Wir erforschen den Boden/Wir bestimmen die Bodenart mit der Fingerprobe und Wir erforschen den Boden/Mineralische Zusammensetzung: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Wir erforschen den Boden(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Cereale
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Main>Cereale
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
 
 
 
{| class="prettytable"
   
|<table border="1" width="100%">
                                                                                                               
 
|style="background-color:#EEE9BF ;"|
<h3>Wir erforschen  den  Boden</h3>
|[[Bild:Close-up of mole.jpg|100px|center]]
|style="background-color:#EEE9BF ;"|
'''Vorhergehende Seite:''' '''[[Wir erforschen den Boden/Hauptbodenarten|Hauptbodenarten]] ''' <br> '''Zur nächsten Seite:'''  '''[[Wir erforschen den Boden/Kleine Bodenkunde|Kleine Bodenkunde]]'''
 
|}
<includeonly>[[Kategorie:Wir erforschen den Boden]]</includeonly>
 
==Wir bestimmen die Bodenart mit der Fingerprobe==
 
&nbsp;
{| class="prettytable"
|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">Informationen zum Thema</h5>
 
|-
 
 
|-
 
|-
|Der Boden besteht überwiegend aus mineralischen Bestandteilen unterschiedlicher Korngröße (Ausnahme : Moorboden), welche die Bodenstruktur und damit die Eigenschaften des Wasser- und Nährstoffhaushalts prägen. 
|-
 
| '''Was sind Bodenarten?'''
 
|-
 
 
|-
|Die Bodenarten ergeben sich aus den Anteilen mineralischer Bestandteile: Sand, Schluff, Ton. Sie sind jedoch nicht einheitlich gegeneinander abgegrenzt, sondern werden durch bestimmte Begriffe (z.B. Lehm) oder durch die Benennung nach hervorstechenden Bestandteilen (z.B. Moor) erweitert.
|-
|}
 
 
 
    
    
{|<table border="1" width="100%">
                                                       
|<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">Versuchsanstellung</h5>
 
|-
 
|Mit der Fingerprobe erfolgt eine grobe Einteilung des Bodens nach der Bodenart. Dabei ist der Begriff “Fingerprobe“ nicht ganz korrekt:
 
   
   
*Die Bodenprobe soll in Ohrnähe gequetscht werden. Ein sandreicher Boden knirscht.
='''Erster Teil:= 
=Der Boden in seiner mineralischen Zusammensetzung =
==Wir bestimmen die Bodenart'''==
 
===Informationen zum  Thema===
#An der Erdoberfläche, dort wo Wind und Wetter an der Erdrinde nagen, hat sich im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende eine Verwitterungsschicht gebildet, welche zur Lebensgrundlage aller Landbewohner, Pflanzen, Tiere und Menschen geworden ist. Diese zwischen dem Erdgestein und der Luft liegende, Leben erfüllte  Schicht der Erde nennen wir Boden. Je nach Ausgangsgestein, geographischer Lage, Klima, Wassereinfluss, Bewuchs, Tiergemeinschaft und nicht zuletzt unter dem Einfluss des Menschen haben sich vielfältige Böden entwickelt. Was allen Böden gemeinsam ist, das ist ihr Anteil an Mineralien, Humus, Bodenlebewesen, Luft und Wasser.
 Der Boden besteht überwiegend aus mineralischen Bestandteilen  unterschiedlicher Korngröße (Ausnahme: Moorboden), welche die Bodenstruktur  und damit die Eigenschaften des Wasser – und Nährstoffhaushalts  prägen.  
 


   
'''Was sind Bodenarten?'''  
 
*Eine kleine Bodenprobe, in den Mund genommen, verursacht bei      hohem Sandanteil ein unangenehmes Gefühl. Bei hohem Fein Erdeanteil ist das Gefühl “butterartig“.
 
 
*Aus der Färbung des Bodens kann der Humusgehalt geschätzt werden.
 
 
*Visuell wird die Bindigkeit des Bodens geschätzt
 
|}
 
 
 
 
{|class="prettytable"
<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">'''Untersuchungsmaterial</h5>'''
 
|-
 
|Für eine Arbeitsgruppe (fünf Schüler)
 
a) 1 Spaten
 
b) 5 Plastiklöffel
 
c) 5 Plastikschalen zum Aufbewahren der Proben
 
(evtl. Plastik-Kaffeebecher verwenden)
 
d) 1 Spritzflasche mit Wasser zum Anfeuchten der Bodenprobe
 
e) Bestimmungstabelle für die Bodenprobe
 
f) Tabelle zum Eintragen der Ergebnisse
|-
|}
 
 
 
 
{|class="prettytable"
<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">'''Versuchsablauf (Voruntersuchung)'''
</h5>'''
 
|-
|Die Schüler versuchen, zwischen, zwischen den Handflächen eine bleistiftdicke Wurst auszurollen. Eine geringe Wasserzugabe aus der Spritzflasche macht die Probe gleitfähiger. Gelingt es oder gelingt es nicht?
 
