Verschwenden beenden/Baustein 2: Projektarbeit und Verschwenden beenden/Baustein 3: Die Tafel: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Verschwenden beenden(Unterschied zwischen Seiten)
K (Karl Kirst verschob Seite Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 2: Projektarbeit nach Projektwoche/Verschwenden beenden/Baustein 2: Projektarbeit: Unterseite; ohne Anführungszeichen leichter merk- und schreibbar)
 
main>Phelea
(Die Seite wurde neu angelegt: „Dieser Baustein beschäftigt sich mit dem Thema "Die Tafel e.V." und zeigt damit eine Lösungsmöglichkeit, wie Nahrungsmittel, die auf der Ebene des Handels w…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Verschwenden beenden}}
Dieser Baustein beschäftigt sich mit dem Thema "Die Tafel e.V." und zeigt damit eine Lösungsmöglichkeit, wie Nahrungsmittel, die auf der Ebene des Handels weggeschmissen werden, sinnvoll weiter verwendet werden können. Die Schüler sollen im Rahmen des forschenden Lernens ein Interview mit Mitarbeitern der Tafel führen oder wenn möglich selbst ein paar Stunden bei der Tafel mitarbeiten und ihre Eindrücke reflektieren.
= Definition =


Ein Projekt ist ein einmaliges, zeitlich befristetes Vorhaben mit einem Spezifischen Ziel. Auf unser Unterrichtsbeispiel bezogen ist die Projektwoche "Verschwenden Beenden" zeitlich für eine Schulwoche festgesetzt mit dem Ziel einer Präsentation auf dem Markt der Möglichkeiten.
= Sachanalyse =


= Ziel der Projektarbeit =
Hinsichtlich der Sachanalyse verweisen wir auf die Internetseite der [http://www.tafel.de Tafel e.V.] Grundsätzliche Informationen zur Regelung des Vereinsrechts sind im Wikipedia-Artikel {{wpde|Verein}} aufgezeigt und sind weiterhin in den §§ 55 bis 79 [http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/BJNR001950896.html#BJNR001950896BJNG000702377 BGB] geregelt.


Nach den ersten Verfechtern einer Projektidee in der Schule (Dewey, Kilpatrick und Haase) geht es bei einem Schulprojekt um folgende Aspekte:
= Didaktische Analyse =


*Selbstständigkeit und Selbstorganisation
Die Tafel als Verein ist Beispiel für eine gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeit und kann damit aus der Perspektive des Faches Gemeinschaftskunde analysiert werden. In diesem Zusammenhang könnte thematisiert werden, welche Strukturen dieses Organ (Vorstand, Mitglieder, Satzungen) aufweist. Dies steht in Verbindung zum [http://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/lp_ms_gemeinschaftskunde_rechtserziehung_2009.pdf?v2 sächsichen Lehrplan der Mittelschule 9. Klasse LB2]: "Die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Sachsen" und dem verbindlichen Thema: "Sich positionieren zur politischen Beteiligung im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung – Parteien, Verbände, Vereine, Initiativen." Sie lässt sich dem Basiskonzept Akteur zuordnen, die in Verbindung u.a. zu den Fachkonzepten Kooperation, Interessen und Werte steht. Das Fachkonzept „Werte“ verweist dabei auf eine weitere Fächerperspektive, nämlich die von Religion und Ethik.


*Problemorientierung
Viele Kirchen unterhalten Suppenküchen für Bedürftige und sind ebenso Träger der Tafeln. Die Fürsorge für Bedürftige gehört zu den Grundpfeilern der christlichen Nächstenliebe. Der Aufruf zur Nächstenliebe ist die wichtigste Botschaft des Neunen Testamentes und zu erleben wie sie aktiv umgesetzt wird, ist ein Hauptanliegen des evangelischen Religionsunterrichtes. Im Sächsischen Lehrplan beschäftigen sich die Schüler der Klasse 9 im Lernbereich 1 ausführlich mit der Stellung der Kirche in der Gesellschaft. Die Schüler sollen ausführlich die caritativen Einrichtungen der Kirche kennenlernen und sich aktiv mit diesen Bereichen auseinandersetzen. Weiterhin können die Schüler mit einem Besuch der Tafel religiöse Kompetenzen erwerben, in dem sie sich mit bestimmten Bezugsnormen auseinanderzusetzten. Gerade durch die ausführliche Beschäftigung mit gemeinnützigen Einrichtungen können religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge unter einem gemeinsamen Horizont betrachtet werden. Eine wichtige Kompetenz die von den Schülern erreicht werden soll, ist die Gestaltungs- und Handlungsfähigkeit. Konkreter sollen die Schüler in der Lage sein, ethische Entscheidungssituationen im individuellen und gesellschaftlichen Leben wahrzunehmen, die christliche Grundlegung von Werten und Normen zu verstehen und begründet handeln zu können. Mit dem Besuch der Tafel und der Mitarbeit in der Essensausgabe  bekommen die Schüler die Möglichkeit sich aktiv für Bedürftige einzusetzen und nach ihren christlichen Werten und Normen zu handeln. Die Identitätsbildung der Jugendlichen kann dadurch gestärkt werden, da sie aktiv miterleben, wie sie als Christen anderen Menschen helfen können. Weiterhin erweitern die Schüler ihre methodischen und sozialen Kompetenzen durch den fächerübergreifenden Unterricht. Ihnen wird bewusst, dass Nächstenliebe und die Sorge für Bedürftige nicht nur eine christliche Eigenschaft ist und in der Gesellschaft anerkannt wird.


*Verbindung von Schule und Außenwelt
Indem sich die Schüler aus mit dem Thema Die Tafel e.V. beschäftigen lernen sie exemplarisch, dass es sich um eine gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeit handelt, die von ehrenamtlichesm Engagement lebt und die bestimmte gesellschaftliche Werte zum Ausdruck bringt. Der Verein die Tafel wird damit weder auf die politische Beteiligungsmöglichkeit „Verein“ noch die religiöse Wertegemeinschaft reduziert, sondern in seiner Gesamtheit betrachtet.


*Praktisches Handeln


*Produktorientierung
= Methodisches Analyse =


*Erfolgserlebnis
== Gruppenarbeitstag 1 ==


Bei der Projektarbeit ergibt sich optimaler Weise folgender Wandel
Zunächst sollen die Schüler im Rahmen einer Gruppenarbeit sich inhaltlich mit der Tafel auseinandersetzen. Dabei nutzen sie das Informationsmaterial der Homepage der Tafel und bearbeiten die [http://www.tafel.de/10-fragen-an-die-tafeln.html 10 Fragen an die Tafel] Anschließend sollen sich die Schüler mit der Kritik gegenüber der Tafel auseinandersetzen indem sie über die These von Stefan Selke ''"Statt an einer Abschaffung der Armut mitzuwirken, beteiligen sich die Tafeln – sicher unintendiert – an einer Segmentierung der Gesellschaft in ›Oben‹ und ›Unten‹."'' diskutieren und sich zu der Aussage positionieren. Anschließend sollen die Schüler Fragen für ein Interview mit Mitarbeitern der Tafel zusammenstellen.
{| class="wikitable"


|-
== Gruppenarbeitstag 2 ==
| systematische Wissensvermittlung || &rarr; || zum Problemlösen
|-
| nachvollziehendes Lernen || &rarr; || zu Selbstgestaltung und Selbstorganisation
|-
| unreflektiertes und rezeptives Lernen || &rarr; || zu reflektierendem Handeln und entdeckendem Lernen
|-
| fehlender Betroffenheit  || &rarr; || zu aktiver Teilnahme und
Motivation
|-
| „angepasstes“ Lernen || &rarr; || zu „Ich“ – und „lustbezogenem“ Lernen
|-
| individuelles Lernen || &rarr; || zu sozialem Lernen
|-
| theoretisch-systematischem Lernen || &rarr; || zu anwendungsbezogenem Lernen
|-
| Informationskonsum || &rarr; || zu eigenständiger Informationsbeschaffung und -verarbeitung
|-
| Anonymes Großgruppen- bzw. Klassenlernen || &rarr; || zur Arbeit in kleineren Gruppen
|-
| Klassenzimmer – Lernen || &rarr; || zur Lernortpluralität
|}


= Das Management =
Die Schüler sollen die Arbeit der Tafel konkret erleben, indem sie einen halben Tag bei der Tafel mitarbeiten, dabei mit Mitarbeitern und Nutzern ins Gespräch kommen und anschließend mittels der und der Methode ihre Erfahrungen reflektieren. Evtl. wäre es möglich, dass die Schüler das Interview aufzeichnen und ihre Arbeit bei der Tafel per Video festhalten. Dies hat aber in Übereinstimmung mit den Beteiligten zu erfolgen. Des Weiteren benötigen die Schüler dazu die entsprechende Hard- und Software um anschließend das Material zu bearbeiten und aufzubereiten. Dies kann im Rahmen dieses Bausteines nicht vertieft werden.


== Die Planung ==
== Gruppenarbeitstag 3 ==


*ein Thema finden, sich eingrenzen, festlegen
Die Schüler sollen zunächst mit der und der methode ihrer Erfahrungen und Eindrücke vom Vortrag reflektieren. Anschließend sollen sie ihrem [[Benutzer:Phelea/Unterrichtsmaterial für fächerverbindenden Unterricht/Baustein 5: Markt der Möglichkeiten |Marktstand ]] entwickeln.
*die Ziele der Gruppe genau definieren
*die Weiterarbeit strukturieren
*Zeitrahmen und Meilensteine festlegen


== Die Durchführung ==
= Arbeitsaufträge für den Unterricht =


*die Teamarbeit muss organisiert werden, Stichwort [[/ Gruppenregeln /]]
{{Aufgaben-M|1|Lest euch die [http://www.tafel.de/10-fragen-an-die-tafeln.html 10 Fragen an die Tafel] durch und notiert euch die wichtigsten Stichpunkte. Stellt eure Ergebnisse anschließend kurz der Gruppe vor.}}
*Methoden müssen festgelegt werden
*Informationen müssen beschafft und ausgewertet werden
*Abschlusspräsentation


== Die Bewertung ==


*Bewertung des Arbeitsprozesses ist möglich
{{Aufgaben-M|2|Trotz des großen Engagements der Tafeln, gibt es viele Kritische Stimmen gegen das Programm der Tafeln. Nehmt Stellung zu folgendem Zitat:
*[[/Bewertungskriterien Marktstand |Bewertung der Präsentation]] ist möglich
''„Statt an einer Abschaffung der Armut mitzuwirken, beteiligen sich die Tafeln – sicher unintendiert – an einer Segmentierung der Gesellschaft in ›Oben‹ und ›Unten‹.“''– Stefan Selke. Was könnte man an der Arbeit der Tafel kritisieren?}}
*Reflexion des Gesamtprojektes ist sinnvoll


= Quellen =
Mögliche kritische Stimmen:
Inhalte entnommen aus: http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/projektkompetenz/index.htm
Bedürftige werden in ihrer Armut bestärkt und haben durch die zusätzliche Hilfe keinen Anreiz sich aus ihrer Armut zu befreien.
Die Supermärkte spenden die Nahrungsmittel nur aus rein wirtschaftlichen Gründen.


= zu den Bausteinen =
{{Aufgaben-M|3|Die Tafel unterhält aber noch ein anderes Projekt. Das Lindenhaus, ein Haus für obdachlose  Kinder und Jugendliche.
Lies dir den Text über das Lindenhaus durch, der 2010 von der Linkspartei Sachsen veröffentlicht wurde.
Warum denkst du landen Kinder und Jugendliche auf der Straße? Überlege, wie man diesen Kindern noch helfen kann.
Die Tafel e.V suchen dringend freiwillige Mitarbeiter für das Lindenhaus. Könntest du dir vorstellen, in diesem Projekt mitzuhelfen?}}


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"| Übersicht Projektwoche "Verschwenden Beenden"]]
{{Aufgaben-M|4|4. Entwicklung von Interviewfragen ( Wie entwickelt man Fragen für ein Interview, Philina)}}


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 1: Filmanalyse |Baustein 1: Filmanalyse]]
mögliche Fragen:


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 2: Projektarbeit |Baustein 2: Projektarbeit ]]
*Wie die Tafel es schafft, die Essensausgabe gerecht zu gestalten?


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 3: Markt der Möglichkeiten |Baustein 3: Markt der Möglichkeiten ]]
*Wie das Essen zur Tafel gelangt?


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 4: Der Supermarkt |Baustein 4: Der Supermarkt ]]
*Wie die Lagerung der Lebensmittel erfolgt?


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 5: Die Tafel |Baustein 5: Die Tafel ]]
*Welche Voraussetzungen man erfüllen muss, um das Angebot der Tafel nutzen zu dürfen?


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 6: Der Verbraucher |Baustein 6: Der Verbraucher ]]
*Welche Gründe haben die ehrenamtlichen Helfer zum Helfen motiviert?


[[Projektwoche "Verschwenden beenden"/Baustein 7: Brot für die Welt |Baustein 7: Brot für die Welt ]]
*Woher kommen die Lebensmittel?


*Wann wurde die Tafel gegründet?


{{SORTIERUNG:{{SUBPAGENAME}}}}
*Gibt es Schwierigkeiten bei der Beschaffung der Lebensmittel?
[[Kategorie:Projektwoche Verschwenden beenden]]
 
*Wer hatte die Idee?
 
*Von wem werden die Tafeln unterstützt?
 
