Tornados in Deutschland
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Version vom 6. Mai 2015, 21:16 Uhr von Berny1 (Diskussion | Beiträge)
Ohne den Klimawandel in Europa anzweifeln zu wollen, ist es doch fraglich, ob die scheinbar zunehmendene Häufigkeit des Auftretens von Tornados in Mitteleuropa ein Beweis für den Klimawandel ist:
Es wird auch in den Geo-wissenschaften ernsthaft diskutiert, ob das Phänomen Tornado zugenommen hat oder nur dessen Dokumentation. Rüdiger Glaser (2001) beschreibt in seiner Klimageschihte Mitteleuropas eine Tornado in Mecklenenburug vom 19. Juni 1753. Auch das rechts dargestellte Dokument belegt einen Tornado im Jahr 1869 ebenso wie zahlreich andere Dokumente aus anderen Jahren.
|
|
Lernen und wiederholen: · (verschiedene) Naturkatastrophen · Schalenbau der Erde