Immunbiologie/Angeborene und Vektorrechnung/WHG Q1 Vermischte Übungen zum Rechnen mit Vektoren: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Immunbiologie(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Angeborene Immunabwehr==
__NOCACHE__
{{Box
|Übung
|
Auf dieser Seite finden Sie vermischte Übungen zum Rechnen mit Vektoren.


[[Datei:Fresszelle 1.jpg|rechts|rahmenlos|200x200px]]
Im Rahmen unterschiedlicher Aufgabentypen können Sie Ihr neu erworbenes Wissen vertiefen.
[[Datei:Fresszelle.jpg|rechts|rahmenlos|200x200px]]
|Üben}}
Manchmal gelingt es Krankheitserregern jedoch, eine der Barrieren zu überwinden und in den Körper einzudringen. Der Körper antwortet darauf mit einer typischen Entzündungsreaktion. Hier treten nun als zweite Verteidigungslinie die '''Fresszellen''' in Aktion - das sind besondere weiße Blutzellen, die sich in unserem Blut und Gewebe befinden.


====Vektorsumme aus Koordinaten berechnen====
Berechnen Sie aus den angezeigten Koordinaten der Vektoren <math>\vec{u}</math> und <math>\vec{v}</math> die zugehörige Summe. Zeichnen Sie anschließend den Vektor <math>\vec{w}</math> so ein, dass er der Summe von <math>\vec{u}</math> und <math>\vec{v}</math> entspricht. Dazu ist es sinnvoll <math>\vec{w}</math> als Ortsvektor einzuzeichnen, weil sich die Koordinaten von <math>\vec{w}</math> so besser ablesen lassen. Ihnen wird angezeigt, wenn <math>\vec{w}</math> richtig eingezeichnet ist.
<br>
<br>
<ggb_applet enablerightclick="false" showalgebrainput="false" enableshiftdragzoom="true" width="1000" height="620" id="Jbn2vVUY" />
<br>
====Grafische Vektoraddition/-subtraktion====
Ermitteln Sie das Ergebnis des angegebenen Terms, indem Sie die jeweiligen Vektoren in der richtigen Reihenfolge aneinander schieben. Verschieben Sie anschließend Start- und Endpunkt des Vektors <math>\vec{s}</math> an die richtigen Positionen, um diesen zu bestimmen. (<math>\vec{s}</math> wird erst angezeigt, wenn der Term korrekt nachgelegt worden ist.)
<br>
<br>
<ggb_applet width="1200" height="620" id="NsaqSwE5" />
<br>
====Lückentext Gegenvektor und skalare Multiplikation====
{{LearningApp|app=ppaxfasyk20|height=275px}}
<br>
====Zuordnungsaufgabe Vektoraddition/-subtraktion und skalare Multiplikation====
{{LearningApp|app=p1d865ocj20|height=760px}}
<br>


{{#ev:youtube|7AytDy-ZcLc}}
====Knobelaufgabe zur skalaren Multiplikation====
Die Skalarmultiplikation eines Vektors mit einer Zahl lässt sich auch mit Hilfe des Strahlensatzes darstellen.
<br>
<br>
{{2Spalten|
<ggb_applet enablerightclick="false" showalgebrainput="false" enableshiftdragzoom="true" width="400" height="310" id="gzmfn4wj" />
|
* Verändern Sie die Lage des Anfangs- oder Endpunkts <math>A_1</math> bzw. <math>E_1</math> des Vektors <math>\vec{a}</math>!


In diesem Film siehst du, wie eine Fresszelle einem Bakterium hinterherjagt.
* Verändern Sie die Lage des Anfangs- oder Endpunkts <math>A_2</math> bzw. <math>E_2</math> des Vektors <math>\vec{b}</math>!


{{Box|Aufgabe 1|Erstelle zunächst eine Tabelle aus zwei Spalten:
[[Datei:Tabelle Entzündungsreaktion.jpg|zentriert|rahmenlos|500x500px]]
Notiere in die linke Spalte der Tabelle mindestens drei dir bekannte Symptome, die bei einer typischen Entzündung (z.B. bei einem Spreißel im Finger) zu beobachten sind.|Arbeitsmethode}}


{{Box|Lernpfad|Bearbeite folgende interaktive Simulation: [https://www.planet-schule.de/mm/tatort_mensch/entzuendung/ Tatort Mensch: Die Entzündungsreaktion]|Lernpfad}}
* Wie verlaufen die beiden Geraden, wenn für <math>t=1</math>?
{{Lösung versteckt|
Für <math>t=1</math> Verlaufen die Geraden parallel.}}


{{Box|Ablauf einer Entzündungsreaktion|Gelangen bei einer Verletzung der Haut Erreger, z.B. Bakterien in den Körper, wird ein Abwehrkampf des angeborenen Immunsystems eingeleitet.  
* In welchem Fall liegt der Schnittpunkt der beiden Geraden zwischen <math>A_1</math> und <math>A_2</math>?
{{Lösung versteckt|
Für <math>t<0</math> liegt der Schnittpunkt der beiden Geraden zwischen <math>A_1</math> und <math>A_2</math>.}}
}} 
<br>


