Abitur im Fach Deutsch: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Siehe auch: kat !) |
DavidG (Diskussion | Beiträge) (→2010) |
||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
Beim verbindlichen Unterrichtsinhalt "[[Reflexion über Sprache]]" gilt das Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase. | Beim verbindlichen Unterrichtsinhalt "[[Reflexion über Sprache]]" gilt das Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase. | ||
|[http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_ii/deutsch/abiturpruefung Bildungsserver Hessen]; 12.01.2008}} | |[http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_ii/deutsch/abiturpruefung Bildungsserver Hessen]; 12.01.2008}} | ||
+ | |||
+ | === 2010 === | ||
+ | |||
+ | {{Zitat|Die im Abschlussprofil des Lehrplans formulierten verbindlichen Hinweise zum "Arbeitsbereich II: Umgang mit Texten" werden für das Landesabitur 2010 durch folgende Angaben konkretisiert: | ||
+ | |||
+ | * [[Lyrik der Romantik]] | ||
+ | * [[J.W. Goethe]]: [[Faust I]] | ||
+ | * [[F. Schiller]]: [[Maria Stuart]] | ||
+ | * [[E.T.A. Hoffmann]]: [[Der Sandmann]] | ||
+ | * [[G. Büchner]]: [[Woyzeck]] und [[Georg Büchner/Briefe|Briefe]] | ||
+ | * [[Th. Fontane]]: [[Irrungen, Wirrungen]] | ||
+ | * [[F. Kafka]]: [[Kafka/Kurze Prosa|Kurze Prosa]] | ||
+ | * [[Lyrik des Expressionismus]] | ||
+ | * [[F. Kafka]]: [[Die Verwandlung]] (LK) | ||
+ | * [[C. Wolf]]: [[Medea]] (LK) | ||
+ | |||
+ | Zusätzlich wird für die im Abschlussprofil des Leistungskurses geforderte größere literarische Belesenheit die Lektüre folgender Texte erwartet: | ||
+ | |||
+ | * [[Brecht]]: [[Leben des Galilei]] | ||
+ | * [[Th. Mann]]: [[Buddenbrooks]] | ||
+ | |||
+ | Beim verbindlichen Unterrichtsinhalt "[[Reflexion über Sprache]]" gilt das Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase. | ||
+ | |[http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_ii/deutsch/abiturpruefung/edu_1214486471.html Bildungsserver Hessen]; 30.06.2008}} | ||
==Niedersachsen== | ==Niedersachsen== |
Version vom 30. Juni 2008, 23:48 Uhr
Kurzinfo |
---|
Vorlage:Kurzinfo Liste |
Diese Seite Abitur im Fach Deutsch listet Hinweise auf die jeweiligen Bestimmungen für das Abitur in den deutschen Bundesländern auf und nennt aktuelle Abiturthemen, die zu passenden Artikeln hier im ZUM-Wiki verlinkt sind. Dies ermöglicht einen Blick über den Tellerrand des eigenen Bundeslandes und kann so bei der Vorbereitung auf das Abitur nützlich sein.
Die Angaben auf dieser Seite dienen der fachlichen Information und dem Gedankenaustausch. Sie spiegeln den Informationsstand zu einem gewissen Zeitpunkt wieder und erfolgen ohne jede Gewähr. - Verbindliche Angaben sind den jeweiligen offiziellen Publikationen zu entnehmen. |
Inhaltsverzeichnis |
Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es ein Zentralabitur.
2006
- Theodor Fontane: Effi Briest
- Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
- Exillyrik, Heimatverlust
2007
Schwerpunktthemen 2007: Materialien auf dem Landesbildungsserver zu
- Friedrich Schiller: Kabale und Liebe (Drama)
- Theodor Fontane: Effi Briest (Roman)
- Heimatverlust und Exil (Lyrik)
-
Links zu den "Sternchenthemen" (Ba-Wü) der letzten Jahre
- Anmerkung zum Sprachgebrauch: Sternchenthemen=Schwerpunktthemen=Verpflichtende Lektüren bzw. Themenbereiche für das Abitur in allen gymnasialen Schularten.
