Zylinder Pyramide Kegel/Rund um den Zylinder und Lineare Funktionen/Station 3: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Zylinder Pyramide Kegel(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(Kategorie geändert)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Navigation verstecken
{{Navigation verstecken|{{Lernpfad Lineare Funktionen}}}}
|{{Lernpfad Inhalt}}
|Lernschritte einblenden
|Lernschritte ausblenden
}}


__NOTOC__
__NOTOC__
[[Datei:Zylinder.jpg|rechts|150px]]


=='''Hinweise'''==
== Station 3: Beschreibung allgemeiner Geraden ==


Es gibt gerade (senkrechte) und schiefe Zylinder:
[[Datei:Direction-1019747 1920.jpg|200px|rechts|Gerade]]
<br><br>
In Station 2 hast du gelernt, wie man die Steigung von Geraden im Koordinatensystem bestimmen kann. <br />
[[Datei:Zylinder_gerade_schief.jpg|300px]]
<br><br>
Wir betrachten hier zunächst nur gerade Zylinder. Du wirst allerdings im Laufe der Unterrichtsreihe sehen, dass Mantel- und Oberflächeninhalt, sowie das Volumen eines schiefen Zylinders genauso berechnet werden, wie bei einem geraden Zylinder. ''(siehe "Satz von Cavalieri")''
<br>


=='''Wo gibt es überall Zylinder?'''==
Allerdings haben wir bislang immer nur solche Geraden betrachtet, die Graph einer proportionalen Funktion waren, also Geraden, die durch den Ursprung verlaufen.


{{Box|1=Auf Entdeckung|2=
'''In dieser Station lernst du, wie man beliebige Geraden durch eine Funktionsgleichung beschreiben kann, also auch solche, die keine Ursprungsgeraden sind.'''
Wo findet man überall zylindrische Formen? Notiere (auf deinem Laufzettel) mindestens 4 verschiedene Gegenstände aus dem Alltag, die die gleiche Form wie ein Zylinder haben können.
|3=Arbeitsmethode}}


== Sind solche Geraden überhaupt relevant? ==
Starte die App und '''überlege genau''', bevor du die Fragen beantwortest.


=='''Mantelfläche und Mantelflächeninhalt des Zylinders'''==
<center>{{LearningApp|app=pdz69nvsn01|width=900px|height=700px}}</center>
[[Datei:Rolle.jpg|150px|right]]


'''Klopapierrollen''' und '''Küchenrollen''' sind '''offene Zylinder''' (ohne Grund- und Deckfläche), d.h. sie bestehen nur aus dem '''Mantel'''eines Zylinders.<br>




{{Box|1=Mantelflächeninhalt|2=
==Ursprungsgeraden reichen nicht!==
Stelle eine Formel für den '''Mantelflächeninhalt''' <math>M_{z}</math> eines Zylinders auf. Gehe dazu schrittweise vor:
'''Ziehe die Begriffe unten in die richtige Lücke.'''


a) Stelle dir zunächst vor, du schneidest die Mantelfläche des Zylinders (von oben nach unten) auf und biegst diese zu einer ebenen Fläche. Welche ebene Figur erhältst du dadurch? Überprüfe deine Überlegung mit Hilfe der Klopapierrolle.
<div class="lueckentext-quiz">
Bis jetzt haben wir immer nur Funktionen '''proportionaler''' Zusammenhänge der Form <math>f(x)=m\cdot x</math> betrachtet. Die Graphen zu diesen Funktionen waren immer Geraden, die durch den '''Ursprung''' verlaufen.


b)  Der Mantelflächeninhalt ist gleich dem Flächeninhalt der Figur aus a). Stelle nun die Formel zur Berechnung des Mantelflächeninhalts eines Zylinders auf!
Wie du eben gesehen hast, gibt jedoch Situationen, die mit solchen Funktionen und Geraden '''nicht mehr beschrieben''' werden können.
{{Lösung versteckt|1=
Zur Lösung musst du den Buchstabensalat unten sortieren!


