Novemberpogrome 1938: Unterschied zwischen den Versionen
aus ZUM-Wiki, dem Wiki für Lehr- und Lerninhalte auf ZUM.de
(Darstellung überarbeitet; segu) |
(Darstellung überarbeitet) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
:{{#widget:YouTube|id=kcjcOchjH_4}} | :{{#widget:YouTube|id=kcjcOchjH_4}} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Materialien == | == Materialien == | ||
Zeile 47: | Zeile 40: | ||
* [http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=4819 »Reichskristallnacht« - Novemberpogrome 1938] (Deutscher Bildungsserver) | * [http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=4819 »Reichskristallnacht« - Novemberpogrome 1938] (Deutscher Bildungsserver) | ||
:Eine Einstiegsseite zu mehreren Unterseiten mit kommentierten Linksammlungen | :Eine Einstiegsseite zu mehreren Unterseiten mit kommentierten Linksammlungen | ||
+ | |||
+ | === Zitate === | ||
+ | |||
+ | {{Zitat wpde|Die '''Novemberpogrome 1938''' (bezogen auf die Nacht vom [[9. November|9.]] auf den 10. November auch ''„Reichskristallnacht“'' oder ''„Reichspogromnacht“'' genannt) waren eine vom [[Zeit des Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Regime]] organisierte und gelenkte Zerstörung von Leben, Eigentum und Einrichtungen der [[Juden]] im gesamten Deutschen Reich. Dabei wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Tod getrieben. Ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, wo nochmals Hunderte ermordet wurden oder an den Haftfolgen starben. Fast alle Synagogen und viele jüdische Friedhöfe in [[Deutschland]] und [[Österreich]] wurden zerstört. | ||
+ | |||
+ | Die Pogrome markierten den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung, die knapp drei Jahre später in den [[Holocaust]] an den europäischen Juden im Machtbereich der Nationalsozialisten mündete. | ||
+ | |Novemberpogrome 1938|09.11.2006}} | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 12. November 2013, 12:25 Uhr
Kurzinfo |
---|
Vorlage:Kurzinfo segu |
Inhaltsverzeichnis |
Lernvideo
Das -Lernvideo von segu-geschichte.de bietet gut aufbereitete Informationen und dazu passende Arbeitsaufträge:
Materialien
Übersicht
-
Die Reichspogromnacht (LeMO)
- Novemberpogrome 1938
- Die Pogromnacht am 9./10. November 1938 - geschreiben von Hans-Ulrich Thamer (Shoa.de)
Unterrichshilfen
- Die Nacht als die Synagogen brannten - Texte und Materialien zum 9. November 1938 - als Bausteine ausgearbeitet (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 1998)
Dokumente
- Deutschland ist ein schrecklicher Ort: November 1938 (haGalil.com)
- Fernschreiben von Reinhard Heydrich zur Reichspogromnacht ("Reichskristallnacht") vom 10.11.1938, 01.20 Uhr - auch als PDF-Datei zum Download (NS-Archiv, Dokumente zum Nationalsozialismus)
Regionale Ereignisse
- 9. November 1938 - Die Reichspogromnacht in Düsseldorf (NRW 2000)
- Die Ausschreitungen des 9. und 10. Novembers 1938 in Hamburg (fasena.de)
Linklisten
- »Reichskristallnacht« - Novemberpogrome 1938 (Deutscher Bildungsserver)
- Eine Einstiegsseite zu mehreren Unterseiten mit kommentierten Linksammlungen
Zitate
Die Novemberpogrome 1938 (bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch „Reichskristallnacht“ oder „Reichspogromnacht“ genannt) waren eine vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Zerstörung von Leben, Eigentum und Einrichtungen der Juden im gesamten Deutschen Reich. Dabei wurden vom 7. bis 13. November 1938 etwa 400 Menschen ermordet oder in den Tod getrieben. Ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, wo nochmals Hunderte ermordet wurden oder an den Haftfolgen starben. Fast alle Synagogen und viele jüdische Friedhöfe in Deutschland und Österreich wurden zerstört.
Die Pogrome markierten den Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung, die knapp drei Jahre später in den Holocaust an den europäischen Juden im Machtbereich der Nationalsozialisten mündete.
|