Bremen: Unterschied zwischen den Versionen
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
K (+Übereinstimmung mit Schleswig-Holstein) |
K (linkfix) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | In Bremen gibt es für das Fach Philosophie den 2003 eingeführten Rahmenplan. Dieser Rahmenplan ist weitgehend dem Lehrplan für Philosophie in Schleswig-Holstein (1996) angeglichen. Die aktuellen Rahmenpläne werden auf dem Bremer Bildungsserver veröffentlicht. | + | In [[Bremen]] gibt es für das Fach [[Philosophie]] den 2003 eingeführten Rahmenplan. Dieser Rahmenplan ist weitgehend dem [[Ethik und Philosophie/Lehrplan/Schleswig-Holstein|Lehrplan für Philosophie in Schleswig-Holstein (1996)]] angeglichen. Die aktuellen Rahmenpläne werden auf dem Bremer Bildungsserver veröffentlicht. |
− | + | Hier folgt eine Auflistung der '''Lehrplan-Themen für Philosophie in der Sekundarstufe I in Bremen (2003)''' (Quelle: [http://www.schule.bremen.de/ Bremer Bildungsserver (schule.bremen.de)]). | |
+ | == Klasse 5 == | ||
+ | === Wirklichkeit als Gegenstand sinnlicher Wahrnehmung === | ||
− | [[Kategorie: | + | === Namen als Symbole der Wirklichkeit === |
+ | |||
+ | === Vertrauen als Grundlage meines Zusammenlebens mit anderen === | ||
+ | |||
+ | === Umgang mit der Natur als Bereich gesellschaftlicher Verantwortung === | ||
+ | |||
+ | === "Glücklichsein" als Dimension menschlichen Lebens === | ||
+ | * [[Glück]] | ||
+ | |||
+ | === Der Mensch als spielendes Wesen === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Klasse 6 == | ||
+ | === Raum und Zeit als Ordnung der Wahrnehmung und der Wirklichkeit === | ||
+ | |||
+ | === Vieldeutigkeit der Sprache als Herausforderung zur begrifflichen Präzisierung === | ||
+ | |||
+ | === Leben mit Schwächeren als sittliche Aufgabe === | ||
+ | |||
+ | === Familie als Ort unterschiedlicher Ansprüche und Erwartungen === | ||
+ | * [[Lebensgemeinschaften]] | ||
+ | |||
+ | === Ursprungsvorstellungen als Bilder menschlicher Weltdeutung === | ||
+ | |||
+ | === Der Mensch als lernendes Wesen === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Klasse 7 == | ||
+ | === Träumen und Denken, Erinnern und Vergessen als Möglichkeiten der Selbstwahrnehmung === | ||
+ | |||
+ | === Sprache als Möglichkeit zur Welterschließung === | ||
+ | |||
+ | === Anerkennung des anderen als Beschränkung und Bereicherung meiner Handlungsmöglichkeiten (Toleranz) === | ||
+ | |||
+ | === Unterschiedliche Regelsysteme als Ausdruck sozialer Verbindlichkeit === | ||
+ | |||
+ | === Bedrohungen als lebenserhaltende / lebenszerstörende Macht === | ||
+ | |||
+ | === Der Mensch als denkendes Wesen === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Klassen 8/9 == | ||
+ | === Perspektivität als Bedingung der Erfahrung === | ||
+ | |||
+ | === Selbstbild und Fremdbild als Aspekte der Selbsterkenntnis === | ||
+ | |||
+ | === Gewissen als kritische Instanz verantwortlichen Handelns === | ||
+ | * [[Gewissen]] | ||
+ | |||
+ | === Utopien gelingenden Lebens als Vorbilder für die gesellschaftliche Wirklichkeit === | ||
+ | * [[Utopie]] | ||
+ | |||
+ | === Gottesvorstellungen, Gottesbegriffe als Deutungen des menschlichen Lebens insgesamt === | ||
+ | * [[Religion im Ethikunterricht]] | ||
+ | |||
+ | === Der Mensch als arbeitendes Wesen === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Klasse 10 == | ||
+ | === Das Ästhetische als Dimension menschlicher Erfahrung === | ||
+ | * [[Ästhetik]] | ||
+ | |||
+ | === Methodenkenntnis als Erkenntnisbedingung === | ||
+ | |||
+ | === Freiheit als Bedingung und Ziel meines Handelns === | ||
+ | * [[Freiheit]] | ||
+ | |||
+ | === Recht als vernünftiges Mittel friedlichen Zusammenlebens === | ||
+ | * [[Recht]] | ||
+ | |||
+ | === Todesgewissheit und Unsterblichkeitsglaube als Dimension menschlichen Selbstverständnisses === | ||
+ | * [[Tod]] | ||
+ | |||
+ | === Der Mensch als geschichtliches Wesen === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | == Siehe auch == | ||
+ | |||
+ | * [[Ethik]] | ||
+ | * [[Lehrpläne]] | ||
+ | * [[Philosophie]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Lehrpläne für Philosophie]] | ||
+ | [[Kategorie:Bremen]] |
Aktuelle Version vom 20. Juni 2010, 15:07 Uhr
In Bremen gibt es für das Fach Philosophie den 2003 eingeführten Rahmenplan. Dieser Rahmenplan ist weitgehend dem Lehrplan für Philosophie in Schleswig-Holstein (1996) angeglichen. Die aktuellen Rahmenpläne werden auf dem Bremer Bildungsserver veröffentlicht.
Hier folgt eine Auflistung der Lehrplan-Themen für Philosophie in der Sekundarstufe I in Bremen (2003) (Quelle: Bremer Bildungsserver (schule.bremen.de)).