Zentrische Streckung/Vierstreckensatz und Benutzer:BirgitLachner/Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Salz - ein alltäglicher Stoff und seine Eigenschaften: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Zentrische Streckung(Unterschied zwischen Seiten)
Main>Leonie Porzelt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
 
{{Lernpfad-M|
Nachdem ihr das neue Fach Chemie kennengelernt habt, wollen wir uns mit einem neuen Thema beschäftigen, das viel mit eurem Alltag zu tun hat. Um was es gehen soll, wird noch nicht verraten, außer soviel zunächst ... rechts auf dem Bild findet sich der Stoff, um den es in den nächsten Stunden gehen wird.
===Vierstreckensatz===
 
* '''FOLIEN-Quiz''' - Gesucht ist der Stoff X
 
== Salz - ein alltäglicher Stoff ==
 
Zu Beginn erst einmal eine wichtige Information, um den Begriff "Salz" etwas genauer zu klären.
 
{{Box|HINWEIS Salz|Das, was man umgangssprachlich als '''Salz''' bezeichnet, nennt der Chemiker Natriumchlorid mit der Formel NaCl.
 
'''Salz''' ist eine Bezeichnung für eine '''Gruppe von chemischen Stoffen''', die alle sehr ähnliche Eigenschaften haben. Das Natriumchlorid, auch '''Kochsalz''' genannt, ist dabei in typischer Vertreter.|Hervorhebung2}}
 
* '''VIDEO''' - Nicht nur Geschmackssache (''nur bis  min. anschauen, da dann der Film sich dann mehr auf den industriellen Einsatz beschäftigt, der uns im Moment nicht so sehr beschäftigt!'').
 
Das Ziel des neuen Themas wird es sein, die Eigenschaften dieser sogenannten Salzartigen Verbindungen kennen zu lernen und zu verstehen, warum sie diese Eigenschaften haben.
 
Damit beginnen wir, nicht nur die Eigenschaften zu betrachten, sondern hinein zu schauen in die Materie und mit Hilfe deren Aufbau diese Eigenschaften begründen zu können.
 
Bevor es aber komplizierter wird, sollst du das Kochsalz noch ein wenig genauer kennenlernen.
 
{{Box|AUFGABE 1|Auf diesem Arbeitsblatt findet du einige Informationen, über Salz (Kochsalz) und wie es sich im Körper auswirkt. Lies dir die Informationen durch und markiere wichtige Informationen.
 
Bearbeite den Auftrag am Ende der Seite.
 
⇒ Download Arbeitsblatt
|3=Üben}}
 
== Weitere Beispiele für die Anwendung von Kochsalz/Natriumchlorid ==
 
<div class="grid">
<div class="width-2-3">[[Datei:2009-07-22-salzverkostung-by-RalfR-10.jpg]]</div>
<div class="width-1-3">Auf dem Markt sind viele Sorten von Speisesalzen verfügbar. Neben Salzsorten, denen bestimmte Geschmacksstoffe zugesetzt werden, gibt es viele,  die mit ihrer Herkunft werben. Je exotischer die Herkunft,  desto teurer sind meist die Salzsorten.
 
Aber bringt es etwas, so viel Geld für ein "besonderes" Salz zu bezahlen? [https://pbs.twimg.com/media/D1IUumYX4AUP5IM.jpg:large '''⇒ Beispiel Himalaja-Salz''']</div>
</div>
 
<div class="grid">
<div class="width-1-3">[[File:Curing pork bellies, 2017.jpg]]</div>
<div class="width-1-3">[[File:Poekelsalz Packung.jpg]]</div>
<div class="width-1-3">Pökeln, ist die Behandlung von Fleisch und Fisch mit einer Mischung ausNatriumchlorid NaCl ''(das Kochsalz)'' mit einigen anderen Salzarten, die andere Formeln haben, wie NaNO<small>3</small> Natriumnitrat oder KNO<small>3</small> Kaliumnitrat. Dazu kommen Hilfsstoffe und Gewürze.
 
