Benutzer:Madlen.hochstaffl/Rechteck und Quadrat und Orient im Wandel/Vom Atlas zum Hoggar: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
< Benutzer:Madlen.hochstaffl(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Wüstentypen ==
[[Datei:Atlas-1980-01.jpg|thumb|Sandwüste, großer östlicher Erg]]
So stellt man sich Wüste häufig vor. Dabei nehmen  die Sandwüsten in der Sahara nur einen Anteil von ca. 25 % ein. Ein noch geringerer Anteil umfasst davon relativ hohe Sanddünen von mehreren 10ern von Metern.


{{Box|1=Lernpfad|2=
[[Datei:Atlas-1980-02.jpg|thumb|Sandwüste - großer östlicher Erg]]
Vielfach ist die Sandwüste weniger spektakulär. Vollkommen vegetationslose Gebiete, wie man sich gewöhnlich die Wüste vorstellt, ist eigentlich selten. Sind im Vordergrund des Bildes nur einzelne Pflanzen zu erkennen, so erweckt der Kulisseneffekt im Mittelgrund den Eindruck einer fast geschlossenen Vegetationsdecke (diffuse Vegetation) In noch trockeneren Gebieten ist die Vegetation dagegen fast auschließlich auf Tiefenlinien (Wadis) beschränkt (reduzierte Vegetation).


'''Zielsetzung:''' Schüler*innen lernen Schritt für Schritt die Eigenschaften von Rechteck und Quadrat kennen und setzen sich mit der Flächen- und Umfangberechnung auseinander.
[[Datei:Atlas-1980-03.jpg|thumb|Schüssel-Oase]]
In der Nähe von El Oued ist eine Sonderform der Grundwasseroasen, die sogenannten "Schüsseloasen" oder Souf-Oasen,  verbreitet, bei denen man die Palmen in grundwassernahe künstliche Vertiefungen pflanzt und durch "Bepflanzung" des Randes mit trockenen Palmwedeln gegen Verwehung schützt.
=== Salzwüste ===
Die Salzwüsten bilden sich  in weitgespannten Senken, in die Wadis endorheisch (abflusslos) entwässern und werden als Chotts (Schotts oder im Iran als Kavir) bezeichnet oder in kleiner Ausbildung als Sebkhas, sog. Salztonpfannen.
[[Datei:Atlas-1980-04-Salzwüste.jpg|thumb|Salzwüste, Algerien]]


'''Altersstufe:''' 5. Klasse MS
[[Datei:Atlas-1980-05- Salzmusterböden.jpg|thumb|Salzmusterboden, Algerien]]
Infolge des hohen Salz- oder Gipsgehaltes des Wassers kristallisieren diese Minerale an der Oberfläche über Tonablagerungen im Untergrund zu einer oftmals trügerischen Kruste aus
[[Datei:Atlas-1980-06-Bodenprofil.jpg|thumb|Bodenprofil]]


'''Zeitbedarf:''' ca. 8-10 Unterrichtsstunden
Infolge der Volumenvergrößerung bei der Kristallisation reißt die Kruste polygonartig zu sog. "Strukturböden" auf.


'''Materialien''': Laptop, Geometrieheft, Schulübungsheft, Schreibzeug, Geodreieck, gespitzter Bleistift, Zirkel
[[Datei:Atlas-1980-07- Saline.jpg|thumb|Salinen zur Salzgewinnung, Algerienim Hochland der Schotts]]


😎🙌👩‍💻👨‍💻✍️
|3=Lernpfad}}


Unter einer wenige Zentimeter dicken Salzkruste folgt eine stark wasserhaltige Tonschicht. Das ist das Gefährliche: es droht das Einbrechen und ähnlich wie in Mooren kann man sich oft nur mit fremder Hilfe befreien!
Im Hochland der Chotts erfolgt teilweise in künstlich angelegten Salinen die Salzgewinnung.
Im Vordergrund erkennt man als Pioniervegetation den Queller (Salicornia).
{{clear}}
=== Steinwüste ===
[[Datei:Atlas-1980-08-Steinwüste.jpg|thumb|Steinwüste, Algerien Plateau von Tademaid]]


{{Lernpfad-Navigation|
[[Datei:Atlas-1980-09.jpg|thumb|Steinwüste, DetailaufnahmeKruste in Auflösung]]