 
'''1. Möglichkeit'''
 
 
Die Bodenprobe ist nicht ausrollbar; dann rechnen wir den Boden
 
zu den Sandbodenarten .
 
'''2.Möglichkeit'''
 
Die Bodenprobe ist ausrollbar; dann gehört der Boden in die
 
Gruppe der sandigen  Lehme, Lehme und Tone
[[Bild:Fingerprobe.jpg|right]]
|}


Die Bodenarten ergeben sich aus den Anteile: Sand, Schluff, Ton. Sie sind jedoch nicht  gegen einander abgegrenzt, sondern werden durch bestimmte Begriffe ( z.B. Lehm) oder durch die Benennung nach hervorstechenden Bestandteilen  (z.B. Moor) erweitert.


Aus historischen Gründen gibt es unterschiedliche  Bezeichnungen der Bodenarten.


 
<big>'''Korngrößengruppen  und ihre Bezeichnung '''
Bezeichnung    Durchmesser in mm   
                                                                             
  
Ton (T)        Kleiner als 0,002 
  


  
Schluff (U)    0,002-0,0063 
*Feinschluff  0,0063-0,02 
*Mittelschluff 0,0063-0,02 
*Grobschluff  0,02-0,063 


   
   
{|class="prettytable"
Sand (S)
<table border="1" width="100%">
*Feinstsand    0,063-0,1  
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">''''Hauptuntersuchung zur Bestimmung der Bodenart (Stufensystem)'''</h5>'''
 
|-
 
|Wir bestimmen die Gruppe der '''Sande''', indem wir die Bindigkeit des Bodens zwischen Daumen und Zeigefinger feststellen
 
'''1. Möglichkeit'''
 
Die Probe ist nicht bindig. Das bedeutet, dass die Einzelkörner sicht-
 
und fühlbar sind und die Oberfläche rau ist. In diesem Fall handelt es sich um einen Sandboden.
 
   
   
'''2. Möglichkeit'''
 
 
  
Die Probe ist bindig  Das bedeutet, dass die Einzelkörner nicht sicht-
*Feinsand      0,1-0,2
 
und fühlbar sind und die Oberfläche glatt und zähplastisch ist.
 
   
   
'''Wir zerreiben die Probe auf der Handfläche'''
   
 
 
 
*Mittelsand      0,2-0,63  
 
a) In den Handlinien ist kein toniges Material sichtbar; es handelt sich um einen Sandboden (S).<br>
 
 
b) In den Handlinien ist toniges Material sichtbar; es handelt sich um einen schwach lehmigen oder anlehmigen Sand (SL) .
|}
 
  {|class="prettytable"
<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">'''Wir untersuchen die Gruppe der Lehme'''
</h5>'''
 
 
 
|-
 
|Versuche die Probe zu einer Wurst von halber Bleistiftstärke
aus zurollen
 
   
a) Die Probe ist nicht ausrollbar; es handelt sich um einen starklehmiger Sand (SL).<br>
 
b) Die Probe ist ausrollbar; es handelt sich  einen Lehm- oder Tonboden
|}
 
 
 


  
 
*Grobsand        0,63-2,0 


{|class="prettytable"
  
<table border="1" width="100%">
Kies, Steine 
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
*Feinkies, Grus  2-6
<h5 align="center">'''Wir beurteilen die Gleitfläche bei der Quetschprobe'''
</h5>'''
 
|-
 
|(eine Bodenprobe wird zwischen Daumen und Zeigefinger zerdrückt)
 
   
   
 
     
a) Die Gleitfläche ist stumpf; es handelt sich um einen reinen Lehmboden (L) <br>
Geschiebe        6-200 
 
 
  
Steine,Blöcke über 200 mm 
  
  
 
   
   


b) Die Gleitfläche ist glänzend; es handelt sich um einen Tonboden
 
|}
                     
 
 
 
 
 
{|class="prettytable"
<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">'''Quetsche die Probe zwischen Daumen und Zeigefinger in Ohrnähe'''
</h5>'''
 
 
|-
 
|a) Starkes Knirschen es handelt sich um einen sandigen Lehm SL.<br>
 
b) Kein Knirschen; es handelt sich um einen reinen Lehm- oder Tonboden
|}
 
 
 
{|class="prettytable"
<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">'''Wir prüfen ein wenig Erde zwischen den Zähnen'''
</h5>'''
 
 
 
|-
 
| a)Es knirscht; dann handelt es sich um einen schweren  Lehmboden (LT).<br>
 
b) Der Boden ist °"butterartig“‘; es handelt sich um reinen Tonboden  (T)
[[Bild:Fingerprobe-Arbeitsschema.jpg]]
 
|}
 




   
   
<center>
 
[[Bild:Übungen im Gelände.jpg| Übungen im Gelände]]
Bezeichnung der Bodenarten


</center>
S - Sand 
Übungen im Gelände (Schleswig-Holstein)


sL – sandiger Lehm uS – schluffiger Sand uL – schluffiger Lehm lS- lehmiger Sand


tL – toniger Lehm lS- toniger Sand


sT – sandiger Ton U- Schluff


lT – lehmiger Ton sU sandiger Schluff


{|class="prettytable"
T- Ton
<table border="1" width="100%">
|style="background-color:#EEE9BF ;" |
<h5 align="center">'''Unterschiede zwischen Böden - die Bodenart'''
</h5>'''


