Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung/Abschluss des Einstiegsbeispiels und Datei:ARBEITSBLATT Stoffe im Teilchenmodell.png: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung(Unterschied zwischen Seiten)
Main>DinRoe
 
K (1 Version importiert)
 
Zeile 1: Zeile 1:
= Wie wahrscheinlich ist ein Song von Lovelace? =
=={{int:filedesc}}==
Wir wollen uns nun mit der Beantwortung der Einstiegsfrage beschäftigen: Wie wahrscheinlich ist es nun, dass das nächste abgespielte Lied von Fiana Lovelace ist?
{{Information
|description={{de|1=Verschiedene Stoffe werden im Teilchenmodell dargestellt. Die Schüler sollen aufgrund der Zeichnung erkennen, welcher Aggregatzustand es ist und einiges mehr.}}
|date=2015-05-17 10:29:24
|source={{own}}
|author=[[User:B.Lachner|B.Lachner]]
|permission=
|other_versions=
|other_fields=
}}


Ihr habt zur Überprüfung eurer Vermutung zwei Simulationen durchgführt, bei dem die Grundmenge der abgespielten Songs immer größer gewählt werden konnte. Bei der ersten Simulation war die Grundmenge noch sehr gering und ihr konntet vielleicht Schwankungen bei den relativen Häufigkeiten im Austausch mit den anderen Gruppen feststellen.
=={{int:license-header}}==
{{self|cc-by-sa-3.0}}


Je '''höher die Grundmenge''' jedoch wurde, desto '''geringer die Schwankungen''' in den meisten Versuchsreihen. Ihr solltet bei 5000 Songs bemerkt haben, dass sich die relative Häufigkeit der Lieder von Fiana Lovelace sehr nah um die 40% liegt.
Würde man noch größere Grundmengen simulieren, würde die relativen Häufigkeit immer näher an 40% liegen und man könnte nur sehr geringe Schwankungen bei verschiedenen Versuchsreihen feststellen.


 
[[Kategorie:Teilchenmodell]]
{| class="wikitable center"
[[Kategorie:Arbeitsblätter]]
|-
[[Kategorie:Schüler-Aktivitäten]]
| Die Wahrscheinlichkeit, dass der nächste Song von Fiana Lovelace ist, liegt also bei 0,4 also 40%.
[[Kategorie:Vorlagen]]
|}
[[Kategorie:Elemente]]
 
[[Kategorie:Uploaded with UploadWizard]]
Warum man bei großen Grundmengen von den relativen Häufigkeiten auf die Wahrscheinlichkeiten schließen kann, werdet ihr im Laufe des Lernpfades erfahren oder ihr könnt es [[Benutzer:DinRoe/Übungsseite/Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung/Wahrscheinlichkeit|hier]] nachlesen.
[[Kategorie:Verbindung]]
 
[[Kategorie:Aggregatzustände]]
=Alternativer Lösungsweg=
[[Kategorie:Moleküle]]
Man kann auch eine andere Überlegung anstellen:
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
 
In der Playliste gibt es insgesamt 10 Songs. Da die Shuffle-Funktion kein Song bevorzugt, sind alle Songs gleichwahrscheinlich beim nächsten Abspielen.
Dies bedeutet, dass jeder Song die Chance von <math>\frac{1}{10}</math> hat als nächstes gespielt zu werden. Dies entspricht eine Wahrscheinlichkeit von <math>\frac{1}{10} = 0,1 </math>, also 10%.
 
Da Fiana Lovelace insgesamt 4 Lieder in der Playliste hat, sind 4 von 10 Lieder in der Playliste von ihr und damit ergibt sich als Wahrscheinlichkeit:
<math>\frac{4}{10} = 0,4 </math>, also 40%.
 
 
Diese Überlegung funktioniert nur dann, wenn die Shuffle-Funktion alle Songs gleichwahrscheinlich abspielt.
 
Das man solche Experimente dann Laplace-Experimente nennt, werdet ihr später im Lernpfad erfahren oder schon [[Benutzer:DinRoe/Übungsseite/Laplace Experiment|hier]] nachlesen.
 
= andere Ideen?=
Wenn ihr noch andere Ideen hattet, wie ihr auf die 40% gekommen seid, dann stellt diese euren Mitschülern und Lehrkraft im Klassenplenum vor - alle Ideen und Überlegungen sind willkommen :)
 
{|
|-
| [https://wiki.zum.de/wiki/Benutzer:DinRoe/%C3%9Cbungsseite/Noch_mehr_Simulation_zur_Shuffle-Funktion#Simulation_mit_gr.C3.B6.C3.9Ferer_Grundmenge Zurück zur letzten Seite] ||  ||  || ||............. ||  ||  ||  ||  oder  ||  ||  || ||............. ||  ||  ||  ||  [https://wiki.zum.de/wiki/Benutzer:DinRoe/%C3%9Cbungsseite/Einf%C3%BChrung_in_die_Wahrscheinlichkeitsrechnung Weiter zur nächsten Seite]
|}

Version vom 28. Juni 2018, 10:40 Uhr

Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Verschiedene Stoffe werden im Teilchenmodell dargestellt. Die Schüler sollen aufgrund der Zeichnung erkennen, welcher Aggregatzustand es ist und einiges mehr.
Quelle

Eigene Arbeit

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

B.Lachner

Datum

2015-05-17 10:29:24

Lizenz


Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
„Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen“
in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0“) veröffentlicht.

CC-by-sa3.0

Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode.

Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.


Es ist Ihnen gestattet,

Weiterverwendung erlaubt
 das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
Bearbeitung erlaubt
 Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,

sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:

Namensnennung
Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Weitergabe unter gleichen Bedingungen: Wenn Sie das lizenzierte Werk bearbeiten, abwandeln oder als Vorlage für ein neues Werk verwenden, dürfen Sie die neu entstandenen Werke nur unter dieser oder einer zu dieser kompatiblen Lizenz nutzen und weiterverbreiten.
Lizenzangabe
Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.

Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.