#[[Aktivierung des Vorwissens und Eigenschaften von Rechteck und Quadrat]]
{{clear}}
#[[Konstruktionen von Rechteck und Quadrat]]
#[[Umfang von Rechteck und Quadrat]]
#[[Flächenberechnung von Rechteck und Quadrat]]
#[[Expertenaufgaben für schnelle Rechenfüchse]]
}}


<!-- blabla -->
{{Orient im Wandel}}
 
Mit Hilfe dieses Lernpfades werden folgende Kernbereiche des Lehrstoffes bearbeitet:
{{Lösung versteckt|
* Skizzen von Rechtecken, Kreisen, Kreisteilen, Quadern und ihren Netzen anfertigen können,
* Zeichengeräte zum Konstruieren von Rechtecken, Kreisen und Schrägrissen gebrauchen können,
* ausgehend von Objekten der Umwelt durch Idealisierung und Abstraktion geometrische Figuren und Körper sowie ihre Eigenschaften erkennen und beschreiben können,
* aufbauend auf die Grundschule Kenntnisse über grundlegende geometrische Begriffe gewinnen
* Formeln für diese Umfangs-, Flächen- und Volumsberechnungen aufstellen können;
* Umfangs- und Flächenberechnungen an Rechtecken (und einfachen daraus zusammengesetzten Figuren) |Lehrstoff |Lehrstoff}}
 
__NOTOC__
 
 
Weitere Lernmöglichkeiten:
[[Rechteck - Flächeninhalt und Eigenschaften]]
[[Kategorie:Rechteck]]
[[Kategorie:Mathematik]]

Version vom 22. April 2023, 08:46 Uhr

Wüstentypen

Sandwüste, großer östlicher Erg

So stellt man sich Wüste häufig vor. Dabei nehmen die Sandwüsten in der Sahara nur einen Anteil von ca. 25 % ein. Ein noch geringerer Anteil umfasst davon relativ hohe Sanddünen von mehreren 10ern von Metern.

Sandwüste - großer östlicher Erg

Vielfach ist die Sandwüste weniger spektakulär. Vollkommen vegetationslose Gebiete, wie man sich gewöhnlich die Wüste vorstellt, ist eigentlich selten. Sind im Vordergrund des Bildes nur einzelne Pflanzen zu erkennen, so erweckt der Kulisseneffekt im Mittelgrund den Eindruck einer fast geschlossenen Vegetationsdecke (diffuse Vegetation) In noch trockeneren Gebieten ist die Vegetation dagegen fast auschließlich auf Tiefenlinien (Wadis) beschränkt (reduzierte Vegetation).

Schüssel-Oase

In der Nähe von El Oued ist eine Sonderform der Grundwasseroasen, die sogenannten "Schüsseloasen" oder Souf-Oasen, verbreitet, bei denen man die Palmen in grundwassernahe künstliche Vertiefungen pflanzt und durch "Bepflanzung" des Randes mit trockenen Palmwedeln gegen Verwehung schützt.

Salzwüste

Die Salzwüsten bilden sich in weitgespannten Senken, in die Wadis endorheisch (abflusslos) entwässern und werden als Chotts (Schotts oder im Iran als Kavir) bezeichnet oder in kleiner Ausbildung als Sebkhas, sog. Salztonpfannen.

Salzwüste, Algerien
Salzmusterboden, Algerien

Infolge des hohen Salz- oder Gipsgehaltes des Wassers kristallisieren diese Minerale an der Oberfläche über Tonablagerungen im Untergrund zu einer oftmals trügerischen Kruste aus

Bodenprofil

Infolge der Volumenvergrößerung bei der Kristallisation reißt die Kruste polygonartig zu sog. "Strukturböden" auf.

Salinen zur Salzgewinnung, Algerienim Hochland der Schotts



Unter einer wenige Zentimeter dicken Salzkruste folgt eine stark wasserhaltige Tonschicht. Das ist das Gefährliche: es droht das Einbrechen und ähnlich wie in Mooren kann man sich oft nur mit fremder Hilfe befreien!

Im Hochland der Chotts erfolgt teilweise in künstlich angelegten Salinen die Salzgewinnung. Im Vordergrund erkennt man als Pioniervegetation den Queller (Salicornia).

Steinwüste

Steinwüste, Algerien Plateau von Tademaid
Steinwüste, DetailaufnahmeKruste in Auflösung



Vorlage:Orient im Wandel