Analyse einer Dramenszene
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
Version vom 29. August 2006, 18:36 Uhr von Karl Kirst (Diskussion | Beiträge)
Es folgt der Vorschlag für ein Merkblatt, dass den Schülerinnen und Schülern bei der Analyse eienr Dramenszene bzw. bei der Analyse einer Schlüsselstelle im Drama zur Verfügung gestellt werden kann. - Dieses Merkblatt kann und sollte gerne optimiert werden; wer allerdings ein gänzlich anderes Merkblatt bevorzugt, sollte lieber unten einen neuen Absatz einfügen oder eine neue Seite anlegen. |
Inhaltsverzeichnis |
Methodisches Vorgehen bei der Analyse einer Schlüsselstelle im Drama
Einleitung
- Autor, Titel, Textsorte
- Einordnung der Szene in den Gesamtkontext
- kurze Beschreibung der Situation, in welcher der Dialog / Monolog stattfindet
- Bestimmen der Thematik des Dialoges / Monologes
Hauptteil: Szenenanalyse und Interpretation
Inhaltsanalyse
- Strukturierung des Textes in Dialog-Komplexe
- Lässt sich eine bestimmte Struktur (Gliederung der Szene) erkennen, z.B. durch einen Wechsel des Themas oder durch einen Umschwung der Stimmung?
- Welche unterschiedlichen Themen werden behandelt?
- Welchen Verlauf nimmt das Gespräch? (Analyse der Dialogschritte)
Figurenanalyse/Charakterisierung
- In welchem Verhältnis stehen die Gesprächspartner zueinander? (persönliches Verhältnis / sozialer Status)
- Welche Haltung, Einstellung, Stimmung, Motive sind aus dem Gespräch zu erschließen?
- Welche Interessen und Absichten haben die Gesprächspartner?
- Welche Art von Gespräch findet statt (z. B. zwanglose Unterhaltung / diszipliniert-reflektierendes Gespräch ...) ?
- Wie versuchen sie, ihre Ziele zu erreichen, welche Wirkung ist damit verbunden?
- Wie ist das Gesprächsverhalten (z. B. gegenseitige Offenheit, Verschweigen wesentlicher Aspekte ...)?
- Wie sind die Gesprächsanteile der Gesprächspartner verteilt? Was lässt sich daraus schließen (Respekt der Partner als Gleichberechtigte oder eine vermeintliche / tatsächliche Überlegenheit eines der Partner ...)?
Analyse auffälliger sprachlicher und formaler Mittel
- Wortwahl, Satzbau, rhetorische Mittel
- sprachliche Techniken des Monologes / Dialoges (z.B. Verschleierungstaktik, Verzögerungstaktik, Unterbrechen ...)
- Sprechakte differenziert bezeichnen
Schluss
- Ergebnis des Dialoges / Monologes (Erkenntnis, Entschluss ... einer der Figuren)
- Führt der Dialog zur Durchsetzung einer Position, zu einem Kompromiss oder bleibt er offen? (Intention der Szene)
- Bedeutung der Textstelle für den Fortgang des Stückes und ihre Funktion im Hinblick auf den Gesamttext