br>
''und  am Ende geht alles viel zu schnell vorbei.''<br>
----
*'''[[Kooperatives Schreiben]]'''
*'''[[Kreatives Schreiben]]'''
*'''[[Portfolio im Deutschunterricht]]'''
*'''[[Aufsatzerziehung]]'''
*'''[[Rechtschreibung|Richtiges Schreiben]]'''
*'''[[Zitieren|Richtiges Zitieren]]'''
*'''[[Rechtschreibreform]]'''
*'''[[Zeichensetzung]]'''
</div>
</div>
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border: 0px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">[[Bild:Nuvola_apps_bookcase.png|60px|right]]
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;">&nbsp; Lesen, Lesekompetenz, Literatur &nbsp;</span>
----
'''[[Leseförderung]]'''
Nützliche Hinweise zur [[Leseförderung|'''Leseförderung im Deutschunterricht]]''' bieten verschiedene Portalseiten, auf denen u.a. Projekte und Unterrichtsideen vorgestellt oder Möglichkeiten zur Leseförderung mit neuen Medien angeboten werden.
'''[[Lesekompetenz]]'''
* Der Begriff [http://pisa.ipn.uni-kiel.de/index.html ''Lesekompetenz''] in der [[PISA-Studie]] - nachzulesen auf den Seiten des IPN Kiel (Leibniz Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften) mit Beispielaufgaben und Ergebnissen aus PISA 2000


* Genauere Informationen siehe: [[Lesekompetenz|Lesekompetenz in der PISA-Studie und Ergebnisse 2000 - 2009]]
{{Box|Experiment: Qualitative Elementaranalyse von Trinkalkohol|'''Teil 1: Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff'''
'''Materialien:''' Porzellantiegel, Becherglas (100&nbsp;ml), Spritze mit Silikonschlauch, Reagenzglas, Reagenzglasständer, Pinzette, Trinkalkohol, Kalkwasser (Calciumhydroxid-Lösung), Watesmo®-Papier


<span style="font-family:verdana,sans-serif; font-size:12pt;color:#330033;font-weight:normal;">Literatur</span><br />
'''Durchführung:''' Verbrennt Trinkalkohol im Porzellantiegel. Haltet nach dem Entzünden der Probe ein Becherglas darüber. Zieht die gasförmigen Reaktionsprodukte mit der Spritze ab und leitet sie langsam durch das Kalkwasser.
* '''[[Literatur]]'''
Führt mithilfe der Pinzette das Watesmo®-Papier in das Becherglas und wischt damit an der Becherglaswand entlang.
* '''[[Literaturportale]] im Internet'''
*{{Zum|http://www.zum.de/buch/|'''ZUM-Buch''': Büchertipps}}
* '''[[Epochen der deutschen Literatur]]'''
* '''[[Kinder- und Jugendliteratur]]'''
* '''[[Kinder- und Jugendtheater]]'''
* '''[[Kriminalliteratur]]'''
* [[Schullektüre im Deutschunterricht|'''Lektüre-Kanon''': ''Was Schüler lesen sollen'']]
* [[Integration_und_Interkulturelle_Verständigung|'''Integration und Interkulturelle Verständigung''']] sind Thema verschiedener Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Diese Seite nennt Titel, beschreibt inhalte und bietet Raum für dazu passende Unterrichtsideen
</div>


<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
'''Beobachtungen:''' Das Kalkwasser wird beim Einleiten des aufgefangenen Gases trüb. Das Kondensat an der Becherglaswand färbt das Watesmo-Papier blau.
<div style="border: 0px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">


<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;"> Sprechen, Sprache, Sprachwandel </span>
'''Teil 2: Nachweis von Sauerstoff'''
----
'''Materialien:''' Reagenzglas, Stativ mit Stativklemme, Gasbrenner, durchbohrter Stopfen, Glasrohr, Pinzette, Magnesiumband, Trinkalkohol, Sand
*'''[[Kommunikation und Rhetorik]]''': Kommunikationsmodelle, Regeln und Strategien der Rhetorik
*'''[[Sprachkompetenz]]'''
*'''[[Sprachwandel|Sprache und Sprachwandel]]''': Sprachgeschichte, Tendenzen der Gegenwartssprache, Denglish, Jugendsprache
*'''[[Plattdeutsch]]
----
*'''[[Grammatik]]'''
*'''[[Wortschatz]]'''
*'''[[Wörterbücher für den Deutschunterricht|Wörterbücher]]'''
</div>
 