Das Pökeln dient dazu, die Lebensmittel vor dem Verderben zu schützen, meist gegen Bakterien. Den Bakterien wird dabei zum Teil das Wasser entzogen, was sie abtötet. Inzwischen ist das aber nicht mehr der Hauptgrund fürs Pökeln, denn es steht mehr die Farb- und Aromaentwicklung im Vordergrund. Meist wird das Pökeln auch im Zusammenhang mit weiteren Konservierungsmaßnahmen wie Trocknen, Räuchern und Erhitzen genutzt.</div>
</div>
 
<div class="grid">
<div class="width-1-3">[[File:Salt truck Milwaukee.jpg]]</div>
<div class="width-2-3">Pökeln, ist die Behandlung von Fleisch und Fisch mit einer Mischung ausNatriumchlorid NaCl ''(das Kochsalz)'' mit einigen anderen Salzarten, die andere Formeln haben, wie NaNO<small>3</small> Natriumnitrat oder KNO<small>3</small> Kaliumnitrat. Dazu kommen Hilfsstoffe und Gewürze.
 
Das Pökeln dient dazu, die Lebensmittel vor dem Verderben zu schützen, meist gegen Bakterien. Den Bakterien wird dabei zum Teil das Wasser entzogen, was sie abtötet. Inzwischen ist das aber nicht mehr der Hauptgrund fürs Pökeln, denn es steht mehr die Farb- und Aromaentwicklung im Vordergrund. Meist wird das Pökeln auch im Zusammenhang mit weiteren Konservierungsmaßnahmen wie Trocknen, Räuchern und Erhitzen genutzt.</div>
</div>
 
<div class="grid">
<div class="width-1-3">[[File:Leckstein auf Wildasung.jpg]]</div>
<div class="width-1-3">[[File:Pilanesberg-Salt lick-001.jpg]]</div>
<div class="width-1-3">Insbesondere für Wildtiere werden sogenannte Lecksteine im Handel angeboten.
 
Durch das Lecken werden die Tiere mit Mineralien versorgt, wodurch sie ihren Mineralstoffhaushalt ausgleichen können. Dabei ist für die Tiere wichtig, neben einem hohen Anteil von Kochsalz (Natriumchlorid) auch andere Mineralsalze in geringen Mengen, mit sogenannten Spurenelementen, zu bekommen.
 
Dies ist vor allem notwendig, weil früher das Angebot an Pflanzen sehr viel breiter war und genügend "salzhaltige" Kräuter zur Verfügung standen. In trockenen Ländern gibt es salzhaltige Steine, die angeleckt werden.
 
Falls dich das Thema interessiert, so kannst du dich auf der Seite '''Salz für Wildtiere''' von '''[https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/tierfutter-salz-110.html <nowiki>⇒ [W] wie Wissen</nowiki>]''' genauer darüber informieren.</div>
</div>
 
== Gewinnung von Salz ==
 
Salz kommt als Mineral an verschiedenen Stellen der Erde vor. Das Vorkommen bestimmt, wie man es abaut und für die Verwendungs als Speise- oder Industriesalz gewinnt.
 
Als '''Steinsalz''', bezeichnet man ein Sedimentgestein, welches in der geologischen Vergangenheit Erde auf natürlichem Weg durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden ist und nun in Bergwerken abgebaut wird.
 
<gallery heights="200" widths="200" class="center">
Datei:2007.10.09_Merkers_sodium_chloride_crystals.jpg|''Besonders große Kochsalz-Kristalle im Salzbergwerk Merkers in Thüringen''
File:Abbau_von_Steinsalz.JPG|''Abbau von Steinsalz in einem Bergwerk''
File:2015-03-07 Pakistanisches, sogenanntes Himalaya-Salz 0399.jpg|''Pakistanisches Steinsalz, sogenanntes Himalaya-Salz''
</gallery>
 
Große Mengen an Salz sind auch im '''Meerwasser''' vorhanden. Es ist chemisch gesehen eine Lösung, von Natriumchlorid in Wasser (und in kleineren Mengen einigen anderen Salzen) die einen durchschnittlichen Salzgehalt von 3,5% Massenanteil hat. Der Gesamtsalzgehalt schwankt je nach Meer. Die Ostsee hat einen Salzgehalt von 0,2 bis 2%. Einige Binnenseen ohne Abfluss haben weit höhere Salzanteile im Wasser; das Tote Meer ist für seinen Salzgehalt von 28% bekannt.
 
