Tierbeschreibung und Zylinder Pyramide Kegel/Rund um den Zylinder: Unterschied zwischen den Seiten

Aus ZUM-Unterrichten
(Unterschied zwischen Seiten)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (- ZUM2Edutags)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Du weißt schon einiges über Tiere, aber wie genau eine Tierbeschreibung gemacht wird, kannst du hier lernen.
{{Navigation verstecken
Hier findest du die [https://www.tutory.de/entdecken/dokument/checkliste-tierbeschreibung.pdf?t=1627368102168 Checkliste] zur Einheit.
|{{Lernpfad Inhalt}}
|Lernschritte einblenden
|Lernschritte ausblenden
}}
 
__NOTOC__
[[Datei:Zylinder.jpg|rechts|150px]]


=='''Hinweise'''==


===Wie schreibt man eine Tierbeschreibung?===
Es gibt gerade (senkrechte) und schiefe Zylinder:
A1: Beantworte die Fragen in dem Video:
<br><br>
[[Datei:Zylinder_gerade_schief.jpg|300px]]
<br><br>
Wir betrachten hier zunächst nur gerade Zylinder. Du wirst allerdings im Laufe der Unterrichtsreihe sehen, dass Mantel- und Oberflächeninhalt, sowie das Volumen eines schiefen Zylinders genauso berechnet werden, wie bei einem geraden Zylinder. ''(siehe "Satz von Cavalieri")''
<br>


{{H5p-zum|id=15934|height=200}}
=='''Wo gibt es überall Zylinder?'''==


{{Box|1=Auf Entdeckung|2=
Wo findet man überall zylindrische Formen? Notiere (auf deinem Laufzettel) mindestens 4 verschiedene Gegenstände aus dem Alltag, die die gleiche Form wie ein Zylinder haben können.
|3=Arbeitsmethode}}


{{Box|Einstimmung|1. Suche dir 1-3 weitere Mitspieler und spiele: Ich kenne ein Tier, das ...


2. Male dein Lieblingstier, beschreibe es jemandem und lass es erraten.
=='''Mantelfläche und Mantelflächeninhalt des Zylinders'''==
3. Bring ein Foto von deinem Haustier mit.}}
[[Datei:Rolle.jpg|150px|right]]


'''Klopapierrollen''' und '''Küchenrollen''' sind '''offene Zylinder''' (ohne Grund- und Deckfläche), d.h. sie bestehen nur aus dem '''Mantel'''eines Zylinders.<br>


===Welche Kategorien (Oberbegriffe und Unterbegriffe) gibt es in einer Tierbeschreibung?===


A2: Schau dir das Video an und löse anschließend die nächste Aufgabe.
{{Box|1=Mantelflächeninhalt|2=
Stelle eine Formel für den '''Mantelflächeninhalt''' <math>M_{z}</math> eines Zylinders auf. Gehe dazu schrittweise vor:


<br />{{#ev:youtube|SCEZiEcr3sk|800|center}}
a) Stelle dir zunächst vor, du schneidest die Mantelfläche des Zylinders (von oben nach unten) auf und biegst diese zu einer ebenen Fläche. Welche ebene Figur erhältst du dadurch? Überprüfe deine Überlegung mit Hilfe der Klopapierrolle.


b)  Der Mantelflächeninhalt ist gleich dem Flächeninhalt der Figur aus a). Stelle nun die Formel zur Berechnung des Mantelflächeninhalts eines Zylinders auf!
{{Lösung versteckt|1=
Zur Lösung musst du den Buchstabensalat unten sortieren!


