Mathematik-digital und Exkurs zur Normalverteilung: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mathematik-digital Logo4.png|100px|left|link=]]
== Exkurs zur Normalverteilung 1 ==  
== Lernpfade ==


Wir betrachten folgende Funktion. Sie ist in unserem "Experimentierkasten" bereits definiert


=== Interaktive Unterrichtseinheiten ===
<center>[[Bild: Bin2.gif]]</center>
<div style="width:180px;  float: right;">  
{{Aufgaben-M|1|
[[Datei:OER-Award 2017 - Nominiert.png|180px|link=https://open-educational-resources.de/veranstaltungen/17/award/ OER-Award 2017]]


Nominiert für den '''[https://open-educational-resources.de/veranstaltungen/17/award/ OER-Award 2017]''' in der Kategorie "'''Qualität für OER'''".
}}
<table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0"
style="text-align: left; width: 100%;">
<tr>
<td style="vertical-align: top; background-color: rgb(51, 102, 255); width: 1%;"><br>
</td>
<td style="vertical-align: top;">
'''Arbeitsaufgaben:'''<br><br>


1. Blende die phi-Funktion ein und beschreibe wie sich ihr Graph verändert, wenn man n verändert.<br>
2. Für welche wähle n<10. Für welche Werte von p ist die phi-Funktion eine gute/schlechte Näherung.<br>
3. Wähle n>500. Was gilt nun?<br>


[[Datei:Opera 2015 - Nominiert.jpg|180px|Small Open Educational Resources Award OPERA 2015|link=http://opera-award.de/wettbewerb/nominierungen-2015/]]</div>
4. Diskutiere die phi-Funktion durch Rechnung und mit den Mitteln, die Geogebra zur Verfügung stellt.(Maximum, Wendepunkte, Krümmungsverhalten) <br>
Das Symbol [[Datei:Mathematik-digital Pfeil-3d.png|14px]] kennzeichnet Lernpfade, die im Wiki erstellt und leicht veränderbar sind! Sie können jederzeit der individuellen Unterrichtssituation angepasst werden. Wiki-Lernpfade eignen sich hervorragend zum computergestützten eigenverantwortichen Lernen. Inhalte können selbst erarbeitet oder geübt und gefestigt werden, sowohl im Unterricht als auch zu Hause. Die in die Lernpfade eingebauten automatisierten Auswertungen der Schülereingaben bieten diesen die Möglichkeit der Selbstkontrolle.


5. Bei sehr großem Wert von n ist also die Wahrscheinlichkeit F(n,p,r) in etwa gleich dem Flächeninhalt unter der Kurve phi. Diesen wollen wir mit Phi(x) bezeichnen. Wie kann man diesen bestimmen? Schreibe einen möglichen Ansatz auf. 


<center>[[Mathematik-digital/Informationen|weitere Informationen]] | [[Mathematik-digital/Wiki-Lernpfade in anderen Fächern|Impulsgeber für weitere Fächer]]</center>
6. Bestimme mittels  Geogebra und der phi-/Phi-Funktion die Wahrscheinlichkeit, dass bei 6000 Würfen mit einem Würfel  ein Sechser mindestens 750 Mal, aber höchstens 1250 Mal auftritt. Vergleiche die Wahrscheinlichkeit, wenn Du die Binomialverteilung nimmst. 


<br>
</td>
</tr>
</table>


{{Lernpfadlink-M-digital|Lernpfade erstellen}}
Das Dilemma ist nun zum einen, dass man diese Funktion Phi(n,p,r) nicht geschlossen darstellen kann. Zum anderen hat man gesehen, dass die phi-Funktionen von n und p abhängig sind. Das Tafelwerk müsste extrem umfangreich sein.


== Exkurs zur Normalverteilung 2 ==


<span style="color:#ed8917">'''aktuell:'''</span>  
Die Koordinatentransformation<br><center> [[Bild:Bin3.gif]]</center> <br> verschiebt die Histogramme mit ihrem Erwartungswert in den Ursprung und staucht sie in x-Richtung um den Faktor sigma, streckt sie in y-Richtung auf das sigma-fache: der Flächeninhalt des Rechtecks, das B(n,p,r) bleibt also gleich.
:[[/Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung|Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung]]
:[[{{BASEPAGENAME}}/Quadratische Funktionen erkunden]]
:[[{{BASEPAGENAME}}/Quadratische Funktionen erforschen]]
:[[/Sinus- und Kosinusfunktion|Sinus- und Kosinusfunktion]]
:[[/Lineare Funktionen|Lineare Funktionen]]


Die Funktion phi, die für jedes n und jedes p eine andere Kurve lieferte geht über in eine einzige Funktion:


[http://www.mathematik-digital.de/ <span style="color:#ed8917">zur Datenbank von  Mathematik-digital.de</span>]
<center> [[Bild:Bin4.gif]]</center><br>
'''unabhängig von n oder p''' und für diese lässt sich der Integralwert in Stochastischen Tafelsammlungen leicht [http://www.vwi.tu-dresden.de/~treiber/statistikFormelnTabellen/erf_tab.pdf tabellieren].


