Testlernpfad: Trapez: Unterschied zwischen den Versionen
(→Modellierungsaufgabe zum Knochenhauer Amtshaus) |
|||
(20 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:TrapezFranzi.jpg|200px|left]]{{Kurzinfo|M-digital}} | [[Bild:TrapezFranzi.jpg|200px|left]]{{Kurzinfo|M-digital}} | ||
In dieser Unterrichtseinheit findest du Fragen und Aufgaben rund ums Trapez. Die Formel für den Flächeninhalt wird selbständig erarbeitet und anschließend eingeübt. <br> | In dieser Unterrichtseinheit findest du Fragen und Aufgaben rund ums Trapez. Die Formel für den Flächeninhalt wird selbständig erarbeitet und anschließend eingeübt. <br> | ||
− | Halte deine Ergebnisse, darunter auch die | + | Halte deine Ergebnisse, darunter auch die gewonnene Formel für den Flächeninhalt, im Heft fest. |
<br>'''Voraussetzungen: '''Umfang, Flächeninhalt und die wichtigsten Eigenschaften eines Rechtecks und Dreiecks | <br>'''Voraussetzungen: '''Umfang, Flächeninhalt und die wichtigsten Eigenschaften eines Rechtecks und Dreiecks | ||
<br>'''Zeitbedarf: ''' etwa 3 Schulstunden | <br>'''Zeitbedarf: ''' etwa 3 Schulstunden | ||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
<br> | <br> | ||
:{{Lösung versteckt|1= | :{{Lösung versteckt|1= | ||
− | A=18,45 m | + | <math>A=18,45 m^2</math> |
}} | }} | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
=='''Anwendungsaufgabe'''== | =='''Anwendungsaufgabe'''== | ||
− | {{Aufgabe|Auf dem Messeturm in Frankfurt sollen auf der ersten Ebene der Spitze Solarpanels angebracht werden. | + | {{Aufgabe|[[Datei:MesseturmFrankfurt2.jpg|250px|links]]Auf dem Messeturm in Frankfurt sollen auf der ersten Ebene der Spitze Solarpanels angebracht werden. |
<br>Die Breite der trapezförmigen Fläche an der Spitze beträgt ungefähr 25 m unten und 17 m oben mit einer Höhe von 16 m. | <br>Die Breite der trapezförmigen Fläche an der Spitze beträgt ungefähr 25 m unten und 17 m oben mit einer Höhe von 16 m. | ||
<br>Ein Hersteller für Solarpanels gibt folgende Maße für sein Produkt an:(HxBxT) 1640 x 992 x 35 mm | <br>Ein Hersteller für Solarpanels gibt folgende Maße für sein Produkt an:(HxBxT) 1640 x 992 x 35 mm | ||
<br> | <br> | ||
<br>'''Wie viele Solarpanels können auf den trapezförmigen Flächen der ersten Spitzenebene montiert werden?''' | <br>'''Wie viele Solarpanels können auf den trapezförmigen Flächen der ersten Spitzenebene montiert werden?''' | ||
− | |||
<br> | <br> | ||
− | |||
− | |||
<br> | <br> | ||
+ | <br>{{Differenzieren|Tipp:}}{{Lösung versteckt|Die ganze Spitze ist eine Pyramide. Wie viele trapezförmige Flächen hat demnach die untere Ebene?}} | ||
<br> | <br> | ||
+ | {{Differenzieren|Lösung zur Überprüfung:}}{{Lösung versteckt|Eine Trapezfläche hat nach den Angaben eine Fläche von <math>336 m^2</math>. | ||
<br> | <br> | ||
+ | <br>Ein Solarpanel besitzt eine Fläche von gerundet <math>1,63 m^2</math>. | ||
<br> | <br> | ||
+ | <br>Dividiert man nun die beiden Flächen erhält man eine Anzahl von gerundet 206 möglichen Solarpanels. Da wir vier trapezförmige Flächen auf der ersten Ebene haben, ergibt sich eine Gesamtanzahl von 824 Solarpanels}} | ||
<br> | <br> | ||
+ | '''Kann deine Lösung stimmen? Bespreche mit deinem Partner eure Ergebnisse und überprüft ggf. grafisch, indem ihr euch das Trapez und die eingeschriebenen Solar-Rechtecke in euer Heft zeichnet (1 m entspricht 0,5 cm).''' <br> | ||
+ | }}<br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | |||
=='''Modellierungsaufgabe zum Knochenhauer Amtshaus'''== | =='''Modellierungsaufgabe zum Knochenhauer Amtshaus'''== | ||
− | [[ | + | <br>{{Aufgabe|[[Datei:HistorischerMarktplatzHildesheim.JPG|200px|links]] |
− | + | Der Hildesheimer Marktplatz beherbergt einige historische Fachwerkhäuser, wie das Knochenhaueramtshaus für die Gilde der Metzger und das Bäckeramtshaus der Gilde der Bäcker. | |
− | <br> }} | + | <br>Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden diese Gebäude originalgetreu wieder aufgebaut. |
+ | <br> | ||
+ | <br>Deine Aufgabe soll es nun sein, herauszufinden, wie viele Klinkersteine für die abgebildete Fassade des Bäckeramthaus benötigt wurden. Dafür benötigst du dein geballtes Wissen zu Flächeninhalten, da sowohl Rechtecke, Dreiecke, als auch Trapeze vorhanden sind. | ||
+ | <br>Die beiden Personen vor dem Fackwerkhaus sollen dir als Hilfe dienen, die Maße abzuschätzen. | ||
