Ldlmooc: Unterschied zwischen den Versionen
(→Stoffsammlungen) |
(→Stoffsammlungen) |
||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
* [https://www.facebook.com/download/271790843000208/Do%20You%20Feel%20the%20Deaths%20of%20Strangers_LdL-unit_B2%2B.pdf Do You Feel the Deaths of Strangers] von Peter Ringeisen | * [https://www.facebook.com/download/271790843000208/Do%20You%20Feel%20the%20Deaths%20of%20Strangers_LdL-unit_B2%2B.pdf Do You Feel the Deaths of Strangers] von Peter Ringeisen | ||
* [http://lernspielwiese.com/2014/05/27/meine-bearbeitung-zu-woche-2-zum-ldlmooc-stoffsammlung/ Meine Bearbeitung zu Woche 2 zum #ldlmooc #stoffsammlung] von Monika E. König | * [http://lernspielwiese.com/2014/05/27/meine-bearbeitung-zu-woche-2-zum-ldlmooc-stoffsammlung/ Meine Bearbeitung zu Woche 2 zum #ldlmooc #stoffsammlung] von Monika E. König | ||
− | * [http://jeanpol.wordpress.com/2014/06/04/wie-ich-meine-3-tagige-ldl-workshops-gestaltete-kam-super-an/ Aufbau eines 3-tägigen | + | * [http://jeanpol.wordpress.com/2014/06/04/wie-ich-meine-3-tagige-ldl-workshops-gestaltete-kam-super-an/ Aufbau eines 3-tägigen Workshops für ein ganzes Kollegium und Bericht aus Japan] von Jean-Pol Martin |
+ | * [http://jeanpol.wordpress.com/2014/05/28/stoffsammlung-und-youtube-ldlmooc/ Beispiel des Aufbaus einer Geschichtsstunde nach LdL] von Jean-Pol Martin | ||
<p style="clear:both;"></p> | <p style="clear:both;"></p> | ||
Version vom 6. Juni 2014, 09:35 Uhr
Seit dem 9.5.2014 findet ein MOOC zum Thema Lernen durch Lehren (LdL) statt.
Inhaltsverzeichnis |
Woche 1
Aufgabe: Visualisierung für den LDL-Mooc
- Lernen duch Lehren - eine Visualisierung von Marco Bakera
- Selbst gemalte Karten von Monika E. König
- Playmobil-Männchen von Angelika Mogk.
- von Zsuzsanna Benndorf
- von Laura Gabbiano
- Abbildung von Fabian Heil
- Visualisierung im Blog "Mut zu LdL"
- Visualisierung von Roma Maria Mukherjee
- Visualisierung von Bretonischer Gartenzwerg
- Visualisierung von Klaus Miller
- Visualisierung von Oliver Tacke
Phasen einer LDL-Stunde
- Neuer Stoff wird von den Schülern eingeführt.
- Der Stoff wird unter Anleitung der Schüler eingeübt (auch in Partnerarbeit).
- Der Stoff wird als Hausaufgabe zur Vertiefung aufgegeben.
- Gruppen bereiten ihre Einführung des neuen Stoffes in Zweier- oder Dreiergruppe vor (am Ende einer Stunde).
- Alle gehen nach Hause und machen zu Hause ihre Hausaufgaben.
- In der nächsten Stunde wird die Hausaufgabe nach dem Neuronprinzip (spontane Antwortvorschläge) ausgewertet.
- Der neue Stoff wird eingeführt.
Lars Reitze visualisiert die Phasen in einer kurzen Animation.
"Regeln des Meisters"
Aus der Abiturzeitung des Willibald-Gymnasiums Eichstätt im Jahre 2008 von Schülern aus dem Leistungskurs von Jean-Pol Martin verfasst:
Die Lehre des Meisters:
- Bilde stets in einem Klassenzimmer einen Stuhlkreis.
- Mache stets deine wöchentlichen, 6 seitigen Hausaufgaben.
- Beachte stets im Umgang mit anderen Menschen die Bedürfnispyramide, welche dir Aufschluss über deren Handeln bietet.
- Störe den Unterricht in keinster Form, etwa durch trinken, husten, räuspern oder gar atmen.
- Rede jedoch, wenn du schon schwätzen musst, auf französisch, und auch nur dann wenn du dich über unterrichtsrelevante Themen unterhältst.
- Partizipiere stets im Internet an verschiedensten Projekten.
- Verfalle nie der Sünde des Frontalunterrichts.
- Fehle nie in meinem Unterricht.
- Du solltest stets den l'express (französische zeitschrift vorwiegend mit linkem gedankengut) vor dem schlafengehen studieren.
Woche 2
In Woche 2 sammeln wir Stoff, der spannend genug ist, um von den SuS aufbereitet und vermittelt zu werden. In der folgenden Woche 3 wird dieser Stoff durch ein Video weiterverarbeitet.