<gallery heights="200" widths="200" class="center">
Datei:MaraisSalant.JPG|''Verdunstungsbecken am Mittelmeer in Südfrankreich''
Datei:Piles of Salt Salar de Uyuni Bolivia Luca Galuzzi 2006 a.jpg|''Salzkegel, die in einem bolivianischen Salzsee (Salar de Uyuni) zusammengekratzt werden.''
Datei:San Francisco Bay Salt Ponds.jpg|''Salzteiche in der Bucht von San Francisco. Halophile (''= salzliebende'') Mikroorganismen färben das salzhaltige Wasser rötlich''
</gallery>
 
 
{{Box|AUFGABE 2|2='''Gewinnung Salz aus dem Meerwasser'''
 
Schaut euch {{Video}} [http://www.youtube.com/watch?v=ToCimnbZmgw den Film] an, der ausführlich beschreibt, wie Meersalz auf La Palma gewonnen wird. Lade das [http://naturwissenschaften.bildung-rp.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Kap_3.1_AB_Meersalzgewinnung.doc Arbeitsblatt] herunter und ergänze das Schema so, dass damit der Prozess der Gewinnung beschrieben wird.
 
''Eventuell ist es sinnvoll, den Film zweimal anzuschauen. Beim ersten Mal um einen Überblick zu bekommen und das zweite Mal, um das Schema auszufüllen.''
 
Tipp: <u>Verwende die folgenden Begriffe:</u> Meerwasser, Mutterbecken, feuchtes Salz, Wasser verdunstet, mahlen, trockenes Salz, Kristallisationsbecken, Salz kristallisiert aus, trocknen, sieben, Salz ausschürfen, Gips, Sand, Bittersalze, Kalisalze, einleiten, Konzentrationsbecken
|3=Üben}}}
 
 
 
{{AufgabeNr|3a|
{{Versuche|Isoliere aus dem vorhandenen Steinsalz das reine Kochsalz. Die Anleitung findest du in [http://naturwissenschaften.bildung-rp.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Kap_3.2_LE_1_AB_Steinsalz-Kochsalz.doc diesem Arbeitsblatt] oder auf dieser [[Versuch:Gewinnung von Kochsalz aus Steinsalz|Unterseite]]}}
 
'''ACHTUNG:''' Notiere dir die Menge an eingesetztem Steinsalz und bestimme die Menge an Kochsalz, die du daraus gewinnst. Diese Werte werden für die Aufgabe 3b benötigt!
}}
 
{{AufgabeNr|3b|2=
* Werte den Versuch aus 3a quantitativ aus. Berechne dann den prozentualen Massenanteil des Kochsalzes im Steinsalz. Verwende dazu folgende Formel
:<code>Kochsalzanteil in Prozent = Masse Kochsalz x 100 : Masse Steinsalz</code>
Verwende für die folgenden Aufgaben den von dir berechneten Wert:
* Der Betrieb baut 5 t Steinsalz ab. Berechne die Masse an Kochsalz, die er verkaufen kann?
* Ein übliche Kochsalz-Packung, die man im Lebensmittelgeschäften kaufen kann enthält 200 g Kochsalz. Wieviel Steinsalz muss dafür abgebaut werden?
}}
 
== Eigenschaften von Salz untersuchen ==
Du sollst die Eigenschaften von Salz nun in mehreren Experimente genauer untersuchen. Die Experimentieranleitungen gibt es schon im Vorraus.
 
{{AufgabeNr|4|{{Sicherheitsinfo|AnweisungLesen|Händewaschen‎‎}}
*Bereite dich auf die Experimente vor, indem du die Anleitungen vorher durchliest.
* Für alle Experimente sollst du die Durchführung und die Beobachtungen im Heft festhalten. Was genau zu notieren ist, steht bei dem jeweiligen Experiment!
 
''Die Reihenfolge, in der die Experimente durchgeführt werden, ist beliebig!
''}}
 
{{Versuche|1= <big><span style="background:#00FFFF">&nbsp;Station Türkis (am Lehrertisch)&nbsp;</span></big> '''<u>Frage:</u> Wie sehen Kristalle aus.'''
 
