Erklärvideos zur Wissensvertiefung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Box|Steckbrief|
'''Klasse''': 7 – 8 – 9  
'''Klasse''': 7 – 8 – 9  


Zeile 10: Zeile 10:
'''Medienbezogene Kompetenzziele''':  Schreibprogramme, Zeichenprogramme, Videotools kennenlernen, Kenntnisse vertiefen
'''Medienbezogene Kompetenzziele''':  Schreibprogramme, Zeichenprogramme, Videotools kennenlernen, Kenntnisse vertiefen


'''Eingesetzte Tools''':  
'''Eingesetzte Tools''': z. B. Animaker, PowerDirector


'''Technische Voraussetzungen''': Tablets, Smartphones
'''Technische Voraussetzungen''': Tablets, Smartphones


'''Voraussetzungen SuS''': Vorwissen je nach Thema, wünschenswert sind Kenntnisse in Schreib- und Zeichenprogrammen sowie Videotools
'''Voraussetzungen SuS''': Vorwissen je nach Thema, wünschenswert sind Kenntnisse in Schreib- und Zeichenprogrammen sowie Videotools
|Merksatz}}


'''Einsatz''': X     einmalig ☐    gelegentlich ☐     dauerhaft
{{Box|Einsatz|
☒ einmalig     ☐ gelegentlich     ☐ dauerhaft      


☐     im Unterricht ☐     als Hausaufgabe  X     als optionale Übung/Freiarbeit
im Unterricht    ☐ als Hausaufgabe     als optionale Übung/Freiarbeit
| Hervorhebung1}}


'''Kurzbeschreibung Projekt'''
{{Box|Kurzbeschreibung Projekt|


Im Rahmen des Mathematikunterrichts sollten die SuS sich mit bereits bekannten Themen erneut auseinandersetzen und in Form eines Erklärvideos erklären können. Für den Einstieg wurden Beispiele von Erklärvideos, die aus den verschiedenen Projektzyklen entstanden, oder aus dem Internet (z. B. Lehrer Schmidt) entnommen sind, gezeigt. Anschließend gibt es die Möglichkeit, eine Auswahl an Themen zur Erklärvideoerstellung zu stellen oder eine freie Themenwahl zu ermöglichen:
Im Rahmen des Mathematikunterrichts sollten die SuS sich mit bereits bekannten Themen erneut auseinandersetzen und in Form eines Erklärvideos erklären können. Für den Einstieg wurden Beispiele von Erklärvideos, die aus den verschiedenen Projektzyklen entstanden, oder aus dem Internet (z. B. Lehrer Schmidt) entnommen sind, gezeigt. Anschließend gibt es die Möglichkeit, eine Auswahl an Themen zur Erklärvideoerstellung zu stellen oder eine freie Themenwahl zu ermöglichen:


'''Beispiel im Jg. 7''': freie Auswahl aus den Bereichen Bruchrechnung, Geometrie, Terme und Gleichungen;
'''Beispiel im Jg. 7''': freie Auswahl aus den Bereichen Bruchrechnung, Geometrie, Terme und Gleichungen.


'''Beispiel im Jg. 9''': Körper darstellen als Schrägbild und als Netz, Berechnung von Volumen und Oberflächeninhalt, Beispiel individuell auswählen und ggf. in einem kreativen Zusammenhang darstellen oder Beispiele aus der Lebenswelt nutzen z.B. L-förmige Kranhäuser in Köln am Rhein, parallelogrammförmiges Bauwerk in Hamburg, sechseckige Pralinenschachtel uvm.
'''Beispiel im Jg. 9''': Körper darstellen als Schrägbild und als Netz, Berechnung von Volumen und Oberflächeninhalt, Beispiel individuell auswählen und ggf. in einem kreativen Zusammenhang darstellen oder Beispiele aus der Lebenswelt nutzen z.B. L-förmige Kranhäuser in Köln am Rhein, parallelogrammförmiges Bauwerk in Hamburg, sechseckige Pralinenschachtel uvm.