{{Box|A3: Bring die Kategorien der Tierbeschreibung in die richtige Reihenfolge.||Üben
<div class="schuettel-quiz">
Die Mantelfläche des Zylinders ist ein '''Rechteck'''. Die Breite des Rechtecks entspricht der '''Höhe''' <math>h_{z}</math> des Zylinders. Die Länge des Rechtecks entspricht dem '''Umfang''' der Zylindergrundfläche ('''Kreisumfang'''). Der Mantelflächeninhalt <math>M_{z}</math> ist also das '''Produkt''' aus '''Umfang''' und '''Höhe''' des Zylinders. Nun musst du dies nur noch in die Formelschreibweise übersetzen und die entsprechende Formel für den Zylinderumfang einsetzen.
</div>
}}
}}
|3=Arbeitsmethode}}


{{LearningApp|app=20197672|width=100%|height=400px}}


===Sammle Informationen zur Giraffe und erstelle einen Steckbrief mit deinen wichtigsten Kategorien. Nutze die beiden Quellen zur Recherche.===
=='''Oberfläche und Oberflächeninhalt des Zylinders'''==
1. [https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-giraffe-100.html Kindernetz]


2. [http://www.kinder-tierlexikon.de/g/giraffe.htm Kinderlexikon]
{{Box|1=Oberfläche und Körpernetz |2=
a) Notiere, aus welchen Flächen sich die'''Oberfläche''' eines Zylinders zusammensetzt.


A4: Erstelle ein [https://www.youtube.com/watch?v=kCB5iOkSmsU Cluster] oder eine [https://www.youtube.com/watch?v=kCB5iOkSmsU Mindmap] zu deiner Recherche und fasse es in einem [https://www.youtube.com/watch?v=MTZ_5rlCE2s Steckbrief] zusammen.
b) Zeichne das Körpernetz [[Inhalt_und_Drumherum/Rund_um_den_Zylinder/Was_war_das_nochmal?|(Was war das nochmal?)]] eines Zylinders mit Radius <math>r_{z}=1cm</math> und Höhe <math>h_{z}=3cm</math>. Beschriftung nicht vergessen!
{{Lösung versteckt|1=Die Länge des Rechtecks ist gleich dem Umfang des Grundflächenkreises, also <u>nicht beliebig lang</u> zeichnen!
|2=Hinweis einblenden|3=Hinweis ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
[[Datei:Körpernetz_Zylinder_Beschriftung.jpg|center|300px]]
Maße: <math>r_{z}=1cm</math>, <math>h_{z}=3cm</math> und <math>U_{z}=2\pi \cdot 1cm\approx 6,28cm</math>.
}}
|3=Arbeitsmethode}}


<br />


===Einen Wortschatz erweitern und festigen===
{{Box|1=Oberflächeninhalt des Zylinders|2=
Stelle eine Formel für den '''Oberflächeninhalt''' <math>O_{z}</math> des Zylinders auf. Das Körpernetz des Zylinders hilft dir dabei!
{{Lösung versteckt|1=
<div class="lueckentext-quiz">
Der Oberflächeninhalt berechnet sich durch: <math>O_{z}=</math>'''2'''<math>\cdot </math>'''<math>G_{z}</math>'''+'''<math>M_{z}</math>'''. Die '''Grundfläche''' ist ein '''Kreis''', die '''Mantelfläche''' ein Rechteck. Die Formel für die '''Flächeninhalte''' der einzelnen Teile der Oberfläche kennst du bereits und kannst sie einsetzen.<br>
</div>
|2=Tipp anzeigen|3=Tipp ausblenden}}
|3=Arbeitsmethode}}


=====Passende Adjektive finden=====
A5: Bearbeite den Lückentext.


=='''Das Volumen des Zylinders'''==


{{H5p-zum|id=15936|height=200}}
{{Box|1=Volumen|2=
Überlege, wie man die Volumenformel des Zylinders von der Volumenformel eines bereits bekannten Körpers ableiten könnte. Stelle die Formel für das '''Zylindervolumen''' auf.


=====A6: Fachbegriffe lernen=====
{{Lösung versteckt|1=  
Drücke auf den Button in der rechten oberen Ecke und kontrolliere deine Kenntnisse über das Aussehen einer Giraffe.{{H5p-zum|id=15933|height=200}}
<div class="lueckentext-quiz">
Bei einem Zylinder sind, ebenso wie bei einem '''Prisma''', Grund- und Deckfläche '''parallel''' und '''kongruent''' (deckungsgleich) zueinander. Das '''Volumen''' eines Prismas berechnet sich durch '''<math>V=G\cdot h</math>'''. Die '''Grundfläche''' eines Prismas kann auch ein '''beliebiges''' '''n-Eck''' sein.
</div>
|2=Tipp anzeigen|3=Tipp ausblenden}}
{{Lösung versteckt|1=
"Lösung: Volumenformel des Zylinders"