<center> [[Bild:Bin5.gif]]


<div class="box">
=== Klasse 5 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:[[{{BASEPAGENAME}}/Römische Zahlen|Römische Zahlen]]<span class="fa fa-compass"> </span> {{pdf|Infoblatt Lernpfad Roemische Zahlen.pdf|Infoblatt Lernpfad Römische Zahlen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Römische Zahlen (Tabletversion)}}
:{{Lernpfadlink-DMUW|Quader}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Figuren im Koordinatensystem}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Achsensymmetrie}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Rechteck - Flächeninhalt und Eigenschaften}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Flächeninhalt des Rechtecks}} {{pdf|Infoblatt Lernpfad Rechteck.pdf|Infoblatt Lernpfad (Rechteck)}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Flächeninhalt eines Rechtecks}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Flächeninhalt eines Rechtecks - Aufgaben}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Flächeninhalt eines Parallelogramms}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Umwandeln von Größen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Grundwissen 5}}
:[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfad_schnittstelle45_funktionen/vs_sek1_010409/index.htm Tabelle und Graph]
:[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfad_wetter/index.htm Wetter-Temperaturkurven]
:[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/geo_grundbegriffe/uebersicht.htm Koordinatensystem und Geometrische Grundbegriffe]
:[http://winkel.schule.at/index_content.htm Willi Winkel: Einführung in den Winkelbegriff]


==== [[Mathematik-digital/Lernpfade in Arbeit|Lernpfade in Arbeit]] ====


==== Interaktive Aufgaben und Übungen: ====
[[Bild:Heim24.gif]]</center>
[[Benutzer:Dickesen/Achsensymmetrie|Achsensymmetrie]]
<br>
<small>Ansicht der GEOGEBRA-Anwendung</small>
<br><br>
Mit der folgenden Anwendung kann man  ebenfalls ohne Verwendung einer Tabelle Aufgaben lösen, für die man konventionell nicht  mit der Binomialverteilung arbeiten konnte, sondern auf die Normalverteilung mit Tafelwerk angewiesen war. In Geogebra sind die Aufgaben sowohl mit der obigen Anwendung möglich als auch mit der unten angegebenen.<br> <br>


<iframe scrolling="no" title="Normalverteilung " src="https://www.geogebra.org/material/iframe/id/EQXbEn8f/width/1363/height/552/border/888888/smb/false/stb/false/stbh/false/ai/false/asb/false/sri/false/rc/false/ld/false/sdz/false/ctl/false" width="1363px" height="552px" style="border:0px;"> </iframe>


</div>
<ggb_applet height="450" width="600" filename="Normalverteilung.ggb" /><br>
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Figuren im Koordinatensystem}}
::[[Datei:Schatzkarte.jpg|200px]]


</div>
<br><br>  
</div> <!-- End .grid -->
<br><br>  
</div> <!-- End .box -->


<br>
<small>Diese Datei erfordert die Installation der Version Web-Start von Geogebra! [http://www.geogebra.org]</small>


<div class="box">
<table cellpadding="2" cellspacing="2" border="0"
=== Klasse 6 ===
style="text-align: left; width: 100%;">
<div class="grid">
<tr>
<div class="width-2-3">
<td style="vertical-align: top; background-color: rgb(51, 102, 255); width: 1%;"><br>
:{{Lernpfadlink-M-digital|Grundwissen - Brüche}}
</td>
:{{Lernpfadlink-M-digital|Bruchteile bestimmen}}
<td style="vertical-align: top;">
:{{Lernpfadlink-M-digital|Kürzen von Brüchen}}
'''Arbeitsaufgaben:'''<br><br>
:{{Lernpfadlink-M-digital|Erweitern von Brüchen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Größenvergleich von Brüchen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Teilbarkeitsregeln}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in die Prozentrechnung}}
:{{Lernpfadlink-DMUW|Achsenspiegelung}}
:[http://juergen-roth.de/dynama/AKGeoGebra/dreiecke/index.html Flächeninhalt von Dreiecken mit GeoGebra]


