Computer im MU der Sekundarstufe I: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
== Jahrgangsstufe 7 == | == Jahrgangsstufe 7 == | ||
− | 7.1 [[MMS/SI/Zuordnungen|Proportionale, lineare und antiproportionale Zuordnungen]] | + | 7.1.1 [[MMS/SI/Zuordnungen|Proportionale, lineare und antiproportionale Zuordnungen]] |
+ | |||
+ | 7.1.2 [[MMS-SI/Experimente: Zuordnungen|Experimente: Zuordnungen]] | ||
7.2 [[MMS/SI/Der Dreisatz - dynamisiert|Der Dreisatz - dynamisiert]] | 7.2 [[MMS/SI/Der Dreisatz - dynamisiert|Der Dreisatz - dynamisiert]] | ||
Zeile 43: | Zeile 45: | ||
7.3 [[MMS/SI/Gerade darstellen|Gerade darstellen]] | 7.3 [[MMS/SI/Gerade darstellen|Gerade darstellen]] | ||
− | 7.4 [[MMS/SI/Winkel: Kongruenz, geometrische Probleme|Winkelsätze und Kongruenz, Mittelsenkrechte und reale geometrische Probleme]] | + | 7.4.1 [[MMS/SI/Winkel: Kongruenz, geometrische Probleme|Winkelsätze und Kongruenz, Mittelsenkrechte und reale geometrische Probleme]] |
+ | |||
+ | 7.4.2 [[MMS-SI/Winkelsätze und Dreieckskonstruktionen|Winkelsätze und Dreieckskonstruktionen]] | ||
7.5 [[MMS/SI/Inkreis|Inkreis]] | 7.5 [[MMS/SI/Inkreis|Inkreis]] | ||
Zeile 49: | Zeile 53: | ||
7.6 [[MMS/SI/Umkreis|Umkreis]] | 7.6 [[MMS/SI/Umkreis|Umkreis]] | ||
− | 7.8 [[MMS-SI/Bestimmung von Pi mit der Monte-Carlo-Methode|Bestimmung von Pi mit der Monte-Carlo-Methode]] | + | 7.8.1 [[MMS-SI/Bestimmung von Pi mit der Monte-Carlo-Methode|Bestimmung von Pi mit der Monte-Carlo-Methode]] |
− | 7.8. | + | 7.8.2 [[MMS/SI/Kreisumfang|Kreisumfang]] |
+ | |||
+ | 7.8.3 [[MMS/SI/Flächeninhalte von Kreisen|Flächeninhalte von Kreisen]] | ||
+ | |||
+ | 7.9 [[MMS-SI/Umformen von Gleichungen, das Waagemodell|Umformen von Gleichungen, das Waagemodell]] | ||
− | |||
== Jahrgangsstufe 8 == | == Jahrgangsstufe 8 == | ||
− | 8.1 [[MMS | + | 8.1 [[MMS-SI/Daten erfassen und auswerten|Daten erfassen und auswerten]] |
− | 8.2 [[MMS/SI/ | + | 8.2 [[MMS/SI/Median und Boxplots|Median und Boxplots]] |
− | 8.3 [[MMS/SI/ | + | 8.3 [[MMS/SI/Kann man Mittelwertunterschieden trauen?|Kann man Mittelwertunterschieden trauen?]] |
− | 8.4 [[MMS/SI/Formeln darstellen und binomische Formeln darstellen|Formeln und binomische Formeln darstellen]] | + | 8.4 [[MMS/SI/Lineare Gleichungssysteme|lineare Gleichungssysteme]] |
+ | |||
+ | 8.5 [[MMS/SI/Formeln darstellen und binomische Formeln darstellen|Formeln und binomische Formeln darstellen]] | ||
== Jahrgangsstufe 9 == | == Jahrgangsstufe 9 == | ||
Zeile 71: | Zeile 80: | ||
9.2 [[MMS/SI/Satzgruppe des Pythagoras|Satzgruppe des Pythagoras]] | 9.2 [[MMS/SI/Satzgruppe des Pythagoras|Satzgruppe des Pythagoras]] | ||