<br />
[[Datei:Annäherung_Zylinder_durch_Prisma.jpg|110px|right]]


===Hilfe für eine Textbeschreibung===
Ein Zylinder hat als Grundfläche einen Kreis, der durch n-Ecke beliebig genau angenähert werden kann. Daher kann man auch den Zylinder durch ein n-seitiges Prisma annähern (s. Abbildung). <br>
Du kannst diese Formulierungen für deinen Aufsatz nutzen. Vielleicht benötigst du nicht alle oder findest  noch andere schöne Satzanfänge. Teile deinen Aufsatz in drei Teile (Einleitung, Hauptteil und Schluss) und kennzeichne die durch Absätze (Zeile frei lassen), dies dient der Übersichtlichkeit.  
Somit gilt auch für das Zylindervolumen <math>V_{z}=G_{z}\cdot h_{z}</math>.<br>
Diese Formel kann nun noch präziser formuliert werden.
}}
|3=Arbeitsmethode}}


====='''Einleitung'''=====
Das Tier, das ich beschreibe ist ein … und gehört zu der Art/Gattung der…


Diese Gattung zeichnet sich aus durch ... (z.B. Haustier, Nutztier, Wildtier)
==Zusammenfassung==


====='''Hauptteil'''=====
<u>'''Bemerkung zur Schreibweise:'''</u>
'''Heimat/ Lebensraum'''


Ursprünglich kommt es aus…
Bei Aufgaben, bei denen es nur um Berechnungen am Zylinder geht, benötigt man den Index "Zylinder" oder "Z" (s. Formeln unten) nicht. Allerdings ist ein solcher Index sehr hilfreich bei Aufgaben, bei denen z.B. ein Zylinder und ein Quader berechnet werden sollen. Um die einzelnen Größen (z.B. Höhe h) unterscheiden zu können, fügt man einfach einen entsprechenden Index hinzu (z.B. <math>h_{Q}</math> oder <math>h_{Quader}</math> und <math>h_{z}</math> oder <math>h_{Zylinder}</math>). So behält man den Überblick darüber, was nun berechnet oder eingesetzt werden soll.


Der natürliche Lebensraum ist/befindet sich ...


Sein/Ihr natürlicher Lebensraum wird von einem Klima bestimmt, das ...
{{Box|1=Merke|2=
<br>
Ein Zylinder mit dem Radius <math>r_{z}</math> , der Grundfläche <math>G_{z}</math> und der Höhe <math>h_{z}</math> hat das <u>'''Volumen''' <math>V_{z}</math> </u>:
<br>
<math>V_{z}=G_{z}\cdot h_{z}=\pi r_{z}^{2}\cdot h_{z}</math>
<br><br>
Der <u>'''Mantelflächeninhalt''' <math>M_{z}</math> </u> des Zylinders berechnet sich durch:
<br>
<math>M_{z}=U_{z}\cdot h_{z}=2\pi r_{z}\cdot h_{z}</math>
<br><br>
Für den <u>'''Oberflächeninhalt''' <math>O_{z}</math></u> des Zylinders gilt:
<br>
<math>O_{z}=2G_{z}+M_{z}</math><br><br>
<math>\Rightarrow O_{z}=2\pi r_{z}^{2}+2\pi r_{z}\cdot h_{z}=2\pi r_{z}\cdot (r_{z}+h_{z})</math>
|3=Merksatz}}


'''Größe'''


Ein ausgewachsenes …. Ist ungefähr … groß und …kg schwer
=='''Übungsaufgaben'''==
<br>
{{Box|1=Aufgabe 1|2=
Eine Litfaßsäule ist 2,5m hoch und hat eine Werbefläche von 7,5m². Wie groß ist ihr Grundflächeninhalt?
{{Lösung versteckt|1=
Eine Litfaßsäule hat die Form eines Zylinders. Die Werbefläche der Säule entspricht der Mantelfläche des Zylinders. <br>


