Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung/Abschlusstest und Datei:ARBEITSBLATT Dichte Bestimmung bei Flüssigkeiten.odt: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung(Unterschied zwischen Seiten)
Main>DinRoe
 
Main>B.Lachner
(User created page with UploadWizard)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Du bist nun am Ende des Lernpfades zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung angekommen.
=={{int:filedesc}}==
{{Information
|description={{de|1=Arbeitsblatt zur praktischen Bestimmung der Dichte.}}
|date=2015-04-04 11:52:38
|source={{own}}
|author=[[User:B.Lachner|B.Lachner]]
|permission=
|other_versions=
|other_fields=
}}


Um dein Wissen über Wahrscheinlichkeiten zu testen, bearbeite alle Aufgaben des folgenden Abschlusstest, der durchmischt Aufgaben zu allen Themen dieses Lernpfades erhält.
=={{int:license-header}}==
{{self|cc-by-sa-3.0}}


Die Lösungen enthalten nur die Antworten, jedoch nicht den Lösungsweg, sondern ein Hinweis zu dem Themengebiet, den du wiederholen solltest, falls die jeweilige Aufgabe noch nicht so gut geklappt hat.


= Abschlusstest =
[[Kategorie:Dichte]]
 
[[Kategorie:Versuche]]
== Aufgabe 1 ==
[[Kategorie:Versuchsaufbau]]
== Aufgabe 2 ==
[[Kategorie:Arbeitsblätter]]
In welchen Vorgängen liegt ein Zufallsexperiment vor?
[[Kategorie:Schüler-Aktivitäten]]
Multiple-Choice!
[[Kategorie:Uploaded with UploadWizard]]
== Aufgabe 3 ==
[[Kategorie:Stoffeigenschaften]]
Bei dem jährlichen Schulfest findet eine Verlosung statt. Dabei wurde eine Kugel aus einem Eimer mit 65 schwarzen, 18 roten und 3 weißen Kugeln gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine schwarze (rote, weiße) Kugel zu ziehen?
 
 
<popup name="Lösung">
P("schwarze Kugel") = 0,7558 => 75,58%
 
P("rote Kugel") = 0,2093 => 20,93%
 
P("weiße Kugel") = 0,0349 => 3,49%
</popup>
 
== Aufgabe 4 ==
Man wählt eine zufällige Zahl zwischen 13 und 53. Gib die Ereignismenge und die Wahrscheinlichkeiten für folgende Ereignisse an:
:a) Die Zahl ist ungerade
:b) Die Zahl ist durch 4 teilbar
:c) Die Zahl ist eine Primzahl und gerade
:d) Die Zahl enthält die Ziffer 5
 
 
<popup name="Lösung">
'''Lösung für a):'''
 
A: Eine ungerade Zahl wird gezogen
 
A = {13, 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 37, 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51, 53}
 
P(A) = 0,5122 => 51,22%
 
'''Lösung für b):'''
 
B: Eine Zahl wird gezogen, die durch 4 teilbar ist
 
B = {16, 20, 24, 28, 32, 36, 40, 44, 48, 52}
 
P(B) = 0,2439 => 24,39%
 
'''Lösung für c):'''
 
C: Eine Zahl wird gezogen, die Primzahl ist und gerade
 
C = { }
 
P(C) = 0
 
'''Lösung für d):'''
 
D: Die Zahl die gezogen wird, enthält die Ziffer 5
 
D = {15, 25, 35, 45, 50, 51, 52, 53}
 
P(D) = 0,1951 => 19,51%
</popup>
 
== Aufgabe 5 ==
In einer Box sind 12 verschieden farbige Kugeln, darunter befindet sich eine rote Kugel.
:a) Es werden nacheinander vier Kugeln gezogen und zur Seite gelegt. Darunter befindet sich die rote Kugel nicht. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, als Nächstes die rote Kugel zu ziehen?
 
:b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, im vierten Zug die rote zu ziehen, wenn die drei zuvor gezogenen Kugeln jedes Mal wieder zurückgelegt werden?
 
 
<popup name="Lösung">
'''Lösung für a):'''
 
P("rote Kugel ziehen") = 0,125 => 12,5%
 
'''Lösung für b):'''
 
P("rote Kugel ziehen") = 0,0833 => 8,33%
</popup>
 
== Aufgabe 6 ==
 
 
<popup name="Lösung">
4+3=7
</popup>
== Aufgabe 7 ==
Bei einer Tombola liegt die Wahrscheinlichkeit etwas zu gewinnen bei 25 %. Ein Hauptgewinn hat eine Wahrscheinlichkeit von P("Hauptgewinn") = <math>\frac{1}{50}</math>. Welche Wahrscheinlichkeit haben die restlichen Gewinne?
 
 
<popup name="Lösung">
P("restliche Gewinne") = 0,23 => 23%
</popup>
 
== Aufgabe 8 ==
Gib zu den folgenden Zufallsexperimenten die Ergebnismenge an:  
 
 
<popup name="Lösung">
4+3=7
</popup>
== Aufgabe 9 ==
In einem Hut befinden sich 100 Lose. Davon sind 30 kleine Gewinne, 10 große Gewinne und 2 Hauptgewinne. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, etwas zu gewinnen?
 
 
<popup name="Lösung">
P("Gewinn") = 0,42 => 42%
</popup>
 
== Aufgabe 10 ==
 
 
<popup name="Lösung">
4+3=7
</popup>
== Aufgabe 11 ==
 
 
<popup name="Lösung">
4+3=7
</popup>
== Aufgabe 12 ==
Zwei Würfel werden geworfen und es wird anschließend die Summe der Augenzahlen notiert.
:a) Gib den Ergebnisraum Ω für dieses Experiment an.
:b) Warum ist dies kein Laplace-Experiment?
 
 
<popup name="Lösung">
'''Lösung für a):'''
 
= {2,3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12}
 
'''Lösung für b):'''
Es handelt sich nicht um ein Laplace-Experiment, da die Ergebnisse aus der Ergebnismenge nicht gleichwahrscheinlich sind.
 
So hat die Augensumme 2 nur eine Kombination der Würfel, die dazu führt (beide Würfel zeigen eine 1). Daher gilt:
 
P("Augensumme 2") = <math>\frac{1}{36} = 0,0278</math> => 2,78%
 
Die Augensumme 3 hat schon zwei mögliche Kombinationen, die zu dem Ergebnis führt (erster Würfel zeigt 1 und zweiter Würfel zeigt 2 | Erster Würfel zeigt 2 und zweiter Würfel zeigt 1)
 
P("Augensumme 3") = <math>\frac{2}{36} = 0,0556</math> => 5,56%
 
=> Daher handelt es sich nicht um ein Laplace-Experiment
</popup>

Version vom 4. April 2015, 09:54 Uhr

Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Arbeitsblatt zur praktischen Bestimmung der Dichte.
Quelle

Eigene Arbeit

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

B.Lachner

Datum

2015-04-04 11:52:38

Lizenz


Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
„Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen“
in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0“) veröffentlicht.

CC-by-sa3.0

Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode.

Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.


Es ist Ihnen gestattet,

Weiterverwendung erlaubt
 das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Bearbeitung erlaubt
 Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,

sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:

Namensnennung
Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
Lizenzangabe
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.

Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.