− | 9.3 [[MMS/SI/Quadratische Funktionen und Gleichungen|Quadratische Funktionen und Gleichungen]] | + | 9.3.1 [[MMS/SI/Quadratische Funktionen und Gleichungen|Quadratische Funktionen und Gleichungen]] |
− | 9.3. | + | 9.3.2 [[MMS/SI/Quadratische Ergänzung und pq-Formel|Quadratische Ergänzung und pq-Formel]] |
+ | |||
+ | 9.3.2 [[MMS-SI/Modellieren mit quadratischen Funktionen|Modellieren mit quadratischen Funktionen]] | ||
9.4 [[MMS/SI/Exponentialfunktionen|Exponentialfunktionen]] und [[MMS-SI/Zinseszins|Zinseszins]] | 9.4 [[MMS/SI/Exponentialfunktionen|Exponentialfunktionen]] und [[MMS-SI/Zinseszins|Zinseszins]] | ||
Zeile 86: | Zeile 97: | ||
* [[MMS/Computer im MU der Sekundarstufe II]] | * [[MMS/Computer im MU der Sekundarstufe II]] | ||
+ | |||
+ | {{Kurzinfo-1|MMS/SI}} | ||
+ | |||
+ | |||
[[Kategorie:Materialien aus Mathematik-Seminaren, SI|!]] | [[Kategorie:Materialien aus Mathematik-Seminaren, SI|!]] |
Version vom 17. Oktober 2012, 18:35 Uhr
Kurzinfo |
---|
Vorlage:Kurzinfo MMS/SI |
Im Wintersemester 2010/2011 verfolgen die Beiträge das Ziel, den Unterschied zwischen Verfahrens- und Verstehensorientierung deutlich zu machen.
Zur Orientierung wann welche Inhalte behandelt werden können schulinterne Lehrpläne genutzt werden: Beispiel für ein Curriculum.
Inhaltsverzeichnis |
Beiträge im WS11/12
Beiträge im WS12/13
Jahrgangsstufe 5
5.2 Maschinen zur Multiplikation von Zahlen
Jahrgangsstufe 6
6.1 Punkt- und Achsensymmetrie
6.2 Parkettieren
6.4 Rechnen mit ganzen Zahlen, Rechenpfeile
6.5 Drehsymmetrie
6.6 Das Prozentband
Jahrgangsstufe 7
7.1.1 Proportionale, lineare und antiproportionale Zuordnungen
7.1.2 Experimente: Zuordnungen
7.2 Der Dreisatz - dynamisiert
7.4.1 Winkelsätze und Kongruenz, Mittelsenkrechte und reale geometrische Probleme
7.4.2 Winkelsätze und Dreieckskonstruktionen
7.5 Inkreis
7.6 Umkreis
7.8.1 Bestimmung von Pi mit der Monte-Carlo-Methode
7.8.2 Kreisumfang
7.8.3 Flächeninhalte von Kreisen
7.9 Umformen von Gleichungen, das Waagemodell
Jahrgangsstufe 8
8.1 Daten erfassen und auswerten
8.3 Kann man Mittelwertunterschieden trauen?
8.5 Formeln und binomische Formeln darstellen
Jahrgangsstufe 9
9.1 Ähnlichkeitsbeziehungen und Strahlensatz
9.3.1 Quadratische Funktionen und Gleichungen
9.3.2 Quadratische Ergänzung und pq-Formel
9.3.2 Modellieren mit quadratischen Funktionen
9.4 Exponentialfunktionen und Zinseszins
9.5 Ähnlichkeitsbeziehungen bei Körpern
9.7 Erweiterung: Binomische Formeln dritten Graden
Siehe auch
Kurzinfo |
---|
Vorlage:Kurzinfo MMS/SI |