Mit Gedichten arbeiten: Gestalten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Box||
{{Box||
:Gedichte sind von weitem als Gedichte erkennbar! Wer in einem Buch eine Seite aufschlägt erkennt das Gedicht an seiner typografischen Gestalt auch dann, wenn es keine Strophen, Reime oder ein festes Metrum hat. Es ist bei Gedichten nicht egal, wo und wie eine neue Zeile beginnt: Der Zeilenbruch ist ein bedeutungshaltiges Gestaltungsmittel und sozusagen unantastbar, wenn auch nicht immer (sofort) einleuchtend.
:Gedichte sind über ein Blatt verteilte Zeilen!  
:Aber: Ein Gedicht ist gestaltbar auch dann, wenn man nichts am Text ändert. Man kann es z.B. schön abschreiben und sich dabei überlegen, ob es mitten auf dem Blatt oder etwas verschoben stehen soll, ob ich Schreibschrift oder Blockschrift verwendet, die Strophenanfänge mit einer Initiale versehe, ob ich vielleicht Farben verwende und ob ich dem Gedicht einen Rahmen, eine Girlande oder auch ein Hintergrundbild verpasse.  
:Wer in einem Buch eine Seite aufschlägt, erkennt ein Gedicht darin sofort an seiner typografischen Gestalt, auch dann, wenn es keine Strophen, Reime oder ein festes Metrum hat. Es liegt am Zeilenumbruch! Es ist nicht egal, wo und wie eine neue Zeile beginnt: Der Zeilenumbruch ist ein bedeutungshaltiges Gestaltungsmittel, sozusagen das Privileg von Lyrik - wenn auch nicht immer (sofort) einleuchtend.
:Bei all dem ist es natürlich sinnvoll, wenn die Gestaltungsmittel auch zum Inhalt des Gedichtes passen. Dazu bedarf es eines Deutungsansatzes: Handelt es sich um ein trauriges, komisches, lustiges Gedicht, verbreitet es eine fröhliche Stimmung oder eine düstere Atmosphäre, gibt es darin ein ausdrucksstarkes Bild, eine überraschende Metapher. Fallen mir selbst weitere Bilder dazu ein?
:'''Aber:''' Ein Gedicht ist auch dann noch gestaltbar, wenn man nichts am Text ändert. Man kann es z.B. schön abschreiben und sich dabei überlegen, ob es mitten auf dem Blatt oder etwas verschoben stehen soll, ob ich Schreibschrift oder Blockschrift verwende, die Strophenanfänge mit einer Initiale versehe, ob ich vielleicht Farben einsetze und ob ich dem Gedicht einen Rahmen, eine Girlande oder auch einen Hintergrund verpasse.  
:Zum Glück - für manchen - gibt es Computer mit tollen Programmen, die einem das Schreiben mit der Hand abnehmen und dazu noch eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen:  
:Bei all dem sollen die Gestaltungsmittel natürlich auch zum Inhalt des Gedichtes passen. Dazu bedarf es eines Deutungsansatzes: Wovon handelt es, ist es ein trauriges, komisches, lustiges Gedicht, verbreitet es eine fröhliche Stimmung oder eine düstere Atmosphäre, gibt es darin ein ausdrucksstarkes Bild, eine überraschende Metapher. Fallen mir selbst weitere Bilder dazu ein?
|Hervorhebung1}}
<span class="brainy hdg-laptop01 fa-4x"></span>
:Zum Glück gibt es Computer mit tollen Programmen,  
:* die einem das Schreiben mit der Hand abnehmen  
:* und dazu noch eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen:  
<pre>
<pre>
  • Schrifttypen: Serifen- und serifenlose Fonts und Font-Familien,  
  • Schrifttypen: Serifen- und serifenlose Fonts und Font-Familien,  
Zeile 11: Zeile 16:
  • Farben in allen Abstufungen.
  • Farben in allen Abstufungen.
  • Rahmen und Schattierungen </pre>
  • Rahmen und Schattierungen </pre>
|Hervorhebung1}}
:&rarr; [[Typografie-Tipps]]
:<span class="brainy hdg-laptop01 fa-4x"></span>
==Unterrichtsidee==
:<span class="brainy hdg-bookshelf fa-4x"></span>
Nehmen wir das Gedicht „Lautlos" von Linus Kefer (aus „Unterwegs Lesebuch 5“, Klett-Verlag, 1999 S. 75), weil es kurz ist, anschaulich und doch nicht so eindeutig:
:<span class="brainy hdg-marker fa-4x"></span>
<div class="grid"><div class="width-1-2" style="font-family: times, times new roman; background:#ffffdd; padding:15px; font-size:1.2em;">
:<span class="brainy hdg-pencil fa-4x"></span>
<poem>
 
