Protokolle vom Mai 2013: Unterschied zwischen den Versionen
OB3A (Diskussion | Beiträge) (→Protokoll vom 6.05.2013 / Thema:logistisches Wachstum) |
OB3A (Diskussion | Beiträge) (→Hausaufgabenbesprechung vom 29.05.2013) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
===Hausaufgabenbesprechung vom 29.05.2013=== | ===Hausaufgabenbesprechung vom 29.05.2013=== | ||
+ | ====Übungsblatt 7==== | ||
+ | a) | ||
+ | |||
+ | k=1,39 | ||
+ | |||
+ | <math>f(t)=\frac{8000}{1+7999e^{-1,39t} }</math> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | b) | ||
+ | |||
+ | <math>t=19,93 Tage</math> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | c) | ||
+ | |||
+ | <math>t=6,83 Tage</math> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | d) | ||
+ | |||
+ | <math>7942 Personen</math> | ||
---- | ---- | ||
+ | |||
+ | ====Buch S. 137==== | ||
+ | |||
+ | <u>Aufgabe 2a</u> | ||
+ | |||
+ | k=0,81 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | <u>Aufgabe 3</u> | ||
+ | |||
+ | I -> Figur 3 | ||
+ | |||
+ | II -> Figgur 1 | ||
+ | |||
+ | III -> Figur 2 | ||
+ | |||
+ | IV -> Figur 4 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
===Graphen der Wachstumsvorgänge=== | ===Graphen der Wachstumsvorgänge=== | ||
Version vom 6. Mai 2013, 20:28 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Protokoll vom 6.05.2013 / Thema:logistisches Wachstum
Protokoll von --OB3A 17:51, 6. Mai 2013 (CEST) | (Schuljahr 2012 / 13) |
Lehrer C.-J. Schmitt | (2 Unterrichtsstunden) |
Hausaufgabenbesprechung vom 29.05.2013
Übungsblatt 7
a)
k=1,39
b)
c)
d)
Buch S. 137
Aufgabe 2a
k=0,81
Aufgabe 3
I -> Figur 3
II -> Figgur 1
III -> Figur 2
IV -> Figur 4
Graphen der Wachstumsvorgänge
Hier nochmal einen Überblick über die Graphen verschiedener Wachstumsvorgänge.
Lineares Wachstum
Exponentielles Wachstum
begrenztes Wachstum
logisitisches Wachstum
Alternative Herleitung der Formel für das logistische Wachstum
Buch S. 137
Aufgabe 1a
Aufgabe 1c
Ableiten mit Kettenregel
_______________________
_______________________
Probe:
Erweitern
Aufgabe 1d
nach t mit einer biquadratischen Gleichung auflösen.
für wird z eingesetzt.
Wendestelle einer logistischen Funktion
Vermutung
Die Wendestelle einer logistischen Funktion ist dort wo der Funktionswert die Hälfte der Schranke ist.
Wendepunkt ist bei
Schranke ist bei
Nur die Klammer im Zähler kann Null werden.
Hausaufgaben zum 08.05.2013
Buch Seite 137 Aufgabe 1a,2b,7,8a