Erzählen und Beschreiben: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Basiswissen==
==Basiswissen==
{{Box|Wovon erzählen und wie|
{{Box|Ausgangsfrage|
Erzählanlässe gibt es viele:
Überlegen wir uns:
:Erlebniserzählung: selbst Erlebtes, selbst Wahrgenommenes
:Phantasieerzählung: eine verrückte Idee, ein Traum, unmögliche Orte, vergangene/zukünftige Zeitalter
:Erzählkerne zum Ausgestalten (Zeitungsmeldungen)
:Bildererzählung, ausgehend von Bildimpulsen oder Bilderfolgen
:Nacherzählung, Um- und Weitererzählung von Gelesenem und Gehörtem
:Reizwörter mit einem Handlungszusammenhang verknüpfen


Was muss, was kann dabei gelernt werden:  
Welche Anlässe gibt es, um etwas zu beschreiben und für wen?
Aufbau einer Geschichte,  
 
der Unterschied von innerer und äußerer Handlung,  
Mögliche Antworten: Ich muss
Erzählperspektive, Gebrauch der Erzählzeiten,  
# einen GEGENSTAND beschreiben, weil ich ihn suche / vermisse / verloren habe
Figurengestaltung, z.B. der Held und seine Gegner    
# eine PERSON beschreiben, weil danach gefragt wurde
Sprache und ihre Wirkung, z.B. Adjektive, wörtliche Rede, innere Rede, dramatisches Präsens,
# einen WEG beschreiben, weil jemand ein Ziel erreichen will
Gestaltung bedeutungs- und stimmungsvoller Orte,
# einen VORGANG beschreiben, damit er nachvollzogen werden kann, z.B. auch von mir, später.
geraffte oder gedehnte Zeit,  
# ein BILD beschreiben, weil ich seine Aussage und seine Wirkung erfassen will.
Spannungselemente, z.B. Zurückhalten von Informationen
 
Diese Anlässe haben eine Gemeinsamkeit:
   Ich tue es für jemanden und für einen bestimmten Zweck
  Es muss für die anderen Person hilfreich sein und seinen Zweck erfüllen.
  Ich darf also nicht schwindeln
  oder mich ungenau oder missverständlich ausdrücken.
 
Zusammenfassend kann gesagt werden:
:Etwas gut beschreiben können ist wichtig für mich und andere!
:Es verlangt gute KENNTNISSE, genaues BEOBACHTEN und zutreffende WÖRTER!
|Hervorhebung1}}
|Hervorhebung1}}
==Vertiefungen==
{{Box|Visualisierungshilfe: „Die Erzählmaus“|
[[Datei:Erzählmaus.jpg]]
|Zitat}}


{{Box|Wichtige Hinweise|
==Beispiele==
... für den Geschichtenerzähler: Perspektive, Erzählzeit und Spannungsbogen
 
# Die Erzählperspektive muss gleich bleiben. Nicht den Erzähler wechseln und z.B. vom ER- zum ICH-Erzähler springen.  
==Übungen==
# Die Erzählzeit soll durchgehalten werden: nicht von der Gegenwart in die  Vergangenheit hüpfen und umgekehrt. Nur in ganz spannenden Augenblicken kann vom Präteritum ins Präsens gewechselt werden("dramatisches Präsens")
{{Box|Im Fundbüro|
# Die Größenverhältnisse müssen stimmen: Die Einleitung darf nicht länger sein als der Rest der Erzählung. Je kürzer, desto besser.
Wir spielen FUNDBÜRO! Ich bitte um eure Uhren. Legt sie auf den Tisch und setzt euch wieder hin.
# Es schafft Spannung, wenn schon am Anfang einige Andeutungen über den möglichen Verlauf der Geschichte gegeben werden.
 
|Merksatz}}
Wer keine Uhr hingelegt hat, der ist der Angestellte im Büro. Eine/r von euch ist der/die Verlierer/in und beschreibt jetzt seine/ihre Uhr so, dass der Angestellte sie rasch und zweifelsfrei findet. Dann wechseln die Rollen.