'''Nahrung'''
<u>geg.:</u> M=7,5m²; h=2,5m
<br>
<u>ges.:</u> G
<br>
<u>Lösung:</u>    <math>M=2\pi r\cdot h</math>
<br>
<math>\Rightarrow r=\frac{M} {2\pi h} =\frac{7,5m^{2} } {2\pi \cdot 2,5m}=\frac{7,5} {5\pi } m=\frac{1,5} {\pi } m \approx 0,48m</math>
<br>
<math>G=\pi r^{2} =\pi \frac{(1,5m)^{2} } {\pi ^{2} }= \frac{2,25} {\pi } m^{2} \approx 0,72m ^{2}</math>
<br>
Achtung! Nicht mit dem gerundeten Wert für den Radius weiterrechnen, sondern den genauen Wert verwenden!
<br>
<u>Antwort:</u> Der Grundflächeninhalt der Litfaßsäule ist ca. 0,72m².
}}
|3=Üben}}


Mein Tier ist (Pflanzenfresser, Fleischfresser, Allesfresser) ... es mag besonders ...
<br>


'''Körperbau/ Aussehen'''
{{Box|1=Aufgabe 2|2=
Bei einem Zylinder mit Radius r, Höhe h, Grundfläche G, Volumen V, Mantelflächeninhalt M und Oberflächeninhalt O sind zwei der sechs Größen gegeben. Berechne die fehlenden vier Größen und runde auf zwei Nachkommastellen.<br>


Betrachtet man zuerst ...
'''Wichtiger Hinweis:''' Rechne mit den <u>genauen</u> Werten weiter. Verwende dazu zunächst <u>nur</u> die Formelschreibweise, stelle die Formelgleichung entsprechend um und vereinfache (wenn möglich). Setze erst danach die entsprechenden Zahlen ein und berechne. <br>
''(Das Umformen von Gleichungen mit Variablen soll dadurch trainiert werden. Bei manchen Aufgaben werden beispielsweise gar keine Längen oder Größen wie Volumen und Radius angegegeben und du musst die entsprechende Formel anhand der Variablen aufstellen und zusammenfassen.)''
:{{{!}}  class="wikitable"
! !!'''r''' !!'''h''' !!'''G''' !!'''V''' !!'''M''' !!'''O'''
{{!}}-
{{!}}  a) {{!}}{{!}} 5,2 cm {{!}}{{!}}  <span style="color:white"> ? ? ? ? </span> {{!}}{{!}}  <span style="color:white"> ? ? ? ? </span> {{!}}{{!}}  0,098 dm³ {{!}}{{!}}  {{!}}{{!}} <span style="color:white"> ? ? ? ? </span> 
{{!}}-
{{!}} b) {{!}}{{!}}  {{!}}{{!}}  {{!}}{{!}}  {{!}}{{!}} 64 dm³ {{!}}{{!}} 0,72 m² {{!}}{{!}}
{{!}}}


Der Körper wird von ... bedeckt.
Einheiten: '''a)''' in cm (bzw. cm², cm³);    ''' b)''' in dm (bzw. dm², dm³)


Im Vergleich zu ...
{{pdf|Lösung_Berechnungen_rund_um_Zylinder.pdf|Lösungen zu Aufgabe 7}}
|3=Üben}}


'''Besonderheiten'''


Die wichtigsten Merkmale des … sind …
{{Box|1=Aufgabe 3|2=


Der/die zeichnet sich aus durch ...
<u>'''Hausaufgabe für die nächste Stunde'''</u>


Das Tier oder die Eigenschaften spielen eine besondere Rolle für ...


Aufgrund dessen kann das Tier ...
Bearbeite in deinem Schulbuch (Lambacher Schweizer, Ausgabe 2010) auf Seite 20 folgende Aufgaben:
* Nr.5: Gib das Ergebnis in Zentimeter an!  <br>


'''Zusatz'''
* Nr.6: Die Volumen- und Oberflächenberechnung einer der abgebildeten Körper haben wir bereits im Unterricht besprochen. Berechne nun '''zwei''' der restlichen Körper. <br>
Setze auch hier wieder die Zahlen erst ganz am Ende ein, <u>nachdem</u> du die Formel entsprechend umgeformt und weitgehend vereinfacht hast (s. vorherige Aufgabe)!


