Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Wie man die Laborgeräte nutzt! und Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
In dieser Seite erfährst du einige grundlegenden Informationen dazu, welche Geräte man für was benutzt und wie man das machst. Du wirst nicht alles sofort nutzen können, aber es wäre gut, wenn du dich einigermaßen auskennst, um auch keine Fehler zu machen.
Nachdem du jetzt schon einiges von deinem neuen Fach kennengelernt hast, willst du sicherlich experimentieren. Allerdings ist die Arbeit im Labor nicht ungefährlich, deshalb werden wir hier das Thema "Sicherheit" intensiv betrachten. Damit du die Experimentieranleitungen nutzen kannst, musst du die Namen der Geräte kennen, die dort genannt werden. Du musst die Namen der Geräte auswendig lernen und auch aufgrund des verwendeten Material verstehen, für was man ein Gerät verwenden kann und für was nicht.  


== Umgang mit Reagenzgläsern ==
== Sicherheitseinweisung für das Betreten der Chemie-Räume ==
Reagenzgläser sind wichtige Laborgeräte in der Schule. Der Vorteil ist, dass man darin mit relativ kleinen Mengen experimenten kann und den Inhalt auch gut beobachten kann.
Wie bei allen anderen Naturwissenschaftlichen Räumen gilt in der Schule auch für die Chemie-Säle, dass sie nicht ohne Lehrer betreten werden dürfen. Und jeder Lehrer ist verpflichtet, mit einer Klasse die er unterrichtet, eine Sicherheitsbelehrung durchzuführen.  


Bei der Arbeit mit Reagenzgläsern wirst du meist auch die folgenden Geräte verwenden. Zu jedem Bild gibt es kurze Informationen, was es da zu beachten gilt:
{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Informationsblatt Sicherheit im Chemie-Saal
|2= Als Vorbereitung für die Sicherheitsbelehrung durch deinen Lehrer bearbeitest du das Informationsblatt und bekommst Fragen dazu. <br />
→ [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Informationsblatt "Sicherheit im Labor"|Informationsblatt "Sicherheit im Chemie-Lehrsaal" lesen und lernen]]{{InArbeit}}
|3=Lernpfad}}


<gallery heights=300 widths=270>
File:Nessler cylinders 100 & 50.jpg|Reagenzgläser gibt es in verschiedenen Größen und aus verschiedenen '''Glasarten'''. Typisch ist der sogenannte '''Bördelrand''', der auch dafür da ist, dass das Reagenzglas nicht so leicht durch eine Halterung durchrutschen kann.
File:Cobalt chloride equilibrium.JPG|Der Inhalt von mehreren Reagengläsern lässt sich leicht vergleichen, wenn man sie nebeneinander hält. Am besten hebt man immer etwas zum Vergleichen auf, um eine Veränderung beobachten zu können.
Datei:Reagenzglas.tiff|Wenn man den Inhalt eines Reagenzglases erhitzt will nimmt man ein Holz-'''Reagenzglasklammer'''. Die isoliert und hält das Reagenzglas gut fest.
Datei:أنابيب اختبار.jpg|Üblicherweise werden Reagenzgläser in '''Reagenzglasständern''' abgestellt, damit man die Hand für andere Sachen frei hat. Der Ständer ist so gebaut, dass man die Reagenzgläser und ihren Inhalt gut anschauen kann.
File:Destillasjon av tre.jpg|Reagenzgläser kann man zum Erhitzen auch in ein Stativ einspannen, damit man es nicht so lange halten muss und auch damit man den Abzug schließen kann
File:+DSC 0158.jpg|Stopfen
File:+DSC 0158.jpg|Daumen drauf
File:+DSC 0158.jpg|Aus dem Handgelenk schütteln
File:+DSC 0158.jpg|Einfüllen von Pulver ins Reagenzglas
</gallery>


== Stative nutzen und aufbauen ==
Um ein sicheres Arbeiten bei Experimenten zu gewährleisten folgen nun weitere Informationen, die zu einem sicheren Umgang mit den Laborgeräten führen soll. Neben den Namen der Geräte lernst du auch, wie man sie benutzt und sicher anwendet. Auch der Umgang mit mehr oder weniger gefährlichen Chemikalien ist ein wichtiger Punkt, der aber nicht nur im Labor, sondern auch im Alltag eine Rolle spielt. Viele Unfälle im Haushalt passieren dadurch, dass Sicherheitshinweise auf den Verpackungen missachtet werden.
Stative sind dafür da, Geräte daran zu befestigen, damit man die Hand frei hat und etwas nicht festhalten muss oder auch um einen größeren Aufbau mit mehreren Teilgeräten fest zusammen zu bauen.
 
==Unsere Laborgeräte==
So, dann mal ran an die Arbeit. Erst einmal schaust du dir die Namen der Geräte an. Wie sie genau bedient und für was sie benutzt werden, kommt später noch.


In der Schule nutzt man das Stativ meist einzeln, aber bei größeren Geräten - wie etwas beim Destillieren - braucht man mindestens zwei Stative.
===Die Namen der Geräte===


Zunächst einmal die wichtigen Grundbegriffe noch einmal:
In der folgenden Gallerie gibt es nur eine kleine Auswahl an Laborgeräten ... 