==== [[Mathematik-digital/Lernpfade in Arbeit|Lernpfade in Arbeit]] ====


<br>
</td>
</tr>
</table>


</div>
== Ein Beispiel für ganz andere Verteilungen ==
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Erweitern von Brüchen}}
:[[Datei:Comic Frage.gif|200px]]


</div>
Das delta 12 auf S. 113/20 beschreibt eine Anwendung aus der Wirtschaft, die für die Abschätzung von Garantiefragen wichtig ist. <br><br>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->


Simulieren lässt sich dies durch die folgende Geogebra-Anwendung:
<br>
<center><[[Bild:Heim26.gif]]</center><br>


<div class="box">
=== Klasse 6 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-M-digital|Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte, Lot}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Die Winkelhalbierende}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Die Mittelsenkrechte}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Das Lot}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Der Satz des Thales}}
:{{Lernpfadlink-DMUW|Satz des Thales}}
:{{Lernpfadlink-RMG|Lernpfad Terme}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Wiederholung zu Termen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Textaufgaben}} (Textgleichungen mit einer Variablen)
:[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfad_direktes_indirektes_verhaeltnis/index.htm Direktes und indirektes Verhältnis]
:[http://www.geogebra.at/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/grundkonstruktionen/konstruktionen.html Grundkonstruktionen]


==== [[Mathematik-digital/Lernpfade in Arbeit|Lernpfade in Arbeit]] ====
<ggb_applet height="450" width="600" filename="garantie.ggb‎" /><br>


<br><br>


</div>
== Links ==
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-DMUW|Satz des Thales}} 
<span> </span>
<!--<ggb_applet width="200" height="100" version="4.2" id="CDeyRKQu" />-->
</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->


 
*[http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/normalverteilung1.htm Rechner für Normal- Bionomial- und Poissonverteilung]
<div class="box">
=== Klasse 8 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:[[Datei:Mathematik-digital Pfeil-3d.png|14px]]  [[Vera 8 interaktiv/Mathematik/Test A|Vera 8 Test A]] - [[Vera_8_interaktiv/Mathematik/Test_B|Vera 8 Test B]] - [[Vera_8_interaktiv/Mathematik/Test_C|Vera 8 Test C]]
:[[Datei:Mathematik-digital Pfeil-3d.png|14px]]  [[Jahrgangsstufentest/BMT8_2011|BMT8 2011]] - [[Jahrgangsstufentest/BMT8_2008|BMT8 2008]] - [[Jahrgangsstufentest/BMT8_2007|BMT8 2007]]
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Laplace-Wahrscheinlichkeit wiederholen und vertiefen}}
:{{Lernpfadlink-DMUW|Zentrische Streckung}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Steigung einer Geraden}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Lineare Funktionen}} <span style="color:#ed8917"> neu 3.12.17</span>
::[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfade_lineare_funktion/index.htm Lineare Funktionen]
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/funktionen/einstieg/index.html Funktionen-Einstieg]
::[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfad_schnittstelle89_funktionen/index.htm Wiederholung Funktionen]
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/kongruenz/uebersicht.htm Kongruenz - vermuten, erklären, begründen]
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/merkwuerdige_punkte/uebersicht.htm Dreiecke - merkwürdige Punkte]
 
==== [[Mathematik-digital/Lernpfade in Arbeit|Lernpfade in Arbeit]] ====
 
 
</div>
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:[[Datei:Mathematik-digital Pfeil-3d.png|14px]] [[Vera 8 interaktiv/Mathematik/Test A|Vera 8 Test A]]
:[[Datei:AufgabeA29 Spiegelung.jpg|150px]]
 
<div id="ggbContainerbf08f431cc93a1815077e8251eee0ded"></div>
 
</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->
 
 
<div class="box">
=== Klasse 9 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-M-digital|Rechnen mit Quadratwurzeln}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Binomische Formeln}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in quadratische Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Rund um den Kreis}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Grundwissen Pythagoras}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Kongruenz von Dreiecken}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Kongruenzsätze in Dreiecken}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Inhalt und Drumherum}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Zylinder-Oberfläche}}
::[http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/pythagoras/einleitung.html Sätze am rechtwinkligen Dreieck]
::[http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/teilverhaeltnis/teilverhaeltnis.html Teilverhältnis]
::[http://www.geogebra.at/medienvielfalt/materialien/Vektoren1/lernpfad/MV_Vektor1/index.htm Vektorrechnung in der Ebene, Teil 1]
 