Zu den Frontkämpfern der Immunabwehr gehören die Fresszellen, die Fremdkörper an ihrer Oberflächenstruktur als körperfremd erkennen. Haben die Fresszellen den eingedrungenen Erreger als fremd erkannt, nehmen sie diesen durch Einstülpung ihrer Membran auf und verdauen ihn.  
====Knobelaufgabe zur Vektoraddition/-subtraktion====
Vervollständigen Sie die Pyramide, indem Sie für die fehlenden Kanten Vektoren einzeichnen.
Sie können den Befehl <math>VektorVon[Anfangspunkt,Vektor]</math> verwenden, um die fehlenden Kanten (als Vektoren) einzuzeichnen. Als ''Vektor'' können dabei die gegebenen Vektoren <math>\vec{a}</math>, <math>\vec{b}</math> und <math>\vec{c}</math> oder eine Summe/Differenz aus diesen verwendet werden.
{{Lösung versteckt|Das Drehen der Ansicht ist mit Hilfe der rechten Maustaste möglich.|Tipp 1 anzeigen|Tipp 1 verbergen}}
{{Lösung versteckt|Probieren Sie aus was <math>VektorVon[A,-a+b]</math> bewirkt.|Tipp 2 anzeigen|Tipp 2 verbergen}}
<br>
<ggb_applet enablerightclick="false" showalgebrainput="false" enableshiftdragzoom="true" width="400" height="310" id="cKh8CbeY" />


Gleichzeitig senden sie Botenstoffe aus. Diese Botenstoffe erweitern die Blutkapillaren und machen deren Wände durchlässiger. Andere Botenstoffe locken außerdem weitere Fresszellen an den Infektionsort.
<br>
 
<br>
So gelangen verstärkt Fresszellen aus dem Blut ins Gewebe. Ein Teil der Fresszellen geht bei der Bekämpfung der Erreger selbst zugrunde und bildet den Hauptbestandteil des Eiters. Dieser wird schließlich durch andere Fresszellen abgebaut.|Kurzinfo}}
{{Fortsetzung|weiter=zurück zur Übersicht|weiterlink=WHG_Q1_Vektorrechnung|vorher=Definition Skalare Multiplikation|vorherlink=WHG_Q1_Vektorrechnung/WHG_Q1_Definition Skalare Multiplikation}}
 
{{Box|Aufgabe 2|Trage nun mit Hilfe deines neuen Wissens aus der Simulation und aus dem Infotext mögliche '''Erklärungen''' für deine notierten Entzündungssymptome in die rechte Spalte der Tabelle aus Aufgabe 1 ein!|Arbeitsmethode}}
 
{{Box|Aufgabe 3|Übernehme zum Schluss den kurzen Aufschrieb als Zusammenfassung des Themas in dein Heft![[Datei:Heftaufschrieb Angeborene Abwehr.jpg|zentriert|rahmenlos|601x601px]]
|Merksatz}}
 
<div class="mw-ui-button-group">
 
{{button
|position=links
|text=<span class="fa fa-chevron-circle-left"></span> Barrieren
|link=Immunbiologie/Barrieren
|hervorhebung=ja}}
 
{{button
|position=zentriert
|text=<span class="fa fa-chevron-circle-up"></span> Übersicht Immunbiologie
|link=Immunbiologie}}
 
{{button
|position=rechts
|text=Erworbene Immunabwehr <span class="fa fa-chevron-circle-right"></span>
|link=Immunbiologie/Erworbene
|hervorhebung=ja}}

Version vom 18. September 2020, 07:43 Uhr

Übung

Auf dieser Seite finden Sie vermischte Übungen zum Rechnen mit Vektoren.

Im Rahmen unterschiedlicher Aufgabentypen können Sie Ihr neu erworbenes Wissen vertiefen.

Vektorsumme aus Koordinaten berechnen

Berechnen Sie aus den angezeigten Koordinaten der Vektoren und die zugehörige Summe. Zeichnen Sie anschließend den Vektor so ein, dass er der Summe von und entspricht. Dazu ist es sinnvoll als Ortsvektor einzuzeichnen, weil sich die Koordinaten von so besser ablesen lassen. Ihnen wird angezeigt, wenn richtig eingezeichnet ist.

GeoGebra


Grafische Vektoraddition/-subtraktion

Ermitteln Sie das Ergebnis des angegebenen Terms, indem Sie die jeweiligen Vektoren in der richtigen Reihenfolge aneinander schieben. Verschieben Sie anschließend Start- und Endpunkt des Vektors an die richtigen Positionen, um diesen zu bestimmen. ( wird erst angezeigt, wenn der Term korrekt nachgelegt worden ist.)

GeoGebra


Lückentext Gegenvektor und skalare Multiplikation


Zuordnungsaufgabe Vektoraddition/-subtraktion und skalare Multiplikation


Knobelaufgabe zur skalaren Multiplikation

Die Skalarmultiplikation eines Vektors mit einer Zahl lässt sich auch mit Hilfe des Strahlensatzes darstellen.

GeoGebra
  • Verändern Sie die Lage des Anfangs- oder Endpunkts bzw. des Vektors !
  • Verändern Sie die Lage des Anfangs- oder Endpunkts bzw. des Vektors !


  • Wie verlaufen die beiden Geraden, wenn für ?
Für Verlaufen die Geraden parallel.
  • In welchem Fall liegt der Schnittpunkt der beiden Geraden zwischen und ?
Für liegt der Schnittpunkt der beiden Geraden zwischen und .


Knobelaufgabe zur Vektoraddition/-subtraktion

Vervollständigen Sie die Pyramide, indem Sie für die fehlenden Kanten Vektoren einzeichnen. Sie können den Befehl verwenden, um die fehlenden Kanten (als Vektoren) einzuzeichnen. Als Vektor können dabei die gegebenen Vektoren , und oder eine Summe/Differenz aus diesen verwendet werden.

Das Drehen der Ansicht ist mit Hilfe der rechten Maustaste möglich.
Probieren Sie aus was bewirkt.


GeoGebra