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border: 0px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;">Methoden im DU</span><br />
----
* '''Methodentraining:'''
** '''[[Arbeitstechniken]]'''
** '''[[Methoden im Deutschunterricht|Arbeitstechniken im Deutschunterricht]]'''
*'''[[Lesetagebuch]]'''
*'''[[Stationenlernen und Lernzirkel]]'''
*'''[[Portfolio im Deutschunterricht|Portfolio]]'''
*Siehe auch '''[[Lernen lernen]]'''
*Siehe auch '''[[Kurstagebuch M3-M4]]'''
</div>
 
<!-- ##################### rechte Spalte ########################### -->
| width="50%" style="vertical-align:top" |
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border-left: 1px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;"> Medien und Deutschunterricht </span><br />
----
<span style="font-family:verdana,sans-serif; font-size:12pt;color:#330033;font-weight:normal;">Alte Medien</span><br />
:'''[[Zeitungen und Zeitschriften im Deutschunterricht]]'''
:'''[[Film|Filmportale, Film und Fernsehen, Filmkanon, Literaturverfilmungen]]'''
:'''[[Buch|Das Buch]]'''
:'''[[Hörbuch|Hörbuch und Hörspiel]]
<span style="font-family:verdana,sans-serif; font-size:12pt;color:#330033;font-weight:normal;">Neue Medien</span><br />
 
:'''[[Informatik/Richtlinien und Lehrpläne|Bildungsstandards ITG]]'''
:'''[[Digitale Medien im Deutschunterricht]]'''
:'''[[Textverarbeitung im Deutschunterricht]]'''
:'''[[Software für den Deutschunterricht|Übungs-Software]]'''
:'''[[Computerspiele im Deutschunterricht]]'''
:'''[[:ibk:|Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht (IBK)]]''' <colorize>neu</colorize>
</div>
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border-left: 1px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;"> Deutschunterricht in verschiedenen Klassenstufen </span><br />
----
<small>Die Inhalte und Themen des Deutschunterrichts verteilen sich in den einzelnen Bundesländern zwar unterschiedlich auf die einzelnen Klassenstufen. Dennoch gibt es sicherlich eine recht hohe  Übereinstimmung, wenn man jeweils einige Klassenstufen gemeinsam betrachtet:</small>
<center>[[Deutsch in der Grundschule|Grundschule]] - [[Deutsch in den Klassen 5 und 6|5/6]] - [[Deutsch in den Klassen 7 und 8|7/8]] - [[Deutsch in den Klassen 9 und 10|9/10]] - [[Deutsch in der Oberstufe|Oberstufe]] - [[Deutsch/Abitur|'''Abitur''']]</center>
</div>
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border-left: 1px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;">Tipps (nicht nur) für DeutschlehrerInnen</span><br />
----
*'''[[Lektürehilfen]]'''
*[[Plagiat|Fremde Federn finden- Plagiate]]
*[[Deutsch/Fachportale#Private Fachportale|Material- und Linksammlungen von Deutsch-Lehrern]]
*[[Literaturpreise]]
 
<span style="font-family:verdana,sans-serif; font-size:12pt;color:#330033;font-weight:normal;">Newsletter</span><br />
* [http://www.duden.de/newsletter/ DUDEN-Newsletter]
:Alle zwei Wochen bietet der DUDEN-Newsletter "via E-Mail eine unterhaltsame Mischung aus Informationen zur Rechtschreibung, Tipps zum Sprachgebrauch und Wissenswertem rund um die deutsche Sprache."
</div>
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border-left: 1px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;"> Foren und Mailinglisten </span><br />
----
*{{Zum|http://unity.zum.de/networks/forum/category.16254|ZUM-Diskussionsforum Deutsch}}
*{{Zum|http://unity.zum.de/networks/groups/Deutsch/index|ZUM-Unity Gruppe Deutsch}}
 
 
* {{lo|http://lehrer-online.de/dyn/211034.asp|Deutsch-Forum}}
:"Fragen zur Didaktik und zu Themen des Deutschunterrichts können Sie hier mit Kolleginnen und Kollegen diskutieren."
 