==== [[Mathematik-digital/Lernpfade in Arbeit|Lernpfade in Arbeit]] ====
 
 
</div>
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Grundwissen-Pythagoras}}
:[[Datei:Py Körper.png|100px]]
 
</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->
 
 
<div class="box">
=== Klasse 10 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-Medienvielfalt|Trigonometrische Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Trigonometrische Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Sinus- und Kosinusfunktion}} <span style="color:#ed8917"> neu 3.12.17</span>
:{{Lernpfadlink-M-digital|Der Logarithmus}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Potenzfunktionen}}
:{{Lernpfadlink-Medienvielfalt|Potenzfunktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Exponential- und Logarithmusfunktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Grenzwerte spezieller Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Ganzrationale Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Eigenschaften ganzrationaler Funktionen}}
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/zyl_keg_kug/uebersicht.htm Zylinder Kegel Kugel]
::[http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfad_exponential_logarithmusfunktionen/index.htm Die Exponential- und Logarithmusfunktion]
 
==== [[Mathematik-digital/Lernpfade in Arbeit|Lernpfade in Arbeit]] ====
 
 
</div>
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Exponential- und Logarithmusfunktionen}}
[[Datei:Logarithmic spiral.svg|200px]]
 
</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->
 
 
<div class="box">
=== Klasse 11 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in die Differentialrechnung}}
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/diff_einfuehrung/lernpfad/index.htm Einführung in die Differentialrechnung] Medienvielfalt, 2005
:{{Lernpfadlink-M-digital|Zusammenhang zwischen Graph einer Funktion und Ableitung}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Achsen- und Punktsymmetrie von Funktionen}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Extremwertaufgaben}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Anwendungsbezogene Extremwertaufgaben}}
::[http://www.juergen-roth.de/dynama/AKGeoGebra/lernzirkel_funktionen/index.html Lernzirkel Funktionen GeoGebra (90 min)]
::[http://www.juergen-roth.de/dynama/AKGeoGebra/ableitungsbegriff/index.html Einführung in die Differentialrechnung GeoGebra (165 min)]
::[http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/informatik/differenzenfolge/index.html Einführung der Ableitung mit Hilfe der Differenzenfolge]
 
==== [[Mathematik-digital/Lernpfade in Arbeit|Lernpfade in Arbeit]] ====
 
 
</div>
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in quadratische  Funktionen}}
:[[Datei:Parabelbrems.gif|200px]]
 
</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->
 
 
<div class="box">
=== Klasse 12 ===
<div class="grid">
<div class="width-2-3">
:{{Lernpfadlink-M-digital|Einführung in die Integralrechnung}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Integral}}
:{{Lernpfadlink-M-digital|Affine Abbildungen}}
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/int_einfuehrung/lernpfad/index.htm Einführung in die Integralrechnung]
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/wkeit/lernpfad/ Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung]
::[http://www.geogebra.org/de/upload/files/dynamische_arbeitsblaetter/lwolf/binomialnormalverteilung/inhalt.html Binomial- und Normalverteilung]
::[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/Vektoren2/lernpfad/MV_Vektor2/index.htm Vektorrechnung in der Ebene, Teil 2]
 
==== [[Mathematik-digital/Lernpfade in Arbeit|Lernpfade in Arbeit]] ====
 
 
</div>
<div class="width-1-3">
==== Im Blick ====
:{{Lernpfadlink-M-digital|Affine Abbildungen}}
:[[Datei:Kaleidoskop.jpg|200px]]
 
</div>
</div> <!-- End .grid -->
</div> <!-- End .box -->
 
 
<div class="box">
=== Besondere Themen ===
:{{Lernpfadlink-M-digital|Mathematik für Grundschüler}}
:[[Datei:Mathematik-digital Pfeil-3d.png|14px]]  [[:rmg:Benutzer:Deininger_Matthias/Facharbeit|RSA-Kryptographie]] <small> im RMG-Wiki </small>
:{{Lernpfadlink-M-digital|Chaos und Fraktale}}
:[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/krypto/lernpfad/index.htm Kryptographie, Asymmetrische Verschlüsselung]
:[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/beschreibendeStatistik/index.html Beschreibende Statistik]
:{{Lernpfadlink-M-digital|Lernpfad Differenzialgleichungen}}
 