LAUTLOS
 
  Das ist die weiße Mittagskatze!
  Über die glühenden Dächer
  des Sommers
  wandert sie lautlos
  auf nackten Zehen.
  Manchmal hebt sie
  die samtene Pfote und schlägt
  den Rauch aus dem Schornstein
  zu Boden.
 
</poem>
</div>
<div class="width-1-2">
{{Box|Aufgabe|
#Schau Dir dieses Gedicht an und überlege, wovon es handelt.
#Gestalte es nun am Computer, nutze dabei die zu Verfügung stehenden Angebote des Programms.
#Drucke das Ergebnis aus und überlege, was für eine Zeichnung, was für ein Bild Du dem Gedicht hinzufügen möchtest.
#Bereite Dich darauf vor, der Klasse Deine Gestaltungsideen zu erklären.
#Wichtig: Falls Du eine passende Grafik aus dem Internet einbauen möchtest, beachte zuerst die Urheberrechte und frage den Lehrer/die Lehrerin.
|Üben}}
</div></div>
 
{{Lösung versteckt|
1= [[Datei:Vier-mal-lautlos.png|550px|center|Mit Gedichten arbeiten: Gestalten]]
|2= Vier mal LAUTLOS - Anschauungsbeispiele |3=schließen}}
 
Noch ein Gedicht: "Nachtlied" von Hans Georg Lenzen (aus „Unterwegs Lesebuch 6“, Klett-Verlag, 2004 S. 170), weil es bilderreich und phantasievoll ist:
 
<div class="grid"><div class="width-1-2" style="font-family: times, times new roman; background:#ddeeff; padding:7px; font-size:1em;">
<poem>
NACHTLIED
 
In dem Haus, an das wir denken
Zwitschern Vögel in den Schränken
 
In den Träumen, die wir träumen
Wachsen Sterne auf den Bäumen
 
In dem Zimmer, wo wir schlafen
Wiegen Schiffe sich im Hafen
 
In der Wanduhr überm Tisch
Schwimmt der große Messingfisch
 
Haben Autos goldne Flügel
Und die Stühle Pferdezügel
 
Über unsre Betten ziehn
Wolken weiß und leicht dahin
</poem>
</div>
<div class="width-1-2">
{{Box|Aufgabe|
#Schau Dir dieses Gedicht an und überlege, wovon es handelt.
#Gestalte es nun am Computer, nutze dabei die zu Verfügung stehenden Angebote des Programms.
#Drucke das Ergebnis aus und überlege, was für eine Zeichnung, was für ein Bild Du dem Gedicht hinzufügen möchtest.
#Bereite Dich darauf vor, der Klasse Deine Gestaltungsideen zu erklären.
#Wichtig: Falls Du eine passende Grafik aus dem Internet einbauen möchtest, beachte die Urheberrechte und frage den Lehrer/die Lehrerin.
|Üben}}
</div></div>
 
==Siehe auch==
*[[Mit Gedichten arbeiten: Autor-Interview]]
*[[Mit Gedichten arbeiten: W-Fragen]]
*[[Mit Gedichten arbeiten: Umformen]]
*[[Mit Gedichten arbeiten: Verdichten]]
*[[Mit Gedichten arbeiten: Wiederholen, verändern, fortsetzen]]
*[[Mit Gedichten arbeiten: Vergleichen]]
 
[[Kategorie: Deutsch]][[Kategorie: Lyrik]]

