Mit neuen Medien selbstreguliert lernen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Forschungsfragen und Ergebnisse der Fallstudie) |
(→Forschungsfragen und Ergebnisse der Fallstudie) |
||
Zeile 129: | Zeile 129: | ||
| 4 || Nein || Die SuS haben den Taschenrechner viel benutzt | | 4 || Nein || Die SuS haben den Taschenrechner viel benutzt | ||
|- | |- | ||
− | | 5 || Nein, mit Einschränkung || Die SuS haben den TR für wenige Teilaufgaben benutzt | + | | 5 || Nein, mit Einschränkung || Die SuS haben den TR für wenige Teilaufgaben benutzt, Film hat Problem vorgestellt |
|- | |- | ||
| 6 || Nein, mit Einschränkung || Die SuS haben den TR für wenige Teilaufgaben benutzt | | 6 || Nein, mit Einschränkung || Die SuS haben den TR für wenige Teilaufgaben benutzt |
Version vom 25. Juni 2011, 14:18 Uhr
Mit neuen Medien selbstreguliert lernen (SS11), Andreas Pallack
Kurzinfo |
---|
Vorlage:Kurzinfo MMS |
Im Rahmen dieses Seminars beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Frage, wie das selbstregulierte Lernen im Mathematikunterricht gefördert werden kann. Besonderes Augenmerk erhielten dabei die Möglichkeiten digitaler Werkzeuge. Auf dieser Seite finden Sie die Planung einer Doppelstunde, die gemeinsam geplant, durchgeführt und schließlich mit wissenschaftlichen Methoden ausgewertet wird.
Gegenstand der Doppelstunde ist das Optimieren von Verpackungen.
Lernziel: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Volumenformel für das Problem „Kiste aus DIN A4-Blatt“ und begründen mit Hilfe näherungsweiser oder analytischer Methoden, welche Maße optimal sind.
Phase | Geschehen im Unterricht |
1 | Ziel: Entwickeln einer Formel zur Bestimmung des Volumens nur in Abhängigkeit von der Höhe
Begrüßung, Einstiegsvideo, Materialausgabe, Vergabe der Arbeitsaufträge, Hilfsangebote (mehr Informationen) |
2 | Ziel: Analyse der gefundenen Funktion, auch mit Mitteln der Analysis
Aufgabenblatt, HIlfen (mehr Informationen) |
3 | Ziel: Reflexion und Strukturierung des Gelernten sowie Anwendung
Strukturangebot, Aufgaben, Hilfen zur Bearbeitung der Aufgaben (mehr Informationen) |
4 | Ziel: Möglichkeit zur Kontrolle
Abschließendes Video, Verabschiedung (mehr Informationen) |
Die bereitgestellten Materialien intendierten, dass selbstreguliertes Lernen angeregt wird. Auf der Basis der theoretischen Vorarbeiten wurden Forschungsfragen formuliert, die mit Hilfe der erhobenen Daten beantwortet oder zumindest erörtert werden sollen.
Forschungsfragen und Ergebnisse der Fallstudie
Zu den folgenden Bereichen wurden Forschungsfragen / Thesen formuliert: