Arbeit mit Quellen/Kartenarbeit im Geschichtsunterricht und Lernpfad Filmanalysen verfassen/Atelier Analysesprache: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Arbeit mit Quellen(Unterschied zwischen Seiten)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Deutscher Bund.svg|thumb|Eine Geschichtskarte: <br>Der Deutsche Bund 1815-1866]]
Im Atelier 2 "Aufbau einer Filmanalyse" hast du überlegt, welche Arbeitsaufträge man für die einzelnen Textstellen von Ernas Analyse finden könnte. Zur Erinnerung findest du hier noch einmal die Arbeitsaufträge, die in Atelier 2 für Einleitung, Hauptteil und Schluss vorgeschlagen worden sind.
'''Karten''' sind '''im [[Geschichte|Geschichtsunterricht]]''' eine wichtige Informations'''quelle'''. Geschichtskarten bieten dem kundigen Leser im wahrsten Sinn des Wortes "auf einen Blick" eine Fülle von Informationen. Die [[#Analyse und Interpretation von Karten|Analyse und Interpretation von Karten]] muss jedoch geübt werden.


Bei '''Karten im Geschichtsunterricht''' sind [[#Historische Karten|Historische Karten]] und [[#Geschichtskarten|Geschichtskarten]] zu unterscheiden:


„[[#Historische Karten|Historische Karten]] sind in der Vergangenheit entstandene Karten, die nicht unbedingt historische Themen behandeln müssen.“ <ref>Michael Sauer 2008, S. 246.</ref>
grün: Informiere deine Leser darüber,...
    * ... welchen Film du analysierst und ...
    * ... worum es in dem Film geht,
    * ... welche Sequenz du analysierst und
    * ... worum es in dieser Sequenz geht,
gelb: Beschreibe, was du siehst und hörst.
    * Wen oder was siehst und hörst du?
    * Wo siehst du die Person oder den Gegenstand?
    * Was macht die Person?
    * Wenn du mehrere Personen siehst: Wie stehen sie zueinander (z.B. Sind sie weit voneinander entfernt? Sehen sie sich an? ...)
rot: Beschreibe, was du denkst oder fühlst oder was man denken oder fühlen könnte, wenn du die Personen oder Gegenstände so siehst.
blau: Nenne die filmischen Mittel, die eingesetzt worden sind (Atelier 1), und erkläre, welche filmischen Mittel eingesetzt worden sind, damit man das so denkt oder fühlt.
grau: Fasse deine Analyse kurz zusammen.
      Erkläre, warum deine Sequenz für den gesamte Film wichtig ist.


„[[#Geschichtskarten|Geschichtskarten]] dagegen sind heutige Darstellungen der Verhältnisse in vergangener Zeit.“ Michael Sauer 2008.<ref>Michael Sauer 2008, S. 246.</ref> Zu beachten ist, dass Geschichtskarten mit der Zeit selber wieder zu Quellen werden.


== Geschichtskarten interpretieren ==
Jeden Arbeitsauftrag kann man nun mit unterschiedlichen Formulierungen umsetzen.


Nach Sauer sind folgende '''Fragen an eine Karte''' zu stellen:
BEISPIEL:
{{3Spalten|
'''Arbeitsauftrag'''


*Welches Thema hat die Karte?
Beschreibe, was du siehst und hörst:
*Welcher Raum ist dargestellt?
  |
*Welche Zeit wird behandelt?
'''Ernas Analyse'''
*Welche Bedeutung haben besondere Zeichen?
*Welche Informationen kann ich aus der Karte (im Hinblick auf die Fragestellung) entnehmen?
*Welche Erkenntnisse ergeben sich, wenn ich diese Informationen mit meinen Vorkenntnissen und den Aussagen anderer Materialien verbinde?
*Welche Auskünfte, die für das Thema wichtig sind, erhalte ich aus der Karte nicht?


