Chemie/Sicherheit im Chemie-Unterricht/Sicherheitsinformationen mit Kurzinfos und Fermi-Aufgaben: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Chemie‎ | Sicherheit im Chemie-Unterricht(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(neuen Artikel angelegt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Allgemeine Informationen zu den hier vorgestellten Experimenten ==
'''Fermi-Aufgaben''' kommen ganz harmlos daher. Sie stammen aus der alltäglichen Erfahrungswelt und sind daher jederman zugänglich. Sie selbst enthalten zu ihrer Beantwortung nur unzureichende Informationen. Sie bedingen daher eigene Recherchen, um seine Abschätzungen venünftig begründen zu können. Da die Aufgaben in der Regel weder eine exakte Antwort noch einen einzigen Lösungsweg beinhalten, eignet sich dieser Aufgabentyp gut für einen [[offener Unterricht|offenen Unterricht]] und für die [[Freiarbeit]].
{{Box
| Titel = WICHTIG - Vor einem Experiment unbedingt lesen!!!!
| Inhalt = Die hier vorgestellten Epxerimente sind als Schülerexperimente gedacht und dürfen nur '''unter Aufsicht eines Erwachsenen''' mit ausreichend Kenntnissen über Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt werden.


Ausnahmen sind '''Hausaufgaben-Experimente''', die ihr unter Aufsicht euer Eltern durchführen dürft.
Benannt ist dieser Typ Aufgaben nach dem italienischen Physiker [[Enrico Fermi]], der für seine treffsicheren Abschätzungen bekannt war.


Lest die Anweisungen aufmerksam durch, haltet euch unbedingt an die Anweisungen und beachtet die Sicherheitsmaßnahmen. Wenn ihr unsicher seid fragt nach oder lasst euch helfen.  
== Beispiele ==
| class = Merken
* Wie viele Klavierstimmer gibt es in Chicago? (Die Frage von Enrico Fermi mit der alles begann.)
}}
* Wie schnell ist der Osterhase?
* Wie viel trinkt ein Mensch in einem Jahr?
* Wie oft blinzelt man am Tag?
* ...


== Literatur ==
* Fermi-Fragen, Mathe-Welt mathematik lehren 139, Friedrich Verlag, 2006
* Herget/Jahnke/Kroll: Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sek I, Cornelsen Verlag
* Büchter/Herget/Leuders/Müller: Die Fermi-Box, Friedrich Verlag, 2007


{{Box
== Siehe auch ==
| Titel = WICHTIG - Für Lehrer!!!!
* [[Zeitungsmathematik]]
| Inhalt = Die hier vorgestellten Experimenten wurden zusammengestellt, damit sich Lehrer die Arbeit ersparen können, Anleitungen in Form von Zetteln heraus zu geben.


Die Anleitungen worden aus verschiedenen Quellen zusammen gesucht und werden nach und nach mit einer Gefährdungsbeurteilung versehen.  
== Weblinks ==
* [http://www.mathematikundschule.de/projekte/fermi/Fermi.html mathematikundschule.de]
* [http://www.physics.umd.edu/perg/fermi/fermi.htm University of Maryland Fermi Problems Site]


'''Für die Richtigkeit der Anleitungen kann durch die Autoren im Wiki keine Garantie übernommen werden.''' Lesen sie die Anweisungen vorher durch und überprüfen sie deren Richtigkeit. Wenn Fehler vorkommen wäre ein Hinweis nett.
[[Kategorie:Mathematik]]
| class = Merken
}}
 
 
== Infos für Nutzer des Wiki-Informations-Kastens ==
Wie man selber diese Vorlagen nutzen kann, wird im folgenden nun erklärt.
 
Dazu sollte der Quelletext bearbeitet werden und man kopiert zum Beispiel die Vorlage '''<nowiki>{{Sicherheitsinfo|...}}</nowiki>'''  an der Stelle ein, an der der Sicherheitshinweis rechts erscheinen soll. Die Pünktchen werden durch den Namen für den gewünschten Hinweis ersetzt, wie er weiter unten in der Tafel zu finden ist.
 
Beispiel: 
:'''<nowiki>{{Sicherheitsinfo|Schutzbrille}}</nowiki>'''
* Diese Zeile fügt das Kästchen rechts zusammen mit einem Hinweisbaustein ein.
{{Sicherheitsinfo|Schutzbrille}}
 
 
 
Wenn mehrere Kurzinfos genutzt werden müssen, können diese durch senkrechte Striche eingefügt werden:
:'''<nowiki>{{Sicherheitsinfo|Schutzbrille|GHSBrennbar2‎}}</nowiki>'''
* Diese Zeile fügt das Kästchen rechts zusammen mit zwei Hinweisbaustein ein.
{{Sicherheitsinfo|Schutzbrille|GHSBrennbar2‎}}
 
Hier die Liste der vorhandenen Kurzinfos zum Thema Sicherheit.
{| class="wikitable"
|-
! Vorlagenname !! Link zur Vorlage, für Veränderungen!! Aussehen Vorlage
|-
| Schutzbrille || [[Vorlage:Kurzinfo Schutzbrille]]|| {{Kurzinfo Schutzbrille}}
|-
| SchutzbrilleSinnvoll || [[Vorlage:Kurzinfo SchutzbrilleSinnvoll]] || {{Kurzinfo SchutzbrilleSinnvoll}}
|-
| Handschuhe || [[Vorlage:Kurzinfo Handschuhe]] || {{Kurzinfo Handschuhe}}
|-
| Händewaschen‎ || [[Vorlage:Kurzinfo Händewaschen‎]] || {{Kurzinfo Händewaschen‎}}
|-
| Schutzbekleidung‎ || [[Vorlage:Kurzinfo Schutzbekleidung‎]] || {{Kurzinfo Schutzbekleidung‎}}
|-
| Achtung || [[Vorlage:Kurzinfo Achtung]] || {{Kurzinfo Achtung}}
|-
| AnweisungLesen‎ || [[Vorlage:Kurzinfo AnweisungLesen‎]] || {{Kurzinfo AnweisungLesen‎}}
|-
| GHSBrennbar || [[Vorlage:Kurzinfo GHSBrennbar]] || {{Kurzinfo GHSBrennbar}}
|-
| GHSBrennbar2 || [[Vorlage:Kurzinfo GHSBrennbar2‎]] || {{Kurzinfo GHSBrennbar2}}
|-
| GHSUmweltgefahr‎ || [[Vorlage:Kurzinfo GHSUmweltgefahr‎]] || {{Kurzinfo GHSUmweltgefahr‎}}
|-
| GHSBrandfördernd‎ || [[Vorlage:Kurzinfo GHSBrandfördernd‎]] || {{Kurzinfo GHSBrandfördernd‎}}
|-
| GHSBrandfördernd‎2 || [[Vorlage:Kurzinfo GHSBrandfördernd‎2]] || {{Kurzinfo GHSBrandfördernd‎2}}
|-
| GHSÄtzend || [[Vorlage:Kurzinfo GHSÄtzend]] || {{Kurzinfo GHSÄtzend}}
|-
| GHSÄtzend2 || [[Vorlage:Kurzinfo GHSÄtzend2]] || {{Kurzinfo GHSÄtzend2}}
|-
| GHSReizend || [[Vorlage:Kurzinfo GHSReizend]] || {{Kurzinfo GHSReizend}}
|-
| GHSGesundheitsgefahr‎ || [[Vorlage:Kurzinfo GHSGesundheitsgefahr‎]] || {{Kurzinfo GHSGesundheitsgefahr‎}}
|-
| GHSGiftig || [[Vorlage:Kurzinfo GHSGiftig]] || {{Kurzinfo GHSGiftig}}
|-
| GHSExplosiv || [[Vorlage:Kurzinfo GHSExplosiv]] || {{Kurzinfo GHSExplosiv}}
|}
 
[[Kategorie:Kurzinfo]]
[[Kategorie:Vorlage Sicherheit]]
[[Kategorie:Sicherheit]]

Version vom 7. Mai 2009, 11:39 Uhr

Fermi-Aufgaben kommen ganz harmlos daher. Sie stammen aus der alltäglichen Erfahrungswelt und sind daher jederman zugänglich. Sie selbst enthalten zu ihrer Beantwortung nur unzureichende Informationen. Sie bedingen daher eigene Recherchen, um seine Abschätzungen venünftig begründen zu können. Da die Aufgaben in der Regel weder eine exakte Antwort noch einen einzigen Lösungsweg beinhalten, eignet sich dieser Aufgabentyp gut für einen offenen Unterricht und für die Freiarbeit.

Benannt ist dieser Typ Aufgaben nach dem italienischen Physiker Enrico Fermi, der für seine treffsicheren Abschätzungen bekannt war.

Beispiele

  • Wie viele Klavierstimmer gibt es in Chicago? (Die Frage von Enrico Fermi mit der alles begann.)
  • Wie schnell ist der Osterhase?
  • Wie viel trinkt ein Mensch in einem Jahr?
  • Wie oft blinzelt man am Tag?
  • ...

Literatur

  • Fermi-Fragen, Mathe-Welt mathematik lehren 139, Friedrich Verlag, 2006
  • Herget/Jahnke/Kroll: Produktive Aufgaben für den Mathematikunterricht in der Sek I, Cornelsen Verlag
  • Büchter/Herget/Leuders/Müller: Die Fermi-Box, Friedrich Verlag, 2007

Siehe auch

Weblinks