<gallery style="text-align:center" heights=300 widths=250>
<center>
File:Bunsenstativ.JPG|Zunächst einmal besteht ein Stativ immer aus einem '''Stativfuß''' und einer '''Stativstange'''. Einige Typen sind auseinandernehmbar und können getrennt gelagert werden, weil man so viel Platz spart.
<gallery perrow="4" widths=200 heights=200 >
File:Stainless steel laboratory bossheads 13mm.jpg|An der Stange werden die '''Doppelmuffen''' befestigt. Sie hat zwei Schrauben ''(Doppel...)'' und mit einer Schraube wird die Doppelmuffe am Stativ befestigt. 
Datei:أنابيب_اختبار.jpg|Reagenzgläser im Reagenzglasständer
File:Laboratory clamps-different types.jpg|Die '''Stativklammern''' dienen der Befestigung der eigentlichen Laborgeräte. Je nachdem wie groß/dick/dünn die Geräte sind gibt es unterschiedliche. Einige sind flexibel und können große und kleine Geräte befestigen. Andere sind für eine bestimmte Größe gedacht. Achte bei der Auswahl darauf!
Bild:Messkolben.jpg|Messkolben
File:Stainless steel laboratory bossheads 13mm.jpg|Üblicherweise befestigt man die Muffe so, dass die Stativklammern darauf liegt.
Datei:Propipetta.jpg|ein Peleusball
Datei:Pinzetten_gr.jpg|Pinzetten
</gallery>
</gallery>
</center>
... aber eine große Liste aller üblichen Laborgeräte findest du auf der Wikipedia-Seite {{wpde|Laborgerät|Laborgerät}}. Die Liste enthält nur Text und keine Bilder, nach denen man schauen kann.


== Erhitzen ==
Erhitzen ist eine wichtige Tätigkeit im Labor. Je nach Bedarf, gibt es verschiedene Möglichkeiten etwas zu Erhitzen.


Schnell erhitzt man mit dem '''Bunsenbrenner''', dessen Flamme bei geöffneter Luftzufuhr Temperaturen bis zu 1300°C erreichen können. Die Benutzung wird noch an anderer Stelle genauer erklärt.  
{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Namen der Laborgeräte kennen lernen|2=In den Arbeitsanweisungen für Experimente werden die Geräte mit ihm Namen benannt, also musst du wissen, wie welches Gerät heißt.<br />
→ [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Laborgerätename kennenlernen und üben|Namen der wichtigen Laborgeräte kennenlernen und üben]]{{InArbeit}}
|3=Lernpfad}}


{{Box|WICHTIG: Gläser schmelzen?|Beim Erhitzen geht es meist darum, dass eine bestimmte Temperatur erreicht werden muss. Was aber im allgemein nicht erwünscht ist, dass die Glasgeräte schmelzen.


Wenn du ein Glasmit Inhalt stark erhitzen sollst, bekommst du von deinem Lehrer eine bestimmte Glasart, die hitzebeständiger ist oder man verwendet Keramik.
{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Was für was?|2=Was für was ... mit welchem Gerät macht man im Labor was? Du erhältst ein paar Informationen und dann folgt ein Quiz, dass abfragt, ob du alles wichtige verstanden hast.<br />
→ [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Wie man die Laborgeräte nutzt!|Was nimmt man im Labor für welche Tätigkeit?]]{{InArbeit}}|3=Lernpfad}}


Ansonsten kannst du die Temperatur am Bunsenbrenner mit Hilfe der Luftzufuhr reduzieren.
=== Die Materialien der Laborgeräte ===
|3=Hervorhebung1}}
Warum verwendet man eigentlich für einige Tätigkeiten im Labor bestimmte Geräte nicht? Man könnte einfach sagen, weil sie dafür auch nicht gemacht sind. So sind die Maßangaben auf den Bechergläsern und Erlenmeyerkolben nicht genau genug sondern eher dafür da, eine grobe Einschätzung vornehmen zu können. Manchmal kommt es eben nur darauf an, ob man so ungefähr 100 ml Wasser. Ob es aber etwas mehr oder weniger sind, ist für den normalen Einsatz der Bechergläser nicht wichtig.


Ein anderer Aspekt bei der Auswahl der Geräte ist das Material, aus dem sie bestehen. Holz ist nun mal brennbar und Glas nicht wirklich biegsam und stabil. Einige Eigenschaften kennst du sicherlich auch schon.


'''Reagenzgläser''' hält man dann häufig direkt in die Flamme des Bunsenbrenners, aber alle anderen Glasgeräte werden, vor allem für längeres Erhitzen, meist nur über einem '''Keramiknetz''' oder einer '''Glaskeramik'''-Platte (Markenname z.B. "Ceran") erhitzt.


{{Box|ACHTUNG beim Erhitzen von brennbaren Stoffen|2=Zu beachten ist, dass beim Erhitzen von '''brennbaren Flüssigkeiten''' <u>kein Bunsenbrenner</u> verwendet werden darf!
{{Box|AKTIVITÄT (Ergänzung) - Sortiere die Geräte nach dem Material aus dem sie bestehen |2=Nachdem du die Geräte kennengelernt hast kannst du sie dir noch einmal anschauen unter dem Aspekt des Materials, aus dem sie bestehen. Warum das wichtig ist, wird in der nächsten Aktivität behandelt.<br />
|3=Hervorhebung1}}
→ [[/Sortiere die Laborgeräte nach dem Material aus dem sie bestehen/]]|3=Lernpfad}}