<div class="schuettel-quiz">
Dies ist vor allem dann der Fall, wenn beim x-Wert 0 der zugehörige y-Wert '''nicht gleich 0''' ist. In unserem Fall bedeutete das, dass zum Zeitpunkt t=0 die zugehörige Wassermenge nicht 0m<sup>3</sup>, sondern zum Beispiel 400m<sup>3</sup> war.  
Die Mantelfläche des Zylinders ist ein '''Rechteck'''. Die Breite des Rechtecks entspricht der '''Höhe''' <math>h_{z}</math> des Zylinders. Die Länge des Rechtecks entspricht dem '''Umfang''' der Zylindergrundfläche ('''Kreisumfang'''). Der Mantelflächeninhalt <math>M_{z}</math> ist also das '''Produkt''' aus '''Umfang''' und '''Höhe''' des Zylinders. Nun musst du dies nur noch in die Formelschreibweise übersetzen und die entsprechende Formel für den Zylinderumfang einsetzen.
</div>
}}
|3=Arbeitsmethode}}


Trotzdem stellt der Graph noch eine '''Gerade''' dar, da die Wassermenge immer noch '''gleichmäßig''' zu- oder abnimmt.Diese ist jedoch im Vergleich zur '''Ursprungsgeraden''' nach oben oder unten verschoben.


=='''Oberfläche und Oberflächeninhalt des Zylinders'''==
Wie aber sieht eine Funktionsgleichung aus, die eine "allgemeine" Gerade richtig beschreiben kann?
</div>


{{Box|1=Oberfläche und Körpernetz |2=
a) Notiere, aus welchen Flächen sich die'''Oberfläche''' eines Zylinders zusammensetzt.


b) Zeichne das Körpernetz [[Inhalt_und_Drumherum/Rund_um_den_Zylinder/Was_war_das_nochmal?|(Was war das nochmal?)]] eines Zylinders mit Radius <math>r_{z}=1cm</math> und Höhe <math>h_{z}=3cm</math>. Beschriftung nicht vergessen!
== Lineare Funktion - Funktionsterm ==
{{Lösung versteckt|1=Die Länge des Rechtecks ist gleich dem Umfang des Grundflächenkreises, also <u>nicht beliebig lang</u> zeichnen!
[[Datei:Search-1013910 1920.jpg|160px|Untersuchen|right]]
|2=Hinweis einblenden|3=Hinweis ausblenden}}
Wir wissen bereits, wie der Funktionsterm von Funktionen aussieht, deren Graphe eine Ursprungsgerade ist:
{{Lösung versteckt|1=
[[Datei:Körpernetz_Zylinder_Beschriftung.jpg|center|300px]]
Maße: <math>r_{z}=1cm</math>, <math>h_{z}=3cm</math> und <math>U_{z}=2\pi \cdot 1cm\approx 6,28cm</math>.
}}
|3=Arbeitsmethode}}


<math>f(x) =m\cdot x.</math>


{{Box|1=Oberflächeninhalt des Zylinders|2=
Jetzt stellt sich aber die Frage, wie denn dann ein Funktionsterm aussehen muss, der jeder beliebige Gerade beschreiben kann?
Stelle eine Formel für den '''Oberflächeninhalt''' <math>O_{z}</math> des Zylinders auf. Das Körpernetz des Zylinders hilft dir dabei!
{{Lösung versteckt|1=
<div class="lueckentext-quiz">
Der Oberflächeninhalt berechnet sich durch: <math>O_{z}=</math>'''2'''<math>\cdot </math>'''<math>G_{z}</math>'''+'''<math>M_{z}</math>'''. Die '''Grundfläche''' ist ein '''Kreis''', die '''Mantelfläche''' ein Rechteck. Die Formel für die '''Flächeninhalte''' der einzelnen Teile der Oberfläche kennst du bereits und kannst sie einsetzen.<br>
</div>
|2=Tipp anzeigen|3=Tipp ausblenden}}
|3=Arbeitsmethode}}


Um dies herauszufinden, folge bitte den Anleitungen in der nächsten App. Viel Erfolg!


=='''Das Volumen des Zylinders'''==
<ggb_applet id="BwMMnRCQ" width="100%" height="450" border="888888" />


{{Box|1=Volumen|2=
Überlege, wie man die Volumenformel des Zylinders von der Volumenformel eines bereits bekannten Körpers ableiten könnte. Stelle die Formel für das '''Zylindervolumen''' auf.


{{Lösung versteckt|1=
[[File:Feuerwerks-gif.gif|230px|right|Feuerwerks-gif]]
<div class="lueckentext-quiz">
'''Ergebnis:'''
Bei einem Zylinder sind, ebenso wie bei einem '''Prisma''', Grund- und Deckfläche '''parallel''' und '''kongruent''' (deckungsgleich) zueinander. Das '''Volumen''' eines Prismas berechnet sich durch '''<math>V=G\cdot h</math>'''. Die '''Grundfläche''' eines Prismas kann auch ein '''beliebiges''' '''n-Eck''' sein.
</div>
|2=Tipp anzeigen|3=Tipp ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
"Lösung: Volumenformel des Zylinders"


[[Datei:Annäherung_Zylinder_durch_Prisma.jpg|110px|right]]
Jede beliebige Gerade im Koordinatensystem kann durch die Funktionsgleichung <math>f(x)=m\cdot x+t</math> beschrieben werden.


Ein Zylinder hat als Grundfläche einen Kreis, der durch n-Ecke beliebig genau angenähert werden kann. Daher kann man auch den Zylinder durch ein n-seitiges Prisma annähern (s. Abbildung). <br>
Somit gilt auch für das Zylindervolumen <math>V_{z}=G_{z}\cdot h_{z}</math>.<br>
Diese Formel kann nun noch präziser formuliert werden.
}}
|3=Arbeitsmethode}}


Alle diese Funktionen, deren Graph eine Gerade ist und deren Funktionsgleichung die Form <math>f(x)=m\cdot x+t</math> hat, heißen '''lineare Funktionen'''.


==Zusammenfassung==


<u>'''Bemerkung zur Schreibweise:'''</u>
{{Box|1=Merke|2=
Jede Funktion, die durch die Funktiongleichung  <math>f(x)=m\cdot x+t</math> beschrieben wird, heißt '''lineare Funktion'''.
Der Graph einer linearen Funktion ist immer (irgend) eine '''Gerade'''. <br/>


Bei Aufgaben, bei denen es nur um Berechnungen am Zylinder geht, benötigt man den Index "Zylinder" oder "Z" (s. Formeln unten) nicht. Allerdings ist ein solcher Index sehr hilfreich bei Aufgaben, bei denen z.B. ein Zylinder und ein Quader berechnet werden sollen. Um die einzelnen Größen (z.B. Höhe h) unterscheiden zu können, fügt man einfach einen entsprechenden Index hinzu (z.B. <math>h_{Q}</math> oder <math>h_{Quader}</math> und <math>h_{z}</math> oder <math>h_{Zylinder}</math>). So behält man den Überblick darüber, was nun berechnet oder eingesetzt werden soll.
<center>[[Datei:Merksatz lin Funktion.png|600px|Geradengleichung]]</center>


*Man nennt t den '''y-Achsenabschnitt''' der Geraden.
*m bezeichnet die '''Steigung der Geraden.'''<br>
*Verläuft der Graph durch die Punkte P(x<sub>P</sub>/y<sub>P</sub>) und Q(x<sub>Q</sub>/y<sub>Q</sub>), so gilt für die Geradensteigung: <math>m=\frac{y_Q-y_P}{x_Q-y_Q}</math>.


{{Box|1=Merke|2=
'''Beispiel'''
<br>
Bei obiger Gerade gilt:
Ein Zylinder mit dem Radius <math>r_{z}</math> , der Grundfläche <math>G_{z}</math> und der Höhe <math>h_{z}</math> hat das <u>'''Volumen''' <math>V_{z}</math> </u>:
* y-Achsenabschnitt: <math>t = 3</math>
<br>
* Steigung: <math>m = \frac{6-4,5}{6-3}=\frac{1,5}{3}=0,5</math>
<math>V_{z}=G_{z}\cdot h_{z}=\pi r_{z}^{2}\cdot h_{z}</math>
Damit lautet die Funktionsgleichung: '''<math>f(x)=0,5x+3</math>'''
<br><br>
Der <u>'''Mantelflächeninhalt''' <math>M_{z}</math> </u> des Zylinders berechnet sich durch:
<br>
<math>M_{z}=U_{z}\cdot h_{z}=2\pi r_{z}\cdot h_{z}</math>
<br><br>
Für den <u>'''Oberflächeninhalt''' <math>O_{z}</math></u> des Zylinders gilt:
<br>
<math>O_{z}=2G_{z}+M_{z}</math><br><br>
<math>\Rightarrow O_{z}=2\pi r_{z}^{2}+2\pi r_{z}\cdot h_{z}=2\pi r_{z}\cdot (r_{z}+h_{z})</math>
|3=Merksatz}}
|3=Merksatz}}




=='''Übungsaufgaben'''==
== Übungen zum Verständnis ==
 
{{Box|10. Ordne zu|
Starte die App und entscheide, welche der dargestellten Graphen zu einer linearen Funktion gehören!
|Üben}}
 
<center>{{LearningApp|app=pbuumpt6101|width=800px|height=500px}}</center>
 
 
{{Box|Aufgabe 6|Schreibe in den Schulheft hinter jede Aussage, ob sie richtig oder falsch ist. '''Begründe''' deine Entscheidung.
*"Jede lineare Funktion ist eine proportionale Funktion."
*"Jeder proportionale Funktion ist eine lineare Funktion."|Arbeitsmethode}}
{{Lösung versteckt|
Aussage 1 ist falsch.
 
<u>Grund: </u>Der Graph einer linearen Funktion kann '''irgendeine''' Gerade sein, die nicht durch den Ursprung verlaufen muss. Wenn der Graph aber nicht durch den Ursprung verläuft, kann er nicht zu einer proportionalen Funktion gehören.
Aussage 2 ist richtig.
 
<u>Grund: </u>Der Graph jeder proportionalen Funktion ist eine Ursprungsgerade. Da eine Ursprungsgerade natürlich auch eine Gerade ist, ist die Funktion, zu der der Graph gehört auch eine lineare Funktion.<br>
<br>
<br>
{{Box|1=Aufgabe 1|2=
Text zum Verstecken}}
Eine Litfaßsäule ist 2,5m hoch und hat eine Werbefläche von 7,5m². Wie groß ist ihr Grundflächeninhalt?
 
{{Lösung versteckt|1=
 
Eine Litfaßsäule hat die Form eines Zylinders. Die Werbefläche der Säule entspricht der Mantelfläche des Zylinders. <br>


<u>geg.:</u> M=7,5m²; h=2,5m
{{Box|11. Finde die Funktionsgleichung!|
<br>
Starte die App und entscheide, welcher Funktionsterm den dargestellten Graphen richtig beschreibt.
<u>ges.:</u> G
|Üben}}
<br>
<u>Lösung:</u>    <math>M=2\pi r\cdot h</math>
<br>
<math>\Rightarrow r=\frac{M} {2\pi h} =\frac{7,5m^{2} } {2\pi \cdot 2,5m}=\frac{7,5} {5\pi } m=\frac{1,5} {\pi } m \approx 0,48m</math>
<br>
<math>G=\pi r^{2} =\pi \frac{(1,5m)^{2} } {\pi ^{2} }= \frac{2,25} {\pi } m^{2} \approx 0,72m ^{2}</math>
<br>
Achtung! Nicht mit dem gerundeten Wert für den Radius weiterrechnen, sondern den genauen Wert verwenden!
<br>
<u>Antwort:</u> Der Grundflächeninhalt der Litfaßsäule ist ca. 0,72m².
}}
|3=Üben}}


<br>
<center>{{LearningApp|app=pt90oidw501|width=700px|height=600px}}</center>


{{Box|1=Aufgabe 2|2=
Bei einem Zylinder mit Radius r, Höhe h, Grundfläche G, Volumen V, Mantelflächeninhalt M und Oberflächeninhalt O sind zwei der sechs Größen gegeben. Berechne die fehlenden vier Größen und runde auf zwei Nachkommastellen.<br>


'''Wichtiger Hinweis:''' Rechne mit den <u>genauen</u> Werten weiter. Verwende dazu zunächst <u>nur</u> die Formelschreibweise, stelle die Formelgleichung entsprechend um und vereinfache (wenn möglich). Setze erst danach die entsprechenden Zahlen ein und berechne. <br>
==''--- aktuelle Meldung: Entwarnung im Bergwerk ---''==
''(Das Umformen von Gleichungen mit Variablen soll dadurch trainiert werden. Bei manchen Aufgaben werden beispielsweise gar keine Längen oder Größen wie Volumen und Radius angegegeben und du musst die entsprechende Formel anhand der Variablen aufstellen und zusammenfassen.)''
:{{{!}}  class="wikitable"
! !!'''r''' !!'''h''' !!'''G''' !!'''V''' !!'''M''' !!'''O'''
{{!}}-
{{!}}  a) {{!}}{{!}} 5,2 cm {{!}}{{!}}  <span style="color:white"> ? ? ? ? </span> {{!}}{{!}}  <span style="color:white"> ? ? ? ? </span> {{!}}{{!}}  0,098 dm³ {{!}}{{!}}  {{!}}{{!}} <span style="color:white"> ? ? ? ? </span> 
{{!}}-
{{!}} b) {{!}}{{!}}  {{!}}{{!}}  {{!}}{{!}}  {{!}}{{!}} 64 dm³ {{!}}{{!}} 0,72 m² {{!}}{{!}}
{{!}}}


Einheiten: '''a)''' in cm (bzw. cm², cm³);    ''' b)''' in dm (bzw. dm², dm³)
Das Bergwerk hat ein Gesamtvolumen von 1800m<sup>3</sup> und steht bereits völlig unter Wasser, als es endlich gelingt, neue Pumpen in Betrieb zu nehmen. Die neuen Pumpen haben eine max. Pumpleistung von 150m³ Wasser pro Stunde. <br>Wie lange wird es dauern, bis das Bergwerk wieder frei von Grundwasser ist?<br><br>


{{pdf|Lösung_Berechnungen_rund_um_Zylinder.pdf|Lösungen zu Aufgabe 7}}
Entscheide für dich selbst, in welchem Schwierigkeitsniveau du die Aufgabe bearbeiten möchtest!<br/>
|3=Üben}}


<div class="grid">
<div class="width-1-2">
1. Version der Aufgabe - '''mittlerer Schwierigkeitsgrad''' 


{{Box|1=Aufgabe 3|2=
[[Datei:Sport-1013938 1920.jpg|150px|Balance mit Stab]]
{{Lösung versteckt|1=
{{Box|1=Aufgabe|2=
a) Welcher der Graphen stellt die beschriebene Situation richtig dar? Begründe deine Entscheidung!


<u>'''Hausaufgabe für die nächste Stunde'''</u>
{{Lösung versteckt|Identifiziere, welche Angabe aus der Aufgabenstellung dem y-Achsenabschnitt entspricht und welche Angabe der Steigung entspricht! Bei welchem Graph passt beides?|Tipp anzeigen|Tipp verbergen}}


b) Nach wie vielen Stunden ist das Bergwerk vollständig leergepumpt? Begründe deine Antwort.
{{Lösung versteckt|Das Bergwerk ist leer, wenn kein Wasser mehr drin ist... ;)|Tipp anzeigen|Tipp verbergen}}


Bearbeite in deinem Schulbuch (Lambacher Schweizer, Ausgabe 2010) auf Seite 20 folgende Aufgaben:
c) Gib die Funktionsgleichung zu der roten Geraden an.
* Nr.5: Gib das Ergebnis in Zentimeter an!  <br>
{{Lösung versteckt|Du benötigst die Steigung und den y-Achsenabschnitt. Welches Vorzeichen hat die Steigung? ;)
|Tipp anzeigen|Tipp verbergen}}


* Nr.6: Die Volumen- und Oberflächenberechnung einer der abgebildeten Körper haben wir bereits im Unterricht besprochen. Berechne nun '''zwei''' der restlichen Körper. <br>
d) Wie groß ist der Funktionswert (y-Wert) zur Zeit <math>t=12h</math>?
Setze auch hier wieder die Zahlen erst ganz am Ende ein, <u>nachdem</u> du die Formel entsprechend umgeformt und weitgehend vereinfacht hast (s. vorherige Aufgabe)!


''(Du findest unten für alle Körper aus Nr.6 die Lösungen! Du kannst die restlichen Aufgaben somit als Übung für die Klassenarbeit oder die anstehende HÜ nutzen!)''
[[Datei:Pumpe1.png|420px|Pumpe_Bergwerk]]
{{Lösung versteckt|1=
Der rote Graph stellt die Situation richtig dar, denn: <br>
*Zu Beginn (t=0) befinden sich 1800m<sup>3</sup> Wasser im Bergwerk, also f(0) = 1800
*Innerhalb einer Stunde nimmt die Wassermenge um 150m<sup>3</sup> ab. D.h. die Steigung des Graphen ist m = -150.