[[Bild:close-up of mole.jpg|120px|zum Link]]
LU- lehmiger Schluff </big>
  [http://www.wuppertal.de/rathaus_behoerden/pdf_archiv/Teil3_VE02_Bodenarten.pdf|'''Unterschiede zwischen Böden - die Bodenart''']
#Was sind Bodenarten?  
Die Bodenarten ergeben sich aus den Anteile: Sand, Schluff, Ton. Sie sind jedoch nicht  gegen einander abgegrenzt, sondern werden durch bestimmte Begriffe ( z.B. Lehm) oder durch die Benennung nach hervorstechenden Bestandteilen  (z.B. Moor) erweitert.
Aus historischen Gründen gibt es unterschiedliche  Bezeichnungen der Bodenarten.


#Bezeichnung der Bodenarten
S - Sand 
sL – sandiger Lehm uS – schluffiger Sand uL – schluffiger Lehm lS- lehmiger Sand
tL – toniger Lehm lS- toniger Sand
sT – sandiger Ton U- Schluff
lT – lehmiger Ton sU sandiger Schluff
T- Ton
LU- lehmiger Schluff
 
 




|}
 
 

Version vom 21. Februar 2009, 17:02 Uhr

 

                                                                                                                 
  
                                                       

Erster Teil:

Der Boden in seiner mineralischen Zusammensetzung

Wir bestimmen die Bodenart

 

Informationen zum Thema

  1. An der Erdoberfläche, dort wo Wind und Wetter an der Erdrinde nagen, hat sich im Laufe der Jahrhunderte und Jahrtausende eine Verwitterungsschicht gebildet, welche zur Lebensgrundlage aller Landbewohner, Pflanzen, Tiere und Menschen geworden ist. Diese zwischen dem Erdgestein und der Luft liegende, Leben erfüllte Schicht der Erde nennen wir Boden. Je nach Ausgangsgestein, geographischer Lage, Klima, Wassereinfluss, Bewuchs, Tiergemeinschaft und nicht zuletzt unter dem Einfluss des Menschen haben sich vielfältige Böden entwickelt. Was allen Böden gemeinsam ist, das ist ihr Anteil an Mineralien, Humus, Bodenlebewesen, Luft und Wasser.

 Der Boden besteht überwiegend aus mineralischen Bestandteilen unterschiedlicher Korngröße (Ausnahme: Moorboden), welche die Bodenstruktur und damit die Eigenschaften des Wasser – und Nährstoffhaushalts prägen.  

  

Was sind Bodenarten?

Die Bodenarten ergeben sich aus den Anteile: Sand, Schluff, Ton. Sie sind jedoch nicht gegen einander abgegrenzt, sondern werden durch bestimmte Begriffe ( z.B. Lehm) oder durch die Benennung nach hervorstechenden Bestandteilen (z.B. Moor) erweitert.

Aus historischen Gründen gibt es unterschiedliche Bezeichnungen der Bodenarten.


Korngrößengruppen  und ihre Bezeichnung  

Bezeichnung Durchmesser in mm

  Ton (T) Kleiner als 0,002  

  Schluff (U) 0,002-0,0063

  • Feinschluff 0,0063-0,02
  • Mittelschluff 0,0063-0,02
  • Grobschluff 0,02-0,063


Sand (S)

  • Feinstsand 0,063-0,1

   

  • Feinsand 0,1-0,2

 

  • Mittelsand 0,2-0,63

 

  • Grobsand 0,63-2,0

  Kies, Steine

  • Feinkies, Grus 2-6

    Geschiebe 6-200

  Steine,Blöcke über 200 mm      


 

                    


  Bezeichnung der Bodenarten

S - Sand

sL – sandiger Lehm uS – schluffiger Sand uL – schluffiger Lehm lS- lehmiger Sand

tL – toniger Lehm lS- toniger Sand

sT – sandiger Ton U- Schluff

lT – lehmiger Ton sU sandiger Schluff

T- Ton

LU- lehmiger Schluff

  1. Was sind Bodenarten?

Die Bodenarten ergeben sich aus den Anteile: Sand, Schluff, Ton. Sie sind jedoch nicht gegen einander abgegrenzt, sondern werden durch bestimmte Begriffe ( z.B. Lehm) oder durch die Benennung nach hervorstechenden Bestandteilen (z.B. Moor) erweitert. Aus historischen Gründen gibt es unterschiedliche Bezeichnungen der Bodenarten.

  1. Bezeichnung der Bodenarten

S - Sand sL – sandiger Lehm uS – schluffiger Sand uL – schluffiger Lehm lS- lehmiger Sand tL – toniger Lehm lS- toniger Sand sT – sandiger Ton U- Schluff lT – lehmiger Ton sU sandiger Schluff T- Ton LU- lehmiger Schluff