{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Vor- und Nachteile des jeweiligen Material für die Geräte (Pflicht)|2=Nicht nur der Name ist wichtig, du musst auch wissen, für was du ein Gerät verwenden kannst und für was nicht. Dabei spielt das Material die wichtigste Rolle!<br />
→ [[/Vor- und Nachteile des jeweiligen Material für die Geräte/]]|3=Lernpfad}}


Natürlich können auch '''Elektroheizplatten''' verwendet werden, die man gut regulieren kann, doch dann braucht das Gefäß einen glatten Boden. Für Rundkolben werden '''Heizpilze''' verwendet, die nur für eine bestimmte Größe von Rundkolben geeignet sind. So wird das Gefäß im unteren Bereich gleichmäßig erhitzt. Siehe Bild unten und zusätzlich eine [http://www.rutka-laborbedarf.de/images/product_images/popup_images/1330_0.jpg andere Form von Heizpilzen], die am Stativ befestigt werden kann.
{{Box|AKTIVITÄT (Ergänzung) - Wikipedia-Artikel verstehen(Ergänzung)|2=Wikipedia ist kein Kinder- und Jugend-Lexikon! Dennoch kann man auch schwierige Artikel verstehen. Wie man da am besten vorgeht wird hier behandelt und geübt:<br />
→ [[Den Wikipedia Artikel "Holz" verstehen - oder - was tun, wenn ich einen Artikel nicht ganz verstehen kann]]|3=Lernpfad}}


Sind zu hohe Temperaturen nicht erwünscht oder muss man gar eine Obergrenze einhalten, so bieten sich folgende Möglichkeiten an:
* In einem '''Wasserbad''' wird das Gefäß indirekt erhitzt. Das umgebende Wasser erreicht höchstens eine Temperatur von 100°C und somit wird auch das Gefäß nicht stärker erwärmt.
* Statt Wasser kann man auch Öl nehmen und hat dann ein '''Ölbad''', das (je nach Art) bei etwa 300°C siedet. Allerdings darf das Öl nicht verdampfen, weshalb ein Thermometer die Temperatur kontrollieren sollte.
* Für höhere Temperaturen kann man zur Übermittlung der Wärme auch '''Sand''' oder '''Graphit'''-Staub verwenden.


<gallery heights=200 widths=200>
{{Box|Selbst-Kontrolle zu den Laborgeräte-Materialien|2=Beweise dein Können und versuche die Millionen-Frage zu knacken! Hier geht es zum [http://LearningApps.org/watch?v=p6mdiqpwj01 Quiz].|3=Üben
Datei:DreifussundErlenmeyer.svg|Erlenmeyerkolben auf Keramikdrahtnetz über Bunsenbrenner
}}
Bild:Keramikdrahtnetz.jpg|Keramikdrahtnetz
Datei:Laznia laboratoryjna.svg|Wasserbad
Datei:Chauffe ballon.jpg |Heizpilz
</gallery>


{{Box|ACHTUNG beim Erhitzen von einem Öl/Wasser-Gemisch!|2=Was man als Hausfrau/Hausmann auch aus der Küche kennt sollte man unbedingt beachten: Erhitzt man Öl, das etwas Wasser enthält, so erreicht das Öl schnell Temperaturen über 100°. Das führt zum Verdampfen des Wassers und kann dazu führen, dass das heiße Öl verspritzt wird. Besonders gefährlich ist es, wenn man in heißes Öl Wasser hineinspritzt, denn dann wird schlagartig das Wasser verdampft und das heiße, ververteilte Öl kann sich an der Luft schnell entzünden.  
== Sicherheit im Labor ==
|3=Hervorhebung1}}
'''Sicherheit geht vor!''' Wir Chemie-Lehrer übernehmen die Verantwortung dafür, das euch nichts im Unterricht passiert. Und dafür müssen wir sorgen, zum Beispiel indem wir darauf achten, dass ihr die notwendigen Sicherheitsregeln beachtet und sie vorher gelernt habt.


== Umrühren und Vermischen ==
=== Richtiges Verhalten im Labor ===
Ein lustig gemachtes Video, das sich zwar mehr an Chemie-Studenten wendet, zeigt euch ein paar Dinge, die man im Labor beachten muss. Einiges geht wesentlich weiter als im bei uns in den Chemie-Übungsräumen der Schule, aber es sensibilisiert euch hoffentlich für die möglichen Probleme. ''Viel Spaß beim Schauen!''


== Möglichkeiten zum Kühlen ==
<center><iframe src="https://www.youtube.com/embed/lDdFAhpLm_M?rel=0&amp;showinfo=0" allowfullscreen="" frameborder="0" height="480" width="853"></iframe></center>
Das am häufigsten verwendete Kühlmittel ist Wasser. Es wird vor allem verwendet um erhitzte und heiße Gegenstände zu kühlen.


{{Box|VORSICHT beim Kühlen|Kühlt man ein heißes Glas zu schnell ab kann es platzen und zerbrechen.
|Hervorhebung1}}


Will man tiefere Temperaturen haben, so verwendet gefrorenes Wasser, also '''Eis'''. Mit bestimmten Salzen vermischt kann man gefrorenem Wasser auch Temperaturen unter 0°C erreichen. Siehe dazu {{wpde|Kältemischung|'''Kältemischung'''}} und [http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/08_98.htm Mit Kältemischungen gibt es auch im Sommer Eis]
{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Lerne die Laborregeln |2=Bevor du die Laborregeln nicht kannst, darfst du nicht experimentieren. Also lerne die Regeln kennen und lerne sie auswendig!<br />
→ [[/Laborregeln beim Experimentieren/]]|3=Lernpfad}}


In professionellen Labor wird auch noch '''gefrorenes Kohlendioxid (Trockeneis)''' oder '''flüssiger Stickstoff''' verwendet. Da beide Stoffe bei Raumtemperatur gasförmig sind, hinterlassen sie keine Verschmutzung, wenn sie verdampft sind.
=== Gefahrensymbole ===
Neben dem richtigen Verhalten allgemein spielt auch der richtige Umgang mit Chemikalien eine Rolle. Und das ist etwas, was nicht nur im Chemie-Labor wichtig ist sondern auch im Alltag.