*Welche und wie viele Menschen nutzen die Tafel?
 
*Wie kann man selbst helfen?
 
=zu den Bausteinen =
 
[[Benutzer:Phelea/Unterrichtsmaterial für fächerverbindenden Unterricht| Übersicht Projektwoche "Verschwenden Beenden"]]
 
[[Benutzer:Phelea/Unterrichtsmaterial für fächerverbindenden Unterricht/Baustein 1: Filmanalyse |Baustein 1: Filmanalyse]]
 
[[Benutzer:Phelea/Unterrichtsmaterial für fächerverbindenden Unterricht/Baustein 2: Projektarbeit |Baustein 2: Projektarbeit ]]
 
[[Benutzer:Phelea/Unterrichtsmaterial für fächerverbindenden Unterricht/Baustein 3: Die Tafel |Baustein 3: Die Tafel ]]
 
[[Benutzer:Phelea/Unterrichtsmaterial für fächerverbindenden Unterricht/Baustein 4: Der Supermarkt |Baustein 4: Der Supermarkt ]]
 
[[Benutzer:Phelea/Unterrichtsmaterial für fächerverbindenden Unterricht/Baustein 5: Markt der Möglichkeiten |Baustein 5: Markt der Möglichkeiten ]]

Version vom 8. Juli 2014, 12:27 Uhr

Dieser Baustein beschäftigt sich mit dem Thema "Die Tafel e.V." und zeigt damit eine Lösungsmöglichkeit, wie Nahrungsmittel, die auf der Ebene des Handels weggeschmissen werden, sinnvoll weiter verwendet werden können. Die Schüler sollen im Rahmen des forschenden Lernens ein Interview mit Mitarbeitern der Tafel führen oder wenn möglich selbst ein paar Stunden bei der Tafel mitarbeiten und ihre Eindrücke reflektieren.

Sachanalyse

Hinsichtlich der Sachanalyse verweisen wir auf die Internetseite der Tafel e.V. Grundsätzliche Informationen zur Regelung des Vereinsrechts sind im Wikipedia-Artikel VereinWikipedia-logo.png aufgezeigt und sind weiterhin in den §§ 55 bis 79 BGB geregelt.

Didaktische Analyse

Die Tafel als Verein ist Beispiel für eine gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeit und kann damit aus der Perspektive des Faches Gemeinschaftskunde analysiert werden. In diesem Zusammenhang könnte thematisiert werden, welche Strukturen dieses Organ (Vorstand, Mitglieder, Satzungen) aufweist. Dies steht in Verbindung zum sächsichen Lehrplan der Mittelschule 9. Klasse LB2: "Die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Sachsen" und dem verbindlichen Thema: "Sich positionieren zur politischen Beteiligung im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung – Parteien, Verbände, Vereine, Initiativen." Sie lässt sich dem Basiskonzept Akteur zuordnen, die in Verbindung u.a. zu den Fachkonzepten Kooperation, Interessen und Werte steht. Das Fachkonzept „Werte“ verweist dabei auf eine weitere Fächerperspektive, nämlich die von Religion und Ethik.

Viele Kirchen unterhalten Suppenküchen für Bedürftige und sind ebenso Träger der Tafeln. Die Fürsorge für Bedürftige gehört zu den Grundpfeilern der christlichen Nächstenliebe. Der Aufruf zur Nächstenliebe ist die wichtigste Botschaft des Neunen Testamentes und zu erleben wie sie aktiv umgesetzt wird, ist ein Hauptanliegen des evangelischen Religionsunterrichtes. Im Sächsischen Lehrplan beschäftigen sich die Schüler der Klasse 9 im Lernbereich 1 ausführlich mit der Stellung der Kirche in der Gesellschaft. Die Schüler sollen ausführlich die caritativen Einrichtungen der Kirche kennenlernen und sich aktiv mit diesen Bereichen auseinandersetzen. Weiterhin können die Schüler mit einem Besuch der Tafel religiöse Kompetenzen erwerben, in dem sie sich mit bestimmten Bezugsnormen auseinanderzusetzten. Gerade durch die ausführliche Beschäftigung mit gemeinnützigen Einrichtungen können religiöse, kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge unter einem gemeinsamen Horizont betrachtet werden. Eine wichtige Kompetenz die von den Schülern erreicht werden soll, ist die Gestaltungs- und Handlungsfähigkeit. Konkreter sollen die Schüler in der Lage sein, ethische Entscheidungssituationen im individuellen und gesellschaftlichen Leben wahrzunehmen, die christliche Grundlegung von Werten und Normen zu verstehen und begründet handeln zu können. Mit dem Besuch der Tafel und der Mitarbeit in der Essensausgabe bekommen die Schüler die Möglichkeit sich aktiv für Bedürftige einzusetzen und nach ihren christlichen Werten und Normen zu handeln. Die Identitätsbildung der Jugendlichen kann dadurch gestärkt werden, da sie aktiv miterleben, wie sie als Christen anderen Menschen helfen können. Weiterhin erweitern die Schüler ihre methodischen und sozialen Kompetenzen durch den fächerübergreifenden Unterricht. Ihnen wird bewusst, dass Nächstenliebe und die Sorge für Bedürftige nicht nur eine christliche Eigenschaft ist und in der Gesellschaft anerkannt wird.