Stoffsammlungen
- Textanalyse und Peer-Feedbacks mit Online-Tools von Urs Henning
- Konzeption einer LdL Unterrichtseinheit von Sabine Siemsen.
- Wochenaufgabe 2: Stoffsammlung für eine begrenzte LdL-Unterrichtseinheit von Sabine Strauss
- Datei:Datenbankprojekt nach eigenen Vorgaben.odt von Marco Bakera
- Unterrichtseinheit zum Thema Comic inspiriert vom LdL-Konzept von Angelika Mogk.
- Sportunterricht mit LdL von Zsuzsanna Solti Benndorf
- Do You Feel the Deaths of Strangers von Peter Ringeisen
- Meine Bearbeitung zu Woche 2 zum #ldlmooc #stoffsammlung von Monika E. König
- Aufbau eines 3-tägigen Workshops für ein ganzes Kollegium und Bericht aus Japan von Jean-Pol Martin
- Beispiel des Aufbaus einer Geschichtsstunde nach LdL von Jean-Pol Martin
Woche 3
Woche 3 beginnt mit einem Bericht aus der Praxis durch Laura Cau. | Am Montag muntert Jean-Pol alle Teilnehmer mit einem kurzen Video auf. |
Zusätzlicher Hangout zum Thema "LdL als Haltung". |
- Laura Cau über ihre Arbeit mit LdL und Klärung von Fragen dazu von Fontanefan.
Produkte der Teilnehmer (Videos)
Mit der Stoffsammlung aus der Vorwoche wird nun ein Video erstellt. In diesem Video soll eine LdL-Unterrichtseinheit konzipiert werden, die es einem Lehrer ermöglicht - zusammen mit der Stoffsammlung aus Woche 2 - eine LdL-Einheit zu unterrichten.
Ein Datenbankprojekt nach LdL-Art unterrichten (lassen) von Marco Bakera | Monika E. Koenig erklärt ihre Stundenplanung |
"LdL-Unterricht im Fach Englisch: Empathy and Responsibility" von Peter Ringeisen | LdL – Wochenaufgabe#3 von Angelika Mogk |
LdL in einem Online-Modul(MOOC)/Hochschule: "Veränderung von Wissen und Lernprozessen" von Sabine Siemsen | Sabine Strauss stellt eine Planung "Bildende Kunst" in einer Ipad Klasse vor. |
- Teilnahme am LdL-MOOC - Eindrücke von Angelika Mogk.
- Bemerkungen zur Methode »Lernen durch Lehren« - Eine Kritik von Philippe Wampfler
Woche 4
Woche 4 beginnt mit einem Gespräch mit Prof. Jürgens, der LdL in seinen Seminaren für Lehramtsstudenten einsetzt. Als Wochenaufgabe sollen die Videos der letzten Woche im Peer-Review perfektioniert werden.
- Präsentationsfolien von Prof. Jürgens: LdL-Einheiten, MOOC.pdf
Auftrag: Peer-Review
Die Wochenaufgabe 4 besteht aus Kritik. Im Peer Review Verfahren sucht ihr euch eines der Videos und bringt eure Erfahrungen bezüglich LdL mit ein. Das Peer Review dürft ihr in einem frei wählbaren Format realisieren. Schreibt es in einen Text (möglichst PDF Format), oder sprecht eure Kritik in einen Podcast, schickt eine kleine Videoansprache oder ein Sketchnote. Dabei soll es dem Autor auf den ihr eure Kritik bezieht aber auf jeden Fall helfen, sein Video in Hinsicht auf LdL zu verbessern.
- Allgemeine Feedbackregeln
- Tabelle zum Eintragen, welches Video ihr im Peer Review bearbeiten wollt. Es sollte sich gleichmäßig über alle Videos verteilen.
Rückmeldung von Angelika Mogk (Audiodatei) | |
Review der Unterrichtseinheit von Angelika Mogk zum Thema Comics |
Peter Ringeisen zu dem Stoff von Marco Bakera |
Fragen an den Veranstalter
Monika E. König sammelt Fragen für ein Interview mit Marc Schakinnis
Hangout Spezial 2: LdL als Haltung
Unter dem Hashtag #ldlmooc können Informationen zu dem MOOC bei Twitter veröffentlicht werden (siehe oben rechts auf dieser Seite):
Linkliste
- ldlmooc Orgaseite
- Der LdLMOOC-Chat
- Alles beisammen: Artikel, Blogs, Videos von Jean-Pol Martin
- Facebookgruppe
- Badges für Teilnehmer des MOOC
- Jean-Pol Martin empfiehlt als Lektüre Lernen durch Lehren im Fokus. Seine Rezension als Video.