</div> <!-- End .box -->
 
 
'''Kooperationen'''
 
 
<center>
<span style="padding: 1rem">[[File:Institutlogo f.png|link=http://www.dms.uni-landau.de Institut für Mathematik]]</span>
<span style="padding: 1rem">[[File:Zum Logo Baustein2.png|link=http://www.zum.de]]</span>
<span style="padding: 1rem">[[File:Didaktik_der_MathemathikUniWürzburg.png|link=http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/aktuelles]]</span>
<span style="padding: 1rem">[[File:Medien f.png|link=http://www.austromath.at/medienvielfalt]]</span>
</center>
 
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Mathematik-digital]]
[[Kategorie:ZUM2Edutags]]
<metakeywords>ZUM2Edutags,ZUM-Wiki,Mathematik-digital,Lernpfad,Lernpfade,Mathematik,Unterrichtseinheiten,interaktive Übungen,COER13,OER,CC,BY-SA</metakeywords>
 
 
[[dmuw:Lernpfade]]
[[medienvielfalt:Hauptseite]]
 
__NOTOC__ __NOEDITSECTION__

Version vom 25. Februar 2018, 10:14 Uhr

Exkurs zur Normalverteilung 1

Wir betrachten folgende Funktion. Sie ist in unserem "Experimentierkasten" bereits definiert

Bin2.gif

Vorlage:Aufgaben-M


Arbeitsaufgaben:

1. Blende die phi-Funktion ein und beschreibe wie sich ihr Graph verändert, wenn man n verändert.
2. Für welche wähle n<10. Für welche Werte von p ist die phi-Funktion eine gute/schlechte Näherung.
3. Wähle n>500. Was gilt nun?

4. Diskutiere die phi-Funktion durch Rechnung und mit den Mitteln, die Geogebra zur Verfügung stellt.(Maximum, Wendepunkte, Krümmungsverhalten)

5. Bei sehr großem Wert von n ist also die Wahrscheinlichkeit F(n,p,r) in etwa gleich dem Flächeninhalt unter der Kurve phi. Diesen wollen wir mit Phi(x) bezeichnen. Wie kann man diesen bestimmen? Schreibe einen möglichen Ansatz auf.

6. Bestimme mittels Geogebra und der phi-/Phi-Funktion die Wahrscheinlichkeit, dass bei 6000 Würfen mit einem Würfel ein Sechser mindestens 750 Mal, aber höchstens 1250 Mal auftritt. Vergleiche die Wahrscheinlichkeit, wenn Du die Binomialverteilung nimmst.


Das Dilemma ist nun zum einen, dass man diese Funktion Phi(n,p,r) nicht geschlossen darstellen kann. Zum anderen hat man gesehen, dass die phi-Funktionen von n und p abhängig sind. Das Tafelwerk müsste extrem umfangreich sein.

Exkurs zur Normalverteilung 2

Die Koordinatentransformation

Bin3.gif


verschiebt die Histogramme mit ihrem Erwartungswert in den Ursprung und staucht sie in x-Richtung um den Faktor sigma, streckt sie in y-Richtung auf das sigma-fache: der Flächeninhalt des Rechtecks, das B(n,p,r) bleibt also gleich.

Die Funktion phi, die für jedes n und jedes p eine andere Kurve lieferte geht über in eine einzige Funktion:

Bin4.gif


unabhängig von n oder p und für diese lässt sich der Integralwert in Stochastischen Tafelsammlungen leicht tabellieren.

Bin5.gif


Heim24.gif


Ansicht der GEOGEBRA-Anwendung

Mit der folgenden Anwendung kann man ebenfalls ohne Verwendung einer Tabelle Aufgaben lösen, für die man konventionell nicht mit der Binomialverteilung arbeiten konnte, sondern auf die Normalverteilung mit Tafelwerk angewiesen war. In Geogebra sind die Aufgaben sowohl mit der obigen Anwendung möglich als auch mit der unten angegebenen.


GeoGebra







Diese Datei erfordert die Installation der Version Web-Start von Geogebra! [1]


Arbeitsaufgaben:



Ein Beispiel für ganz andere Verteilungen

Das delta 12 auf S. 113/20 beschreibt eine Anwendung aus der Wirtschaft, die für die Abschätzung von Garantiefragen wichtig ist.

Simulieren lässt sich dies durch die folgende Geogebra-Anwendung:

<Heim26.gif



GeoGebra




Links