Videosequenzen: Unterschied zwischen den Versionen
CK2010 (Diskussion | Beiträge) |
CK2010 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
<big>'''1. Lernvideo - Grundrechenarten'''</big> | <big>'''1. Lernvideo - Grundrechenarten'''</big> | ||
− | Erstbenutzerinnen und -benutzern scheint | + | Erstbenutzerinnen und -benutzern scheint zuweilen bereits der Zugriff zu elementaren mathematischen Rechenprozessen verwährt zu bleiben: Deshalb soll in den drei nachfolgenden Videosequenzen erstens der von gewöhnlichen Taschenrechnern bekannte Umgang mit den '''[[TI-Nspire/Grundrechenarten|Grundrechenarten]]''' (Addition und Multiplikation) sowie das Potenzieren und Radizieren erläutert werden. Zudem liefert dieses Lernvideo Aufschluss darüber, wie zuvor erhaltene Resultate weiter verwendet werden können, ohne dass diese erneut eingegeben werden müssen. |
[[Datei:Grundrechenarten_Foto.jpg|center|500px]] | [[Datei:Grundrechenarten_Foto.jpg|center|500px]] |
Version vom 10. August 2011, 11:28 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Ziel dieser Seite ist es, dem Erstbenutzer zentrale Bedienungsschritte beim Gebrauch des TI-Nspires zu vermitteln. Hierbei wird auf das im TI-Nspire CAS integrierte Scratchpad Rückgriff genommen. Die Besonderheit der drei Tutorien liegt vor allen Dingen in der gleichzeitigen visuellen wie auditiven Präsentation der Vorgehensweise. Die Lernvideos sind deshalb gerade so konzipiert, dass die Erstbenutzerin bzw. der Erstbenutzer zunächst Schritt für Schritt (auditiv) erklärt bekommt, was in den Abschnitten der jeweiligen Videos beabsichtigt wird. Anschließend werden die entsprechenden Tastenkombinationen visuell am Handheld dargestellt, damit sich diese nachahmen lassen. Hierbei wird einerseits der Handheld (links, im Video) und andererseits der Bildschirm des TI-Nsprires (rechts) präsentiert.
1. Lernvideo - Grundrechenarten
Erstbenutzerinnen und -benutzern scheint zuweilen bereits der Zugriff zu elementaren mathematischen Rechenprozessen verwährt zu bleiben: Deshalb soll in den drei nachfolgenden Videosequenzen erstens der von gewöhnlichen Taschenrechnern bekannte Umgang mit den Grundrechenarten (Addition und Multiplikation) sowie das Potenzieren und Radizieren erläutert werden. Zudem liefert dieses Lernvideo Aufschluss darüber, wie zuvor erhaltene Resultate weiter verwendet werden können, ohne dass diese erneut eingegeben werden müssen.
2. Lernvideo - Gleichungen lösen
Auch bieten die nachfolgenden Tutorien den Verwendern die Möglichkeit, am Beispiel der Lösung einer Gleichung ein Verständnis der Syntax der Eingabebefehle des TI-Nspire CAS zu erlangen und hierdurch einen gewissen Rechenaufwand zu ersparen. Im diesem Zusammenhang soll das Lernvideo auf den solve-Befehl verweisen, welcher durch Eingabe der Gleichung und der Variable die jeweilige Lösung ausgeben lässt.
Darüber hinaus wird die Umwandlung der Lösung als Bruchzahl in die Dezimaldarstellung erläutert.
Abschließend erweist es sich unter Umständen (z.B. bei Veränderungen der Parameter) als hilfreich, wenn zuvor verwendete Befehle nicht erneut eingegeben werden müssen, sondern diese kopiert werden können.
3. Lernvideo - Funktionsvorschrift
Drittens kann das Zusammenspiel zwischen der visuellen Darstellung einer Funktionsvorschrift und der tabellarischen Auswertung der Funktionswerte einen Ansatzpunkt für eine weniger kalkülbasierte Mathematik liefern. Nach der Definition der Funktion weist das Scatchpad in diesem Zusammenhang eine einfach zu verstehende Möglichkeit auf, einen Überblick über die Funktionsvorschrift zu gewinnen.
Gerade die in diesem Tutorium vorgestellte Zoom-Funktion (automatisch oder manuell) des TI-Nspires kann in diesem Prozess eine hilfreiche Rolle spielen.
Zusätzlich soll die Umgangsweise mit dem Graphen eingeübt werden, indem weitere Funktionsvorschriften manuell hinzugefügt und die angezeigten Beschriftungen verschoben werden.
Innerhalb der Wertetabelle erscheint es darüber hinaus sinnvoll, eine adäquate Darstellungsform der Zellen zu erhalten: Deshalb soll die Veränderung der Spaltenbreite erläutert werden.
Materialien
Autor | Kurzbeschreibung | Material |
---|---|---|
Knop, Christopher; Scholz, Alexander | Grundrechenarten, Potenzen und Wurzelziehen mit dem CAS | Grundrechenarten |
Knop, Christopher; Scholz, Alexander | Gleichungen lösen, Umwandlung von Bruch- in Dezimalzahlen | Gleichungen |
Knop, Christopher; Scholz, Alexander | Funktionsgraphen visualisieren, Zoom, Wertetabelle ausgeben | Funktionsgraphen |
Erfahrungsberichte
An dieser Stelle sollen persönliche Erfahrungen zu den Videosequenzen festgehalten werden. |