Lösung zu S.20 Nr.5: {{Lösung versteckt|1=
Daraus folgt die Funktionsgleichung der roten Geraden: <math>f(t) = -150\cdot t +1800</math>
<u>geg.:</u>
<br><math>h_{z}=15m</math> (benötigt man hier gar nicht!)
<br> <math>d_{z}=1,8m</math> <math>\Rightarrow r_{z}=0,9m=9dm</math>
<br><math>V_{Wasser}=1000l=1000dm^{3}</math>
<br><br>
<u>ges.:</u> <math>h_{Wasser}</math>
<br><br>
<u>Lösung:</u> <br>
<math>V_{Wasser}=\pi r_{z}^{2}\cdot h_{Wasser}</math> <br>
<math>\Rightarrow \frac {V_{Wasser} } {\pi r_{z}^{2} } =h_{Wasser}</math> <br>
<math>\Rightarrow h_{Wasser}=\frac {1000dm^{3} } {\pi \cdot 81dm^{2} } \approx 3,93dm = 39,3cm</math>
<br>
<u>Antwort:</u> Das Wasser steht ca. 39,3cm hoch.


{{pdf|Lösungen_S.20Nr.6.pdf|Lösungen zu S.20 Nr.6}}
''Achtung mitdenken: Hier steht t für die Variable (Zeit) nicht für den y-Achsenabschnitt, der ist 1800!''
}}
}}
|3=Üben}}
|3=Üben}}
}}
</div>
<div class="width-1-2">
2. Version der Aufgabe - '''hoher Schwierigkeitsgrad'''
[[Datei:Sport-1013936 1920.jpg|150px|Balance]]


=='''Abschlusstest: Multiple-Choice-Quiz'''==
{{Lösung versteckt|1=
{{Box|1=Aufgabe|2=
a) Stelle eine Funktionsgleichung auf, die die Situation korrekt beschreibt.
{{Lösung versteckt|Identifiziere, welche Angabe aus der Aufgabenstellung dem y-Achsenabschnitt entspricht und welche Angabe der Steigung entspricht! Bei welchem Graph passt beides?|Tipp anzeigen|Tipp verbergen}}


<div class="multiplechoice-quiz">
b) Zeichne den Funktionsgraphen zu deiner Funktionsgleichung!
1. Der Durchmesser eines Kreises ist…
{{Lösung versteckt|Die Wassermenge wird weniger! ;)|Tipp anzeigen|Tipp verbergen}}
(!der Radius) (der doppelte Radius) (!die Verbindung zweier Kreispunkte)    (! der halbe Radius)


2. Die Oberfläche eines Zylinders besteht aus…
c) Nach wie vielen Stunden ist das Bergwerk leergepumpt? Findest zu zwei verschiedene Lösungswege?
(!zwei beliebigen Kreisen)     (!Dreieck)      (Rechteck)      (!Raute)      (zwei kongruenten Kreisen)
{{Lösung versteckt|1. Lösung mit Hilfe des Graphen


3. Was stellt der Kreis bei einem Zylinder dar?
2. Lösung nur mit Hilfe der Funktionsgleichung|Tipp anzeigen|Tipp verbergen}}
(Deckfläche)      (!Mantelfläche)      (!Oberfläche)      (Grundfläche)  (!Grundflächeninhalt)


4. Die Formel für das Volumen eines Zylinders lautet:
{{Lösung versteckt|1=
(<math>V=\pi r^{2} \cdot h</math>)     (!<math>V=2\pi r\cdot h</math>)     (<math>V=\frac{1}{4}\pi d^{2} \cdot h</math>)      (<math>V=G\cdot h</math>)
[[Datei:Pumpe1.png|420px|Pumpe_Bergwerk]]
Der rote Graph im oberen Schaubild stellt die Situation richtig dar, denn: <br>
*Zu Beginn (t=0) befinden sich 1800m<sup>3</sup> Wasser im Bergwerk, also f(0) = 1800
*Innerhalb einer Stunde nimmt die Wassermenge um 150m<sup>3</sup> ab. D.h. die Steigung des Graphen ist m = -150.
 
Daraus folgt die Funktionsgleichung der roten Geraden: <math>f(t) = -150\cdot t +1800</math><br>
''Achtung mitdenken: Hier steht t für die Variable (Zeit) nicht für den y-Achsenabschnitt, der ist 1800!''<br><br>
 
Nach 12 Stunden ist das Bergwerk vom Wasser befreit.
<math>f(t)=-150t+1800</math> und wenn das Wasser weg ist gilt: <math>f(t)=0</math>, also <math>-150t+1800=0</math>.
 