== Abmessen von Flüssigkeiten ==
Um die Benutzer von Chemikalien im Labor, aber auch solche die frei in Geschäften für Bad, Küche und Hobby verkauft werden, über mögliche Gefahren und den richtigen Umgang zu informieren, hat man sich eine Markierung mit einfachen Symbol ausgedacht. Statt alle Inhaltsstoffe in einem Chemikalienlexikon nachzuschlagen, um sie wegen ihrer Giftigkeit einschätzen zu können, muss man nur auf die Symbole achten, die gut sichtbar auf den Gefäßen angebracht sind.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Volumina von Flüssigkeiten zu bestimmen.
* Mit dem '''Messzylinder''' ... er ist am flexibelsten, denn er ist leicht befüllbar und man kann mit ihm verschiedene Mengen abmessen.
* Mit einem '''Messkolben''' ... meist ein Flasche mit rundem Bauch und langem Hals. Er hat immer nur einen Messstrich und wird meist zum Ansetzen von Maßlösungen verwendet. Das sind Lösungen mit einer bestimmten Konzentration.
* Mit einer '''Messpipette''' ... vor allem wenn es um kleine Flüssigkeitsmengen geht, nimmt man Pipetten. Mit einem sogenannte '''Peleusball''' kann man Flüssigkeiten in den die Pipette ziehen und an der Skala ablesen. Wichtig ist, dass man die Ablesestelle auf Augenhöhe hält. Pipetten sind übrigens meist auf Auslauf geeicht, dass heißt es wird bei der Skala daran gedacht, dass ein Teil der Flüssigkeit beim Herauslaufen drinbleibt. Man darf also nicht pusten oder alles herausdrücken bzw. schütteln.
* Mit einer '''Vollpipette''' ... sie ist für eine bestimmte Menge gedacht, denn sie hat nur einem Messstrich.


Die Bilder können angeklickt werden, um sie größer zu sehen:
Wenn du dich mal in der Reinigungsabteilung oder bei dir zu Hause umschaust wirst du zwei Arten von Symbolen finden:


<gallery heights=200 widths=200>  
1.) Die '''alten orangenen Symbole''', die auf neuen Gefäßen nicht mehr verwendet werden.
Bild:Messzylinder.png|Messzylinder
<gallery class="center" style="text-align:center" heights="250" widths="250">
Bild:Messkolben.jpg|Messkolben
  Gefahrensymbol Domestos.jpg|WC-Reiniger
Datei:Pipette-LF.jpg |Messpipette
  Gefahrensymbol Ölspray.jpg|Ölspray
Datei:Vollpipetten.jpg |Vollpipette
  Gefahrensymbol Chlorung.jpg|Chlorungsmittel für Schwimmbecken
Bild:Peleusball.png|Peleusball Skizze
</gallery>
Datei:Propipetta.jpg|Peleusball Foto
 
Die Piktogramme haben die folgende Bedeutung:
<gallery class="center" style="text-align:center" heights="90" widths="90">
Datei:Hazard E.svg|Explosions&shy;gefährlich
Datei:Hazard F.svg|F+&nbsp;Hoch&shy;entzündlich bzw. F&nbsp;Leicht&shy;entzündlich
Datei:Hazard O.svg|Brandfördernd
Datei:Hazard T.svg|T+&nbsp;Sehr&nbsp;giftig bzw. T&nbsp;giftig
Datei:Hazard C.svg|Ätzend
Datei:Hazard X.svg|X<sub>n</sub>&nbsp;Gesundheits&shy;schädlich bzw. X<sub>i</sub>&nbsp;Reizend
Datei:Hazard N.svg|Umweltgefährlich
</gallery>
</gallery>
Was hinter die Begriffe zu diesen Gefahrensymbolen bedeuten, findest du auf der Wikipedia-Seite {{wpde|https://de.wikipedia.org/wiki/Gefahrensymbol#.C3.9Cbersicht_Gefahrensymbole|}}. Lese es dir aufmerksam durch und fülle dann das Arbeitsblatt in der nächsten Aktivität aus.


Bei der Benutzung ist unbedingt auf zwei Dinge zu achten:
*Aktivität: Begriffe und Bilder auf einem Arbeitsblatt ergänzen.
* Man muss das '''Gefäß auf Augenhöhe''' bringen, denn wenn man schräg draufschaut oder das Gefäß schräg hält liest man falsch ab.
* Man darauf achten, dass man den unteren Rand des '''"Meniskus"''' abliest, bei der tiefsten Stelle. Das hat damit zu tun, das das Wasser die Oberflächen benetzt und alle Skalen auf diese Eigenschaft geeicht werden.
* An einigen Messgeräten, wie etwa der noch nicht erwähnten '''Bürette''', gibt es einen Streifen, der senkrecht von oben nach unten verläuft und das Ablesen erleichtert. Man nennt ihn Schellbach-Streifen (siehe Bild).