===Handlungsorientierte Verfahren===
Am Anfang '''sieht man''' in Nahaufnahme nur einen Fußball, der gegen eine Mauer prallt. Man könnte jetzt erwarten, dass viele Kinder mit dem Ball spielen, da Fußball eine Teamsportart ist. Aber '''es wird''' nur das Mädchen Amy '''gezeigt''', das alleine in einer menschenleeren Gasse Fußball spielt. Dazu '''sind''' auch nur die Geräusche vom Ball und von einzelnen Schritten '''zu hören'''.
  |
'''Formulierungen'''


Beim Einsatz von Geschichtskarten sind handlungsorientierte Verfahren denkbar.<ref>Sauer <sup>7</sup>2008, S. 251-252</ref> Dazu zählen:
*man sieht
*es wird gezeigt
*es sind zu hören/zu sehen
  }} 


'''Arbeit mit bestehenden Karten''':


*Thematische Reduktion (d. h. Abzeichnung der Karte auf Folie oder Transparentpapier unter Verzicht auf einzelne Informationsschichten)
*Räumliche Reduktion (Nur einen Teil der Karte beachten, Vergrößerung eines Ausschnitts durch Kopie oder Umzeichnung)
*Zeitliche Reduktion (bei dynamischen Karten => Zustandskarten)
*Transformation einer Karte in eine statistische Darstellungsform (Karte => Tabelle oder Diagramm)
*Transformation einer Karte in eine sprachliche Darstellungsform (Karte => Text)


'''Erstellung neuer Karten''':


*Informationen aus Texten oder statistischen Darstellungen angemessen kartografisch umsetzen.
{{Box|Aufgabe 1|In Ernas Analyse hast du die Arbeitsaufträge bereits farblich markiert. Wie hat Erna diese Arbeitsaufträge sprachlich umgesetzt? Ordne die Formulierungen aus Ernas Analyse den passenden Arbeitsaufträgen zu.
*Bildkarten erstellen (Bild/Zeichnung, Text und Karte kombinieren)
Ziehe die Formulierungen dazu in die Felder unter den Arbeitsaufträgen.|Üben}}


'''Karten und Texte'''


*sich mittels Texten auf Karten orientieren bzw. Texte über Karten nachvollziehen
Drag und Drop


== Historische Karten ==
{{Box|Aufgabe 2|Ernas Klassenkamerad Ludo hat ebenfalls eine Sequenzanalyse geschrieben.
[[Datei:OrteliusWorldMap.jpeg|thumb|Weltkarte des Theatrum Orbis Terrarum von 1570]]
Lies dir Ludos Analyse gründlich durch. Achte auch hier besonders auf die Formulierungen, die hier fettgedruckt sind. Unterstreiche in grün, gelb, rot und blau. So kannst du die Formulierungen direkt den Arbeitsaufträgen zuordnen.|Üben}}


'''Historische Karten''' sind für den Geschichtsunterricht von Interesse. Michael Sauer definiert historische Karten wie folgt: „Historische Karten sind in der Vergangenheit entstandene Karten, die nicht unbedingt historische Themen behandeln müssen.“<ref>Sauer <sup>7</sup>2008, S. 246.</ref>


Für die Bearbeitung von historischen Karten werden drei Schritte empfohlen:
LUDOS ANALYSE


*Genaues Betrachten und Beschreiben
{{Box|Aufgabe 3|Erstelle eine Tabelle, in der du Arbeitsaufträge und jeweils passende sprachliche Formulierungen sammelst. Diese Tabelle kannst du dann wie eine Vokabelliste benutzen, wenn du in Atelier 4 deine eigene Sequenzanalyse schreibst.|Üben}}