2008
Schwerpunktthemen 2008 im Themenfeld Recht und Gerechtigkeit:
- Ab 2009 ersetzt Liebeslyrik das Thema Heimatverlust und Exil
2009
Ab 2009 kommt im Bereich Lyrik hinzu:
- Liebeslyrik vom Barock bis in die Moderne (ersetzt damit Heimatverlust und Exil)
2010
Zur abgelaufenen Diskussion über die Entwicklung des Literaturunterrichts und die Prüfungsformen ab 2010 in Ba-Wü siehe: Literatur in der Schule auf dem Landesbildungsserver Ba-Wü
Hamburg
- Pflichtlektüren u.a. für Abiturprüfung 2007 (mit Links zu Unterrichtsmaterialien): Lessing, Fontane, Brecht, Goethe, Kleist, Benn
Hessen
- Die Homepage des Hessischen Kultusministeriums informiert über das Landesabitur ab 2007. Dort sind der Einführungserlass sowie Beispielaufgaben für alle Fächer zu finden.
- Auf dem Bildungsserver Hessen sind Informationen zum Landesabitur im Fach Deutsch zu finden.
2008
Die im Abschlussprofil des Lehrplans formulierten verbindlichen Hinweise zum „Arbeitsbereich II: Umgang mit Texten" werden für das Landesabitur 2008 durch folgende Angaben konkretisiert:
Zusätzlich wird für die im Abschlussprofil des Leistungskurses geforderte größere literarische Belesenheit die Lektüre folgender Texte erwartet: Beim verbindlichen Unterrichtsinhalt “Reflexion über Sprache” gilt das Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase. Bildungsserver Hessen; 12.01.2008 |
2009
Die im Abschlussprofil des Lehrplans formulierten verbindlichen Hinweise zum "Arbeitsbereich II: Umgang mit Texten" werden für das Landesabitur 2009 durch folgende Angaben konkretisiert:
Zusätzlich wird für die im Abschlussprofil des Leistungskurses geforderte größere literarische Belesenheit die Lektüre folgender Texte erwartet: Beim verbindlichen Unterrichtsinhalt "Reflexion über Sprache" gilt das Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase. Bildungsserver Hessen; 12.01.2008 |
2010
Die im Abschlussprofil des Lehrplans formulierten verbindlichen Hinweise zum "Arbeitsbereich II: Umgang mit Texten" werden für das Landesabitur 2010 durch folgende Angaben konkretisiert:
Zusätzlich wird für die im Abschlussprofil des Leistungskurses geforderte größere literarische Belesenheit die Lektüre folgender Texte erwartet: Beim verbindlichen Unterrichtsinhalt "Reflexion über Sprache" gilt das Abschlussprofil am Ende der Qualifikationsphase. Bildungsserver Hessen; 30.06.2008 |
Niedersachsen
In Niedersachsen gibt es ein Zentralabitur.
Für 2006
- "Fachbezogene thematische Schwerpunkte für die Qualifikationsphase (Kursstufe) in den Schuljahren 2004/05 und 2005/06 ":
- Thematischer Schwerpunkt 1: Sprachskepsis (Bezug: Aufgabenbereich Reflexion über Sprache; Rahmenthema II,3, RRL S. 17)
- Verbindliche Lektüre: Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief, Rainer Maria Rilke: Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort, Hilde Domin: Linguistik
- Vertiefend für Leistungskurs: Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne (Teil 1), Gottfried Benn: Ein Wort, Paul Celan: Sprachgitter
- Thematischer Schwerpunkt 2: Der Einzelne und die Gesellschaft – Wirklichkeitserfahrungen am Ende des 20. Jahrhunderts (Bezug: Gliederungsprinzip Thema, Rahmenthemen II,1 und II,3, RRL S. 16 f.)
- Verbindliche Lektüre: Urs Widmer: Top Dogs. 1997
- Vertiefend für Leistungskurs: Urs Widmer: Das Geld, die Arbeit, die Angst, das Glück. Rede, gehalten im Schauspielhaus Zürich am 17.12.2000. In: Theater heute 2, 2001 [Wiederabdruck, in: Urs Widmer: Das Geld, die Arbeit, die Angst, das Glück. Zürich 2002, S. 11-32].
