Tools für den USB-Stick
Ein USB-Stick, eine externe Festplatte, ein MP3-Player etc. ermöglichen es heutzutage, große Mengen an Daten zu transportieren. Das ist gerade auch für Schulsoftware interessant.
Es gibt immer mehr Programme, die bewusst auf Registry-Eintragungen verzichten. Sie sind dazu geeignet, direkt vom externen Speichermedium gestartet zu werden. Für den Schuleinsatz bedeutet das, dass Schüler wie Lehrer ihre gewohnte Arbeitsumgebung mit den Tools, an die man sich gewöhnt hat, an Schulrechnern einsetzen können. Es ist sogar denkbar, dass alle Rechner der Schule problemlos mit dieser Software bespielt werden können, ohne dass man auf verschiedene Computertypen Rücksicht nehmen muss. Der Administrator spart sich die aufwändige Einzelinstallation und kopiert einfach das Gesamtpaket an die gewünschte Stelle.
Aktuell
- Gesamtpakete, die für Schulen ausgelegt sind, finden sich hier:
Kriterien für Software auf USB-Sticks (oder USB-Festplatten)
Zur Ausführung von Programmen vom USB-Stick aus sollten folgende Kriterien erfüllt sein:
- Ein Programm sollte "standalone" fähig sein, d.h. keine Registry Einträge o.ä. ändern
- es sollte klein sein (wegen der geringeren Geschwindigkeit bei der Datenübertragung und der begrenzten Kapazität des Sticks
- günstig ist, wenn es plattformunabhängig ist (damit es sowohl unter Linux als auch unter Windows läuft); d.h. typischerweise ist das ein Java-Programm; für alle Fälle kann noch ein Java-Runtime-Environment für Linux und eines für Windows mit auf den Stick oder die Platte gepackt werden.
Mögliche Grundausstattung für Windowsrechner
- Programmstarter
- PStart
- Xtraveller
- Portable Apps Menu (Wer sich seine Programme auf dem Stick nicht selbst zusammenstellen will, der kann die Portable Apps Suite herunterladen, da dort alle nötigen Programme schon enthalten sind !)
- Programme - Texte
- Notepad++ als Texteditor (siehe Editor)
- Portable AbiWord oder Portable OOo (>150 MB) als Textverarbeitung
- Bilder und Grafiken
- IrfanView inkl. Plugins zum Bilder und Videos Anschauen, Screenshots
- Photofiltre
- Programme - Reader
- FoxitPDF-Reader zum Darstellen von pdf-Dateien
- Programme - Internet
- PortableFileZilla als FTP-Client (siehe FTP)
- npop als minimalistischer E-Mail-Client (ist auf Floppy-Office enthalten - s.u.)
- PortableNVU als Webeditor
- GreenBrowser als IE Aufsatz
- Portable Firefox
- Portable Thunderbird
- Programme - Packer
- WinRAR zum Packen von Dateien
- Programme - Verschlüsselung
- Challenger zur Verschlüsselung von beliebigen Dateien und Ordnern
- Programme - Informationen
- LingoPad mehrsprachiges Wörterbuch
- Kalender
- Kalenderchen einfacher aber vielseitiger Kalender
Eine portable Komplettausstattung
Die Idee ist folgende: In einer Schule gibt es i.d.R. verschiedene Rechnertypen. Um ein Update auszuführen, müssen nun zumindest für jeden Typen die Programme einzeln aufgespielt werden, erst danach kann man das Image spiegeln.
Setzt man portable Tools ein, so erleichtert das das Update, da nur auf einem beliebigen Rechner eine Originalsammlung verwaltet werden muss. Als kleinen Nebeneffekt kann man die Programme den Schülern und Kollegen zur Arbeit zu Hause überspielen und schon haben alle einen ähnlichen Programmstamm.
Hier eine mögliche Zusammenstellung (Menu mit pStart erstellt) - bei Interesse bitte nach den Programmnamen "googeln"
Ich packe meinen USB-Stick mit ...
|
Beispiele zur Verwendung mit direktem Schulbezug
- Stelle hier vor, wie du deinen USB-Stick oder die USB-Festplatte für den Unterricht nutzt.
Unterrichtsvorbereitung
- Unabhängig von meinem Standort kann ich mit Hilfe einiger Programme auf dem USB Stick in gewohnter Umgebung meinen Unterricht vorbereiten (Portable OpenOffice) und im Internet sichern (Filezilla). Auch Anwesenheits- und Notenlisten lassen sich mit einer Tabellenkalkulation leicht führen (Portable OpenOffice).