In der Jahrgangsstufe 7 empfiehlt sich die Paararbeit, während in der Jahrgangsstufe 9 in Einzelarbeit gearbeitet werden kann. Die Planung, Recherche und Ausarbeitung der Skripte erfolgte im Unterricht. Die SuS können individuell bestimmen, wie und mit welchen Tools sie ihre Videos drehen. Die fachliche Unterstützung erfolgte durch die Lehrkraft, während die technische Unterstützung, z. B. Bereitstellung von Manuals zur Nutzung von Videotools und Kontaktpersonen für die Videoaufnahmen seitens der im Projekt beteiligten Studierenden erfolgte.  
In der Jahrgangsstufe 7 empfiehlt sich die Paararbeit, während in der Jahrgangsstufe 9 in Einzelarbeit gearbeitet werden kann. Die Planung, Recherche und Ausarbeitung der Skripte erfolgte im Unterricht. Die SuS können individuell bestimmen, wie und mit welchen Tools sie ihre Videos drehen. Die fachliche Unterstützung erfolgte durch die Lehrkraft, während die technische Unterstützung, z. B. Bereitstellung von Manuals zur Nutzung von Videotools und Kontaktpersonen für die Videoaufnahmen seitens der im Projekt beteiligten Studierenden erfolgte.  
 
|Unterrichtsidee }}
'''Reflexion: Stärken und Schwächen'''
{{Box|Reflexion: Stärken und Schwächen|


Das Mathematikprojekt ermöglicht die Kombination von fachlicher und medienbezogener Kompetenzförderung. Dabei können die SuS differenziert und je nach Jahrgangsstufe kooperativ (zusammen-)arbeiten. Ein besonderer Aspekt ist auch die Feedbackgestaltung nach der Fertigstellung der Erklärvideos: Die Videos wurden im Unterricht gemeinsam mit den beteiligten Akteur:innen (SuS, Lehrkraft, Studierende) gesichtet und Rückmeldungen in der Sandwichform gegeben (1. “Das war gut…” - 2. Verbesserungsvorschlag 3. “Das war gut…”).  
Das Mathematikprojekt ermöglicht die Kombination von fachlicher und medienbezogener Kompetenzförderung. Dabei können die SuS differenziert und je nach Jahrgangsstufe kooperativ (zusammen-)arbeiten. Ein besonderer Aspekt ist auch die Feedbackgestaltung nach der Fertigstellung der Erklärvideos: Die Videos wurden im Unterricht gemeinsam mit den beteiligten Akteur:innen (SuS, Lehrkraft, Studierende) gesichtet und Rückmeldungen in der Sandwichform gegeben (1. “Das war gut…” - 2. Verbesserungsvorschlag 3. “Das war gut…”).  
|Meinung}}


*
{{Box|Arbeitsblätter|
 
[[Datei:Informationsblatt Videoprojekt.pdf|mini|Informationsblatt Videoprojekt]]
[[Datei:Informationsblatt Videoprojekt.pdf|mini|Informationsblatt Videoprojekt]]
[[Datei:Aufgaben Mathematik-Videoprojekt.pdf|mini|Aufgabenliste für das Mathematik-Videoprojekt]][[Datei:Erklär-Erklärvideo.mp4|mini|Erklärvideo zur Erstellung von Erklärvideos]]
[[Datei:Aufgaben Mathematik-Videoprojekt.pdf|mini|Aufgabenliste für das Mathematik-Videoprojekt]][[Datei:Erklär-Erklärvideo.mp4|mini|Erklärvideo zur Erstellung von Erklärvideos]]
Zeile 41: Zeile 44:
[[Datei:Beispielaufgabe- Mit dem Waagemodell Gleichungen lösen .mp4|mini|Lernprodukt Bsp. 2: Mit dem Waagemodell Gleichungen lösen ]]
[[Datei:Beispielaufgabe- Mit dem Waagemodell Gleichungen lösen .mp4|mini|Lernprodukt Bsp. 2: Mit dem Waagemodell Gleichungen lösen ]]
<br />
<br />
|Download|Lösung|Farbe={{Farbe|orange|dunkel}} }}
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Mathematik-digital]]
[[Kategorie:Mathematik-digital]]
Zeile 56: Zeile 60:
[[Kategorie:Statistik]]
[[Kategorie:Statistik]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
[[Kategorie:UDIN]]