'''Aufbau/Durchführung:'''
:Betrachte die kleinen Kristalle mit Hilfe der Mikroskop-Kamera. Vergleiche sie untereinander und mit den großen Kristallen. Was fällt auf.
 
'''Materialien:''' Mikroskop-USB-Kamera, Tablet, Zucker, Salz, großes Salzkristall und Kandis-Zucker
 
'''Aufgabe:'''
:Halte im Heft die Überschrift zum Experiment fest: ''"Das Aussehen von Kristallen"''. Skizziere die Form der Kochsalz-Kristalle als Schrägbild. Alternativ kannst du auch zwei Bilder machen, ausdrucken und dann in euer Heft einkleben. Beschreibe mit einem Satz den Vergleich zu den Zuckerkristallen. Gerne dürfen auch hier Fotos ergänzt werden.
}}
 
 
{{Versuche|1= <big><span style="background:#BDBDBD">&nbsp;Station Grau (am Lehrertisch)&nbsp;</span></big> '''<u>Frage:</u> Was passiert beim Zerbrechen von Kristallen'''
 
'''Aufbau/Durchführung:''' Versuche vorsichtig, die Kristalle zu zerspalten.
 
'''Materialien:''' Kristall, Hammer, Unterlage
 
'''Aufgabe:'''
:Halte im Heft die Überschrift zum Experiment fest: ''„Verhalten von Kristallen beim Verformen“''. Beschreibe die Beobachtung im Heft, wenn du willst auch mit einem Foto.
}}
 
 
{{Versuche|1= <big><span style="background:#FF0000">&nbsp;Station Rot&nbsp;</span></big> '''<u>Frage:</u> Wie verhält sich Eis beim Schmelzen, wenn Kochsalz zugegeben wird?'''
 
'''Aufbau/Durchführung:'''
:Miss dazu die Temperatur des Eises und gib dann Salz hinzu. Beobachte die Temperatur <u>fünf Minuten</u> lang!
 
'''Material:''' Eiswürfel, Kochsalz, Spatel, 2 Bechergläser, Thermometer
 
'''Aufgabe:'''
:Halte im Heft die Überschrift zum Experiment fest: „Auswirkung von Kochsalz auf das Schmelzen von Eis“.  Notiere deine Beobachtung ins Heft.
}}
 
 
{{Versuche|1= <big><span style="background:#0000FF">&nbsp;Station Blau&nbsp;</span></big> '''<u>Frage:</u> Wie verhält sich Kochsalz und eine Kochsalzlösung gegenüber dem elektrischen Strom? Vergleiche auch mit reiner Wasserlösung, einem Zuckerkristall und Zuckerlösung.'''
 
'''Aufbau/Durchführung:'''
:Baue die Schaltung nach der Abbildung auf. Teste, ob bei Berührung der blanken Nägel die Lampe leuchtet. Das sollte der Fall sein, da die Metallnägel ja stromleitfähig sind.
 
:<center>[[Datei:LeitfähigkeitPrüfen.png|400px]]</center>
 
:Gib dann zunächst destilliertes Wasser in ein Becherglas und teste, ob die Lampe leuchtet, wenn du die Nägel hineinhältst ''(ohne das die Nägel sich berühren!)''. Da destilliertes Wasser nicht den Strom leitet, sollte die Lampe nicht leuchten ''(ansonsten ist das Becherglas nicht sauber gewesen!!)''. Füge dann unter Umrühren eine kleine Portion Kochsalz hinzu und prüfe wieder die Leitfähigkeit. Gib in das andere Becherglas wiederrum erst destilliertes Wasser, kontrolliere die Leitfähigkeit und dann Zucker.
 