* [http://de.groups.yahoo.com/group/depaed/ Mailingliste depaed]
: "'''depaed''' richtet sich in erster Linie an Deutschlehrer und Deutschlehrerinnen der Sekundarstufen I und II. Ziel dieser Liste ist der Austausch von Informationen, Erfahrungen und Materialien, die in Bezug zum Deutschunterricht stehen."
 
* [http://de.groups.yahoo.com/group/deutschunterricht/ Mailingliste Deutschunterricht] (Gerd Haehnel)
 
* [http://www.schule-deutsch.de/forum Forum Deutschunterricht] (Gerd Haehnel)
 
*''... weitere [[Foren und Mailinglisten]]''
</div>
<div style="border-top: 10px groove #336699;"></div>
<div style="border-left: 1px groove #aaaaaa; background-color:#ffffef; align:center; padding:10px;">
<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#330099;font-style:italic;"> Siehe auch  </span>
----
* [[Deutsch als Zweitsprache|Deutsch als Zweitsprache (DaZ)]]
* [[Deutsch als Fremdsprache|Deutsch als Fremdsprache (DaF)]]
* [[Deutsch online üben]]
* [[Deutsch/Fachdidaktik]]
* [[Unterrichtsentwurf/Deutsch|Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch]]
* [[Guter Unterricht]]
* [[Qualität im Deutschunterricht]]
* [[Schulbuchauswahl|Kriterien für die Schulbuchauswahl]]
* [[10-Finger-System]]
</div>
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="10" style="border-top: 10px groove #336699; margin-bottom: 0,4em; border-left: 1px groove #aaaaaa; margin-right: auto; width: 100%; background-color: #ffffef;"
|-
|<span style="font-family:palatino,serif; font-size:16pt;color:#000099;font-style:italic;">Verschiedenes</span><br />
----
===Vorschläge für Artikel===
* [[Kompetenzorientierung im Deutschunterricht]]
* Selbsteinschätzungsbögen für Schüler
* Diagnose und Förderung
:
----


*[[:Kategorie:Deutsch|Alphabetisches Verzeichnis aller Deutsch-Themen]]
'''Durchführung:''' Unten ins Reagenzglas kommt ein Gemisch aus Sand und Trinkalkohol, ca. 1 Daumenbreit. Das Magnesiumband wird zu einer Spirale gerollt und mithilfe der Pinzette in die Mitte des Reagenzglases geschoben. Anschließend spannt man das Reagenzglas schräg ins Stativ ein und verschließt es mit dem Stopfen, in dem das Glasrohr steckt.
Mit der Brennerflamme wird zunächst kurz etwas Alkohol verdampft, damit kein Luftsauerstoff mehr im Reagenzglas ist. Dann wird die Magnesiumspirale erhitzt, bis sie anfängt zu glühen. Anschließend wird der Sand erhitzt, so dass der Alkohol verdampft.


|}
'''Beobachtungen:''' Der Alkoholdampf verstärkt das Glühen des Magnesiumbandes. Es entsteht unter anderem ein weißer Feststoff.|
Experimentieren}}


''Verantwortlicher [[ZUM-Wiki:AdministratorInnen|Administrator]]: [[Benutzer:Klaus Dautel|Klaus Dautel]]''
{{Box|Auswertung|Die positive Kalkwasserprobe zeigt, dass Kohlenstoffdioxid entstanden ist. Trinkalkoholmoleküle müssen also Kohlenstoffatome enthalten.
|}
Die Blaufärbung des Watesmo-Papiers zeigt, dass Wasser entstanden ist. Trinkalkohlmoleküle müssen also Wasserstoffatome enthalten.
Bei dem weißen Feststoff, der bei der Reaktion von Magnesium mit Trinkalkohol entstanden ist, handelt es sich um Magnesiumoxid. Da kein Sauerstoff aus der Luft mehr im Reagenzglas war und Sand nicht reagiert hat, müssen die Sauerstoffatome im Magnesiumoxid aus dem Trinkalkohol stammen.
Trinkalkohol ist also eine Verbindung aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.|Lösung
}}


[[Kategorie:Deutsch|!]]
Wir wissen nun, aus welchen Elementen Trinkalkohol besteht. Aber wie können wir herausfinden, wie viele Atome dieser Elemente jeweils in einem Molekül Trinkalkohol enthalten sind? Dafür brauchen wir eine quantitative Elementaranalyse.