Aktuelle Version vom 24. April 2023, 09:14 Uhr

Steckbrief

Klasse: 7 – 8 – 9

Unterrichtsfach: Mathematik

Thema: Erklärvideos erstellen

Fachliche Kompetenzziele:  Fachwissen zu bereits bekannten Themen aktivieren

Medienbezogene Kompetenzziele:  Schreibprogramme, Zeichenprogramme, Videotools kennenlernen, Kenntnisse vertiefen

Eingesetzte Tools: z. B. Animaker, PowerDirector

Technische Voraussetzungen: Tablets, Smartphones

Voraussetzungen SuS: Vorwissen je nach Thema, wünschenswert sind Kenntnisse in Schreib- und Zeichenprogrammen sowie Videotools

Einsatz

☒ einmalig     ☐ gelegentlich     ☐ dauerhaft    

☒ im Unterricht    ☐ als Hausaufgabe     ☐ als optionale Übung/Freiarbeit

Kurzbeschreibung Projekt


Im Rahmen des Mathematikunterrichts sollten die SuS sich mit bereits bekannten Themen erneut auseinandersetzen und in Form eines Erklärvideos erklären können. Für den Einstieg wurden Beispiele von Erklärvideos, die aus den verschiedenen Projektzyklen entstanden, oder aus dem Internet (z. B. Lehrer Schmidt) entnommen sind, gezeigt. Anschließend gibt es die Möglichkeit, eine Auswahl an Themen zur Erklärvideoerstellung zu stellen oder eine freie Themenwahl zu ermöglichen:

Beispiel im Jg. 7: freie Auswahl aus den Bereichen Bruchrechnung, Geometrie, Terme und Gleichungen.

Beispiel im Jg. 9: Körper darstellen als Schrägbild und als Netz, Berechnung von Volumen und Oberflächeninhalt, Beispiel individuell auswählen und ggf. in einem kreativen Zusammenhang darstellen oder Beispiele aus der Lebenswelt nutzen z.B. L-förmige Kranhäuser in Köln am Rhein, parallelogrammförmiges Bauwerk in Hamburg, sechseckige Pralinenschachtel uvm.

In der Jahrgangsstufe 7 empfiehlt sich die Paararbeit, während in der Jahrgangsstufe 9 in Einzelarbeit gearbeitet werden kann. Die Planung, Recherche und Ausarbeitung der Skripte erfolgte im Unterricht. Die SuS können individuell bestimmen, wie und mit welchen Tools sie ihre Videos drehen. Die fachliche Unterstützung erfolgte durch die Lehrkraft, während die technische Unterstützung, z. B. Bereitstellung von Manuals zur Nutzung von Videotools und Kontaktpersonen für die Videoaufnahmen seitens der im Projekt beteiligten Studierenden erfolgte.

Reflexion: Stärken und Schwächen


Das Mathematikprojekt ermöglicht die Kombination von fachlicher und medienbezogener Kompetenzförderung. Dabei können die SuS differenziert und je nach Jahrgangsstufe kooperativ (zusammen-)arbeiten. Ein besonderer Aspekt ist auch die Feedbackgestaltung nach der Fertigstellung der Erklärvideos: Die Videos wurden im Unterricht gemeinsam mit den beteiligten Akteur:innen (SuS, Lehrkraft, Studierende) gesichtet und Rückmeldungen in der Sandwichform gegeben (1. “Das war gut…” - 2. Verbesserungsvorschlag 3. “Das war gut…”).

Arbeitsblätter
Informationsblatt Videoprojekt
Aufgabenliste für das Mathematik-Videoprojekt
Erklärvideo zur Erstellung von Erklärvideos
Lernprodukt Bsp. 1: Terme & Gleichungen mit dem Waagemodell berechnen
Lernprodukt Bsp. 2: Mit dem Waagemodell Gleichungen lösen