- Thematischer Schwerpunkt 3: Traditionelle und moderne Form des Romans am Beispiel des Epochenumbruchs 1870/1930 (Bezug: Gliederungsprinzip Gattung, Rahmenthema I,2; RRL, S. 15)
- Verbindliche Lektüre: Theodor Fontane: Mathilde Möhring, Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
- Vertiefend für Leistungskurs: Biographische und historische Einordnung der Romane, Texte zur Romantheorie
- Für 2007
- Gegenwart des Vergangenen: Christa Wolf: Medea. Stimmen
- Georg Büchner: Der Hessische Landbote, Woyzeck, Lenz
- Sprachskepsis: Brecht: An die Nachgeborenen
- Für 2008
- Formen des Erzählens: Thomas Mann: Felix Krull
- Georg Büchner: Der Hessische Landbote, Woyzeck, Lenz
Nordrhein-Westfalen
- Hinweise und Vorgaben
Seit 2007 gibt es in NRW ein Zentralabitur; siehe: Abitur/Nordrhein-Westfalen
- Abitur Gymnasiale Oberstufe: Deutsch - Bestimmungen für das Fach Deutsch
Inhaltliche Schwerpunkte
Die folgenden Auflistungen entstammen jeweils den entsprechenden Vorgaben auf der Seite Bestimmungen für das Fach Deutsch unter Schulministerium.NRW.de.
2007 und 2008
- Epochenumbruch 18./19. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas: G.E. Lessing, Emilia Galotti
- Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Erzählformen: Th. Fontane, Irrungen, Wirrungen
- Gegenwartsliteratur: Lyrik der Nachkriegszeit 1945-1960 (nur Grundkurs)
Bernhard Schlink, Der Vorleser - Literatur vor 1700: Lyrik des Barock (nur Leistungskurs)
- Strukturen der Sprache als System und Funktion ihres Gebrauchs in Texten und Kommunikationssituationen: Rhetorik – öffentliche Rede (nur Grundkurs)
- Verhältnis von Sprechen, Denken und Wirklichkeit: Sprache und Wirklichkeit, Sprache und Fiktion (nur Leistungskurs)
- Durch Informations- und Kommunikationstechnologien bewirkte Veränderungen im Denken, Wahrnehmen und Kommunizieren: Massenmedien und Bewusstseinsindustrie (nur Leistungskurs)
2009 und 2010
- Umgang mit Texten:
- Epochenumbruch 18./19. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas mit den Eckpunkten: F. Schiller, Don Carlos; G. Büchner, Dantons Tod
- Epochenumbruch 19./20. Jh. – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Erzählformen mit den Eckpunkten: Th. Fontane, Effi Briest; R. Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
- Gegenwartsliteratur: Lyrik der Nachkriegszeit 1945-1960 unter besonderer Berücksichtigung der Autoren G. Benn, G. Eich, I. Bachmann und H. M. Enzensberger (nur Grundkurs)
Christa Wolf, Kassandra – unter Einbeziehung der Frankfurter Poetik-Vorlesungen und der Aspekte: Auseinandersetzung mit dem Mythos, Literatur im geteilten Deutschland (2009: in GK und LK; 2010: nur im Leistungskurs) - Literatur vor 1700: Lyrik des Barock (nur Leistungskurs)
- Reflexion über Sprache
- Über das Verhältnis von Sprechen, Denken und Wirklichkeit nachdenken: Sprachkritik, Sprachskepsis, Sprachnot (Grund- und Leistungskurs)
- Sprache als Ergebnis von ontogenetischen, historischen und interlingualen Entwicklungsprozessen verstehen: Spracherwerb, Sprachentwicklung (nur Leistungskurs).
Arbeitshilfen und hilfreiche Links
Zu den einzelnen Themen gibt es jeweils entsprechende eigene Seiten im ZUM-Wiki. - An dieser Stelle soll auf Arbeitshilfen und andere weiterführende Informationen hingewiesen werden, die das gesamte Zentralabitur Deutsch in Nordrhein-Westfalen betreffen.
-
Zentralabitur NRW - Deutsch (Gabi Netz, 25.01.2006)
- "Fürs Leben relevant und für den Unterricht interessant sollen sie sein, die Themen, mit denen sich nordrhein-westfälische Abiturientinnen und Abiturienten den Vorgaben des "Zentralabiturs ab 2007" gemäß befassen müssen."