'''Haltung/Pflege'''
''(Du findest unten für alle Körper aus Nr.6 die Lösungen! Du kannst die restlichen Aufgaben somit als Übung für die Klassenarbeit oder die anstehende HÜ nutzen!)''


Die Haltung eines…ist…
Lösung zu S.20 Nr.5:  {{Lösung versteckt|1=
<u>geg.:</u>
<br><math>h_{z}=15m</math> (benötigt man hier gar nicht!)
<br> <math>d_{z}=1,8m</math> <math>\Rightarrow r_{z}=0,9m=9dm</math>
<br><math>V_{Wasser}=1000l=1000dm^{3}</math>
<br><br>
<u>ges.:</u> <math>h_{Wasser}</math>
<br><br>
<u>Lösung:</u> <br>
<math>V_{Wasser}=\pi r_{z}^{2}\cdot h_{Wasser}</math> <br>
<math>\Rightarrow \frac {V_{Wasser} } {\pi r_{z}^{2} } =h_{Wasser}</math> <br>
<math>\Rightarrow h_{Wasser}=\frac {1000dm^{3} } {\pi \cdot 81dm^{2} } \approx 3,93dm = 39,3cm</math>
<br>
<u>Antwort:</u> Das Wasser steht ca. 39,3cm hoch.


Täglich muss… gefüttert werden und frisches Wasser muss für… bereitstehen
{{pdf|Lösungen_S.20Nr.6.pdf|Lösungen zu S.20 Nr.6}}
 
}}
Das Fell benötigt regelmäßige Pflege, da…
|3=Üben}}


Die Haltung dieses Tieres ist eher … einfach/schwach
=='''Abschlusstest: Multiple-Choice-Quiz'''==


'''Paarung und Zucht'''
<div class="multiplechoice-quiz">
1. Der Durchmesser eines Kreises ist…
(!der Radius) (der doppelte Radius) (!die Verbindung zweier Kreispunkte)    (! der halbe Radius) 


Das Balzverhalten der/des … sieht folgender Maßen aus ...
2. Die Oberfläche eines Zylinders besteht aus…
 
(!zwei beliebigen Kreisen)      (!Dreieck)      (Rechteck)      (!Raute)      (zwei kongruenten Kreisen)
Nach einer Tragezeit von… bringt das Weibchen gewöhnlich… Junge auf die Welt
 
Ein Jungtier, auch genannt…, ist bis zu … groß.
 
Nach ungefähr … ist das Wachstum abgeschlossenIn der Paarungszeit…
 
====='''Schluss'''=====
Für mich persönlich ist das… deshalb interessant, weil
 
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, dass das Leben mit…
 
<br />
 
===Zusatzübungen===
{{Box|Adjektive üben.|Hier kannst du deinen Wortschatz erweitern oder Adjektive üben.|
}}


{{LearningApp|app=5875756|width=100%|height=400px}}
3. Was stellt der Kreis bei einem Zylinder dar?
(Deckfläche)      (!Mantelfläche)      (!Oberfläche)      (Grundfläche)  (!Grundflächeninhalt)


4. Die Formel für das Volumen eines Zylinders lautet:
(<math>V=\pi r^{2} \cdot h</math>)      (!<math>V=2\pi r\cdot h</math>)      (<math>V=\frac{1}{4}\pi d^{2} \cdot h</math>)      (<math>V=G\cdot h</math>)
</div>




{{Fortsetzung|weiter=Der Satz von Cavalieri|weiterlink=../Der_Satz_von_Cavalieri}}


<br />
[[Kategorie:Mathematik]]
[[Kategorie:Interaktive Übung]]
[[Kategorie:R-Quiz]]

Version vom 17. Dezember 2021, 11:25 Uhr


Zylinder.jpg

Hinweise

Es gibt gerade (senkrechte) und schiefe Zylinder:

Zylinder gerade schief.jpg

Wir betrachten hier zunächst nur gerade Zylinder. Du wirst allerdings im Laufe der Unterrichtsreihe sehen, dass Mantel- und Oberflächeninhalt, sowie das Volumen eines schiefen Zylinders genauso berechnet werden, wie bei einem geraden Zylinder. (siehe "Satz von Cavalieri")

Wo gibt es überall Zylinder?