'''Materialien:''' Kochsalz, Zucker, Salzkristall (auf dem Lehrertisch), Zuckerkristall, destilliertes Wasser, Becherglas, 3 Kabel, Lampe, Batterie, 4 Krokodilklemmen, 2 Nägel,
 
'''Aufgabe:'''
:Halte im Heft die Überschrift zum Experiment fest: ''„Stromleitfähigkeit von verschiedenen Feststoffen und deren Lösungen“''. Fertige eine Skizze deines Versuchsaufbaus im Heft an und beschrifte sie. Halte außerdem eine kleine Tabelle nach dieser Art fest:
 
<center>[[Datei:Taballe_für_die_Leitfähigkeitsuntersuchung.png]]</center>
 
}}
 
 
{{Versuche|1={{Sicherheitsinfo|Schutzbrille}} <big><span style="background:#8904B1">&nbsp;Station Lila&nbsp;</span></big> '''<u>Frage:</u> Wie verhält sich Kochsalz beim Erhitzen im Vergleich zu Zucker.'''
 
<center>'''Achtung! Nicht das Reagenzglas nach dem Erhitzen berühren; Verbrennungsgefahr!'''</center>
 
'''Aufbau/Durchführung:'''
:Erhitze jeweils ein wenig Salz und Zucker (jeweils etwa 0,5 cm) in einem eigenen Reagenzglas. Wenn das Reagenzglas schmilzt, hast du zu lange erhitzt! Es geht darum, wie schnell ein Stoff in der Bunsenflamme schmilzt oder nicht und ob und wie er sich verändert. Wenn man lange erhitzt, wird die Flamme deswegen aber nicht heißer!
 
'''Entsorgung:'''
:Wenn sich der Feststoff nach dem Erkalten leicht entfernen lässt, werfe ihn in den Restmüll bzw. in Waschbecken (wegspülen). Klebt der Feststoff im Reagenzglas fest, zeige es beim Lehrer vor.
 
'''Materialien:''' Kochsalz, Spatel, 2 Reagenzgläser, Holzklammer, Gasbrenner (→ Schrank), Feuerzeug,  Reagenzglasständer
 
'''Aufgabe:'''
:Halte im Heft die Überschrift zum Experiment fest: ''„Erhitzen von Salz“''. Halte dahinter fest, wie schnell/langsam Salz im Vergleich zu Zucker schmilzt und sich dabei verhält. Beschreibe das in ein oder zwei Sätzen.
 
}}
}}
<br>
[[Bild:Porzelt_Vierstreckensatz.jpg|center]]
<br>


==1. Station: Erster Vierstreckensatz==
[[Bild:Porzelt_Laptop.jpg]]
:'''Zoll''' ist eine '''Längeneinheit''' die im Alltag häufig zu finden ist, z.B. bei Laptops, Computern und Fernsehern.
:Um sich die Größe besser vorstellen zu können, soll die Einheit Zoll in Zentimeter umgerechnet werden.
:Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
:*die algebraische Berechnung
:*oder die geometrische.
:Als Bepsiel nehmen wir die Umrechnung von einem 15 Zoll Laptop.
<br>
*Finde heraus wie du die Aufgabe '''algebraisch''' lösen kannst:
::'''Gegeben''': Der Laptop hat einen 15 Zoll Bildschirm. 1 Zoll entspricht 2,54 cm.
::'''Gesucht''': Umrechnung von 15 Zoll in cm.
::'''Lösung''': Berechne in deinem Heft und trage hier deine berechnete Lösung mit Angabe der Einheit (cm) ein!
<div class="lueckentext-quiz">
15 Zoll entsprechen '''38,1 cm (Tipp:  Berechne mit Hilfe des Dreisatzes)'''.
</div>
<br>
<br>
<br>


*Im Folgenden wird dir gezeigt, wie du die Aufgabe '''geometrisch''' lösen kannst.
{{Versuche|1={{Sicherheitsinfo|Schutzbrille|GHSÄtzend}}<big><span style="background:#FE9A2E">&nbsp;Station Orange </span></big>&nbsp;'''<u>Frage:</u> Wie färbt Kochsalz die Brennerflamme?'''
<br>
 