Auflösung der Gleichung liefert: <math>t=12</math>
}}
|3=Üben}}
}}
</div>
</div>
</div>




{{Fortsetzung|weiter=Der Satz von Cavalieri|weiterlink=../Der_Satz_von_Cavalieri}}
'''Alle Aufgaben erledigt? Dann kann's weitergehen!'''


{{Fortsetzung|weiter=Zur Übung|weiterlink=/Übung}}


[[Kategorie:Funktionen]]
[[Kategorie:Lineare Funktion]]
[[Kategorie:R-Quiz]]
[[Kategorie:Interaktive Übung]]
[[Kategorie:Interaktive Übung]]
[[Kategorie:R-Quiz]]
[[Kategorie:LearningApps]]

Aktuelle Version vom 23. April 2022, 15:40 Uhr


Station 3: Beschreibung allgemeiner Geraden

Gerade

In Station 2 hast du gelernt, wie man die Steigung von Geraden im Koordinatensystem bestimmen kann.

Allerdings haben wir bislang immer nur solche Geraden betrachtet, die Graph einer proportionalen Funktion waren, also Geraden, die durch den Ursprung verlaufen.

In dieser Station lernst du, wie man beliebige Geraden durch eine Funktionsgleichung beschreiben kann, also auch solche, die keine Ursprungsgeraden sind.


Sind solche Geraden überhaupt relevant?

Starte die App und überlege genau, bevor du die Fragen beantwortest.


Ursprungsgeraden reichen nicht!

Ziehe die Begriffe unten in die richtige Lücke.

Bis jetzt haben wir immer nur Funktionen proportionaler Zusammenhänge der Form betrachtet. Die Graphen zu diesen Funktionen waren immer Geraden, die durch den Ursprung verlaufen.

Wie du eben gesehen hast, gibt jedoch Situationen, die mit solchen Funktionen und Geraden nicht mehr beschrieben werden können.

Dies ist vor allem dann der Fall, wenn beim x-Wert 0 der zugehörige y-Wert nicht gleich 0 ist. In unserem Fall bedeutete das, dass zum Zeitpunkt t=0 die zugehörige Wassermenge nicht 0m3, sondern zum Beispiel 400m3 war.

Trotzdem stellt der Graph noch eine Gerade dar, da die Wassermenge immer noch gleichmäßig zu- oder abnimmt.Diese ist jedoch im Vergleich zur Ursprungsgeraden nach oben oder unten verschoben.

Wie aber sieht eine Funktionsgleichung aus, die eine "allgemeine" Gerade richtig beschreiben kann?


Lineare Funktion - Funktionsterm

Untersuchen

Wir wissen bereits, wie der Funktionsterm von Funktionen aussieht, deren Graphe eine Ursprungsgerade ist:

Jetzt stellt sich aber die Frage, wie denn dann ein Funktionsterm aussehen muss, der jeder beliebige Gerade beschreiben kann?

Um dies herauszufinden, folge bitte den Anleitungen in der nächsten App. Viel Erfolg!

GeoGebra


Feuerwerks-gif

Ergebnis:

Jede beliebige Gerade im Koordinatensystem kann durch die Funktionsgleichung beschrieben werden.


Alle diese Funktionen, deren Graph eine Gerade ist und deren Funktionsgleichung die Form hat, heißen lineare Funktionen.


Merke

Jede Funktion, die durch die Funktiongleichung beschrieben wird, heißt lineare Funktion. Der Graph einer linearen Funktion ist immer (irgend) eine Gerade.

Geradengleichung
  • Man nennt t den y-Achsenabschnitt der Geraden.
  • m bezeichnet die Steigung der Geraden.
  • Verläuft der Graph durch die Punkte P(xP/yP) und Q(xQ/yQ), so gilt für die Geradensteigung: .

Beispiel Bei obiger Gerade gilt:

  • y-Achsenabschnitt:
  • Steigung:
Damit lautet die Funktionsgleichung:


Übungen zum Verständnis

10. Ordne zu

Starte die App und entscheide, welche der dargestellten Graphen zu einer linearen Funktion gehören!


Aufgabe 6

Schreibe in den Schulheft hinter jede Aussage, ob sie richtig oder falsch ist. Begründe deine Entscheidung.