*Symbole und Beschriftungen deuten
TABELLE - Vorlage


*Rückschlüsse auf die Vorstellungen und Kenntnisse der Menschen ziehen
{{clear}}
[[Datei:Karlsruher_Stadtansicht.jpg|thumb|400px|left|Idealisierte Karlsruher Stadtansicht, Kupferstich von Heinrich Schwarz 1721]]
[[File:Stadtplan-Karlsruhe-1876-rect.jpg|thumb|400px|right|Karsruhe, 1876]]
{{clear}}
== Arbeit mit Karten ==
{| class="wikitable"|
|-
! Kartentyp  !! Merkmal !! Vorzüge !! Nachteile
|-
| '''Zeitpunktkarte''' || Informationen werden auf einen Zeitpunkt oder stark begrenzten Zeitraum fixiert ||Einfach strukturierte konkrete Aussage, überschaubares, gut lesbares Kartenbild || Genese nicht erkennbar, kartografische Momentaufnahmen sind eine theoretische Konstruktion
|-
| '''Kartenfolge''' || Generalthema wird in verschiedenen Zeitebenen präsentiert; Darstellungsraum und Kartengestaltung gleich oder ähnlich || Gute Lesbarkeit und Vergleichbarkeit ||Vergleichsarbeit ist zeitaufwendig, großer Platzbedarf in Publikationen
|-
| '''Mehrphasenkarte''' ||Mehrere Zeitschnitte bilden ein komplexes, stark strukturiertes Kartenbild; Zeitaussagen werden durch spezifische Farben. Zeichen und Schrift ausgedrückt ||Auf kleinen Raum wird eine hohe Informationsdichte geboten || Zeitphasen sind aufwendig konkretisierbar und schwer vorstellbar
|-
| '''Diagrammkarte''' || Aussagen zu zeitlichen Veränderungen erfolgen durch quantitative raumbezogene Diagramme ||Quantitative oder qualitative Entwicklungen von Raumstrukturen werden visualisiert ||Lokalisierung ungenau
|-
| '''Vektorenkarte''' || Pfeile und Linien symbolisieren Ortsveränderungen, maßstabs- oder richtungsorientiert || Anschaulich, einprägsam ||Hohe Abstraktion, Anfangs- und Endpunkte und Verlauf oft verabsolutiert oder fragwürdig, Tendenz zu suggestiver Wirkung
|-
| '''Kartenfilm''' (gut als besondere Form der Kartenfolge) || Schnelle Bildfolgen, raum-zeitliche Bewegung historischer Phänomene ||Historische Dynamik wird visualisiert ||Hoher technischer und materieller Aufwand bei Erstellung und Rezeption
|-
| '''Computerkarte''' ||Universell kombinierbare Möglichkeiten der Zeitdarstellung ||Vielfalt and Zeitgestaltungsvarianten, interaktive Nutzung, unbegrenzte Informationserweiterung durch andere
kartografische und nichtkartografische Angebote||Hoher Entwicklungs- und Ausstattungsaufwand
|}


===Animierte Karten===
Animierte digitale Karten können Veränderungen über längere Zeiträume leicht nachvollziehbar und prägnant verdeutlichen.
[[Datei:Roman Republic Empire map edited.gif|miniatur|links|400px|Expansion und Zerfall des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]]]]
[[Datei:HRR.gif|thumb|500px|rechts|[[Heiliges Römisches Reich]], territoriale Entwicklung]]
{{clear}}


====Beispiel: Entwicklung der Eisenbahn in Deutschland im 19. Jahrhundert====


Ein gutes Beispiel einer animierten Karte ist "'''[http://www.ieg-maps.uni-mainz.de/mapsp/mapebga0.htm Eisenbahnen in Deutschland 1835-1885]'''":
<span class="brainy hdg-checklist01 fa-2x"></span> Hake in deiner Lerndokumentation das Atelier ab und kreuze an, wie du zurecht gekommen bist.
[[Bild:EB1835-85Anim.gif|center|Eisenbahnen in Deutschland 1835-1885]]
<center>Quelle: [http://www.ieg-maps.uni-mainz.de/mapsp/mapebga0.htm Eisenbahnen in Deutschland 1835-1885]</center>


Auf [http://www.ieg-maps.uni-mainz.de/mapA-K.htm IEG-MAPS · Server für digitale historische Karten - Serie A-K: Animierte Karten] finden sich auch Animationen für die Entwicklung der Eisenbahnen in Deutschland in kleinere Zeitabschnitte desselben Zeitraums
{{clear}}


===Google Earth für Geschichte===


[[Google Earth]] bietet einige Erweiterungen, die direkt für den Geschichtsunterricht genutzt werden können.
{{2Spalten|
 