<div style="border: 2px solid #9c9c9c; background-color:#ffffff; padding:7px;">
'''Aufbau/Durchführung:'''  
'''Klicke die Schritte nacheinander an:'''<br>
:Glühe ein Magnesiastäbchen solange in der entleuchteten Brennerflamme bis keine Farberscheinungen mehr zu sehen sind. Tauche die Spitze des Stäbchens in die kleine Flasche mit verdünnter Salzsäure und anschließend in die Kochsalzkristalle, die sich in dem kleinen Becherglas befinden. Halte das Magnesiastäbchen erneut in die Brennerflamme.  Bereite das Magnesia-Stäbchen noch einmal vor und halte es in das andere Salz, das in dem kleinen Glas mit Deckel enthalten ist.
1. Schritt: Zeichne zwei Halbgeraden mit gemeinsamen Anfangspunkt Z und trage auf diesen Halbgeraden <br>
 
:die Längen 1 cm und 15 cm ab. Benenne die Endpunkte der Strecken mit A und B. <br>
'''Materialien:''' Gasbrenner (→ Schrank), Feuerzeug, Kochsalz, ein anderes Salz, Magnesiastäbchen (in kleinem Reagenzglas, damit es nicht so leicht zerbricht!), Becherglas mit verdünnter Salzsäure (Xi)
2. Schritt: Verbinde Punkt A mit Punkt B.<br>
3. Schritt: Trage in Z die Strecke [ZA'] mit <span style="text-decoration: overline;">ZA'</span> = 2,54 cm ab. <br>
4. Schritt: Zeichne eine Parallele durch A' zu [AB].<br>
5. Schritt: Benenne Schnittpunkt mit B'. <br>
6. Schritt: Miss <span style="text-decoration: overline;">ZB'</span> ab. 
<ggb_applet height="300" width="950" showResetIcon="true" filename="Porzelt_geometrisch.ggb" />
</div> 
<br>
:'''Rechnung die dahinter steckt:'''
:Vorrausgesetzt wird dass die Gerade '''A'B' zu AB parallel''' ist. Das Dreieck A'ZB' kann somit als das Bild des Dreiecks AZB
:mit dem Streckungszentrum Z aufgefasst werden. Der Punkt A wurde also auf den Punkt A' und Punkt B wurde auf Punkt B' abgebildet.
:Das Längenverhältnis von Strecken ist wegen der Eigenschaft der '''Längenverhältnistreue'''
:gleich, so auch <math>{\overline{ZA}\over\overline{ZA'}}</math> = <math>{\overline{ZB}\over\overline{ZB'}}</math>.
:Dies bedeutet, dass sich '''die Abschnitte auf der einen Halbgeraden genauso verhalten, wie die Abschnitte auf der anderen
:Halbgeraden'''. Diesen Satz nennt man den '''ersten vierstreckensatz'''
:Einsetzen der Werte ergibt: <math>{\overline{1 Zoll}\over\overline{2,54 cm}}</math> = <math>{\overline{15 Zoll}\over\overline{x cm}}</math>
:x berechnet sich zu 38,1 cm.
<br>


==2. Station: Erster und zweiter Vierstreckensatz==
'''Aufgabe:'''
:Halte im Heft die Überschrift zum Experiment fest: ''„Färbung der Flamme durch Kochsalz und andere Salze“''. Beschreibe, was sich ändert, wenn du das Magnesiastäbchen mit einem der Salze in die Flamme hältst. Natürlich kannst du auch Bilder machen und dir ausdrucken.
}}

Version vom 13. April 2019, 12:00 Uhr

Nachdem ihr das neue Fach Chemie kennengelernt habt, wollen wir uns mit einem neuen Thema beschäftigen, das viel mit eurem Alltag zu tun hat. Um was es gehen soll, wird noch nicht verraten, außer soviel zunächst ... rechts auf dem Bild findet sich der Stoff, um den es in den nächsten Stunden gehen wird.

  • FOLIEN-Quiz - Gesucht ist der Stoff X

Salz - ein alltäglicher Stoff

Zu Beginn erst einmal eine wichtige Information, um den Begriff "Salz" etwas genauer zu klären.

HINWEIS Salz

Das, was man umgangssprachlich als Salz bezeichnet, nennt der Chemiker Natriumchlorid mit der Formel NaCl.