Indem sich die Schüler aus mit dem Thema Die Tafel e.V. beschäftigen lernen sie exemplarisch, dass es sich um eine gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeit handelt, die von ehrenamtlichesm Engagement lebt und die bestimmte gesellschaftliche Werte zum Ausdruck bringt. Der Verein die Tafel wird damit weder auf die politische Beteiligungsmöglichkeit „Verein“ noch die religiöse Wertegemeinschaft reduziert, sondern in seiner Gesamtheit betrachtet.


Methodisches Analyse

Gruppenarbeitstag 1

Zunächst sollen die Schüler im Rahmen einer Gruppenarbeit sich inhaltlich mit der Tafel auseinandersetzen. Dabei nutzen sie das Informationsmaterial der Homepage der Tafel und bearbeiten die 10 Fragen an die Tafel Anschließend sollen sich die Schüler mit der Kritik gegenüber der Tafel auseinandersetzen indem sie über die These von Stefan Selke "Statt an einer Abschaffung der Armut mitzuwirken, beteiligen sich die Tafeln – sicher unintendiert – an einer Segmentierung der Gesellschaft in ›Oben‹ und ›Unten‹." diskutieren und sich zu der Aussage positionieren. Anschließend sollen die Schüler Fragen für ein Interview mit Mitarbeitern der Tafel zusammenstellen.

Gruppenarbeitstag 2

Die Schüler sollen die Arbeit der Tafel konkret erleben, indem sie einen halben Tag bei der Tafel mitarbeiten, dabei mit Mitarbeitern und Nutzern ins Gespräch kommen und anschließend mittels der und der Methode ihre Erfahrungen reflektieren. Evtl. wäre es möglich, dass die Schüler das Interview aufzeichnen und ihre Arbeit bei der Tafel per Video festhalten. Dies hat aber in Übereinstimmung mit den Beteiligten zu erfolgen. Des Weiteren benötigen die Schüler dazu die entsprechende Hard- und Software um anschließend das Material zu bearbeiten und aufzubereiten. Dies kann im Rahmen dieses Bausteines nicht vertieft werden.

Gruppenarbeitstag 3

Die Schüler sollen zunächst mit der und der methode ihrer Erfahrungen und Eindrücke vom Vortrag reflektieren. Anschließend sollen sie ihrem Marktstand entwickeln.

Arbeitsaufträge für den Unterricht

Vorlage:Aufgaben-M


Vorlage:Aufgaben-M

Mögliche kritische Stimmen: Bedürftige werden in ihrer Armut bestärkt und haben durch die zusätzliche Hilfe keinen Anreiz sich aus ihrer Armut zu befreien. Die Supermärkte spenden die Nahrungsmittel nur aus rein wirtschaftlichen Gründen.

Vorlage:Aufgaben-M

Vorlage:Aufgaben-M

mögliche Fragen:

  • Wie die Tafel es schafft, die Essensausgabe gerecht zu gestalten?
  • Wie das Essen zur Tafel gelangt?
  • Wie die Lagerung der Lebensmittel erfolgt?
  • Welche Voraussetzungen man erfüllen muss, um das Angebot der Tafel nutzen zu dürfen?
  • Welche Gründe haben die ehrenamtlichen Helfer zum Helfen motiviert?
  • Woher kommen die Lebensmittel?
  • Wann wurde die Tafel gegründet?
  • Gibt es Schwierigkeiten bei der Beschaffung der Lebensmittel?
  • Wer hatte die Idee?
  • Von wem werden die Tafeln unterstützt?
  • Welche und wie viele Menschen nutzen die Tafel?
  • Wie kann man selbst helfen?

zu den Bausteinen

Übersicht Projektwoche "Verschwenden Beenden"

Baustein 1: Filmanalyse

Baustein 2: Projektarbeit

Baustein 3: Die Tafel

Baustein 4: Der Supermarkt

Baustein 5: Markt der Möglichkeiten