Auf Entdeckung
Wo findet man überall zylindrische Formen? Notiere (auf deinem Laufzettel) mindestens 4 verschiedene Gegenstände aus dem Alltag, die die gleiche Form wie ein Zylinder haben können.


Mantelfläche und Mantelflächeninhalt des Zylinders

Rolle.jpg

Klopapierrollen und Küchenrollen sind offene Zylinder (ohne Grund- und Deckfläche), d.h. sie bestehen nur aus dem Manteleines Zylinders.


Mantelflächeninhalt

Stelle eine Formel für den Mantelflächeninhalt eines Zylinders auf. Gehe dazu schrittweise vor:

a) Stelle dir zunächst vor, du schneidest die Mantelfläche des Zylinders (von oben nach unten) auf und biegst diese zu einer ebenen Fläche. Welche ebene Figur erhältst du dadurch? Überprüfe deine Überlegung mit Hilfe der Klopapierrolle.

b) Der Mantelflächeninhalt ist gleich dem Flächeninhalt der Figur aus a). Stelle nun die Formel zur Berechnung des Mantelflächeninhalts eines Zylinders auf!

Zur Lösung musst du den Buchstabensalat unten sortieren!

Die Mantelfläche des Zylinders ist ein Rechteck. Die Breite des Rechtecks entspricht der Höhe des Zylinders. Die Länge des Rechtecks entspricht dem Umfang der Zylindergrundfläche (Kreisumfang). Der Mantelflächeninhalt ist also das Produkt aus Umfang und Höhe des Zylinders. Nun musst du dies nur noch in die Formelschreibweise übersetzen und die entsprechende Formel für den Zylinderumfang einsetzen.


Oberfläche und Oberflächeninhalt des Zylinders

Oberfläche und Körpernetz

a) Notiere, aus welchen Flächen sich dieOberfläche eines Zylinders zusammensetzt.

b) Zeichne das Körpernetz (Was war das nochmal?) eines Zylinders mit Radius und Höhe . Beschriftung nicht vergessen!

Die Länge des Rechtecks ist gleich dem Umfang des Grundflächenkreises, also nicht beliebig lang zeichnen!
Körpernetz Zylinder Beschriftung.jpg
Maße: , und .


Oberflächeninhalt des Zylinders

Stelle eine Formel für den Oberflächeninhalt des Zylinders auf. Das Körpernetz des Zylinders hilft dir dabei!

Der Oberflächeninhalt berechnet sich durch: 2+. Die Grundfläche ist ein Kreis, die Mantelfläche ein Rechteck. Die Formel für die Flächeninhalte der einzelnen Teile der Oberfläche kennst du bereits und kannst sie einsetzen.


Das Volumen des Zylinders

Volumen

Überlege, wie man die Volumenformel des Zylinders von der Volumenformel eines bereits bekannten Körpers ableiten könnte. Stelle die Formel für das Zylindervolumen auf.

Bei einem Zylinder sind, ebenso wie bei einem Prisma, Grund- und Deckfläche parallel und kongruent (deckungsgleich) zueinander. Das Volumen eines Prismas berechnet sich durch . Die Grundfläche eines Prismas kann auch ein beliebiges n-Eck sein.

"Lösung: Volumenformel des Zylinders"

Annäherung Zylinder durch Prisma.jpg

Ein Zylinder hat als Grundfläche einen Kreis, der durch n-Ecke beliebig genau angenähert werden kann. Daher kann man auch den Zylinder durch ein n-seitiges Prisma annähern (s. Abbildung).
Somit gilt auch für das Zylindervolumen .

Diese Formel kann nun noch präziser formuliert werden.


Zusammenfassung

Bemerkung zur Schreibweise:

Bei Aufgaben, bei denen es nur um Berechnungen am Zylinder geht, benötigt man den Index "Zylinder" oder "Z" (s. Formeln unten) nicht. Allerdings ist ein solcher Index sehr hilfreich bei Aufgaben, bei denen z.B. ein Zylinder und ein Quader berechnet werden sollen. Um die einzelnen Größen (z.B. Höhe h) unterscheiden zu können, fügt man einfach einen entsprechenden Index hinzu (z.B. oder und oder ). So behält man den Überblick darüber, was nun berechnet oder eingesetzt werden soll.