{{Box|Zwei Erzählperspektiven|
Ergänzung: Es geht auch - mangels Uhren - mit Mäppchen oder Radiergummis oder Bleistiften, nicht so gut mit Handies.
<pre>
|Unterrichtsidee}}
Der ER-Erzähler                        Der ICH-Erzähler
          Sie betrachten und schildern die Ereignisse
eher von außen (oben)                  eher von innen
ist "allwissend"                      nur begrenztes Wissen
           
ein eher neutraler Beobachter          eher parteilicher Beteiligter
stellt in der Einleitung              springt rascher in das
die Situation dar                      Geschehen hinein
erzählt distanziert                    erzählt engagiert
eher kontrollierte Sprache            spricht eher spontan
</pre>
|Merksatz}}
{{Box|Zur sprachlichen Gestaltung|
* Die Sätze dürfen nicht zu kurz sein. Nicht zu viele kurze Sätze hintereinander!
* Adjektive können die Darstellung lebendiger und anschaulicher machen!
* Vollverben sind besser als Hilfsverben (sein, haben, werden)!
* Allerweltsverben (machen, gehen, tun, kriegen) vermeiden!
* Abwechslung bei den Satzanfängen: Nicht immer er.. er.. er; ich .. ich ..., da .. .da ... und dann ... und dann
* Wörtliche Rede oder Selbstgespräche schaffen Nähe zu den Hauptpersonen 
* Es gibt noch andere redeeinleitende Verben als „sagen”! Zum Beispiel: rufen, flüstern, einwenden, ...
|Merksatz}}
==Impulse==


==Siehe auch==
==Siehe auch==


[[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Schreiben]][[Kategorie:Textsorten]]
[[Kategorie:Deutsch]][[Kategorie:Schreiben]][[Kategorie:Textsorten]][[Kategorie:Sekundarstufe 1]]

Version vom 9. Mai 2018, 05:45 Uhr

Basiswissen

Ausgangsfrage

Überlegen wir uns:

Welche Anlässe gibt es, um etwas zu beschreiben und für wen?

Mögliche Antworten: Ich muss

  1. einen GEGENSTAND beschreiben, weil ich ihn suche / vermisse / verloren habe
  2. eine PERSON beschreiben, weil danach gefragt wurde
  3. einen WEG beschreiben, weil jemand ein Ziel erreichen will
  4. einen VORGANG beschreiben, damit er nachvollzogen werden kann, z.B. auch von mir, später.
  5. ein BILD beschreiben, weil ich seine Aussage und seine Wirkung erfassen will.

Diese Anlässe haben eine Gemeinsamkeit:

 Ich tue es für jemanden und für einen bestimmten Zweck
 Es muss für die anderen Person hilfreich sein und seinen Zweck erfüllen.
 Ich darf also nicht schwindeln 
 oder mich ungenau oder missverständlich ausdrücken.

Zusammenfassend kann gesagt werden:

Etwas gut beschreiben können ist wichtig für mich und andere!
Es verlangt gute KENNTNISSE, genaues BEOBACHTEN und zutreffende WÖRTER!

Beispiele

Übungen

Im Fundbüro

Wir spielen FUNDBÜRO! Ich bitte um eure Uhren. Legt sie auf den Tisch und setzt euch wieder hin.

Wer keine Uhr hingelegt hat, der ist der Angestellte im Büro. Eine/r von euch ist der/die Verlierer/in und beschreibt jetzt seine/ihre Uhr so, dass der Angestellte sie rasch und zweifelsfrei findet. Dann wechseln die Rollen.

Ergänzung: Es geht auch - mangels Uhren - mit Mäppchen oder Radiergummis oder Bleistiften, nicht so gut mit Handies.

Siehe auch