Salz ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von chemischen Stoffen, die alle sehr ähnliche Eigenschaften haben. Das Natriumchlorid, auch Kochsalz genannt, ist dabei in typischer Vertreter.
  • VIDEO - Nicht nur Geschmackssache (nur bis min. anschauen, da dann der Film sich dann mehr auf den industriellen Einsatz beschäftigt, der uns im Moment nicht so sehr beschäftigt!).

Das Ziel des neuen Themas wird es sein, die Eigenschaften dieser sogenannten Salzartigen Verbindungen kennen zu lernen und zu verstehen, warum sie diese Eigenschaften haben.

Damit beginnen wir, nicht nur die Eigenschaften zu betrachten, sondern hinein zu schauen in die Materie und mit Hilfe deren Aufbau diese Eigenschaften begründen zu können.

Bevor es aber komplizierter wird, sollst du das Kochsalz noch ein wenig genauer kennenlernen.

AUFGABE 1

Auf diesem Arbeitsblatt findet du einige Informationen, über Salz (Kochsalz) und wie es sich im Körper auswirkt. Lies dir die Informationen durch und markiere wichtige Informationen.

Bearbeite den Auftrag am Ende der Seite.

⇒ Download Arbeitsblatt

Weitere Beispiele für die Anwendung von Kochsalz/Natriumchlorid

2009-07-22-salzverkostung-by-RalfR-10.jpg
Auf dem Markt sind viele Sorten von Speisesalzen verfügbar. Neben Salzsorten, denen bestimmte Geschmacksstoffe zugesetzt werden, gibt es viele,  die mit ihrer Herkunft werben. Je exotischer die Herkunft,  desto teurer sind meist die Salzsorten. Aber bringt es etwas, so viel Geld für ein "besonderes" Salz zu bezahlen? ⇒ Beispiel Himalaja-Salz
Curing pork bellies, 2017.jpg
Poekelsalz Packung.jpg
Pökeln, ist die Behandlung von Fleisch und Fisch mit einer Mischung ausNatriumchlorid NaCl (das Kochsalz) mit einigen anderen Salzarten, die andere Formeln haben, wie NaNO3 Natriumnitrat oder KNO3 Kaliumnitrat. Dazu kommen Hilfsstoffe und Gewürze. Das Pökeln dient dazu, die Lebensmittel vor dem Verderben zu schützen, meist gegen Bakterien. Den Bakterien wird dabei zum Teil das Wasser entzogen, was sie abtötet. Inzwischen ist das aber nicht mehr der Hauptgrund fürs Pökeln, denn es steht mehr die Farb- und Aromaentwicklung im Vordergrund. Meist wird das Pökeln auch im Zusammenhang mit weiteren Konservierungsmaßnahmen wie Trocknen, Räuchern und Erhitzen genutzt.
Salt truck Milwaukee.jpg
Pökeln, ist die Behandlung von Fleisch und Fisch mit einer Mischung ausNatriumchlorid NaCl (das Kochsalz) mit einigen anderen Salzarten, die andere Formeln haben, wie NaNO3 Natriumnitrat oder KNO3 Kaliumnitrat. Dazu kommen Hilfsstoffe und Gewürze. Das Pökeln dient dazu, die Lebensmittel vor dem Verderben zu schützen, meist gegen Bakterien. Den Bakterien wird dabei zum Teil das Wasser entzogen, was sie abtötet. Inzwischen ist das aber nicht mehr der Hauptgrund fürs Pökeln, denn es steht mehr die Farb- und Aromaentwicklung im Vordergrund. Meist wird das Pökeln auch im Zusammenhang mit weiteren Konservierungsmaßnahmen wie Trocknen, Räuchern und Erhitzen genutzt.
Leckstein auf Wildasung.jpg
Pilanesberg-Salt lick-001.jpg
Insbesondere für Wildtiere werden sogenannte Lecksteine im Handel angeboten.

Durch das Lecken werden die Tiere mit Mineralien versorgt, wodurch sie ihren Mineralstoffhaushalt ausgleichen können. Dabei ist für die Tiere wichtig, neben einem hohen Anteil von Kochsalz (Natriumchlorid) auch andere Mineralsalze in geringen Mengen, mit sogenannten Spurenelementen, zu bekommen.