- Natürlich habe ich einen Editor (Scite) auf dem USB Stick, um nicht mit edit.exe arbeiten zu müssen.
Surfen und Mailen in gewohnter Umgebung
- Meinen Mailclient auf dem Stick (Portable Thunderbird) habe ich so eingerichtet, dass er Nachrichten nach dem Abrufen auf dem Server lässt. So kann ich mit meinem Lieblingsprogramm in der Schule Mailen und zu Hause archivieren.
- Auf dem USB-Stick kann ich meinen Browser (Portable Firefox) mit meinen Lieblingsextensions (z.B. wikipedia extensions, sage rss Reader usw.) und meinen persönlichen Einstellungen nutzen. Die größere Wartezeit nehme ich dafür gerne in Kauf.
Archivieren und Überblick behalten
- Mit Hilfe von Freemind kann ich problemlos eine Dateiübersicht als Mind-Map erstellen. Per Drag & Drop lassen sich Files vom Explorer verlinken. So behalte ich den Überblick und kann spontan Materialien vom USB-Stick zaubern, die ich sonst erst lange suchen müsste.
Screenshots machen, Dateien und Bilder betrachten
- Screenshots, die ich weiterbearbeiten möchte, mache ich mit IrfanView (Options, Screenshot, Strg+F11). Wenn das nicht auf dem Rechner installiert ist, kann ich es einfach vom USB Stick laden. Zusätzlich habe ich mit IrfanView noch einen Bildbetrachter und Audio-/Videoabspieler.
- für pdf-Dateien habe ich einen Betrachter dabei
Tools für den Einsatz eines Beamers
Wenn ich in einem Raum mit einem Beamer bin, können folgende Tools helfen:
- Eine Bildschirmlupe http://www.csc.calpoly.edu/~bfriesen/
- Eine Analoguhr http://midasmedia.de/html/uhr32/uhr32.htm
- Der Editor Scite hat eine Zoomfunktion, mit der ich die Schriftartgröße stufenlos regeln kann (Strg+Scrollrad).
- Pointofix ist ein praktisches und einfach zu bedienendes Instrument zur Unterstützung Ihrer Vorträge, Schulungen und Präsentationen. Pointofix ist Freeware, d. h. Sie dürfen das Programm für private und gewerbliche Zwecke frei verwenden und kostenlos weitergeben. Die Direkt-Version läuft ohne Setup und ist darum auch auf dem USB-Stick problemlos zu gebrauchen.
Unterrichtsmaterialien bereitstellen
- Das Programm Weload (OpenSource) stellt über einen USB-Stick Unterrichtsmaterialien in sog. Content Packages im Intranet zur Verfügung. Das Programm (basierend auf einem Apache-Webserver und dem Editor Reload) wird auf dem USB-Stick installiert, der Server per Mausklick aufgerufen. Dann wird die Obefläche über einen Webbrowser geöffnet, man kann Content Packages mit allen geeigneten Dokumenten zusammenstellen (Textdateien, pdf, mp3, Grafikdateien, HotPot-Übungen, URL etc.).
Anderntags wird der Stick in einen Schulrechner gesteckt, der Server gestartet (keine Admin-Rechte nötig!), die zugehörige IP-Nummer ausgelesen. Diese kann dann von den Schülern im Webbrowser aufgerufen werden, die Materialien stehen zur Bearbeitung zur Verfügung. Die Schüler können auch eigene Dateien hochladen.
Das Programm ist standardkonform (komplette Scorm-Einheiten können eingelesen werden, Editoren wie Reload können zum Erstellen komplexerer Einheiten benutzt werden)und der Webserver verträgt sich auch mit anderen Anwendungen, z.B. kann das LMS Moodle aufgesetzt werden.
Quelle: http://weload.lernnetz.de ... dort Download, umfangreiche Informationen, Demonstrationen als .wmv und Flash. Sehr empfehlenswert!
Präsentationen
- Die Geodreiecksimulation MB-Ruler lässt sich gut als Ergänzung zu Präsentationssoftware einsetzen.
Probleme
- Eine Synchronisierung der Daten muss mit dem heimischen PC geschehen.
- Was ist, wenn ich den USB-Stick vergesse? (Verschlüsselung?) Speichere ich Passwörter?