<gallery heights=250 widths=250>  
2.) Die '''neuen weißen Schilder mit roten Rand''', die ab sofort verwendet werden müssen.
Datei:Parallaxefehler.svg| Auf Augenhöhe bringen
 
Datei:Reading the meniscus.svg| Am unteren Rand ablesen
<gallery class="center" style="text-align:center" heights="80" widths="80">
Bild:Schelbach_burette_e17.png|Schellbachstreifen erleichtert das Ablesen
Datei:GHS-pictogram-explos.svg|Explosions&shy;gefährlich
Datei:GHS-pictogram-flamme.svg|Leicht&shy;entzündlich
Datei:GHS-pictogram-rondflam.svg|Brand&shy;fördernd
Datei:GHS-pictogram-skull.svg|Hoch&shy;giftig
Datei:GHS-pictogram-acid.svg|Ätzend
Datei:GHS-pictogram-exclam.svg|Achtung
Datei:GHS-pictogram-silhouette.svg|Gesundheits&shy;gefahr
Datei:GHS-pictogram-pollu.svg|Umwelt&shy;gefahr
</gallery>
</gallery>


'''Zur Nutzung des Peleusballs:'''
::Das neue Beschriftungs-System wird unter dem Namen '''GHS''' (''Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien'') geführt und soll nicht nur die Einschätzung der Gefahr etwas vereinfachen (etwa was die Giftigkeit betrifft). Es ersetzt auch bisher nationale Regelungen so dass die Einteilung und Kennzeichnung nun weltweit einheitlich ist.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Pipettierhilfe Pepettierhilfe] ... der Abschnitt über den Peleusball reicht aus, als theoretische Einführung.
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Pipettierhilfe Zwei Amerikanische Schülerinnen erklären], wie ein Peleus Ball (''in Englisch: Rubber-Ball bzw. Pipette-Ball'') funktioniert.
 
{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Bedeutung der GHS-Symbole kennenlernen|2=Neben den Namen für die Symbole sollte man natürlich auch wissen, wie man damit umzugehen hat und welche Schutzmaßnahmen sich daraus ergeben.<br />
→ [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/GHS Gefahrensymbole kennen- und verstehen lernen|GHS Gefahrensymbole kennen- und verstehen lernen]]
|3=Lernpfad}}
 
 
{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Alltagschemikalien genauer betrachtet|2=Gefahrstoffe gibt es nicht nur im Labor! Du wirst ein Etikett einer frei verkäuflichen Chemikalie untersuchen und überlegen, wie man damit umzugehen hat.<br />
→ [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Gefahren durch Alltagschemikalien|Gefahren durch Alltagschemikalien - wie geht man damit um?/]]
|3=Lernpfad}}
 
 
{{Box|AKTIVITÄT (ERGÄNZUNG) - Chemikalien bei mir zu Hause?|2=Anhand von einigen Arbeitsblättern kannst du erforschen, ob ihr bei euch zu Hause Chemikalien richtig lagert. Gerade bei jüngeren Geschwistern ist das ein interessant, denn kleine Kinder beachten die Gefahrensymbole sicher nicht.<br />
→ [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Recherche zuhause - Umgang mit Chemikalien|Recherche zuhause - Umgang mit Chemikalien/]]
|3=Lernpfad}}
 
 
{{Box|AKTIVITÄT (ERGÄNZUNG) - Chemikalien in Shampoos und Lebensmittel?|2=Chemikalien in Shampoos und Lebensmittel ''... aber ohne Gefahrensymbol!?'' Das Chemikalienrecht regelt nicht Medikamente, Kosmetika, Lebens- und Genussmittel, obwohl bei deren Herstellung auch "chemische" Reaktionen oder "chemische" Stoffe beteiligt sind.<br />
→ [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Die unerkannte Gefahr bei Shampoos und Kosmetik|Die unerkannte Gefahr bei Shampoos und Kosmetik]]
|3=Lernpfad}}
 
 
{{Box|AKTIVITÄT (PFLICHT) - Etiketten von Laborchemikalien|2=Die Etiketten von Laborchemikalien haben zwar die gleiche Gefahrensymbole wie die Alltagschemikalien, aber es gibt keine Anleitung, denn sie werden ja von Experten genutzt. Also musst du auch zum Experten werden! <br />
→ [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Einführung in die Arbeit im Labor/Etiketten von Laborchemikalien verstehen|Etiketten von Laborchemikalien verstehen]]
|3=Lernpfad}}
 
 
<u>Links zum Einsortieren:</u>
* https://www.youtube.com/watch?v=G3ZjFmgb94U Info-Film für berufliche Benutzer
* http://www.cheminfo.ch/risikotest.html Online-Quiz auf der Schweizer Seite
* https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.cheminfo.appbusiness App der Schweizer mit Infos (das App für Privat-Nutzer ist nur in der CH installierbar!)
* Aktivität: Learning-Apps Quiz http://learningapps.org/display?v=p6fyxsapa01
 
 
Zum Abschluß des Themas Gefahren-Sybole noch einen Film, der zeigt, wie wichtig es ist, bei der Arbeit mit Chemikalien auf die richtige Nutzung zu achten. Die Beispiele stammen aus dem Alltag und aus dem beruflichen Umfeld.
 