Dies ist vor allem notwendig, weil früher das Angebot an Pflanzen sehr viel breiter war und genügend "salzhaltige" Kräuter zur Verfügung standen. In trockenen Ländern gibt es salzhaltige Steine, die angeleckt werden.

Falls dich das Thema interessiert, so kannst du dich auf der Seite Salz für Wildtiere von ⇒ [W] wie Wissen genauer darüber informieren.

Gewinnung von Salz

Salz kommt als Mineral an verschiedenen Stellen der Erde vor. Das Vorkommen bestimmt, wie man es abaut und für die Verwendungs als Speise- oder Industriesalz gewinnt.

Als Steinsalz, bezeichnet man ein Sedimentgestein, welches in der geologischen Vergangenheit Erde auf natürlichem Weg durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden ist und nun in Bergwerken abgebaut wird.

Große Mengen an Salz sind auch im Meerwasser vorhanden. Es ist chemisch gesehen eine Lösung, von Natriumchlorid in Wasser (und in kleineren Mengen einigen anderen Salzen) die einen durchschnittlichen Salzgehalt von 3,5% Massenanteil hat. Der Gesamtsalzgehalt schwankt je nach Meer. Die Ostsee hat einen Salzgehalt von 0,2 bis 2%. Einige Binnenseen ohne Abfluss haben weit höhere Salzanteile im Wasser; das Tote Meer ist für seinen Salzgehalt von 28% bekannt.


AUFGABE 2

Gewinnung Salz aus dem Meerwasser

Schaut euch Vorlage:Video den Film an, der ausführlich beschreibt, wie Meersalz auf La Palma gewonnen wird. Lade das Arbeitsblatt herunter und ergänze das Schema so, dass damit der Prozess der Gewinnung beschrieben wird.

Eventuell ist es sinnvoll, den Film zweimal anzuschauen. Beim ersten Mal um einen Überblick zu bekommen und das zweite Mal, um das Schema auszufüllen.

Tipp: Verwende die folgenden Begriffe: Meerwasser, Mutterbecken, feuchtes Salz, Wasser verdunstet, mahlen, trockenes Salz, Kristallisationsbecken, Salz kristallisiert aus, trocknen, sieben, Salz ausschürfen, Gips, Sand, Bittersalze, Kalisalze, einleiten, Konzentrationsbecken

}


Aufgabe 3a

Vorlage:Versuche

ACHTUNG: Notiere dir die Menge an eingesetztem Steinsalz und bestimme die Menge an Kochsalz, die du daraus gewinnst. Diese Werte werden für die Aufgabe 3b benötigt!

Aufgabe 3b
  • Werte den Versuch aus 3a quantitativ aus. Berechne dann den prozentualen Massenanteil des Kochsalzes im Steinsalz. Verwende dazu folgende Formel
Kochsalzanteil in Prozent = Masse Kochsalz x 100 : Masse Steinsalz

Verwende für die folgenden Aufgaben den von dir berechneten Wert:

  • Der Betrieb baut 5 t Steinsalz ab. Berechne die Masse an Kochsalz, die er verkaufen kann?
  • Ein übliche Kochsalz-Packung, die man im Lebensmittelgeschäften kaufen kann enthält 200 g Kochsalz. Wieviel Steinsalz muss dafür abgebaut werden?

Eigenschaften von Salz untersuchen

Du sollst die Eigenschaften von Salz nun in mehreren Experimente genauer untersuchen. Die Experimentieranleitungen gibt es schon im Vorraus.

Aufgabe 4
Anweisung genau lesen
Die Experimentieranweisung muss genau gelesen und beachtet werden!
Hände waschen
Nach dem Experiment Hände waschen!
  • Bereite dich auf die Experimente vor, indem du die Anleitungen vorher durchliest.
  • Für alle Experimente sollst du die Durchführung und die Beobachtungen im Heft festhalten. Was genau zu notieren ist, steht bei dem jeweiligen Experiment!

Die Reihenfolge, in der die Experimente durchgeführt werden, ist beliebig!

Vorlage:Versuche


Vorlage:Versuche


Vorlage:Versuche


Vorlage:Versuche


Vorlage:Versuche


Vorlage:Versuche