  • "Jede lineare Funktion ist eine proportionale Funktion."
  • "Jeder proportionale Funktion ist eine lineare Funktion."

Aussage 1 ist falsch.

Grund: Der Graph einer linearen Funktion kann irgendeine Gerade sein, die nicht durch den Ursprung verlaufen muss. Wenn der Graph aber nicht durch den Ursprung verläuft, kann er nicht zu einer proportionalen Funktion gehören.

Aussage 2 ist richtig.

Grund: Der Graph jeder proportionalen Funktion ist eine Ursprungsgerade. Da eine Ursprungsgerade natürlich auch eine Gerade ist, ist die Funktion, zu der der Graph gehört auch eine lineare Funktion.

Text zum Verstecken


11. Finde die Funktionsgleichung!

Starte die App und entscheide, welcher Funktionsterm den dargestellten Graphen richtig beschreibt.


--- aktuelle Meldung: Entwarnung im Bergwerk ---

Das Bergwerk hat ein Gesamtvolumen von 1800m3 und steht bereits völlig unter Wasser, als es endlich gelingt, neue Pumpen in Betrieb zu nehmen. Die neuen Pumpen haben eine max. Pumpleistung von 150m³ Wasser pro Stunde.
Wie lange wird es dauern, bis das Bergwerk wieder frei von Grundwasser ist?

Entscheide für dich selbst, in welchem Schwierigkeitsniveau du die Aufgabe bearbeiten möchtest!

1. Version der Aufgabe - mittlerer Schwierigkeitsgrad

Balance mit Stab

Aufgabe

a) Welcher der Graphen stellt die beschriebene Situation richtig dar? Begründe deine Entscheidung!

Identifiziere, welche Angabe aus der Aufgabenstellung dem y-Achsenabschnitt entspricht und welche Angabe der Steigung entspricht! Bei welchem Graph passt beides?

b) Nach wie vielen Stunden ist das Bergwerk vollständig leergepumpt? Begründe deine Antwort.

Das Bergwerk ist leer, wenn kein Wasser mehr drin ist... ;)

c) Gib die Funktionsgleichung zu der roten Geraden an.

Du benötigst die Steigung und den y-Achsenabschnitt. Welches Vorzeichen hat die Steigung? ;)

d) Wie groß ist der Funktionswert (y-Wert) zur Zeit ?

Pumpe_Bergwerk

Der rote Graph stellt die Situation richtig dar, denn:

  • Zu Beginn (t=0) befinden sich 1800m3 Wasser im Bergwerk, also f(0) = 1800
  • Innerhalb einer Stunde nimmt die Wassermenge um 150m3 ab. D.h. die Steigung des Graphen ist m = -150.

Daraus folgt die Funktionsgleichung der roten Geraden:

Achtung mitdenken: Hier steht t für die Variable (Zeit) nicht für den y-Achsenabschnitt, der ist 1800!

2. Version der Aufgabe - hoher Schwierigkeitsgrad

Balance

Aufgabe

a) Stelle eine Funktionsgleichung auf, die die Situation korrekt beschreibt.

Identifiziere, welche Angabe aus der Aufgabenstellung dem y-Achsenabschnitt entspricht und welche Angabe der Steigung entspricht! Bei welchem Graph passt beides?

b) Zeichne den Funktionsgraphen zu deiner Funktionsgleichung!

Die Wassermenge wird weniger! ;)

c) Nach wie vielen Stunden ist das Bergwerk leergepumpt? Findest zu zwei verschiedene Lösungswege?

1. Lösung mit Hilfe des Graphen

2. Lösung nur mit Hilfe der Funktionsgleichung

Pumpe_Bergwerk Der rote Graph im oberen Schaubild stellt die Situation richtig dar, denn:

  • Zu Beginn (t=0) befinden sich 1800m3 Wasser im Bergwerk, also f(0) = 1800
  • Innerhalb einer Stunde nimmt die Wassermenge um 150m3 ab. D.h. die Steigung des Graphen ist m = -150.

Daraus folgt die Funktionsgleichung der roten Geraden:
Achtung mitdenken: Hier steht t für die Variable (Zeit) nicht für den y-Achsenabschnitt, der ist 1800!

Nach 12 Stunden ist das Bergwerk vom Wasser befreit. und wenn das Wasser weg ist gilt: , also .

Auflösung der Gleichung liefert:


Alle Aufgaben erledigt? Dann kann's weitergehen!