Spezielle Anwendungen
Beschreiben Sie die Programme, die für den USB-Stick/Festplatten-Einsatz verwendbar sind.
OpenOffice.org-Portable optimiert auf einen Schuleinsatz
Das folgende Bild zeigt, wie man eine portable OpenOffice.org-Version durch Symbolleistenerweiterung auf den Schulbetrieb optimieren kann.
- Zentral ist dabei die Erweiterung DMaths, mit der sich per Mausklick einfach Textausschnitte zu Formeln verwandeln lassen.
- Der Überarbeiten-Modus kann per Button an- und ausgestellt werden (einfache Korrekturen möglich, oben Links)
- Die Zeichenfunktionen inkl. der Blockpfeile und Legenden sind immer in der Symbolleiste aktiv
- Erweiterung der Zeichenformatierung durch durchgestrichen, hoch- und tiefgestellt und größerer und kleinerer Schriftsatz.
Andersherum ist es denkbar, dass man eine OpenOffice.org-Version schafft, die möglichst nur die grundlegenden Funktionen anbietet, dabei aber Funktionen wie Tabellen und Zeichnen bewusst anbietet. Sinnvoll kann dies für Grundschulen und Unterstufen zum Einstieg in eine Textverarbeitung sein.
Wiki
- Das StickWiki ist ein ganz einfaches Wiki, das nur aus einer einzelnen HTML-Datei(!) besteht. Mittels eingebauten JavaScript-Befehlen kann die Datei sich quasi selber bearbeiten. So kann das Wiki bequem auf dem USB-Stick oder gar auf einer Diskette transportiert werden. Die Syntax hat eine gewissen Ähnlichkeit mit dem der MediaWiki-Software und ist beim Editieren zu am Rand erklärt. Mit Firefox und Internet-Explorer funktioniert das Wiki; mit Opera ist nur ein "read-only"-Modus möglich.
- Neben dem reinen Erfassen von Text kann man sich durch das Verändern der CSS-Einstellungen das Aussehen nach Wunsch ändern. Es gibt außerdem weitere Funktionen, wie die Anzeige aller Seiten, aller verlassenen Seiten.
- Installation: Datei herunterladen, abspeichern und nutzen.
FAQ zum USB-Stick
|
Weblinks
Übersichten
- Liste auf der englischen Wikipedia
- http://www.winpenpack.com - Sammlungen von USB-Stick-Programmen, Packs je nach Größe des Sticks zusammengestellt, auch eine "Schulsammlung" vorhanden.
- http://www.kikizas.net/en/usbapps.html
- http://acfwiki.pbwiki.com/NoInstallFreeware
- http://www.portablefreeware.com/
- http://www.portableapps.com/
- http://www.techwriter.de/beispiel/softwar1.htm
- Tipp: Sammlung von geeigneten Programmen - "(...) wir (die Mods) haben hier mal die besten Standalone Tools zusammengestellt, die eine Bereicherung für jeden USB-Stick sind. Die Auswahlkriterien waren hierbei, dass das Programm ohne große Installation lauffähig sind, die Registry nicht unnötig zumüllen und dabei auch ohne Runtimes (.NET/Java) auskommen. Zusätzlich sollen die Tools nicht unnötig auf dem Datenträger rumschreiben, da ja jeder weiß, dass USB-Sticks alles andere als schnell sind und auch nur endlich oft wiederbeschreibbar sind."
- OS X Portable Applications - Mac OS X Programme für den USB-Stick: Firefox, Thunderbird, AbiWord, NVU, Cyberduck, Gimp etc.(www.freesmug.org)
Einzelne Softwaresammlungen
- FloppyOffice - Eine Zusammenstellung von nützlichen Tools (Verschlüsselung, kleiner Mailclient, Entpacker, ...)
Einzelne Programme
- John Haller hat zunächst den Browser Firefox und später diverse andere Programme so verändert, dass sie auf dem USB-Stick laufen
- Mozilla-Stuff: Firefox, Sunbird (Kalenderprogramm) und NVU
- Portable OpenOffice.org
- Portable Abiword
- WinRAR
- Challenger
Tipps und Tricks
- Tipps zu USB-Sticks - von Uwe Sieber - USB-Stick an Win NT, Tools zum sicheren Abziehen, ...,
- U3 - spezielle USB-Sticks - U3-Sticks besitzen ein professionelles Startmenü, Programme müssen zertifiziert werden, ...