Aktuelle Version vom 17. Januar 2019, 14:20 Uhr

Gedichte sind über ein Blatt verteilte Zeilen!
Wer in einem Buch eine Seite aufschlägt, erkennt ein Gedicht darin sofort an seiner typografischen Gestalt, auch dann, wenn es keine Strophen, Reime oder ein festes Metrum hat. Es liegt am Zeilenumbruch! Es ist nicht egal, wo und wie eine neue Zeile beginnt: Der Zeilenumbruch ist ein bedeutungshaltiges Gestaltungsmittel, sozusagen das Privileg von Lyrik - wenn auch nicht immer (sofort) einleuchtend.
Aber: Ein Gedicht ist auch dann noch gestaltbar, wenn man nichts am Text ändert. Man kann es z.B. schön abschreiben und sich dabei überlegen, ob es mitten auf dem Blatt oder etwas verschoben stehen soll, ob ich Schreibschrift oder Blockschrift verwende, die Strophenanfänge mit einer Initiale versehe, ob ich vielleicht Farben einsetze und ob ich dem Gedicht einen Rahmen, eine Girlande oder auch einen Hintergrund verpasse.
Bei all dem sollen die Gestaltungsmittel natürlich auch zum Inhalt des Gedichtes passen. Dazu bedarf es eines Deutungsansatzes: Wovon handelt es, ist es ein trauriges, komisches, lustiges Gedicht, verbreitet es eine fröhliche Stimmung oder eine düstere Atmosphäre, gibt es darin ein ausdrucksstarkes Bild, eine überraschende Metapher. Fallen mir selbst weitere Bilder dazu ein?

Zum Glück gibt es Computer mit tollen Programmen,
  • die einem das Schreiben mit der Hand abnehmen
  • und dazu noch eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen:
 • Schrifttypen: Serifen- und serifenlose Fonts und Font-Familien, 
 • Schriftattribute: normal, fett, kursiv, 
 • Schriftgrößen von klein bis riesig, 
 • Textanordnung: links-, rechtsbündig, zentriert, Blocksatz, 
 • Farben in allen Abstufungen.
 • Rahmen und Schattierungen 
Typografie-Tipps

Unterrichtsidee

Nehmen wir das Gedicht „Lautlos" von Linus Kefer (aus „Unterwegs Lesebuch 5“, Klett-Verlag, 1999 S. 75), weil es kurz ist, anschaulich und doch nicht so eindeutig:


 LAUTLOS

  Das ist die weiße Mittagskatze!
  Über die glühenden Dächer
  des Sommers
  wandert sie lautlos
  auf nackten Zehen.
  Manchmal hebt sie
  die samtene Pfote und schlägt
  den Rauch aus dem Schornstein
  zu Boden.

Aufgabe
  1. Schau Dir dieses Gedicht an und überlege, wovon es handelt.
  2. Gestalte es nun am Computer, nutze dabei die zu Verfügung stehenden Angebote des Programms.
  3. Drucke das Ergebnis aus und überlege, was für eine Zeichnung, was für ein Bild Du dem Gedicht hinzufügen möchtest.
  4. Bereite Dich darauf vor, der Klasse Deine Gestaltungsideen zu erklären.
  5. Wichtig: Falls Du eine passende Grafik aus dem Internet einbauen möchtest, beachte zuerst die Urheberrechte und frage den Lehrer/die Lehrerin.
Mit Gedichten arbeiten: Gestalten

Noch ein Gedicht: "Nachtlied" von Hans Georg Lenzen (aus „Unterwegs Lesebuch 6“, Klett-Verlag, 2004 S. 170), weil es bilderreich und phantasievoll ist:

NACHTLIED

In dem Haus, an das wir denken
Zwitschern Vögel in den Schränken

In den Träumen, die wir träumen
Wachsen Sterne auf den Bäumen

In dem Zimmer, wo wir schlafen
Wiegen Schiffe sich im Hafen

In der Wanduhr überm Tisch
Schwimmt der große Messingfisch

Haben Autos goldne Flügel
Und die Stühle Pferdezügel

Über unsre Betten ziehn
Wolken weiß und leicht dahin

Aufgabe
  1. Schau Dir dieses Gedicht an und überlege, wovon es handelt.
  2. Gestalte es nun am Computer, nutze dabei die zu Verfügung stehenden Angebote des Programms.
  3. Drucke das Ergebnis aus und überlege, was für eine Zeichnung, was für ein Bild Du dem Gedicht hinzufügen möchtest.
  4. Bereite Dich darauf vor, der Klasse Deine Gestaltungsideen zu erklären.
  5. Wichtig: Falls Du eine passende Grafik aus dem Internet einbauen möchtest, beachte die Urheberrechte und frage den Lehrer/die Lehrerin.

Siehe auch