Lehrer-Aufgaben: Unterschied zwischen den Versionen
K (Lehrer:Lehrer-Aufgaben wurde nach Lehrer-Aufgaben verschoben: klingt nicht gut) |
(→Lehreraufgaben, wie man sie im Referendariat lernt: -> Vorbereitungsdienst) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | == Lehreraufgaben, wie man sie im | + | == Lehreraufgaben, wie man sie im Vorbereitungsdienst lernt == |
{{Kasten gelb| | {{Kasten gelb| | ||
− | * Im | + | * Im [[Vorbereitungsdienst]] lernt man folgende 5 Lehreraufgaben: |
** Lehren | ** Lehren | ||
** Erziehen | ** Erziehen |
Version vom 3. Dezember 2006, 09:49 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Lehreraufgaben, wie man sie im Vorbereitungsdienst lernt
- Im Vorbereitungsdienst lernt man folgende 5 Lehreraufgaben:
- Lehren
- Erziehen
- Beurteilen
- Beraten
- Innovieren
Bitte ändere den Inhalt dieses Beitrags nicht. Denn er gibt eine persönliche Meinung wieder. |
- Anforderungsprofil für Lehrerinnen und Lehrer
- LehrerIn sein heute 10 pädagogische Herausforderungen Prof. Dr. Wolfgang Schöberle, Seminar Stuttgart (PDF-Datei)
- Beruf Lehrer (siehe S.12)
Klassenlehrer
Zeugnisse selber drucken?
- Zeugnisformulare für StarOffice/OpenOffice-Writer für verschiedene Bundesländer
Weihnachtsfeier
- Wichteln
Wer den Begriff "Wichteln" immer noch nicht kennt: Innerhalb der Gruppe wird zum Beispiel per Zettel von jedem Schüler ein Mitschüler-Name gezogen. Für diesen Mitschüler soll der Schüler ein kleines Geschenk kaufen. Diese Geschenke werden dann bei der Weihnachtsfeier verteilt.
Tipp: Man sollte möglichst am Anfang alle Geschenke auf einem Tisch sammeln und eher am Ende der Feier die Geschenke verteilen - so steigert sich die Spannung. Vielleicht findet sich ja ein "Weihnachtsmann", der zu jedem Schüler etwas sagen kann, wenn er die Geschenke verteilt.
Tipp: Vorher sollte auch ausgemacht werden, in welchem Rahmen sich die Geschenke bewegen. Soll etwas selbst gebastelt oder gekauft werden? Wenn es sich um gekaufte Wichtelgeschenke handelt, vorher einen Maximalbetrag ausmachen. Wichteln sollte nicht zum "Wer kann das meiste Geld ausgeben - Mutter - Wettstreit" werden (habe ich schon erlebt!).
- Spiele
Sinnvoll sind Spiele, die in größeren Gruppen gespielt werden können, damit möglichst viele Schüler beteiligt sind. Zum Beispiel:
- Tabu ... hier können auch größere Gruppen gemeinsam spielen.
Siehe auch Gruppen-Aktivitäten -> Spiele
- Musik
Da die Geschmäcker zwischen Jungen und Mädchen sehr unterschiedlich sind, sollte man von "beiden" Seiten Musik mitbringen lassen oder noch besser der Lehrer bringt "neutrale" Musik mit. Praktisch für das Abspielen sind die CD-Spieler, die von den Sprachlehrern normalerweise verwendet werden.
- Kochen
Das gemeinsame Schnippeln bringt viel Spaß, z. B. mit dem Wok oder dem Raclette. Rezepte finden Sie hier:
- Internationalität
Heutzutage hat man sicher keine Klassen mehr, in denen alle Schüler Weihnachten feiern. Zum einen sollte man darauf achten, sie in die Weihnachtsaktivitäten zu integrieren. Man sollte keinen zwingen, sich ein Grippenspiel anzuschauen oder an den Weihnachtsfeiern teilzunehmen, wenn derjenige gar nichts damit anfangen kann. Meistens hilft es, wenn man die Schüler von ihrer Kultur / Religion berichten lässt(z.B. warum sie kein Weihnachten feiern oder was es bei ihnen für Feste gibt - und für Schüler interessant: wann sie Geschenke bekommen).
Was auch immer sehr schön ist, wenn man einen Stuhlkreis macht, und SchülerInnen erzählen, wie man in ihrem Land Weihnachten feiert. Ich habe auch schon erlebt, dass in einer Schule immer jährlich abwechselnd in einer Tradition aus einem anderen Land feiert.
- Abschlussrunde
Jeder der Schüler überlegt sich einen Aspekt, der an diesem Schuljahr gut war. Es sind nur positive Beiträge erlaubt. Dabei kommen erstaunliche Beiträge der Schüler, und sowohl Schüler als auch Lehrer gehen mit einem guten Gefühl in die Weihnachtsferien.
Fachleiter
Informationen und Regelungen, Material-Beschaffung, Seminare
- BAK Der Bundesarbeitskreis der Seminar-und Fachleiter/innen e.V. versteht sich als "Meinungsforum, Fortbildungsorgan und Interessenvertretung der zweiten Phase der Lehrerausbildung".
Fachspezifisch:
Austausch-Möglichkeiten im Kollegium oder mit anderen Fachkollegen:
Zum Austausch von Informationen übers Internet gibt es mehrere Möglichkeiten.
- Das ZUM-Wiki kann als Autauschplattform verwendet werden. Auch Fachkollegien können hier ihre Ideen austauschen und sammeln. Andere Fachkollegen könnten ebenfalls davon profitieren und weitere Ideen hinzufügen.
- ...
Fortbildung
- Siehe Fortbildung.
- Siehe auch Neue Medien und Software.
Vertrauenslehrer
Siehe: Vertrauenslehrer
Siehe auch: Streitschlichtung, SV-Arbeit ...
Schulleitung
Software, Schuleinrichtung, Geldsparen, ...
Siehe Schulleitung.
Psychologen
Siehe Supervision
Der Lehrer als Erzieher
Siehe Erziehung