<!-- Wiki-Family-Links -->
===Die quantitative Elementaranalyse nach <big>Liebig </big>===
[[ibk:Hauptseite]]

Version vom 1. Juli 2019, 11:02 Uhr

Qualitative Elementaranalyse von Trinkalkohol

Verbrennt man eine Verbindung, die Kohlenstoff und Wasserstoff enthält, so entstehen als Produkte Kohlenstoffdioxid und Wasser.

Als Nachweisreagenz für Kohlenstoffdioxid dient Kalkwasser, das sich beim Einleiten des Gases trübt. Diese Nachweisreaktion wird daher auch Kalkwasserprobe genannt.

Als Nachweisreagenz für Wasser kann man Watesmo-Papier verwenden, das ist ein weißes bis hellblaues Papier, das sich bei Vorhandensein von Wasser dunkelblau färbt.

Will man feststellen, ob eine Verbindung Sauerstoff enthält, so benötigt man einen Stoff, der ihr den enthaltenen Sauerstoff entzieht. Hierfür eignen sich gut  unedle Metalle, z. B. Magnesium.


Experiment: Qualitative Elementaranalyse von Trinkalkohol

Teil 1: Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Materialien: Porzellantiegel, Becherglas (100 ml), Spritze mit Silikonschlauch, Reagenzglas, Reagenzglasständer, Pinzette, Trinkalkohol, Kalkwasser (Calciumhydroxid-Lösung), Watesmo®-Papier

Durchführung: Verbrennt Trinkalkohol im Porzellantiegel. Haltet nach dem Entzünden der Probe ein Becherglas darüber. Zieht die gasförmigen Reaktionsprodukte mit der Spritze ab und leitet sie langsam durch das Kalkwasser. Führt mithilfe der Pinzette das Watesmo®-Papier in das Becherglas und wischt damit an der Becherglaswand entlang.

Beobachtungen: Das Kalkwasser wird beim Einleiten des aufgefangenen Gases trüb. Das Kondensat an der Becherglaswand färbt das Watesmo-Papier blau.

Teil 2: Nachweis von Sauerstoff Materialien: Reagenzglas, Stativ mit Stativklemme, Gasbrenner, durchbohrter Stopfen, Glasrohr, Pinzette, Magnesiumband, Trinkalkohol, Sand

Durchführung: Unten ins Reagenzglas kommt ein Gemisch aus Sand und Trinkalkohol, ca. 1 Daumenbreit. Das Magnesiumband wird zu einer Spirale gerollt und mithilfe der Pinzette in die Mitte des Reagenzglases geschoben. Anschließend spannt man das Reagenzglas schräg ins Stativ ein und verschließt es mit dem Stopfen, in dem das Glasrohr steckt. Mit der Brennerflamme wird zunächst kurz etwas Alkohol verdampft, damit kein Luftsauerstoff mehr im Reagenzglas ist. Dann wird die Magnesiumspirale erhitzt, bis sie anfängt zu glühen. Anschließend wird der Sand erhitzt, so dass der Alkohol verdampft.

Beobachtungen: Der Alkoholdampf verstärkt das Glühen des Magnesiumbandes. Es entsteht unter anderem ein weißer Feststoff.


Auswertung

Die positive Kalkwasserprobe zeigt, dass Kohlenstoffdioxid entstanden ist. Trinkalkoholmoleküle müssen also Kohlenstoffatome enthalten. Die Blaufärbung des Watesmo-Papiers zeigt, dass Wasser entstanden ist. Trinkalkohlmoleküle müssen also Wasserstoffatome enthalten. Bei dem weißen Feststoff, der bei der Reaktion von Magnesium mit Trinkalkohol entstanden ist, handelt es sich um Magnesiumoxid. Da kein Sauerstoff aus der Luft mehr im Reagenzglas war und Sand nicht reagiert hat, müssen die Sauerstoffatome im Magnesiumoxid aus dem Trinkalkohol stammen.

Trinkalkohol ist also eine Verbindung aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff.

Wir wissen nun, aus welchen Elementen Trinkalkohol besteht. Aber wie können wir herausfinden, wie viele Atome dieser Elemente jeweils in einem Molekül Trinkalkohol enthalten sind? Dafür brauchen wir eine quantitative Elementaranalyse.

Die quantitative Elementaranalyse nach Liebig