<center><iframe width="720" height="540" src="https://www.youtube.com/embed/Qin0qo81xYQ?rel=0&amp;showinfo=0" frameborder="0" allowfullscreen></iframe></center>
 
== Den Bunsenbrenner kennenlernen und benutzen ==
Der Bunsenbrenner ist eines der wichtigsten Geräte im Schullabor. Und gleichzeitig ist es das Gerät, das bei einigen Schülern eine gewisse Angst hervorruft, denn man hat da schon mit einer großen Flamme zu tun.
 
Im folgenden Abschnitt wirst du den Aufbau und die FUnktionsweise des Bunsenbrenners genau kennenlernen. Denn wenn man den Bunsenbrenner richtig bedient, ist er gar nicht so kompliziert und die Gefahr hält sich in Grenzen.
 
=== Lerne den Aufbau des Bunsenbrenners kennen ===
 
 
 
=== Wie man einen Bunsenbrenner richtig bedient ===
Nun wird es ernst!! Du sollst gleich selber den Bunsenbrenner anschalten.
 
{{Box
| Titel = WICHTIG - Sicherheitshinweise beachten!
| Inhalt = Immer wenn Experimente hier vorgestellt werden, solltest du die '''Sicherheitsinformationen''' genau beachten, die in einem roten Kästchen am rechten Rand findest. Die GHS-Symbole weißen dich auf Gefahren hin udn wie du dich diesbezüglich verhalten sollst. Die blauben Gebotsschilder zeigen, welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden sollen.
 
'''Diese Hinweise sind nicht als Spaß gedacht, sondern sind wirklich ernst gemeint!''' Beachte sie!! Wenn du dich wiederholt nicht an die Anweisungen hälst und dich fahrlässig verhältst, kann dein Lehrer dich vom Experimentieren ausschließen, denn du stellst womöglich eine Gefahr für dich und andere dar.
| class = Merken
}}
 
 
{{Box
| Titel = EXPERIMENT 1 - Bunsenbrenner an und ausschalten.
| Inhalt = {{Sicherheitsinfo|Schutzbrille}}
| class = Experimentieren
}}
 
=== Experimente mit dem Bunsenbrenner ===
Die folgenden Experimenten sollen dir nun helfen, den Bunsenbrenner genauer kennen zu lernen. Es sind einfache Experimente, bei denen du merkst, wie stark die Flamme des Bunsenbrenners ist und wie man etwas erhitzen kann, ohne das etwas aus dem Reagenzglas spritzt.
 
{{Box
| Titel = EXPERIMENT 2 - Flamme untersuchen
| Inhalt = {{Sicherheitsinfo|Schutzbrille}}
| class = Experimentieren
}}
 
 
{{Box
| Titel = EXPERIMENT 3 - Erhitzen von Wasser
| Inhalt = {{Sicherheitsinfo|Schutzbrille}}
| class = Experimentieren
}}
 
 
{{Box
| Titel = EXPERIMENT 4 - Schmelzen von Wachs
| Inhalt = {{Sicherheitsinfo|Schutzbrille}}
| class = Experimentieren
}}
 


'''Ablese-Übung:'''
{{Box
* ... kommt noch
| Titel = EXPERIMENT 5 - Glasbearbeitung
| Inhalt = {{Sicherheitsinfo|Schutzbrille}}
| class = Experimentieren
}}


[[Kategorie:Laborgeräte]][[Kategorie:Chemie-Labor]][[Kategorie:Sicherheit]][[Kategorie:Bunsenbrenner]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]][[Kategorie:Sicherheit]][[Kategorie:Bunsenbrenner]][[Kategorie:Gefahren]][[Kategorie:Chemie-Labor]][[Kategorie:Laborgeräte]][[Kategorie:Einführung Chemie]]

Version vom 20. Februar 2018, 20:23 Uhr

Nachdem du jetzt schon einiges von deinem neuen Fach kennengelernt hast, willst du sicherlich experimentieren. Allerdings ist die Arbeit im Labor nicht ungefährlich, deshalb werden wir hier das Thema "Sicherheit" intensiv betrachten. Damit du die Experimentieranleitungen nutzen kannst, musst du die Namen der Geräte kennen, die dort genannt werden. Du musst die Namen der Geräte auswendig lernen und auch aufgrund des verwendeten Material verstehen, für was man ein Gerät verwenden kann und für was nicht.

Sicherheitseinweisung für das Betreten der Chemie-Räume

Wie bei allen anderen Naturwissenschaftlichen Räumen gilt in der Schule auch für die Chemie-Säle, dass sie nicht ohne Lehrer betreten werden dürfen. Und jeder Lehrer ist verpflichtet, mit einer Klasse die er unterrichtet, eine Sicherheitsbelehrung durchzuführen.

AKTIVITÄT (PFLICHT) - Informationsblatt Sicherheit im Chemie-Saal

Als Vorbereitung für die Sicherheitsbelehrung durch deinen Lehrer bearbeitest du das Informationsblatt und bekommst Fragen dazu.

Informationsblatt "Sicherheit im Chemie-Lehrsaal" lesen und lernen Gnome-devel.svg


Um ein sicheres Arbeiten bei Experimenten zu gewährleisten folgen nun weitere Informationen, die zu einem sicheren Umgang mit den Laborgeräten führen soll. Neben den Namen der Geräte lernst du auch, wie man sie benutzt und sicher anwendet. Auch der Umgang mit mehr oder weniger gefährlichen Chemikalien ist ein wichtiger Punkt, der aber nicht nur im Labor, sondern auch im Alltag eine Rolle spielt. Viele Unfälle im Haushalt passieren dadurch, dass Sicherheitshinweise auf den Verpackungen missachtet werden.