{{button
*[http://web.archive.org/web/20051124115123/http://www.xonio.com/features/feature_unterseite_16666216.html Google Earth: Die besten Erweiterungen und Zusatztools - Reise durch die Vergangenheit]
|position=links
 
|text=zurück zur Startseite
:"Nicht nur aktuelle Geschehnisse kann man auf dem 3D-Globus nachverfolgen. Viele kostenlose Plug-ins zeigen geschichtliche Karten und historische Bauten, wie die Berliner Mauer."
|link=Lernpfad Filmanalysen verfassen
 
}}
*Michael Sauer: Geschichtskarten. In: Ders.: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber: Kallmeyer Verlag <sup>7</sup>2008, S. 246-254.
|
 
{{button
 
|position=rechts
'''Historische Karten überlagern Google Maps'''
|text=zum Atelier 4 <span class="fa fa-chevron-circle-right"></span>
 
|link=Lernpfad Filmanalysen verfassen/Atelier Textproduktion
So was lässt die Herzen von Mapfreaks höher schlagen: Die David Rumsey Kartensammlung überlagert Google Maps und Google Earth mit über 120 ihrer insgesamt 150.000 historischen Karten. Mit Schiebereglern kann man die Transparenz der Layer einstellen, und ein "more"-Link im kurzen Begleittext über der Karte führt zur ausführlichen Beschreibung auf der Webseite der David Rumsey Map Collection.
}}
 
}}
* [https://www.davidrumsey.com/ davidrumsey.com]
** z.B. [http://rumsey.geogarage.com/maps/g2104029.html Switzerland 1799]
 
==Weblinks==
 
*{{wpde|Geschichtsatlas}}
*{{wpde|wikipedia:v:de:Wikiversity:Kartensammlung|Wikiversity:Kartensammlung}}
*[[wikipedia:commons:Atlas|Atlas]] in Wikimedia Commons
**[[wikipedia:commons:Atlas of Germany|Atlas of Germany]] mit geografischen und historischen Karten
**[[wikipedia:commons:Atlas of Austria|Atlas of Austria]] mit geografischen und historischen Karten
**[[wikipedia:commons:Atlas of Switzerland|Atlas of Switzerland]] mit geografischen und historischen Karten
*[[wikipedia:commons:Atlas of world history|Atlas of world history]] in Wikimedia Commons
*Wikimedia.Commons: [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Maps_by_century_shown?uselang=de Category:Maps by century shown]
 
Eigentlich deckt Wikimedia Commonsm ittlerweile alles ab. Trotzdem noch einige Links:
*{{zum|http://www.zum.de/whkmla/|World History at KLMA}}<br>Große Sammlung von Geschichtskarten u.a.
 
*[https://www.digihist.de/html/hgisg/index.htm HGIS Germany] (historisches Informationssystem der deutschen Staatenwelt des [[19. Jahrhundert]]s.)<br>Das Angebot der Website entsteht in Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Europäische Geschichte Mainz (IEG) und dem Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) der Fachhochschule Mainz.
*[http://geacron.com/home-de/?lang=de&sid=GeaCron757599 geacron.com] Interaktiver Historischer Welt-Atlas ab 3000 v. Chr.<br>(maximale Zoomstufe: Mitteleuropa)
*[https://www.ieg-maps.uni-mainz.de/enter.htm '''IEG-MAPS''' · Server für digitale historische Karten] (Institut für Europäische Geschichte Mainz)
*[http://www.maproom.org/00/08/index.php Gustav Droysen: Allgemeiner historischer Handatlas in 96 Karten mit erläuterndem Text (1886) - Übersicht über die digitalisierten Karten]
 
===Anmerkungen===
 
<references />
 
 
*[https://segu-geschichte.de/?s=Karten Lernmodule] für den Geschichtsunterricht der Sek I - {{segu}} Suchbegriff: Karten
*[http://web.archive.org/web/20190806061716/http://geoges.ph-karlsruhe.de/mhwiki/index.php5/Arbeit_mit_Karten Arbeit mit Karten] sehr ausführlicher Artikel der ph Karlsruhe
 
==Siehe auch==
 
*[[Kartenarbeit|Karten im Geographieunterricht]]
*[[Karikatur|Karikaturen im Geschichtsunterricht]]
*[[Materialien für den Geschichtsunterricht]]
 