- Arbeitshilfen zu: "Inhaltliche Schwerpunkte" im Zentralabitur Deutsch NRW 2007 - 2009 (G. Einecke, www.fachdidaktik-einecke.de)
- Abicast - Podcasts zum Zentralabitur - (werbefinanziert)
- ABITUR 2009 (Schüller, Viersen)
Abitur-Prüfungsaufgaben
- W. Hellberg/ W. Pütz - Abitur Prüfungsaufgaben Deutsch 2008. Klett Verlag 2007 - GK NRW. Originalklausuren 2007 mit Lösungen, Checklisten mit Vorgehensweisen und Übungsaufgaben zur gezielten Vorbereitung. 240 Seiten. ISBN 3-12-929917-3 (neu: 978-3-12-929917-3)
- W. Hellberg/ W. Pütz - Abitur Prüfungsaufgaben Deutsch 2008. Klett Verlag 2007 - LK NRW. Originalklausuren 2007 mit Lösungen - Checklisten mit Vorgehensweisen und Übungsaufgaben zur gezielten Vorbereitung. 222 Seiten. ISBN 3-12-929916-5 (neu: 978-3-12-929916-6)
Sachsen
Prüfungsaufgaben früherer Abitur-Prüfungen
Prüfungsaufgaben früherer Abiturprüfungen stehen in einer Datenbank zum Herunterladen zur Verfügung:
- Prüfungsaufgaben (Staatsministerium für Kultus)
- "Zur Prüfungsvorbereitung befinden sich ehemalige Prüfungsaufgaben auf dem Server.
- Die Prüfungsaufgaben des aktuellen Schuljahres werden erst nach Abschluss der mündlichen Prüfungen auf dem Bildungsserver publiziert."
2005/2006
Themen der sächsischen Abiturprüfung im Leistungskurs Deutsch vom 12. Mai 2006:
- (1) Ingeborg Bachmann (1926-1973): "Erklär mir, Liebe"
- Interpretieren Sie das Gedicht!
- (2) Theodor Fontane (1819-1898): "Effi Briest" (Roman)
- Textauszug aus dem 16. Kapitel
- Beginn des Textauszuges:
- "Mitte Oktober war schon heran, als man, so herausstaffiert, zum erstenmal in voller Kavalkade aufbrach, in Front Innstetten und Crampas, Effi [...]"
- Ende des Textauszuges:
- "[...]»Nun hören Sie, Crampas, gerade so viel kommt mitunter dabei heraus.« Und dabei sah er auf des Majors linken, etwas gekürzten Arm."
- (a) Beschreiben und bewerten Sie die dargestellte Situation.
- (b) Gestalten Sie einen inneren Monolog Effis, in welchem Sie über die Geschehnisse reflektiert (Schwerpunkt der Prüfungsarbeit).
- (c) Erklären Sie Ihre sprachliche und inhaltliche Gestaltung des Monologes.
- (3) Georg Büchner: Woyzeck
- Interpretation einer Rezension mit Bezug auf das Drama
Thüringen
- Schriftliche Abiturprüfungen 2007 (pdf) Bekanntmachung vom 24. Oktober 2005
- "Deutsch als Grund- und Leistungsfach
- Primärliteratur (vollständige fiktionale Texte) entsprechend der vorgegebenen Thematik. Auf Vorschlag des Fachlehrers legt der Prüfungsvorsitzende die Liste der im Kurs gelesenen und für die Prüfung zugelassenen Texte fest (Schulexemplare oder Privatexemplare). Diese sind als Quellenmaterial zu betrachten und können zur Bearbeitung der Themen herangezogen werden. Vom Schüler vorgenommene Anmerkungen und Markierungen zum Text sind in diesem Zusammenhang nicht relevant, umfangreichere Aufzeichnungen sind nichtzugelassen und müssen entfernt werden."
Verlagsangebote
- www.abitur-hilfe.de Ein von verschiedenen Verlagen eingerichteter Server (www.school-scout.de), der für alle Bundesländer Einblicke in die aktuellen und anstehenden Abitursthemen gibt. Wer es dann genauer haben und Arbeitsmaterialien erwerben möchte, muss bezahlen.