Unsere Laborgeräte

So, dann mal ran an die Arbeit. Erst einmal schaust du dir die Namen der Geräte an. Wie sie genau bedient und für was sie benutzt werden, kommt später noch.

Die Namen der Geräte

In der folgenden Gallerie gibt es nur eine kleine Auswahl an Laborgeräten ...

... aber eine große Liste aller üblichen Laborgeräte findest du auf der Wikipedia-Seite LaborgerätWikipedia-logo.png. Die Liste enthält nur Text und keine Bilder, nach denen man schauen kann.


AKTIVITÄT (PFLICHT) - Namen der Laborgeräte kennen lernen

In den Arbeitsanweisungen für Experimente werden die Geräte mit ihm Namen benannt, also musst du wissen, wie welches Gerät heißt.

Namen der wichtigen Laborgeräte kennenlernen und üben Gnome-devel.svg


AKTIVITÄT (PFLICHT) - Was für was?

Was für was ... mit welchem Gerät macht man im Labor was? Du erhältst ein paar Informationen und dann folgt ein Quiz, dass abfragt, ob du alles wichtige verstanden hast.

Was nimmt man im Labor für welche Tätigkeit? Gnome-devel.svg

Die Materialien der Laborgeräte

Warum verwendet man eigentlich für einige Tätigkeiten im Labor bestimmte Geräte nicht? Man könnte einfach sagen, weil sie dafür auch nicht gemacht sind. So sind die Maßangaben auf den Bechergläsern und Erlenmeyerkolben nicht genau genug sondern eher dafür da, eine grobe Einschätzung vornehmen zu können. Manchmal kommt es eben nur darauf an, ob man so ungefähr 100 ml Wasser. Ob es aber etwas mehr oder weniger sind, ist für den normalen Einsatz der Bechergläser nicht wichtig.

Ein anderer Aspekt bei der Auswahl der Geräte ist das Material, aus dem sie bestehen. Holz ist nun mal brennbar und Glas nicht wirklich biegsam und stabil. Einige Eigenschaften kennst du sicherlich auch schon.


AKTIVITÄT (Ergänzung) - Sortiere die Geräte nach dem Material aus dem sie bestehen

Nachdem du die Geräte kennengelernt hast kannst du sie dir noch einmal anschauen unter dem Aspekt des Materials, aus dem sie bestehen. Warum das wichtig ist, wird in der nächsten Aktivität behandelt.

Sortiere die Laborgeräte nach dem Material aus dem sie bestehen

AKTIVITÄT (PFLICHT) - Vor- und Nachteile des jeweiligen Material für die Geräte (Pflicht)

Nicht nur der Name ist wichtig, du musst auch wissen, für was du ein Gerät verwenden kannst und für was nicht. Dabei spielt das Material die wichtigste Rolle!

Vor- und Nachteile des jeweiligen Material für die Geräte

AKTIVITÄT (Ergänzung) - Wikipedia-Artikel verstehen(Ergänzung)

Wikipedia ist kein Kinder- und Jugend-Lexikon! Dennoch kann man auch schwierige Artikel verstehen. Wie man da am besten vorgeht wird hier behandelt und geübt:

Den Wikipedia Artikel "Holz" verstehen - oder - was tun, wenn ich einen Artikel nicht ganz verstehen kann


Selbst-Kontrolle zu den Laborgeräte-Materialien
Beweise dein Können und versuche die Millionen-Frage zu knacken! Hier geht es zum Quiz.

Sicherheit im Labor

Sicherheit geht vor! Wir Chemie-Lehrer übernehmen die Verantwortung dafür, das euch nichts im Unterricht passiert. Und dafür müssen wir sorgen, zum Beispiel indem wir darauf achten, dass ihr die notwendigen Sicherheitsregeln beachtet und sie vorher gelernt habt.

Richtiges Verhalten im Labor

Ein lustig gemachtes Video, das sich zwar mehr an Chemie-Studenten wendet, zeigt euch ein paar Dinge, die man im Labor beachten muss. Einiges geht wesentlich weiter als im bei uns in den Chemie-Übungsräumen der Schule, aber es sensibilisiert euch hoffentlich für die möglichen Probleme. Viel Spaß beim Schauen!


AKTIVITÄT (PFLICHT) - Lerne die Laborregeln

Bevor du die Laborregeln nicht kannst, darfst du nicht experimentieren. Also lerne die Regeln kennen und lerne sie auswendig!

Laborregeln beim Experimentieren

Gefahrensymbole

Neben dem richtigen Verhalten allgemein spielt auch der richtige Umgang mit Chemikalien eine Rolle. Und das ist etwas, was nicht nur im Chemie-Labor wichtig ist sondern auch im Alltag.

Um die Benutzer von Chemikalien im Labor, aber auch solche die frei in Geschäften für Bad, Küche und Hobby verkauft werden, über mögliche Gefahren und den richtigen Umgang zu informieren, hat man sich eine Markierung mit einfachen Symbol ausgedacht. Statt alle Inhaltsstoffe in einem Chemikalienlexikon nachzuschlagen, um sie wegen ihrer Giftigkeit einschätzen zu können, muss man nur auf die Symbole achten, die gut sichtbar auf den Gefäßen angebracht sind.

Wenn du dich mal in der Reinigungsabteilung oder bei dir zu Hause umschaust wirst du zwei Arten von Symbolen finden:

1.) Die alten orangenen Symbole, die auf neuen Gefäßen nicht mehr verwendet werden.