 
*[[Google Maps im Unterricht]]
**[[Google Maps im Unterricht/Der Limes]]
**[[Google Maps im Unterricht/Barocke Residenzbauten]]
**[[Google Maps im Unterricht/Los Moros - Die Mauren in Spanien]]
**[[Google Maps im Unterricht/Geographie Südamerikas und der Anden]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Unterrichtsidee]]
[[Kategorie:Kartenarbeit]]
[[Kategorie:Kartenarbeit im Geschichtsunterricht|!]]
[[Kategorie:Medien]]
[[Kategorie:Atlas]]

Version vom 24. Januar 2023, 14:27 Uhr

Im Atelier 2 "Aufbau einer Filmanalyse" hast du überlegt, welche Arbeitsaufträge man für die einzelnen Textstellen von Ernas Analyse finden könnte. Zur Erinnerung findest du hier noch einmal die Arbeitsaufträge, die in Atelier 2 für Einleitung, Hauptteil und Schluss vorgeschlagen worden sind.


grün: Informiere deine Leser darüber,...
   * ... welchen Film du analysierst und ...
   * ... worum es in dem Film geht,
   * ... welche Sequenz du analysierst und
   * ... worum es in dieser Sequenz geht,
gelb: Beschreibe, was du siehst und hörst.
   * Wen oder was siehst und hörst du?
   * Wo siehst du die Person oder den Gegenstand?
   * Was macht die Person?
   * Wenn du mehrere Personen siehst: Wie stehen sie zueinander (z.B. Sind sie weit voneinander entfernt? Sehen sie sich an? ...)
rot: Beschreibe, was du denkst oder fühlst oder was man denken oder fühlen könnte, wenn du die Personen oder Gegenstände so siehst.
blau: Nenne die filmischen Mittel, die eingesetzt worden sind (Atelier 1), und erkläre, welche filmischen Mittel eingesetzt worden sind, damit man das so denkt oder fühlt.
grau: Fasse deine Analyse kurz zusammen.
      Erkläre, warum deine Sequenz für den gesamte Film wichtig ist.


Jeden Arbeitsauftrag kann man nun mit unterschiedlichen Formulierungen umsetzen.

BEISPIEL:

Arbeitsauftrag

Beschreibe, was du siehst und hörst:

Ernas Analyse

Am Anfang sieht man in Nahaufnahme nur einen Fußball, der gegen eine Mauer prallt. Man könnte jetzt erwarten, dass viele Kinder mit dem Ball spielen, da Fußball eine Teamsportart ist. Aber es wird nur das Mädchen Amy gezeigt, das alleine in einer menschenleeren Gasse Fußball spielt. Dazu sind auch nur die Geräusche vom Ball und von einzelnen Schritten zu hören.

Formulierungen

  • man sieht
  • es wird gezeigt
  • es sind zu hören/zu sehen



Aufgabe 1

In Ernas Analyse hast du die Arbeitsaufträge bereits farblich markiert. Wie hat Erna diese Arbeitsaufträge sprachlich umgesetzt? Ordne die Formulierungen aus Ernas Analyse den passenden Arbeitsaufträgen zu.

Ziehe die Formulierungen dazu in die Felder unter den Arbeitsaufträgen.


Drag und Drop


Aufgabe 2

Ernas Klassenkamerad Ludo hat ebenfalls eine Sequenzanalyse geschrieben.

Lies dir Ludos Analyse gründlich durch. Achte auch hier besonders auf die Formulierungen, die hier fettgedruckt sind. Unterstreiche in grün, gelb, rot und blau. So kannst du die Formulierungen direkt den Arbeitsaufträgen zuordnen.


LUDOS ANALYSE


Aufgabe 3
Erstelle eine Tabelle, in der du Arbeitsaufträge und jeweils passende sprachliche Formulierungen sammelst. Diese Tabelle kannst du dann wie eine Vokabelliste benutzen, wenn du in Atelier 4 deine eigene Sequenzanalyse schreibst.

TABELLE - Vorlage



Hake in deiner Lerndokumentation das Atelier ab und kreuze an, wie du zurecht gekommen bist.