+ | <br>Falls du Hilfe benötigst, kannst du die Hinweiskreuze anklicken, aber versuche es erst einmal alleine bzw. mit deinem Partner! | ||
+ | }} | ||
+ | <br>[[Datei:BAHFranzi.JPG|370px|rechts]] | ||
+ | {{Differenzieren|Tipp 1:}} | ||
+ | {{Lösung versteckt|Zähle erst einmal alle Figuren, z.B. wie viele flächengleiche (kongruente) Dreiecke siehst du? Fahre so fort für Rechtecke und Trapeze. So hast du nun weniger zu berechnen und weißt, welche Maße du konkret abschätzen musst.}} | ||
+ | <br> | ||
+ | {{Differenzieren|Tipp 2:}} | ||
+ | {{Lösung versteckt|Nimm an, dass die Rechtecke neben den Fenster eine Breite von 40 cm und eine Höhe von 90 cm haben. Wie viele davon gibt es? | ||
+ | <br>Die Rechtecke über den Fenstern des Erdgeschoss haben ungefähr eine Breite von 100 cm und eine Höhe von 65 cm. | ||
+ | <br>Mit diesen Angaben kannst du nun die fehlenden Maße für die Dreiecke und die Trapeze abschätzen. Wie viele gibt es davon jeweils?}} | ||
+ | <br> | ||
+ | {{Differenzieren|Tipp 3:}} | ||
+ | {{Lösung versteckt|Nimm für die Maße des Ziegels das "Reichsformat" an, welches 1872 als einheitliche Norm in Deutschland eingeführt wurde. Die Maße lauten: 25 cm × 12 cm × 6,5 cm.}} | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
<br> | <br> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
=='''Hausaufgabe: Wo findest du in deiner Umwelt Trapeze?'''== | =='''Hausaufgabe: Wo findest du in deiner Umwelt Trapeze?'''== |
Aktuelle Version vom 9. November 2018, 16:39 Uhr
|
Inhaltsverzeichnis |
Erinnerung: Geometrische Figuren
Welche Aussagen treffen auf die unten abgebildeten geometrischen Figuren zu? Kreuze an und drücke am Ende auf prüfen
Welche Figuren stellen Rechtecke dar? (Figur 1) (Figur 2) (!Figur 5) (!Figur 7)
Welche Figur ist ein Trapez? (!Figur 4) (Figuren 3 & 5) (Figuren 6 & 7) (Figuren 1 & 2)
Welche Figuren stellen ein Parallelogramm dar? (!Figur 4) (!Figur 3) (Figuren 1 & 2) (Figuren 6 & 7)
Nun da du wieder die geometrischen Figuren unterscheiden kannst, teste dein Wissen weiter!
Welche Aussagen treffen auf die Eigenschaften von Rechteck, Trapez und Co zu?
Drücke auf Speichern, wenn du die Auflösung sehen möchtest.
Erinnerung: Berechnen von Flächeninhalten
Kennst du noch die Formeln für den Flächeninhalt von Rechteck, Dreieck und Quadrat?
Ordne im nachfolgenden Memory-Spiel die Begriffe den richtigen Formeln zu!
Quadrat | ![]() |
Rechteck | ![]() |
Dreieck | ![]() |
Parallelogramm | ![]() |
Vom Rechteck zum Trapez
Genau wie bei der Formel für die Berechnung des Flächeninhalts des Dreiecks ist auch für den Flächeninhalt des Trapezes die Höhe eine wichtige Größe. Bis jetzt kannst du allerdings noch nicht den Flächeninhalt des Trapezes bestimmen. Hast du eine Idee, wie du auch ohne rechte Winkel den Flächeninhalt berechnen kannst?
Das untenstehende Bild zeigt, dass du ein Rechteck in das Trapez einschreiben kannst.
Wie wurde das Rechteck in das Trapez eingeschrieben? Warum steht eine Ecke aus dem Trapez raus und bei der anderen fehlt ein Stück, um die Fläche des Trapezes auszufüllen?
Schreibe deine Vermutungen auf und bespreche sie mit deinem Partner.
Schau dir bei auf diesem Link an, wie man die Formel für den Flächeninhalt von den bereits bekannten Formeln zum Rechteck und Co herleiten kann.
Erste Aufgaben zur Trapezformel
Merke:
Die beiden Formeln für den Flächeninhalt des Trapezes sind:
|
Berechne die Fläche des Trapezes zu den Angaben des untenstehenden Trapezes mit beiden Formeln, die du kennengelernt hast |

Anwendungsaufgabe
Modellierungsaufgabe zum Knochenhauer Amtshaus
Der Hildesheimer Marktplatz beherbergt einige historische Fachwerkhäuser, wie das Knochenhaueramtshaus für die Gilde der Metzger und das Bäckeramtshaus der Gilde der Bäcker.
|
Nimm an, dass die Rechtecke neben den Fenster eine Breite von 40 cm und eine Höhe von 90 cm haben. Wie viele davon gibt es?
Die Rechtecke über den Fenstern des Erdgeschoss haben ungefähr eine Breite von 100 cm und eine Höhe von 65 cm.
Mit diesen Angaben kannst du nun die fehlenden Maße für die Dreiecke und die Trapeze abschätzen. Wie viele gibt es davon jeweils?
Hausaufgabe: Wo findest du in deiner Umwelt Trapeze?
Gehe einmal aufmerksam mit offenen Augen (ggf. mit deinen Eltern) durch deine nähere Umgebung, z.B. dein Wohnviertel oder in die Stadt.
Wo entdeckst du Trapeze in deinem Alltag?
|
Entstanden unter Mitwirkung von:
|