Die Piktogramme haben die folgende Bedeutung:

Was hinter die Begriffe zu diesen Gefahrensymbolen bedeuten, findest du auf der Wikipedia-Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Gefahrensymbol#.C3.9Cbersicht_GefahrensymboleWikipedia-logo.png. Lese es dir aufmerksam durch und fülle dann das Arbeitsblatt in der nächsten Aktivität aus.

  • Aktivität: Begriffe und Bilder auf einem Arbeitsblatt ergänzen.

2.) Die neuen weißen Schilder mit roten Rand, die ab sofort verwendet werden müssen.

Das neue Beschriftungs-System wird unter dem Namen GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) geführt und soll nicht nur die Einschätzung der Gefahr etwas vereinfachen (etwa was die Giftigkeit betrifft). Es ersetzt auch bisher nationale Regelungen so dass die Einteilung und Kennzeichnung nun weltweit einheitlich ist.


AKTIVITÄT (PFLICHT) - Bedeutung der GHS-Symbole kennenlernen

Neben den Namen für die Symbole sollte man natürlich auch wissen, wie man damit umzugehen hat und welche Schutzmaßnahmen sich daraus ergeben.

GHS Gefahrensymbole kennen- und verstehen lernen


AKTIVITÄT (PFLICHT) - Alltagschemikalien genauer betrachtet

Gefahrstoffe gibt es nicht nur im Labor! Du wirst ein Etikett einer frei verkäuflichen Chemikalie untersuchen und überlegen, wie man damit umzugehen hat.

Gefahren durch Alltagschemikalien - wie geht man damit um?/


AKTIVITÄT (ERGÄNZUNG) - Chemikalien bei mir zu Hause?

Anhand von einigen Arbeitsblättern kannst du erforschen, ob ihr bei euch zu Hause Chemikalien richtig lagert. Gerade bei jüngeren Geschwistern ist das ein interessant, denn kleine Kinder beachten die Gefahrensymbole sicher nicht.

Recherche zuhause - Umgang mit Chemikalien/


AKTIVITÄT (ERGÄNZUNG) - Chemikalien in Shampoos und Lebensmittel?

Chemikalien in Shampoos und Lebensmittel ... aber ohne Gefahrensymbol!? Das Chemikalienrecht regelt nicht Medikamente, Kosmetika, Lebens- und Genussmittel, obwohl bei deren Herstellung auch "chemische" Reaktionen oder "chemische" Stoffe beteiligt sind.

Die unerkannte Gefahr bei Shampoos und Kosmetik


AKTIVITÄT (PFLICHT) - Etiketten von Laborchemikalien

Die Etiketten von Laborchemikalien haben zwar die gleiche Gefahrensymbole wie die Alltagschemikalien, aber es gibt keine Anleitung, denn sie werden ja von Experten genutzt. Also musst du auch zum Experten werden!

Etiketten von Laborchemikalien verstehen


Links zum Einsortieren:


Zum Abschluß des Themas Gefahren-Sybole noch einen Film, der zeigt, wie wichtig es ist, bei der Arbeit mit Chemikalien auf die richtige Nutzung zu achten. Die Beispiele stammen aus dem Alltag und aus dem beruflichen Umfeld.

Den Bunsenbrenner kennenlernen und benutzen

Der Bunsenbrenner ist eines der wichtigsten Geräte im Schullabor. Und gleichzeitig ist es das Gerät, das bei einigen Schülern eine gewisse Angst hervorruft, denn man hat da schon mit einer großen Flamme zu tun.

Im folgenden Abschnitt wirst du den Aufbau und die FUnktionsweise des Bunsenbrenners genau kennenlernen. Denn wenn man den Bunsenbrenner richtig bedient, ist er gar nicht so kompliziert und die Gefahr hält sich in Grenzen.

Lerne den Aufbau des Bunsenbrenners kennen

Wie man einen Bunsenbrenner richtig bedient

Nun wird es ernst!! Du sollst gleich selber den Bunsenbrenner anschalten.

WICHTIG - Sicherheitshinweise beachten!

Immer wenn Experimente hier vorgestellt werden, solltest du die Sicherheitsinformationen genau beachten, die in einem roten Kästchen am rechten Rand findest. Die GHS-Symbole weißen dich auf Gefahren hin udn wie du dich diesbezüglich verhalten sollst. Die blauben Gebotsschilder zeigen, welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden sollen.

Diese Hinweise sind nicht als Spaß gedacht, sondern sind wirklich ernst gemeint! Beachte sie!! Wenn du dich wiederholt nicht an die Anweisungen hälst und dich fahrlässig verhältst, kann dein Lehrer dich vom Experimentieren ausschließen, denn du stellst womöglich eine Gefahr für dich und andere dar.


EXPERIMENT 1 - Bunsenbrenner an und ausschalten.

Experimente mit dem Bunsenbrenner

Die folgenden Experimenten sollen dir nun helfen, den Bunsenbrenner genauer kennen zu lernen. Es sind einfache Experimente, bei denen du merkst, wie stark die Flamme des Bunsenbrenners ist und wie man etwas erhitzen kann, ohne das etwas aus dem Reagenzglas spritzt.

EXPERIMENT 2 - Flamme untersuchen


EXPERIMENT 3 - Erhitzen von Wasser


EXPERIMENT 4 - Schmelzen von Wachs


EXPERIMENT 5 - Glasbearbeitung