Merke


Ein Zylinder mit dem Radius , der Grundfläche und der Höhe hat das Volumen :


Der Mantelflächeninhalt des Zylinders berechnet sich durch:


Für den Oberflächeninhalt des Zylinders gilt:



Übungsaufgaben


Aufgabe 1

Eine Litfaßsäule ist 2,5m hoch und hat eine Werbefläche von 7,5m². Wie groß ist ihr Grundflächeninhalt?

Eine Litfaßsäule hat die Form eines Zylinders. Die Werbefläche der Säule entspricht der Mantelfläche des Zylinders.

geg.: M=7,5m²; h=2,5m
ges.: G
Lösung:


Achtung! Nicht mit dem gerundeten Wert für den Radius weiterrechnen, sondern den genauen Wert verwenden!

Antwort: Der Grundflächeninhalt der Litfaßsäule ist ca. 0,72m².



Aufgabe 2

Bei einem Zylinder mit Radius r, Höhe h, Grundfläche G, Volumen V, Mantelflächeninhalt M und Oberflächeninhalt O sind zwei der sechs Größen gegeben. Berechne die fehlenden vier Größen und runde auf zwei Nachkommastellen.

Wichtiger Hinweis: Rechne mit den genauen Werten weiter. Verwende dazu zunächst nur die Formelschreibweise, stelle die Formelgleichung entsprechend um und vereinfache (wenn möglich). Setze erst danach die entsprechenden Zahlen ein und berechne.
(Das Umformen von Gleichungen mit Variablen soll dadurch trainiert werden. Bei manchen Aufgaben werden beispielsweise gar keine Längen oder Größen wie Volumen und Radius angegegeben und du musst die entsprechende Formel anhand der Variablen aufstellen und zusammenfassen.)

r h G V M O
a) 5,2 cm  ? ? ? ?  ? ? ? ? 0,098 dm³  ? ? ? ?
b) 64 dm³ 0,72 m²

Einheiten: a) in cm (bzw. cm², cm³); b) in dm (bzw. dm², dm³)

Pdf20.gif Lösungen zu Aufgabe 7


Aufgabe 3

Hausaufgabe für die nächste Stunde


Bearbeite in deinem Schulbuch (Lambacher Schweizer, Ausgabe 2010) auf Seite 20 folgende Aufgaben:

  • Nr.5: Gib das Ergebnis in Zentimeter an!
  • Nr.6: Die Volumen- und Oberflächenberechnung einer der abgebildeten Körper haben wir bereits im Unterricht besprochen. Berechne nun zwei der restlichen Körper.

Setze auch hier wieder die Zahlen erst ganz am Ende ein, nachdem du die Formel entsprechend umgeformt und weitgehend vereinfacht hast (s. vorherige Aufgabe)!

(Du findest unten für alle Körper aus Nr.6 die Lösungen! Du kannst die restlichen Aufgaben somit als Übung für die Klassenarbeit oder die anstehende HÜ nutzen!)

Lösung zu S.20 Nr.5:

geg.:
(benötigt man hier gar nicht!)



ges.:

Lösung:



Antwort: Das Wasser steht ca. 39,3cm hoch.

Pdf20.gif Lösungen zu S.20 Nr.6

Abschlusstest: Multiple-Choice-Quiz

1. Der Durchmesser eines Kreises ist… (!der Radius) (der doppelte Radius) (!die Verbindung zweier Kreispunkte) (! der halbe Radius)

2. Die Oberfläche eines Zylinders besteht aus… (!zwei beliebigen Kreisen) (!Dreieck) (Rechteck) (!Raute) (zwei kongruenten Kreisen)

3. Was stellt der Kreis bei einem Zylinder dar? (Deckfläche) (!Mantelfläche) (!Oberfläche) (Grundfläche) (!Grundflächeninhalt)

4. Die Formel für das Volumen eines Zylinders lautet: () (!) () ()